Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Hybrid-Grün im St.-Jakob-Park

Fussballplatz statt Acker: Ein Plastik-Upgrade für den Joggeli-Rasen

Ein mobiler Rasenpflegeanhänger steht auf einem Fussballfeld im Stadion, mit einem Bild von einem Footballspieler darauf. Das Stadion ist leer und die Tribünen sind blau und rot.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Erstmals in der Schweiz lässt ein Fussballclub einen derartigen Hybridrasen im Stadion installieren.
  • Spezialmaschinen haben während sechs Tagen Kunststofffasern in den Joggeli-Rasen eingenäht.
  • Der neue Belag soll besonders robust gegen Beschädigungen und intensive Nutzung sein.
  • Die Installation ermöglicht dem FCB, künftig mehr Veranstaltungen im St.-Jakob-Park durchzuführen.

Wenn am Samstag vor dem Cupspiel gegen den FC Biel (20.30 Uhr, BaZ-Liveticker) die Torhüter des FC Basel als Erste das Spielfeld im St.-Jakob-Park betreten, wird Arndt Valbert ganz nah am Geschehen sein. Der Head of Greenkeeping (oder schlicht: Platzwart) des FCB muss nur das Warmmachen der Goalies beobachten, um zu wissen, in welchem Zustand «sein» Rasen ist.

Valbert ist seit Anfang 2024 in dieser Funktion am Rheinknie angestellt. Und nicht erst seither ist die Spielunterlage im Joggeli immer wieder ein Thema. Besonders brisant war die Situation im vergangenen Jahr: Der im Sommer 2024 verlegte neue Rasen musste im Januar 2025 bereits wieder ausgetauscht werden. Er glich – obwohl auch im Unterbau zahlreiche Arbeiten vorgenommen wurden – manchmal mehr einem Acker als einem Fussballplatz eines Doublegewinners. Valbert sagt: «Auch wenn der Rasen schlecht rüberkam im Fernsehen, wir haben immer alles gegeben.»

Tag und Nacht im St.-Jakob-Park gearbeitet

In diesem Kalenderjahr allerdings scheint die Basler Rasen-Odyssee ein Ende zu nehmen. Denn: Das Grün hat nicht nur ESC und Women’s Euro gut überstanden, sondern erlebte in diesen Tagen ein Upgrade. Am Donnerstagmorgen war nach sechs Tagen Rund-um-die-Uhr-Arbeit der letzte Plastikhalm im Joggeli-Rasen: Alle zwei Zentimeter wurde eine zwölf Zentimeter lange Kunsttofffaser zehn Zentimeter tief in den Boden eingenäht – oder gesticht, wie dieses Vorgehen im Fachjargon heisst.

Begrünung eines Fussballstadions mit Rasenpflegegerät auf dem Spielfeld, Tribünen im Hintergrund mit ’BASSEL’ Schriftzug.

Damit hat der FC Basel nun einen sogenannten Hybridrasen. Heisst: Fünf bis zehn Prozent der Unterlage sind mit künstlichen Fasern versehen. Dennoch spricht Valbert nach wie vor von einem «Naturrasen». Er selbst, der in seinem Fach zwanzig Jahre Erfahrung aus der Bundesliga mitbringt und zuletzt bei Augsburg tätig war, ist ein grosser Fan des Hybridrasens.

Erstmals Bekanntschaft mit dieser Rasenform machte er 2014 bei Bayern München, als Pep Guardiola einen solchen forderte. Zuletzt in Augsburg unterhielt Valbert im Stadion und auf den Trainingsplätzen total drei Hybridrasen.

In der Schweiz ist der FC Basel der erste Verein, der mit diesem System arbeitet. Am Dienstag kamen Vertreter der Liga im Joggeli vorbei, um die neue Spielunterlage zu inspizieren. Valbert kennt die Vorteile des Hybridrasens: «Er ist immer eben, und es kommt nicht mehr zu ganz grossen Schäden, weil die Kunstfasern den Rasen zusammenhalten.» Nicht mehr möglich ist von nun an, Ziegel zu setzen, also Rasenstücke auszutauschen. Wobei: Mit dem neuen Hybridrasen sollte es eben gar nicht mehr zu grossflächigen Löchern kommen.

Die Schweiz spielt zweimal in Basel

Die Aufwertung der Spielfläche kostet den FCB eine Stange Geld. Allein für die Sanierung im Sommer 2024 betrug der Aufwand für Rotblau 1,3 Millionen Franken, wovon rund eine halbe Million Franken aus dem Basler Swisslos-Sportfonds-Topf finanziert wurde. Wie viel der Hybridrasen nun kostet, sagt der FCB nicht. Es ist davon auszugehen, dass erneut eine beträchtliche Summe investiert werden musste. Allerdings ist ebenso davon auszugehen, dass der Unterhalt künftig etwas einfacher und somit auch günstiger wird.

