Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Sportchef Stucki im Interview

«Das ist Celestinis Handschrift und hat mit Shaqiri nichts zu tun»

FCB-Sportchef Daniel Stucki vor dem Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Swiss Super League zwischen dem FC Basel 1893 und Yverdon Sport FC im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Sonntag, 25. August 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Daniel Stucki, der FCB war gerade noch Leader, wird es vielleicht auch nach dem letzten Spieltag der Hinrunde wieder sein. Das bedeutet, dass er ein Titelanwärter ist, oder?

Tabellarisch gesehen, schon. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt.

Muss man da für das neue Kalenderjahr nicht die Zielsetzung anpassen?

Wir wollen in die Championship Round. Wenn wir das erreicht haben, dann können wir schauen, wo wir genau stehen und was möglich ist. Aber nun das Ziel zu kommunizieren, dass wir Meister werden wollen, wäre vermessen.

Warum?

Weil wir wissen, wo wir herkommen. Wir wissen, dass wir vor wenig mehr als einem Jahr noch Letzter waren und bis fast zum Schluss der Saison um den Klassenerhalt kämpfen mussten. Und wir haben auch jetzt gesehen, dass wir immer wieder Phasen der Inkonstanz hatten.

Dann muss man halt einfach diese Phasen abstellen – schon klappts mit dem Titel.

Wenn alles so einfach wäre … Tatsache ist: Wir haben viele junge Spieler, ein generell sehr junges Kader, und das merkt man in gewissen Situationen. Oft können wir nicht einfach unser Spiel runterspielen, weil uns da zum Teil schlicht die Erfahrung fehlt. Junge Spieler brauchen Einsatzminuten, und je mehr sie davon in den Beinen haben, desto schneller bauen sie auch diese Schwankungen ab. Doch wie rasch dieser Prozess im Einzelfall und auch bei der Mannschaft voranschreitet, ist schwer abschätzbar. Zuletzt waren wir zwar nicht mehr fragil, aber in gewissen Situationen noch immer ein wenig jugendlich.

Trotzdem ist erstaunlich, wie der FCB sich in einem Jahr entwickelt hat. Sie sind erst seit Mai Sportdirektor – und es scheint, als hätten Sie bisher alles richtig gemacht …

Das zu behaupten, wäre ebenfalls vermessen. Es ist bisher sicher gut herausgekommen, das schon. Aber ich bin weder allein, noch mache ich immer alles richtig. Hinzu kommt bei aller erbrachten Leistung, dass wir aufgrund der schwierigen vergangenen Saison auch ein, zwei Vorteile hatten, wenn es um die Vorbereitung dieser Spielzeit ging.

Welche?

Natürlich gibt es mehr Probleme und Handlungsbedarf, wenn es schlecht läuft. Aber es ist auch einfacher, die Baustellen früh klar zu erkennen und diese anzugehen, da jeder sieht, dass sich etwas verändern muss. Als wir die Sportkommission im September gründeten, da waren wir in dieser Situation. Wir konnten alles aus verschiedenen Blickwinkeln durchleuchten. Das war ein guter Anfang – entscheidend ist danach aber, wie die Umsetzung der Ideen funktioniert. Das ist das Schwierigste in einem Veränderungsprozess.

Haben Sie erwartet, dass es in der Umsetzung so gut aufgeht?

Es freut uns, wie gut es geklappt hat. Wir hatten einen Plan. Wir wussten, warum wir diesen oder jenen Spieler holen. Und wir waren auch überzeugt, dass wir im Staff gute neue Kräfte verpflichteten. Aber auch wenn du eine Idee davon hast, so weisst du doch nie, wie gut das Ganze am Ende tatsächlich zusammenpasst – oder wie lange die Phase der gegenseitigen Anpassung dauert. Diese Phase – oder Phasen, wenn wir zum Beispiel an die späten Transfers Ende August denken – dauerte erfreulich kurz. Und gewisse Dinge gingen voll auf. Da kann man zum Beispiel an Xherdan Shaqiri denken …

Xherdan Shaqiri, links, und Sportchef Daniel Stucki, rechts, bei einer Medienkonferenz in Basel, am Dienstag, 20. August 2024. Nach zwoelf Jahren im Ausland kehrt Shaqiri mit einem Vertrag bis 2027 zu seinem Jugendklub FC Basel 1893 zurueck. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Stichwort Shaqiri: Ob David Degen oder Sie selbst, es ist immer die Rede von einem No-Brainer, wenn es um die Verpflichtung geht. War da tatsächlich von Anfang an so viel Überzeugung, die gleich alle Fragezeichen wegwischte?

Nach dem ersten Gespräch mit ihm war das bei mir so. Denn ich spürte dabei: Er will nur nach Basel zurückkommen, wenn er hier auch sportlich etwas erreichen kann.

Anders gesagt: Er ist gekommen, um mit dem FCB in seinen drei Vertragsjahren mindestens einmal Meister zu werden?

Klar. Aber das muss als FC Basel auch das Ziel sein. Ja, der Club hat schwierigere Jahre hinter sich. Aber er ist unverändert gross. Wir haben für Schweizer Verhältnisse auch mehr Mittel und eine grössere Strahlkraft als die meisten Konkurrenten. So, dass man sagen muss: Der Club muss den Anspruch haben, immer in den Top 4 und europäisch mit dabei zu sein. Gelingt uns das nicht, dann ist etwas falsch gelaufen.

Nochmals zurück: Sie haben gemerkt, dass Shaqiri nur kommt, wenn er mit dem FC erfolgreich sein kann …

Genau. Auch deshalb verstrich noch einige Zeit, bis schliesslich alles klar war.

Warum?

Er war ja beim Heimspiel gegen Lugano zu Gast, das wir trotz guter Leistung verloren. Da hat er sich schon auch Gedanken darüber gemacht, was das Team noch braucht, um erfolgreich sein zu können. Kommt hinzu: Der FC Basel, den er verlassen hatte, war ein ganz anderer, die klare Nummer 1 der Schweiz. In den Gesprächen ging es viel darum, wo wir stehen und hinwollen. Ich denke, verbunden mit dem Bewusstsein um den Druck, der auf ihm lasten würde, liess ihn dies zögern. Denn dieser Druck, daheim im Fokus zu stehen, wo ihn jeder kennt, der ist womöglich grösser als all das, was selbst Xherdan zuvor schon erlebt hat. Er überlegte sich diesen Schritt reiflich.

So wie das klingt, ist man versucht zu sagen: reiflicher als die Gegenpartei …

Seine fussballerischen Qualitäten waren stets unbestritten. Es war klar: Seine Standards und seine Schnittstellenpässe werden kommen – und uns helfen. Als wir dann merkten, dass da hohe Ansprüche und Ambitionen sind, war der Fall für uns klar. Wir haben Shaqiri gewiss nicht nach Basel geholt, damit wir Trikots verkaufen.

Oder Eintrittskarten.

Nein. Das sind natürlich willkommene Nebeneffekte. Aber es geht uns immer ums Kerngeschäft Fussball.

In den vorangegangenen Jahren konnte man sowohl unter der aktuellen Clubführung um David Degen als auch davor unter Bernhard Burgener das Gefühl haben, dass dieses Bewusstsein für das Kerngeschäft geschwunden sei, das Produkt auf dem Rasen nicht mehr gleich stark im Fokus der Strategie stehe …

Das kann ich nicht beurteilen, weil ich da zu weit weg war. Was ich aber klar sagen kann: Dem Produkt auf dem Rasen muss auch in einem modernen Fussball-Unternehmen alles untergeordnet werden. Denn die jeweils 90 Minuten und deren Inhalt beeinflussen alles, was rundherum geschieht. Stimmen sie, dann bedeutet dies zwar keineswegs, dass alles im Club super ist und es keine Baustellen gibt. Aber du kannst dich dann in Ruhe darum kümmern.

Es erleichtert auch die Arbeit des Trainers. Hatte Fabio Celestini überhaupt eine andere Wahl, als seine Mannschaft voll auf Shaqiri auszurichten?

Hat ein Trainer den besten Spieler der jeweiligen Liga in seiner Mannschaft, dann wird er immer darum bemüht sein, alles dafür zu tun, damit dieser seine Wirkung voll entfalten kann. Alles andere wäre auch nicht intelligent. Aber es ist nicht so, dass wir unser System komplett wegen Shaqiri so spielen.

Nicht?

Nein. Zu Beginn versuchte er es noch im alten System. Und auch jetzt gibt es Elemente, die davon ziemlich unabhängig sind.

Welche?

Die Spielauslösung beispielsweise funktioniert bei uns in letzter Zeit sehr gut. Wir können uns gegen jeden Gegner von hinten lösen, haben mit Marwin Hitz gefühlt einen Spieler mehr auf dem Feld, weil er es so überragend macht am Fuss. Das ist Fabio Celestinis Handschrift und hat mit Shaqiri nichts zu tun.

Trotzdem fragen sich viele: Was ist, wenn Shaqiri plötzlich verletzt ausfallen sollte?

Ich bin überzeugt, dass wir auch ohne ihn guten Fussball spielen können. Wir haben so viele Spieler, die auch auf der Zehn agieren können. Romario Baro, Marin Soticek, Gabriel Sigua. Klar, das sind junge Spieler. Aber das würde klappen. Und beim 6:0-Auswärtssieg gegen Servette war Shaqiri auch noch nicht bei uns.

Celestini ist etwas mehr als ein Jahr da. Er hat dabei mehrere schwierige Momente überwunden und die Mannschaft auch schon mehrmals neu erfunden. Der Weg vom letzten Platz an die Spitze ist auch eng mit seinem Namen verknüpft, oder?

Klar. Wie er die Mannschaft damals stabilisiert hat, war top. Und danach verstand er es, mit den hohen Ansprüchen klarzukommen, die man beim FC Basel auch dann hat, wenn man gerade Achter geworden ist. Auf diese Saison war ein anderer, dominanter Fussball gefragt. Dazu waren auch neue Spieler nötig – was wiederum bedeutet, dass man andere enttäuschen muss, die zuvor wichtig waren, als es um den Klassenerhalt ging. Schliesslich galt es, Shaqiri und die Mitspieler zusammenzuführen. Es war viel in einem Jahr. Und eigentlich braucht man in so einer Position genau diese Zeit, bis man sich vollständig adaptiert hat.

Sportdirektor Daniel Stucki an einer Medienkonferenz des FC Basel 1893 zum Saisonauftakt der Fussball Super League in Basel, am Freitag, 19. Juli 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Trotzdem sprach er noch Mitte Oktober im Interview mit dieser Zeitung davon, dass vielleicht alles anders, er nicht mehr Trainer des FCB wäre, hätte er nicht eineinhalb Wochen zuvor das Heimspiel gegen YB gewonnen. Auch wenn David Degen neulich in einem Interview mit dem «Blick» davon sprach, dass Celestinis Stuhl zu keinem Zeitpunkt angesägt gewesen sei: Ihr Trainer wird diese Worte nicht zufällig gewählt haben. Wie war denn die Gemengelage, bevor die Shaqiri-Offensive ins Rollen kam?