Auf der anderen Seite ermöglicht der Hybridrasen dem FCB, das Spielfeld häufiger zu nutzen – respektive zu vermieten, auch für Konzerte. Der neue Joggeli-Rasen sollte den hohen Belastungen besser standhalten als in der Vergangenheit. Erstmals wird dies Anfang November der Fall sein, wenn die Schweizer Nationalmannschaft innerhalb von vier Tagen Länderspiele gegen Kosovo und Slowenien im St.-Jakob-Park austrägt. Oder danach, wenn der FCB in die europäische Ligaphase einsteigt und bis im Winter einige englische Wochen vor sich hat.

Wenn die Fussballer im Dezember in die Ferien gehen, werden Valbert und Co. ein paar Erkenntnisse über das neue Joggeli-Grün gesammelt haben. Er selbst ist davon überzeugt, dass die Fussballer die Unterlage schätzen werden. «Die Jungen, die auf Kunstrasen gross geworden sind, werden die künstlichen Fasern nicht spüren, die Älteren hingegen schon, da beim Auftreten auf den Rasen das Verteilen der Kraft minimal anders sein wird.»

Arndt Valberts Aufgabe ist es, für die bestmögliche Unterlage zu sorgen. Dafür hat er in den letzten Tagen einige Sonderschichten geleistet. Die extreme Hitze stellte beim Einbau des Hybridrasens die Spezialisten vor Herausforderungen. «Wässern, wässern, wässern» sei die Devise gewesen, erzählt Valbert. Damit sich das Grün am Samstag von seiner Sonnenseite zeigt. Eine neue Erfahrung ist der Rasen dann auch für die FCB-Profis: Denn ein Abschlusstraining auf dem Hybridrasen ist nicht geplant.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Neuer Stürmer für den FC Basel: Bénie Traoré ist der Stürmer, der für die FCB-Skorerpunkte sorgen soll

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Bénie Traoré ist der Stürmer, der für die FCB-Skorerpunkte sorgen soll Die Basler verpflichten mit Bénie Traoré einen weiteren Stürmer und greifen dafür tief in die Tasche: 4,5 Millionen Euro soll der 21-Jährige gekostet haben. Publiziert heute um 19:57 Uhr Sheffield-Stürmer Bénie Traoré (rechts) bei einem seiner acht…

  • Erst Winterthur, dann Yverdon: Sechs Punkte aus zwei Spielen müssen beim FCB der Anspruch sein

    Erst Winterthur, dann Yverdon – Sechs Punkte aus zwei Spielen müssen beim FCB der Anspruch seinNach der Niederlage gegen YB stehen zwei Spiele gegen vermeintlich schwächere Gegner bevor. Es gilt, die Position in der oberen Tabellenhälfte zu festigen.Publiziert heute um 21:09 UhrKann Fabio Celestini das Muster durchbrechen und auf eine Niederlage direkt einen Sieg folgen lassen?Foto: Anthony Anex (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB und Kaderplanung: Alvyn Sanches wird beim FC Basel zum Thema