Wir waren nicht zufrieden. Ganz einfach, weil wir die beiden Ligapartien vor dem YB-Spiel verloren hatten. Nur: Einem Schnellschuss hätte niemand zugestimmt. Man muss die Dinge schon genau analysieren und auch etwas längerfristig anschauen.

Aber?

Kein Aber. Klar ist, beim FC Basel darfst du nicht fünf Ligaspiele nacheinander verlieren. Du musst liefern, und du musst dich auch oft erklären. Jeder Trainer weiss das, der hierhin kommt.

Shaqiri, Celestini … Doch Clubpräsident David Degen bezeichnete jüngst Sie in einem Interview mit dem «Blick» als DEN Königstransfer …

… dabei sagte ich ihm noch, er solle genau das beim Gegenlesen streichen. (lacht)

Warum – das geht doch runter wie Öl?

Es zeigt, dass er mit meiner Arbeit zufrieden ist. Und das freut mich natürlich. Aber ich bin jetzt noch keine halbe Ewigkeit FCB-Sportdirektor. Der Fussball ist und bleibt schnelllebig.

Degen erzählte, dass Sie ihm mehrmals abgesagt hätten, da er Sie wegen des Postens des Sportdirektors fragte. Warum wollten Sie nicht?

Der erhöhte Bekanntheitsgrad war das eine: Ich fragte mich, wie das für meine Familie und mich werden würde – vor allem dann, wenn es nicht gut laufen sollte. Wir stammen von hier, sind in der Region Basel zu Hause. Es schwang die Sorge mit, dass unser Leben dadurch ein anderes werden könnte. Das andere war die Erkenntnis, dass ich einige Dinge beim FCB verändern würde, wenn ich Sportdirektor werde – ich aber zunächst nicht abschätzen konnte, ob man dies auch zulässt. Wenn nicht, dann wäre es unmöglich gewesen, diesen Job gut zu machen. Hinzu kam: Als Nachwuchschef und Mitglied der Sportkommission fühlte ich mich eigentlich wohl.

Was geschah mit diesen Bedenken?

Sie zerstreuten sich allmählich. Und als David Degen das Thema dann im Frühling abermals auf den Tisch brachte, da war ich in Absprache mit meiner Familie bereit, die Challenge anzunehmen.

Degen sagte auch, dass Ruhe im Laden herrsche, seit Sie hier seien. Was haben Sie getan?

Ich habe eine neue Struktur in den Bereich Sport gebracht. Das reicht von der Aufgabenverteilung im Alltag bis hin zum Umgang mit Transfers und Scouting. Das war der Anfang meiner Arbeit – und ich glaube auch, dass ich in diesem Bereich meine Stärken habe. Ich habe eine sehr klare Linie.

Zuerichs Daniel Stucki gegen Basels David Degen Andreas Meier/freshfocus

Auch eine gewisse Härte?

Wenn es sein muss. Aber eigentlich bin ich sehr locker im Umgang. Ich behaupte, meine grössten Stärken sind meine Mentalität und meine Energie. Wenn ich ein Ziel habe, mache ich alles dafür, dass ich es erreiche. Zudem habe ich erfahren, was es braucht, um im Fussball erfolgreich zu sein. Ich bin mit dem FC Zürich dreimal Meister geworden und habe den Cup gewonnen. Ich bin dabei kein so entscheidender Spieler gewesen. Aber ich war dabei, habe es erlebt und aufgenommen. Daher ist der Rucksack nicht so klein, wie der eine oder andere meint, der mein Engagement als Sportdirektor zu Beginn kritisch sah.

Locker reagierten Sie aber nicht, als Sie nach dem verlorenen Saisonauftakt in Lausanne erfuhren, dass sich sieben Spieler in der Woche vor der Partie etwas gar lange im Ausgang aufgehalten hatten.

Das kam nicht von ungefähr.

Sondern?

Das Einzige, was ich von einem Spieler verlangen kann, ist Professionalität. Gute Vorbereitung auf das Training, auf den Match. Gute Ernährung. Gute Regeneration. Das war ein wichtiges Thema, das uns in den sechs Wochen der Sommervorbereitung beschäftigt hat.

Dann kam der Dienstag nach dem Lausanne-Spiel.

Ja. Ich erhielt diese Nachrichten auf meinem Handy … Ein solcher Ausflug, am Donnerstag vor dem Meisterschaftsauftakt, ist für mich ein absolutes No-go – und es wirkte auf mich, als wäre vieles, was wir in der Vorbereitung vermittelt hatten, gar nicht angekommen. Da gerade Training war, stellte ich die fehlbaren Spieler umgehend zur Rede, und es gab auch Konsequenzen. Im Nachhinein war die Episode vielleicht das, was es noch gebraucht hatte: Seither haben alle begriffen, dass es in solchen Dingen wirklich keinen Spielraum mehr gibt. In den vergangenen drei Monaten mussten wir uns nicht einmal mehr im Ansatz mit dem Thema Professionalität befassen.

Strukturen schaffen, Appelle an die Mannschaft richten, den Trainer beurteilen: Ist dies der Kern Ihrer Arbeit beim FCB?

Es ist Teil davon. Ich bin als Sportdirektor der erste Verantwortliche dafür, dass die sportliche Performance stimmt. Im Zentrum steht dabei aber vor allem anderen die Kaderplanung.

Also das, wovon es seit je heisst, es werde beim FC Basel – unabhängig vom jeweiligen Sportchef oder Kaderplaner – ohnehin von David Degen bestimmt … Wie gehen Sie mit diesen Stimmen um?

Das ist die Aussensicht, und da musst du in der jetzigen Konstellation einfach drüberstehen und dir sagen: Ich weiss ja, wie es tatsächlich ist.

Wie ist es tatsächlich?

Tatsächlich ist es so, dass der Austausch mit David intensiv stattfindet. Wir führen viele Diskussionen, sind dabei oft unterschiedlicher Meinung und müssen uns finden. Klar ist auch, dass sein Know-how und seine Kontakte rund um Transferfragen einfliessen. Es wäre ja auch dumm, würden wir das nicht nutzen. Aber das gilt auch in hohem Masse für Ruedi Zbinden oder Valentin Stocker. Hätte nur David die Transfers gemacht, wäre die Mannschaft eine andere – genauso, wie sie auch eine andere wäre, wenn einfach meine ersten Ideen umgesetzt worden wären.

Aber grundsätzlich könnte er ja als Mitbesitzer und Präsident am Ende einfach immer sagen: Danke für eure Meinungen – wir machen es trotzdem so …

Das könnte er schon. Aber dann wäre der eine oder die andere Mitarbeitende nicht mehr dabei und die Sportkommission überflüssig.

Also Sie wären dann nicht mehr da?

Richtig. Das macht dann keinen Sinn. Dazu braucht man keinen Sportdirektor.

Aber vieles wird bei Transfers über ihn laufen. Er erhält den Anruf …

… und verweist dann an mich weiter. So ist das gelaufen. Und muss es auch laufen. Es gab im Sommer eine Ausnahme: Beim Abgang von Renato Veiga war David federführend. Auch, weil das sehr früh kam und ich noch nicht lange Sportdirektor war. Aber auch, weil er da über sehr gute Kontakte verfügte, die Menschen kannte. Alle anderen Transfers hin zum oder weg vom FCB liefen über mich, ich führte auch alle Verhandlungen.

Auch beim Abgang von Thierno Barry?

Ja, auch beim Abgang von Thierno Barry.

Teddy Okou (LS), links, gegen Jonas Adjetey (FCB), rechts, im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Swiss Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Lausanne-Sport im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Samstag, 30. November 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Er wurde rasch sehr begehrt. Auch für Jonas Adjetey gab es schon im Sommer Angebote. Muss man nach diesem guten Halbjahr befürchten, dass es im Winter zu gewichtigen Abgängen kommt?

Ich bin mir zu 99,9 Prozent sicher, dass keine Angebote kommen, bei denen wir Ja sagen müssen.

Warum nicht?

Wer im Winter Spieler holt, der tut das, damit sie ihm sofort helfen. Zum Beispiel dabei, etwas zu gewinnen. Oder dabei, die Klasse zu erhalten. Wenn es nun um grössere, attraktivere und auch stärkere Ligen geht, dann sind das nicht unbedingt die Profile, die wir in unserem Kader haben. Wir reden von gestandenen Spielern, die sofort auf jenem Niveau funktionieren können. Unsere Talente holt man im Sommer, weil man auf ihre Entwicklung in den nächsten ein, zwei Jahren setzt.

Dominik Schmid wäre doch aber so ein gestandener Spieler, der zum Beispiel in der Ligue 1 helfen könnte, um einen Club in der Liga zu halten?

Okay, Dominik ist tatsächlich ein Beispiel. Aber da hätten wir dann schon auch noch Argumente. Klar, man kann nichts komplett ausschliessen. Aber ich rechne für den Winter nicht mit einem gewichtigen Abgang. Sondern nur mit Abgängen, um das Kader nochmals etwas zu verkleinern. Also von Spielern, die zuletzt kaum Einsatzzeit erhielten.

Da sind wir dann bei möglichen Leihgeschäften, zum Beispiel für Roméo Beney – aber auch bei definitiven Abgängen, die sich zum Beispiel bei Dräger oder Benjamin Kololli anböten?

Wir müssen das alles noch genau mit dem Trainer und den jeweiligen Spielern anschauen. Sicher ist: Es nützt weder dem Club noch dem Spieler, wenn dieser bei uns hauptsächlich auf der Tribüne sitzt.

Erfährt das Kader noch punktuelle Verstärkungen?

Gegenfrage: Wo brauchen wir Verstärkungen?

Vielleicht bräuchte es neben Joe Mendes nochmals einen Rechtsverteidiger. Kevin Rüegg war wieder lange verletzt, Mohammed Dräger kommt nicht auf Touren …

Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Mit jedem, den wir jetzt holen, verändern wir eine funktionierende Mannschaft. Und wir nehmen einem anderen wieder Einsatzzeit, vernichten Kapital. Kevin Rüegg trainiert seit zwei Wochen wieder voll. Wir sehen ihn nach wie vor auf der rechten Seite. Joe Mendes wiederum muss dort auch spielen – schliesslich wollen wir ein klares Bild von ihm haben, um seriös entscheiden zu können, ob wir die Kaufoption auf ihn einlösen. Kurz: Es müsste sich ein unerwarteter Abgang oder eine aussergewöhnliche Opportunität ergeben, damit wir jemanden hinzutransferieren. Wenn wir im Moment über neue Spieler diskutieren, dann geschieht dies bereits mit Blick auf den Sommer. Also dorthin, wo wir dann mehr Bewegung erwarten. Unser Fokus in Sachen Kaderplanung ist bereits dort.