    AboFCB und Kaderplanung – Beantwortet ist beim FC Basel nur die TrainerfrageLeon Avdullahu wird kaum der einzige wichtige Spieler bleiben, der den FCB verlässt. Doch wer kommt? Etwa Alvyn Sanches?Publiziert heute um 19:13 UhrFCB-Sportdirektor Daniel Stucki dürfte auch in diesem Sommer viel Arbeit haben.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkLudovic Magnin ist da. Und mit seiner Präsentation als neuer Trainer des FC Basel ist auch der Startschuss für die neue Saison gefallen.Bereits am Freitag kehren die Spieler zurück und absolvieren medizinische Tests. Am Samstag um 10.30 Uhr wird Magnin dann auf den Plätzen 19/20 erstmals das FCB-Training leiten. Und womöglich wird auch er sich dabei fragen, wie sehr die Equipe, mit der er die Vorbereitung gestaltet und am 25. Juni ins Trainingslager fährt, auch jener Equipe entspricht, mit der er sein erstes halbes Jahr beim FC Basel bestreitet.Da ist auch der Trainerstaff, den man eigentlich beisammen behalten will: Ludovic Magnin wird gewiss noch ein neuer Assistent zur Seite gestellt, zumal Davide Callà zur Schweizer Nationalmannschaft gewechselt ist. Aber was ist, wenn Celestini zu CSKA Moskau, Getafe oder sonst wohin geht – und den einen oder anderen seiner Basler Mitstreiter nachziehen will?Da ist aber noch mehr das Spielerkader: Leon Avdullahus Wechsel zu Hoffenheim steht schon fest. Dass er der einzige wichtige Akteur ist, der am Ende der Transferphase Anfang September zu stark verbesserten Bezügen bei einem anderen Club unter Vertrag steht, ist unwahrscheinlich.Philip Otele, Adrian Barisic oder Jonas Adjetey sind nur die heissesten Kandidaten auf der Liste der potenziellen Abgänge – hinter Metinho: Zwar will der FCB den Brasilianer noch immer definitiv verpflichten, beisst sich an der City Football Group jedoch die Zähne aus, welche Metinhos Transferrechte hält und deren Wert bisher mit rund fünf Millionen Euro veranschlagen soll.Weitere Lausanner beim FC Basel möglichNoch länger ist die Liste der möglichen Zuzüge. Einerseits, weil der Club sich immer mehrere Optionen offen halten muss. Andererseits, weil in den Untiefen des Internets allerhand Gerüchte wabern. Dass dabei auch Spieler auftauchen, die zuletzt in Lausanne von Magnin trainiert wurden, liegt auf der Hand: Koba Koindredi etwa, der ein Spieler fürs zentrale Mittelfeld wäre. Also dort, wo Daniel Stucki nach Avdullahus Abgang und Taulant Xhakas Rücktritt Handlungsbedarf sieht.Der Sportdirektor des FC Basel sitzt bei der Vorstellung des neuen Trainers mit auf dem Podium und lässt sich nicht wirklich in die Transferkarten blicken. Bemerkenswert ist allerdings, was er zu Alvyn Sanches zu sagen hat, als er auf das eigentliche Lausanner Juwel angesprochen wird: «Das ist sicher ein sehr interessanter Spieler, mit dem wir uns schon länger befassen – der aber vor seiner Verletzung aufgrund der finanziellen Zahlen unrealistisch war.»Ende März zog sich Sanches einen Kreuzbandriss zu. Und auch wenn Stucki anfügt, dass da aktuell «nichts auf dem Tisch» sei, so kann man sich ja vorstellen, dass die schwere Verletzung dazu geführt hat, dass der 22-jährige Offensivspieler beim FCB auch über die Medienkonferenz hinaus zum (finanziell machbaren) Thema geworden ist.Sicher ist allerdings, dass der rekonvaleszente Sanches nicht zu jenen Spielern gehören wird, die dem FC Basel in den ersten Monaten dabei helfen können, seine Saisonziele zu erreichen. Wie diese nach dem Gewinn des Doubles aussehen, formuliert Stucki so: «Wir wollen in die Champions League und um den Meistertitel mitspielen.»Ob der neue Trainer und seine sich noch verändernde Mannschaft auch den internen Ansprüchen gerecht wird, wenn man «nur» in der Europa League spielt und den Meistertitel nicht verteidigt? Es dürfte wohl von Soft-Faktoren wie Auftritt und Entwicklung abhängen.Für den Moment ist vor allem Spannung angesagt. Bis Anfang September, wenn es um Transfers geht. Ab 25. Juli, wenn die Meisterschaft startet. Und Ende August, wenn es in den Playoffs zur Champions League bereits um das erste grosse Saisonziel geht.Ludovic Magnin ist neuer Trainer des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Ludovic Magnin auf der BaZ-Redaktion: «Meine Frau sagt, ich würde wie Ottmar Hitzfeld reden – das gefällt ihr nicht»

    AboLudovic Magnin auf der BaZ-Redaktion – «Meine Frau sagt, ich würde wie Ottmar Hitzfeld reden – das gefällt ihr nicht»Der FCB-Trainer spricht über seine Familie, Ancillo Canepa und ein Kabinenfest mit Marco Streller. Nur Schweizerdeutsch bleibt weiter tabu.Publiziert heute um 17:05 UhrFCB-Trainer Ludovic Magnin in den Redaktionsräumen der «Basler Zeitung» am Aeschenplatz.Foto: Kostas MarosJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB im Transfer-Endspurt: Ludovic Magnin erfindet, Xherdan Shaqiri flügelt, Daniel Stucki telefoniert

    AboFCB im Transfer-Endspurt – Ludovic Magnin erfindet, Xherdan Shaqiri flügelt, Daniel Stucki telefoniertDer FC Basel gewinnt in Sion mit neuem System. Bis Dienstag soll das Kader stehen, weil die Europa-League-Liste abgegeben werden muss.Publiziert heute um 12:05 UhrHat für das Spiel in Sion etwas ausgeheckt – und findet damit zum Sieg: Ludovic Magnin, Trainer des FC Basel.Pascal Muller/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Es fallen erste Vergleiche von Adjetey mit Akanji»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Es fallen erste Vergleiche von Adjetey mit Akanji» Ist die Trainernachfolge bei YB gar so klar, wie sie scheint? Woran erfreuen sich derzeit die FCB-Fans? Und was müsste den FCZ-Sportchef am Sieg in Winterthur stören? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute um 18:05 Uhr An dieser Stelle…