Dort läuft nach jetzigem Stand der Vertrag mit dem 37-jährigen Torhüter Marwin Hitz aus. Er hat bereits kundgetan, dass er auch in der nächsten Saison noch spielen wolle. Wird er das beim FC Basel tun?

Die Gespräche mit ihm laufen schon eine Weile. Er spielt eine sehr starke Saison, ist motiviert und hat einen tollen Auftritt, wenn ich beispielsweise an Ausstrahlung und Körperspannung denke. Aber wir kommunizieren erst, wenn beidseitig alles klar ist.

02.11.2024; Basel; Fussball Super League - FC Basel - FC Winterthur; Sportdirektor Daniel Stucki (Basel) Torhueter Marwin Hitz (Basel) Praesident David Degen (Basel)  (Daniela Frutiger/freshfocus)

Trotzdem die Nachfrage: Es ist nicht nur Hitz’, sondern auch Ihre Absicht und jene des Clubs, dass er bleibt?

Nach aktuellem Stand beabsichtigen Hitz und der FC Basel, miteinander in die nächste Saison zu gehen.

Was ist dann das Problem?

Die Gespräche laufen positiv. Es gibt bei ihm einige Faktoren, die man beachten muss. Da ist die Familie, die nicht in Basel wohnt. Und noch anderes, wie zum Beispiel das Finanzielle. Alles Dinge, die bei solchen Gesprächen üblich sind.

Ist ein Punkt, dass der FCB daran denkt, in der nächsten Saison einen Goalie als Nummer 1 zu verpflichten, der mit Hitz einen starken Back-up und Lehrmeister hat?

Nein. Um zu präzisieren: Unsere Absicht ist es, mit Marwin Hitz als Nummer 1 in die nächste Saison zu gehen. Eine andere Nummer 1 ist nur dann Thema, wenn es mit Marwin am Ende nicht realisierbar wäre.

Aber eben: Die Gespräche laufen positiv.

Genau so habe ich das gesagt.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Basler Defensive: Jonas Adjeteys Wert steigt – und die Null beim FC Basel steht

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Jonas Adjeteys Wert steigt – und die Null beim FC Basel steht Vier Spiele in Folge ohne Gegentor. Das hat nicht nur, aber auch mit Innenverteidiger Jonas Adjetey zu tun, der sich immer mehr in den Fokus spielt. Publiziert heute um 13:28 Uhr Im Duell gegen den FC…

  • FCB-Abgang: Mohamed Dräger wechselt nach Deutschland

    FCB-Abgang – Mohamed Dräger wechselt nach DeutschlandDer Deutsch-Tunesier spielte beim FC Basel keine Rolle mehr. Neu verteidigt er für Eintracht Braunschweig in der 2. Bundesliga.Publiziert heute um 13:08 UhrEin Treffer, der von Mohamed Dräger in Erinnerung bleiben wird – das Eigentor im Oktober 2024 in Bern.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDen Abschied aus Basel hat sich Mohamed Dräger bestimmt anders vorgestellt – mit einem Kurzeinsatz vielleicht, bei dem er sich von den Fans verabschieden könnte. Doch nun ist der Deutsch-Tunesier weg, hat das Wintertransferfenster für eine Luftveränderung genutzt.Seit Donnerstag ist bekannt, dass der 28-Jährige den FC Basel verlassen und sich bis im Sommer 2026 Eintracht Braunschweig angeschlossen hat – obwohl sein Kontrakt in Basel noch bis im Sommer 2026 gültig gewesen wäre. 2. Bundesliga statt Super League, Abstiegskampf statt Meisterrennen.In Basel hat der Abwehrspieler nie richtig Fuss fassen können. Und zweifelsohne: In Erinnerung bei den rotblauen Anhängern wird Dräger in erster Linie wegen seines spektakulären Eigentors bei seinem Kurzeinsatz Ende Oktober in Bern bleiben, das die Basler Niederlage einläutete. Dieser missratene Auftritt war zugleich Drägers erster und letzter Super-League-Einsatz für den FCB in dieser Saison.Keine VerstärkungAls Mohamed Dräger im August 2023 von Nottingham Forrest nach Basel wechselte, hatte er eine ganz andere Rolle inne. Mit seiner Erfahrung aus der Bundesliga, England und seiner Vergangenheit beim FC Luzern sollte er das zu diesem Zeitpunkt fragile FCB-Gebilde stabilisieren. Hinzu kam, dass er aufgrund seines Alters Erfahrung ins Team brachte.Doch der tunesische Nationalspieler konnte selten das abrufen, was man von ihm in der Schweiz aus seiner Luzerner Zeit kannte. Er war nicht die erhoffte Verstärkung auf der Aussenposition. Vielmehr waren seine Auftritte zu oft von zu vielen Fehlern geprägt. Schliesslich bremste ihn im Dezember 2023 ein Muskelfaserriss aus. Danach rutschte er in der internen Hierarchie weit nach hinten.Mehr Training als Ernstkampf: So waren die letzten Monate für Mohamed Dräger in Basel.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Somit liest sich Drägers Basler Bilanz wie folgt: 24 Pflichtspieleinsätze, zwei Treffer, ein Assist. Wobei durchaus auch festgehalten werden darf, dass ihm eines dieser beiden Tore im Mai letzten Jahres beim 2:0-Sieg über Lausanne-Ouchy gelang. Es waren die benötigten drei Punkte, die dem FCB den vorzeitigen Klassenerhalt bescherten.Nun versucht der 39-malige Internationale, seine Karriere in Deutschland nochmals zu lancieren. Und an Motivation fehlt es Mohamed Dräger nicht. Auf der Website seines neuen Arbeitgebers sind folgende Worte von ihm zu lesen: «Ich habe nie den Fokus nach Deutschland verloren und wollte unbedingt zurück. Als die Anfrage der Eintracht kam, musste ich daher nicht lange überlegen und freue mich sehr auf die Aufgabe. Es geht darum, gemeinsam alles für den Klassenerhalt zu tun, dann werden wir dieses Ziel erreichen.»Mehr zum FC Basel:NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Die «Riesekischte» von Otele und der Schubser von Celestini

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Die «Riesekischte» von Otele und der Schubser von CelestiniDer FCB gewinnt gegen den Grasshopper-Club aus Zürich 2:1. Die Höchstnote erhalten die Basler Torschützen.Publiziert heute um 23:18 UhrHat ganz genau Mass genommen: Philip Otele bejubelt seinen sehenswerten Treffer zum 2:0.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4,5Es gibt Spiele, da braucht es die Fähigkeiten der Basler Nummer 1. Es gibt aber auch Spiele, da braucht es sie gar nicht, weil seine Vorderleute den Gegner erst gar nicht in den Strafraum kommen lassen – so, wie in der ersten Halbzeit gegen den Grasshopper Club aus Zürich. Nach dem Seitenwechsel wird der Routinier aktiver ins Spiel eingebunden. Beim Penalty von Morandi ahnt er zwar die Ecke, kommt aber an den präzise geschossenen Elfmeter nicht ran.Joe Mendes: 4,5Weil es Rüegg wegen Wadenproblemen nicht aufs Matchblatt schafft, ist klar, dass der Schwede auf rechts nach vielen Wochen auf der Reservebank beginnen darf. Und der 22-Jährige gibt ein Empfehlungsschreiben für eine nächste Startelfnomination ab: Beeindruckend und wichtig seine Grätsche als letzter Mann gegen Irankunda (30.), eher er kurz darauf wunderbar auf Ajetis Kopf flankt. Daraus ergibt sich allerdings nichts – dafür, nachdem er von Bettkober gefoult wird. Der anschliessende Freistoss führt zum 2:0 (40.). Abzug gibts einzig für den Elfmeter, den er nach einem Foul Kittel verursacht.Jonas Adjetey: 4,5Zwei Szenen zeichnen den Ghanaer in diesem Heimspiel aus: Bei der Basler Führung durch Schmid zieht er geschickt zwei GC-Akteure auf sich, sodass genug Platz für seinen Mitspieler ist. Und: Als der Gast in der Nachspielzeit den letzten Eckball tritt und gar Goalie Hammel mit im Strafraum ist, steigt Adjetey am höchsten und klärt diesen gefährlichen Ball.Nicolas Vouilloz: 5Am Sonntag erfährt er erst kurz vor dem Winterthur-Spiel, dass er in der Innenverteidigung für den verletzten Van Breemen beginnen darf. Diesmal liess Celestini weit vor der Partie durchblicken, dass er im GC-Spiel mit derselben zentralen Abwehr wie auf der Schützenwiese beginnen werde. So kommt der zuletzt oft überzählige Vouilloz erneut zu einem Startelf-Einsatz. Wirkt gefestigt und agiert fehlerlos. Einfach gut, nachdem er wochenlang keine Rolle mehr spielte.Richtiges Timing: Dominik Schmid bringt Rotblau mit einem Kopfball früh in Führung.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Dominik Schmid: 5,5Das vierte Saisontor des Aussenverteidigers ist ein besonders schönes: 16 Minuten sind gespielt, da zirkelt Shaqiri einen Freistoss auf den Kopf des frei stehenden Schmid, der gegen seinen Ex-Club das 1:0 für Rotblau markiert. Es ist aber nicht nur dieses Tor, das Schmid beinahe die Höchstnote beschert. Da ist ganz viel Energie und Leidenschaft in diesen 90 Minuten.Leon Avdullahu: 563 Minuten sind vorüber, da Avdullahu von Trainer Celestini zurück aufs Spielfeld geschubst wird. Was ist geschehen? Nach einem Pass ins Niemandsland hadert der Captain der Schweizer U-21 Nationalmannschaft mit diesem Fehlzuspiel. Doch dafür bleibt keine Zeit, Celestini fordert: Weiterspielen, weiterkämpfen. Das tut Avdullahu über weite Strecken der Partie. Ein nächster mannschaftsdienlicher Auftritt des Solothurners.Metinho: 4,5Wieder erhält der Brasilianer im defensiven Mittelfeld den Vorzug gegenüber Leroy. Der Südamerikaner ist der schwächere der zwei Defensiven im Zentrum, aber immer noch gut.Xherdan Shaqiri: 5Sein erster Freistoss führt zum 1:o und wird als Assist gewertet. Sein zweiter Freistoss führt zum 2:0, wird aber nicht als Assist gewertet. Einmal mehr: Bei stehenden Bällen ist der Rückkehrer schlicht eine Klasse für sich in dieser Liga. Und auch sein Versuch aus der Distanz (71.) ist sehenswert, doch Hammels Hand ist noch dazwischen.Philip Otele: 5,5Als «Riesekischte» bezeichnet der Stadionspeaker im St.-Jakob-Park das Basler 2:0. Und in der Tat: Otele setzt zu höchster Akrobatik an und erhöht vor der Pause per Seitfallzieher auf 2:0. Einen solchen Treffer hat man im Joggeli lange nicht mehr gesehen. Der Nigerianer ist vor allem in den ersten 45 Minuten ein Aktivposten. Seine Positionswechsel in der letzten Zone bringen viel Schwung ins Basler Angriffsspiel. Belohnen tut er sich eben mit dieser «Riesekischte».Albian Ajeti: 3,5Beim letzten Heimsieg über Sion stand der Angreifer letztmals in der Basler Startelf. Nun bekommt er eine nächste Chance und hat nach neun Minuten bereits die riesengrosse Möglichkeit zur frühen Führung. Doch sein Abschluss aus kurzer Distanz wird von Hammel sensationell abgewehrt. Auch weitere Chancen aus aussichtsreicher Position lässt er aus. Da muss mehr kommen.Bénie Traoré: 3,5Licht und Schatten wechseln sich beim Ivorer in dieser Saison ab. Gegen GC kann er seine Schnelligkeit nicht ausspielen. Zudem erlaubt er sich Fehlpässe, die es den Zürchern ermöglichen, aus dem Nichts in die Offensivzone vorzustossen.Anton Kade: 4Der Deutsche kommt nach 74 Minuten für Otele ins Spiel. Kann in der Schlussviertelstunde keine Akzente setzen.Kevin Carlos: 4Wie Kade darf der Spanier für die letzten rund 15 Minuten aufs holprige Joggeli-Terrain. Ist aber mehr mit Verteidigen als mit Angreifen beschäftigt und holt sich noch eine Gelbe Karte ab.Romario Baro: -Der Portugiese ersetzt in der 88. Minute Metinho. Zu kurz im Spiel für eine Benotung.Léo Leroy: -Der Franzose wird in der 88. Minute für Traoré eingewechselt. Diese paar Zeigerumdrehungen im St.-Jakob-Park reichen nicht für eine BaZ-Note.Neues zum FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Trainer beim FC Basel: Am 2. Juni entscheidet Fabio Celestini über seine Zukunft

    AboTrainer beim FC Basel – Am 2. Juni entscheidet Fabio Celestini über seine ZukunftDer FCB-Trainer sagt, dass am Montag ein Treffen zwischen ihm und Sportchef Daniel Stucki vereinbart ist. Der Club will dann Klarheit.Publiziert heute um 20:04 UhrDie Zukunft von FCB-Trainer Fabio Celestini ist nicht gewiss.Foto: Patrick Straub (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FC Basel: Schnee auf dem Joggeli-Rasen soll bis Sonntag verschwinden

    FC Basel – Schnee auf dem Joggeli-Rasen soll bis Sonntag verschwindenDer FCB ist zuversichtlich, dass die dicke Schneedecke bis zum Spiel gegen Servette schmilzt.Publiziert heute um 17:39 UhrIn etwa so dürfte der Joggeli-Rasen am Freitagmorgen ausgesehen haben.Symbolbild: Michael Buholzer (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkBei den Frauen und dem Nachwuchs des FC Basel mussten Meisterschaftsspiele aufgrund des vielen Schnees verschoben werden. Bei der ersten Mannschaft soll das nicht geschehen. Zwar liegt auch auf dem Joggeli-Rasen am Freitagmorgen eine dicke Schicht Schnee. Doch bis am Sonntag um 16.30 Uhr die Partie gegen den Servette FC angepfiffen wird, sollte diese laut Angaben des FCB verschwunden sein. Dafür sorge einerseits die Heizung unter dem Rasen und andererseits die bald wieder steigenden Temperaturen. Am Samstag wird in Basel ein Höchstwert von 5 Grad Celsius prognostiziert, am Sonntag sollen es sogar 13 Grad sein. Abonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum Sieg gegen GC: Der FC Basel ist wieder Leader dank einem Traumtor à la Shaqiri

    AboAlles zum Sieg gegen GC – Der FC Basel ist wieder Leader dank einem Traumtor à la ShaqiriPhilip Otele und Dominik Schmid sind die Basler Torschützen beim 2:1 gegen GC. Der FCB steht nun mit Sicherheit in der Meisterrunde.Publiziert heute um 00:29 UhrTrugen alle ihren Teil zum Sieg des FC Basel bei: Dominik Schmid (links), Philipp Otele und Xherdan Shaqiri.Foto: Thomas Hess (Imago/Eibner)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageFür den FC Basel hat es zweierlei Folgen, dass YB am Dienstag gegen Servette verlor. Einerseits bietet es ihm die Möglichkeit, am Donnerstagabend gegen GC erneut Leader der Super League zu werden. Auf der anderen Seite heisst es, dass YB – vor dem Spiel am Donnerstagabend – punktgleich mit den Baslern und somit wieder ganz vorne mit dabei ist. Die Partie gegen GC steht aus FCB-Sicht unter schwierigen Vorzeichen. Da ist die Statistik: Aus den letzten zehn Partien gab es sechs Niederlagen, zuletzt eine im Joggeli am 14. Dezember. Und da ist die Personalsituation. Mit Adrian Barisic, Finn Van Breemen und Kevin Rüegg fehlen Fabio Celestini drei Verteidiger, die vor ihrer Verletzung in der Startelf standen. Während sich Barisic eine Oberschenkelverletzung zuzog und Van Breemen am Donnerstag am linken Innenmeniskus operiert wurde und voraussichtlich mindestens ein halbes Jahr ausfällt, fehlt Rüegg wegen Beschwerden an der Wade.Das SpielDer FC Basel zeigt eine starke erste Halbzeit. Klares Chancenplus, deutlich mehr Ballbesitz und daraus resultiert eine verdiente 2:0-Pausenführung. Die Tore erzielen Dominik Schmid per Kopf nach einer Freistoss-Flanke von Xherdan Shaqiri und Philip Otele per Seitfallzieher. Davor und dazwischen ist es Albian Ajeti, der zwei hochwertige Chancen auf seinen ersten Treffer seit Anfang November hat, die beide von GC-Goalie Justin Hammel pariert werden. In Halbzeit zwei lässt der FCB nach, sowohl defensiv als auch offensiv. GC kommt besser ins Spiel und nach einem Foul von Joe Mendes auch zum Anschlusstreffer per Penalty in der 70. Minute. In den anschliessenden 20 Minuten konzentrieren sich die Basler aufs Verteidigen, lassen GC dabei aber wiederholt in den eigenen Strafraum kommen. Doch wirklich gefährlich werden die Gäste nicht mehr und so geht der FCB als Sieger vom Platz, was den Spielanteilen durchaus entspricht.Stadion: St. Jakob-Park. – Zuschauer: 21’705.– SR: San.Tore: 16. Schmid 1:0 (Shaqiri). 40. Otele 2:0. 70. Morandi 2:1 (Foulpenalty). FC Basel (4-2-4): Hitz; Mendes, Adjetey, Vouilloz, Schmid; Avdullahu, Metinho (88. Baró); Shaqiri, Otele (74. Kade), Ajeti (74. Kevin Carlos), Traoré (88. Leroy). – Ersatz: Salvi; Sigua, Cissé, Zé, Akahomen. GC (4-1-4-1): Hammel; Bettkober (83. Schürpf), Seko, Paskotsi, Abels; Hassane (83. Verón Lupi); Irankunda (46. Bojang), Morandi, Meyer, Kittel (72. Choinière); Lee (46. Muci).Verwarnungen: 50. Paskotsi (Foul). (50. Oral (Bank GC, Reklamieren). 57. Hassane (Foul). 69. Otele (Foul). 82. Vouilloz (Foul). 86. Kevin Carlos (Foul). 90. Hammel (Unsportlichkeit). Bemerkungen: Basel ohne Van Breemen (Operation am Meniskus), Barisic (Muskelverletzung an der Oberschenkelrückseite), Rüegg (angeschlagen) sowie Pfeiffer, Spycher; Asiedu, Xhaka, Fink, Soticek (alle ohne Aufgebot). – GC ohne Schmitz (gesperrt), Decarli und Turhan (beide verletzt).Die TaktikDer FC Basel hat vor allem in Halbzeit eins viel Ballbesitz. Er läuft GC im Spielaufbau mit den vier Offensiven hoch an und erobert viele Bälle. Im Ballbesitz behalten die Basler die 4-2-4-Formation grundsätzlich bei, wobei die offensive Viererkette sehr flexibel agiert, die Positionen immer wieder wechselt und sich im Mittelfeld anbietet. Ab Halbzeit zwei wechselt Fabio Celestini in der Offensive auf ein 4-2-3-1 mit Shaqiri im zentralen offensiven Mittelfeld. Defensiv entscheidet man sich dazu, etwas weniger hoch anzulaufen und bewegt sich damit eher in einem 4-4-2. Das hat gepaart mit einer weniger hohen Intensität zur Folge, dass GC im Spielaufbau mehr Platz hat und mit gezielten Bällen hinter die defensive Viererkette im Ansatz gefährlich wird. In der Offensive kommt es zu ein paar Basler Konter, die aber kaum sauber zu Ende gespielt werden.Der AufregerDiese Partie hat ein Highlight, das über allen steht. In der 40. Minute schlägt Xherdan Shaqiri einen Freistoss zur Mitte. Der Ball fliegt Knapp über zwei Basler Köpfe hinweg, bevor er von Justin Hammels Hand hoch in die Strafraummitte gelenkt wird. Dort steht Philip Otele, der aufspringt, die Beine kreuzt und den Ball per Seitfallzieher ins GC-Tor schiesst. Ein absoluter Traumtreffer.Und ein Treffer, der in seiner Ausführung an Xherdan Shaqiri erinnert. Der aktuelle Basler Captain traf bekanntermassen gegen Polen an der Europameisterschaft 2016 ebenfalls per Seitfallzieher. Aber auch vier Jahre zuvor, am 7. April 2012, gelang Shaqiri ein vergleichbares Tor. Beim damaligen 1:1 gegen den FC Luzern lieferte David Abraham die Vorlage für Shaqiris Kunststück.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDas muss besser werdenDem FCB gelingt es gegen GC abermals nicht, über 90 Minuten eine konstante Leistung abzurufen. Während Halbzeit eins ausserordentlich gut war, liess man im zweiten Durchgang nach. Das betrifft unter anderem die individuellen Fehler, das konsequente Zu-Ende-Spielen von Angriffen und die generelle Spannung im Spiel.Das sagt der TrainerFabio Celestini zeigt sich sehr zufrieden mit der Anfangsphase und glücklich über das Erreichen des Ziels «Meisterrunde». Nach dem 2:0 habe man aber mit «weniger Intensität und Konzentration» gespielt. Zur generellen Tabellensituation sagt der FCB-Trainer: «Wir sind, wo wir sind und wir wollen träumen.»So geht es weiterDank dem 2:1 gegen GC steht der FCB mit Sicherheit in der Meisterrunde der Super League und neu auch wieder auf dem ersten Platz. Das nächste Spiel gegen den FC Lugano steht bereits am Sonntag an. Die Partie gegen die Tessiner wird um 16.30 Uhr im Joggeli angepfiffen.Der FC Basel gewinnt gegen GCDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare