Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB spielt um Millionen

Das Defensiv-Zentrum des FC Basel steht vor dem Stresstest

Jonas Adjetey und Adrian Barisic hören Trainer Ludovic Magnin beim Trainingslager des FC Basel in Schruns, Österreich, zu.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Das defensive Zentrum des FC Basel weist vor den Champions-League-Playoffs Schwächen auf.
  • Die sechs möglichen Defensivspieler bringen zusammen nur zwölf Europacup-Einsätze mit.
  • Mit durchschnittlich 1,75 Gegentoren pro Ligaspiel ist die Basler Abwehr weit über dem Wert der Meistersaison.
  • Die Suche nach einem erfahrenen Innenverteidiger wird durch Nicht-EU-Ausländerregelung erschwert.

Gegen den FC Biel wäre es für den FC Basel wohl auch anders gegangen. Mit Marvin Akahomen in der Innenverteidigung zum Beispiel. Oder mit Dion Kacuri im defensiven Mittelfeld. Denn wenn der aktuelle Schweizer Meister gegen einen Vertreter der Promotion League im Schweizer Cup antritt, dann müssen auch jene Spieler gut genug für den Sieg sein, die normalerweise nicht oder nur wenig zum Zuge kommen.

Dass FCB-Trainer Ludovic Magnin stattdessen eine Startformation auf den neuen Hybrid-Rasen des St.-Jakob-Parks schickte, die zumindest auf den defensiven Positionen ohne wirkliches Experiment daherkam, war zwar durchaus dem Gegner geschuldet. Allerdings nicht jenem aus Biel, den der FCB mit 6:1 souverän besiegte. Sondern jenem aus Kopenhagen, der dem FCB am Mittwoch gegenübersteht und in den Playoffs zur Champions League eine ganz andere Hürde darstellt.

Der FC Basel und die Höhe der Hürde

Diese ist zwar nicht unüberwindbar. Aber doch so gross, dass die Basler zuerst im eigenen Stadion und dann eine Woche später in der Parken-Arena des FC Kopenhagen ziemlich hoch springen sollten, wollen sie daran nicht hängen bleiben. Oder anders gesagt: Sie werden gegen den dänischen Meister ihrem Leistungsmaximum sehr nahekommen müssen, soll es klappen mit den vielen Millionen, die es einem in der europäischen Königsklasse in die Kassen spült – und soll es in den folgenden Monaten nicht «nur» die klar weniger lukrative Europa League sein, in der sich die Basler im internationalen Schaufenster präsentieren.

Fragezeichen gibt es dabei nach den ersten fünf nationalen Pflichtspielen einige, wenn es darum geht, ob dieser FC Basel schon über das nötige Rüstzeug verfügt, um in dieser ersten, wegweisenden internationalen Affiche zu bestehen.

Da ist die Erfahrung mit dieser oder einer vergleichbaren Europacup-K.-o.-Situation, die in den Basler Reihen trotz eines Xherdan Shaqiri oder Marwin Hitz insgesamt dünn gesät ist, während der Gegner davon einiges vorzuweisen hat, sich allein in den vergangenen drei Saisons via Qualifikation zweimal in die Champions League und einmal in die Conference League spielte. Da sind die Rädchen beim FC Basel, die bisher mal besser (4:1 gegen YB, 2:1 gegen GC), mal schlechter (1:2 in St. Gallen, 1:3 in Lugano) ineinandergegriffen, aber noch nicht den Eindruck einer konstant funktionierenden Maschine vermittelt haben. Da ist die Überfigur Shaqiri, die bisher eher in Unterform schien. Und da ist – wohl vor allem anderen – der Basler Defensiv-Verbund, der auf den zentralen Positionen die Zweifel nährt, dass das was wird mit der Champions-League-Teilnahme.

Der FC Basel und die fehlende Europacup-Erfahrung

Gerade in diesem Bereich ist die fehlende Europacup-Erfahrung besonders auffällig: Geht man vom bisher praktizierten 4-2-3-1-System aus, dann wird der FC Basel gegen Kopenhagen mit zwei Innenverteidigern und zwei defensiven Mittelfeldspielern agieren. Dabei wird sich FCB-Trainer Ludovic Magnin für jeweils zwei Spieler aus diesen jeweiligen Trios entscheiden: Jonas Adjetey, Nicolas Vouilloz und Adrian Barisic kommen für die Innenverteidigung infrage, während Metinho, Léo Leroy und Koba Koindredi Anwärter für die beiden Positionen zwischen der defensiven Viererkette und Offensiv-Regisseur Shaqiri sind. Die kumulierte Europacup-Erfahrung dieser sechs Kandidaten beträgt gerade mal 12 Spiele, was einem Durchschnitt von exakt zwei Partien entspricht.

Hinzu kommt, dass die bisherigen Eindrücke dazu führen, dass Magnin die beiden «erfahrensten» Europacup-Spieler wohl gar nicht für die Startelf nominieren wird: Vouilloz – der sieben internationale Einsätze mit Servette vorweisen kann – spielte zwar gegen Biel, schien zuletzt aber nur die Nummer 3 in der Innenverteidigung zu sein. Dasselbe gilt für Koindredi (drei Europa-League-Spiele für Sporting Lissabon) im defensiven Mittelfeld. Es würde bedeuten, dass das Basler Defensiv-Zentrum von einem Quartett gebildet wird, in dem Barisic mit zwei erfolglosen Qualifikationspartien zur Conference League für Osijek als Einziger schon mal europäisch gespielt hat.

Sicher ist: Im defensiven Zentrum werden Spieler agieren, die ihre europäische Premiere erleben. Adjetey ist in Magnins Idee eines hohen Pressings aufgrund seines Speeds zur Absicherung bei langen gegnerischen Bällen in der Abwehr normalerweise gesetzt – und selbst wenn es wie gegen Biel auf ein Innenverteidiger-Tandem Barisic/Vouilloz hinauslaufen sollte, so wird davor zumindest einer des Duos Metinho/Leroy in der Startelf stehen.

Jonas Adjetey vom FC Basel zeigt Enttäuschung während des Super-League-Spiels gegen Grasshopper Club Zürich in Basel.

Allein diese Statistiken sind Indiz genug, dass die auf Umschaltmomente setzenden Kopenhagener für die Basler Defensive eine besonders schwierige Prüfung darstellen, die einem Stresstest gleichkommt. Auch weil der Gegner im Angriff als aussergewöhnlich effizient gilt: Beim Qualifikations-Rückspiel gegen Malmö genügte den Dänen der verblüffend-bescheidene Wert von nur 0,69 zu erwartenden Toren, um den schwedischen Champion mit 5:0 aus dem Kopenhagener Parken zu schiessen.

Ein fehlerfreies Basler Spiel gegen den Ball und im Aufbau täte folglich not. Allein: In den bisherigen vier Ligapartien ist man davon ein gutes Stück entfernt gewesen.

Der FC Basel und die 1,75 Gegentore pro Ligaspiel

Selbst die klar beste FCB-Leistung beim 4:1-Heimsieg gegen den BSC Young Boys beinhaltete unsaubere Momente, wovon jener beim Gegentreffer zum 0:1 am stärksten wog, als erst Vouilloz im Zweikampf gegen Torschütze Males und dann Goalie Marwin Hitz im Positionsspiel suboptimal agieren. Und in den anderen Partien finden sich ohnehin Beispiele, wie man eine Situation besser hätte verteidigen können.

Unter dem Strich führt dies dazu, dass der FCB in der Liga noch nicht zu null gespielt, aber bereits sieben Gegentreffer kassiert hat, wobei er sich nicht zuletzt bei Standards (vier Gegentore) anfällig zeigte. Der bisherige Gegentor-Schnitt (1,75 pro Partie) ist weit vom meisterlichen Vorjahreswert (1,13) entfernt, als man nicht nur den besten Angriff, sondern auch die beste Abwehr der Super League stellte.

Dazu passt, dass Magnin im Defensiv-Zentrum, wo man meist nur wechselt, wenn dies nötig erscheint, schon verschiedene Kombinationen für die Startelf nominierte. In Verbindung mit der Anzahl Gegentreffer ist dies ein klarer Hinweis darauf, dass in diesem Schlüsselbereich einer jeden Mannschaft bisher noch nicht alles so ist, wie sich das der Trainer wünscht.

Der FC Basel und die Nicht-EU-Ausländer

Vielleicht liegt das auch daran, dass in Sachen Kaderplanung nicht alles so verlaufen ist wie beabsichtigt: Ungeachtet der möglichen Abgänge war stets vorgesehen, einen zusätzlichen Innenverteidiger zu verpflichten, welcher der Mannschaft ohne Anlaufzeit helfen kann. Dass dies bisher nicht geschehen ist, liegt offenbar daran, dass sich aus der Liste der Kandidaten mit dem passenden Profil bisher nur Nicht-EU-Ausländer als frühzeitig realisierbare Transfers erwiesen haben.

Das Problem daran ist, dass in der Super League nicht mehr als maximal fünf Nicht-EU-Ausländer gleichzeitig auf dem Feld stehen dürfen. Dies, während der FCB bereits zehn Nicht-EU-Ausländer im Kader hat, von denen neben dem Ghanaer Adjetey und dem Kongo-Brasilianer Metinho auch der japanische Rechtsverteidiger Keigo Tsunemoto sowie die Flügelangreifer Bénie Traoré (Elfenbeinküste) und Philip Otele (Nigeria) aktuell zur Startelf zählen. Solange sich an dieser Konstellation nichts ändert, bedeutet dies: Wenn der neue Innenverteidiger kein Schweizer ist, so sollte er doch zumindest als EU-Ausländer zählen, damit der Trainer in der Meisterschaft keinen potenziellen Starter aussen vor lassen muss.

Wie schwer all diese Faktoren gegen Kopenhagen tatsächlich wiegen, werden die beiden kapitalen Spiele gegen den dänischen Meister zeigen. Dass die Mannschaft des FC Basel als Ganze zwei gute Leistungen benötigt, um sich in dieser Affiche durchzusetzen, gilt ohnehin.

Klar ist aber auch, dass die Grundlage eines jeden gelungenen Spiels im Defensiv-Zentrum gelegt wird. Dessen Performance entscheidet massgeblich über die Stabilität des Gebildes mit und ohne Ball. Soll dies beim FCB zum Guten geschehen und in die Champions League führen, dann ist im Vergleich zum bisher Gezeigten eine Steigerung nötig.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Kommentar zum Winterthur-Wechsel: Diesen Abgang hat Fabian Frei nicht verdient

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Diesen Abgang hat Fabian Frei nicht verdient Der Captain und Rekordspieler verlässt den FCB kurz vor dem Transferschluss nach Winterthur. Die Art und Weise wird seiner Rolle für den Club nicht gerecht. Publiziert heute um 19:28 Uhr Fabian Frei bei seinem Rekordspiel für den FC Basel am 8….

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Schmid wird geohrfeigt, Shaqiri zaubert einen Penalty herbei

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Schmid wird geohrfeigt, Shaqiri zaubert einen Penalty herbeiDer FC Basel gewinnt gegen YB mit 4:1. Xherdan Shaqiri erhält die Bestnote, nur ein Basler ist ungenügend.Publiziert heute um 23:04 UhrXherdan Shaqiri (vorne) und Keigo Tsunemoto zeigen gegen YB beide ein gutes Spiel.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4Die Startphase verläuft ruhig für Marwin Hitz, doch in der 17. Minute taucht plötzlich Darian Males vor dem Basler Goalie auf, versucht aus sehr spitzem Winkel sein Glück und trifft. An einem guten Tag hält der Basler Goalie diesen Schuss – auch wenn er aus kurzer Distanz kommt. Ansonsten ist Hitz auf der Linie sicher, im Aufbau schleichen sich ein paar Fehler ein.Keigo Tsunemoto: 5,5Rechtsverteidiger Keigo Tsunemoto weiss gegen YB erneut mit seiner Agilität und souveränität zu überzeugen. Doch auch im Angriff ist der Japaner wiederholt anzutreffen. So auch vor dem 4:1, als er die Vorlage für Metinho gibt.Jonas Adjetey: 5Zu Beginn der Partie wirkt Adjetey mit dem Ball am Fuss etwas unsicher, doch das wird mit der Zeit besser. In Halbzeit zwei, nachdem Adjetey auf die halblinke Seite gewechselt hat, macht er ein mehrheitlich gutes Spiel.Nicolas Vouilloz: 3Beim langen Ball auf Darian Males, der zum 0:1 führt, sieht Nicolas Vouilloz nicht gut aus. Zu einfach lässt er sich vom YB-Spieler abschütteln. Es ist nicht die einzige Unsicherheit, die er in seinem Spiel hat, auch im Aufbau wirkt er wiederholt nicht sattelfest. Ludovic Magnin entscheidet sich dazu, den Innenverteidiger in der Halbzeit auszuwechseln und Adrian Barisic zu bringen.Dominik Schmid: 5In der 57. Minute ist Dominik Schmid plötzlich mittendrin. Eine Auseinandersetzung zwischen dem Linksverteidiger und YB-Goalie Marvin Keller, verleitet Edimilson Fernandes letztlich dazu, Schmid eine Ohrfeige zu verpassen. Der Berner sieht Rot. Gut, wie Schmid vor dem 1:1 von Xherdan Shaqiri grätscht, den Ball damit zum Basler Captain befördert und sich somit einen Assist verbuchen kann. Kurz vor Schluss hat er die Möglichkeit, selbst zu treffen, doch er scheitert an Keller.Metinho: 5,5In der Nachspielzeit kann sich Metinho mit einem sehenswerten Treffer zum 4:1 für eine gute Leistung belohnen. Der Brasilianer wirkt über 90 Minuten ballsicher, verteilt die Bälle gut und weiss auch defensiv zu gefallen.Léo Leroy: 4,5Léo Leroy ist der schwächere der beiden zentralen Mittelfeldspieler. Dennoch ist seine Leistung solide. Seine beste Aktion hat er, als er vor dem Penalty-Entscheid die Flanke in den Strafraum schlägt.Bénie Traoré: 4Am Dienstag war fraglich, ob Bénie Traoré gegen YB spielen wird – er hatte sich vor dem Spiel gegen GC am Knöchel wehgetan. Doch Traoré ist am Mittwoch fit und steht somit in der Startelf. Über weite Strecken hat er zwar immer wieder den Ball am Fuss, doch wirklich Produktives will ihm nicht gelingen. Beim Stand von 2:1 hat er eine gute Chance auf einen Treffer, doch scheitert an Marvin Keller. In der 75. Minute verlässt er die Partie für Anton Kade.Xherdan Shaqiri: 6Xherdan Shaqiri macht gegen YB kein perfektes Spiel. Dennoch reichen die guten Aktionen, die er hat, für die Bestnote. In der 39. Minute prallt seine Hereingabe, bei der es sich auch um einen Schuss handeln könnte, an den Pfosten, ehe der Ball über Umwege zu Shaqiri zurückkommt und er diesen mit dem rechten Fuss unten links das 1:1 erzielt. In der 60. Minute ist es dann erneut der Captain, der den Penalty zum 2:1 selbst mit einem Hackentrick, der an die Hand von Edimilson Fernandes prallt, herbeizaubert und nach VAR-Intervention verwandelt.Philip Otele: 5Lange ist Otele bemüht und hat immer wieder ansatzweise gute Aktionen. Seine erste richtige Chance hat der Nigerianer aber erst in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit, als er von Shaqiri hoch in den Lauf geschickt wird, aber dann am Marvin Keller scheitert. Das 3:1 von Kevin Carlos bereitet Otele mit einem toll getimten Pass vor, in der 77. Minute wird ein aussichtsreicher Abschluss von ihm pariert.Albian Ajeti: 4In der 30. Minute gibt Albian Ajeti den ersten Basler Torschuss ab. Dass es sich dabei um einen gänzlich harmlosen Kopfball in Rücklage handelt, ist zu diesem Zeitpunkt des Spiels exemplarisch. Danach bleibt Ajeti abgesehen von einer Kopfball-Grosschance, bei der er aber im Abseits stand unauffällig und wird in der 67. Minute für Kevin Carlos ausgewechselt.Adrian Barisic: 4,5In der Halbzeit wird Adrian Barisic für Nicolas Vouilloz eingewechselt. Danach zeigt er eine solide Leistung, die allerdings nicht über alle Zweifel erhaben bleibt.Kevin Carlos: 5In der 67. Minute wird Kevin Carlos für Albian Ajeti eingewechselt. Nur acht Minuten danach vollendet er einen Angriff, den er selbst eingeleitet hat zum 3:1 und hat dabei etwas Glück, dass er mit seinem Haken an Gegenspieler Saidy Janko vorbeikommt.Anton Kade: 4,5In der 75. Minute wird Anton Kade für Bénie Traoré eingewechselt. Danach zeigt er eine mehrheitlich unauffällige Leistung.Kobe Koindredi: 4,5Koba Koindredi kommt in der 75. Minute für Léo Leroy in die Partie und zeigt danach eine souveräne Leistung. Gut vor allem sein Pass auf Keigo Tsunemoto vor dem 4:1.Marin Soticek: –In der 87. Minute wird Marin Soticek für Philip Otele eingewechselt und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden.News zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Rückkehr: Simone Grippo kehrt zum FCB zurück

    Rückkehr – Simone Grippo kehrt zum FCB zurückDer ehemalige Basler Spieler übernimmt Aufgaben bei der ersten Mannschaft und dem Nachwuchs.Publiziert heute um 16:02 UhrSimone Grippo (MItte), hier bei seiner Verabschiedung in Lausanne im letzten Mai, kehrt zum FCB zurück.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel engagiert seinen ehemaligen Akteur Simone Grippo für die Betreuung und Koordination der ausgeliehenen FCB-Spieler. Zudem wird der 36-jährige Leimentaler, der in den vergangenen 17 Jahren bei diversen Clubs in der Schweiz, in Italien und Spanien gespielt hat, Spezialtrainer-Aufgaben in der Nachwuchsabteilung von Rotblau übernehmen.Für die erste Mannschaft des FC Basel bestritt Grippo nur ein einziges Pflichtspiel: 2006 in der Uefa-Cup-Qualifikation gegen Tobol Kostanay. Danach führte sein fussballerischer Weg zu verschiedenen Vereinen im In- und Ausland.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Geschenk an FCB-Trainer: Von Thierno Barry erhält Fabio Celestini «den besten Titel»

    Geschenk an FCB-Trainer – Von Thierno Barry erhält Fabio Celestini «den besten Titel»Nach dem Servette-Spiel sagte der Ex-Stürmer dem Trainer des FC Basel mit einem besonderen Präsent Danke.Publiziert heute um 15:00 UhrIst voll des Lobes über Fabio Celestini: Thierno Barry.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel hat am Sonntag Verfolger Servette 5:1 bezwungen und auf neun Punkte distanziert. Natürlich freute sich FCB-Trainer Fabio Celestini über diese nächste Glanzleistung seiner Mannschaft in der Super League. Aber nach dem Spiel erhielt er vom ehemaligen Spieler Thierno Barry ein Präsent, das beim Romand ebenso besondere Emotionen weckte.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer Franzose schenkte Celestini ein aktuelles Barry-Trikot von Villarreal, natürlich signiert und mit der Widmung «for the best coach». Solche Aufmerksamkeiten, erzählt Celestini, seien für ihn «der beste Titel». Weil es eine grosse Wertschätzung für seine Arbeit ist. Als Celestini zum FCB kam, befand sich der Angreifer in einer sportlich wie mental schwierigen Phase. «Thierno hat Hilfe gebraucht», erinnert sich Celestini. Das Geschenk an Celestini ist nun ein Danke von Barry für die Unterstützung, die er in Basel erfahren durfte.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Schmid handelt zweimal richtig, Hitz bekommt kaum etwas zu tun

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Schmid handelt zweimal richtig, Hitz bekommt kaum etwas zu tunBeim 2:0-Sieg gegen den FC Sion ist Dominik Schmid an beiden FCB-Treffern beteiligt, während Marwin Hitz nur selten eingreifen muss.Publiziert heute um 21:02 UhrIm Hintergrund zeigt es Dominik Schmid an: Er hat den Ball bei Shaqiris 2:0 nicht mehr berührt.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4Der Basler Schlussmann hatte wohl selten so wenig zu tun wie heute. In der ersten Halbzeit muss er nur zweimal eingreifen, in der 3. Minute pariert er einen Abschluss von Théo Berdayes, in der 36. einen Weitschuss von Ilyas Chouaref. Im zweiten Durchgang bleibt er ebenso beschäftigungslos.Kevin Rüegg: 4Würde er in der 7. Minute nur einen Schritt weiter hinten stehen, würde das Sittener Offside-Tor zählen. Kurz vor der Pause profitiert Rüegg von der schlechten Spielunterlage im St.-Jakob-Park: Sion kann kontern, Rüegg stolpert auf dem Rasen und fällt in den Gegenstoss der Gäste. In der 77. Minute wird er nach einem soliden Auftritt durch Joe Mendes ersetzt.Adrian Barisic: 4,5Zusammen mit Finn van Breemen bildet der Bosnier ein Innenverteidigerduo, das in dieser Saison zum ersten Mal in dieser Konstellation zusammen spielt. Barisic macht seine Sache gut und ist mitverantwortlich, dass Sion bis zur Schlussphase nur zu wenigen Chancen kommt.Finn van Breemen: 4,5Es ist Van Breemens erster Startelfeinsatz seit dem 31. August des letzten Jahres. Der Gegner damals? Der FC Sion. Abgesehen von seinem Ballverlust in der 3. Minute, der Berdayes’ Chance einleitet, lässt er zusammen mit Verteidigerkollege Adrian Barisic wenig zu. Der Niederländer versucht es auch immer wieder mit langen Bällen in die Spitze, diese finden aber meist keinen Abnehmer. In der 80. Minute gelingt ihm beinahe das 3:0, als er einen Basler Eckball per Hacke an die Lattenoberkante lenkt.Dominik Schmid: 5Der Basler Linksverteidiger ist an beiden FCB-Treffern in der ersten Halbzeit mitbeteiligt. Beim Kololli-Eigentor zum 1:0 ist er mit seiner Flanke der Vorbereiter, bei Shaqiris 2:0 verwirrt er mit seiner Bewegung zum Ball Fayulu entscheidend. Defensiv löst seine Aufgabe ebenfalls solide.Leon Avdullahu: 4Erst 15 Sekunden ist die Partie alt, da sieht Avdullahu für ein Foul an Mohcine Bouriga bereits Gelb. Danach hält sich der 21-Jährige aber zurück und lässt sich keine groben Vergehen mehr zu Schulden kommen. In der 77. Minute wird er durch Metinho ersetzt.Léo Leroy: 4Nach seinem guten Auftritt in St. Gallen ist von Leroy gegen Sion nicht viel zu sehen. Wirklich auffallen tut er erst in der 83. Minute, als er Kevin Bua auf den Fuss steht und dafür verwarnt wird. Weil er aber mit Avdullahu das Zentrum in Basler Spiel dichtmacht, ist seine Leistung genügend.Anton Kade: 3,5Der Deutsche hat in der 14. Minute den ersten Abschluss der Basler in dieser Partie, schiesst jedoch knapp am Sion-Tor vorbei. Kurz nach der Pause hat er in der 48. Und 50. Zwei weitere Möglichkeiten aus aussichtsreicher Position, scheitert aber erst an Sion-Goalie Fayulu und später am Bein eines Sittener Verteidigers. Ansonsten kann Kade wenig Ausrufezeichen im Basler Offensivspiel setzen.Xherdan Shaqiri: 4,5Auch dem Basler Captain will in dieser Partie nicht allzu viel gelingen. Seine Eckbälle und Freistösse kommen ungewöhnlich oft nicht bei den Mitspielern an. Dennoch holt sich Shaqiri seinen nächsten Skorerpunkt: In der 26. Minute geht sein Pass in den Sittener Strafraum an Mitspieler und Gegner vorbei und wird schlussendlich zum 2:0. Bereits nach 63. Minuten wird er durch Gabriel Sigua ersetzt. Es ist Shaqiris kürzester Startelfeinsatz seit dem 0:1 in Luzern vom vergangenen September.Philip Otele: 4,5Der Nigerianer erhält auf dem linken Flügel den Vorzug gegenüber Bénie Traoré. Oft versucht er es mit Einzelaktionen, der rutschige Untergrund im St.-Jakob-Park ist ihm jedoch keine Hilfe. So auch vor Kolollis Eigentor in der 17. Minute, als Otele den Ball im Sion-Strafraum verliert. Danach erobert er sich das Spielgerät aber sofort zurück und legt ab auf Dominik Schmid, der das 1:0 vorbereitet. Wenig später gibt Otele den Assist zum 2:0. In der 68. bleibt er kurz liegen und kann nicht mehr weiterspielen. Er muss angeschlagen raus, Bénie Traoré ersetzt ihn.Albian Ajeti: 3,5Ajeti spielt gegen Sion anstelle des gelbgesperrten Kevin Carlos von Beginn an. In der 54. Minute darf er kurz jubeln, bevor sein Tor zum vermeintlichen 3:0 wegen eines Handspiels im Vorfeld aberkannt wird. Ansonsten ist es ein eher unglücklicher Auftritt des 28-Jährigen.Gabriel Sigua: 4Der Georgier kommt nach 63 Minuten für Xherdan Shaqiri in die Partie. In der 84. erobert er den Ball nach einem Sion-Patzer und stürmt alleine auf Fayulu zu, sein Abschluss gerät aber zu zentral. Ansonsten bleibt er unauffällig.Bénie Traoré: 4Der Ivorer darf aufgrund Oteles Verletzung wohl etwas früher mittun als geplant. In der Nachspielzeit trifft er aus aussichtsreicher Position nur das Aussennetz. Ist auch sonst bemüht, Schwung ins Basler Offensivspiel zu bringen.Joe Mendes: –Kommt in der 77. Minute für Kevin Rüegg und ist damit zu kurz im Einsatz für eine Bewertung.Metinho: –Kommt in der 77. Minute für Leon Avdullahu und ist damit zu kurz im Einsatz für eine Bewertung.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Rotblaue Junioren: Eren Derdiyok gesellt sich zu Timm Klose und Co.

    Rotblaue Junioren – Eren Derdiyok gesellt sich zu Timm Klose und Co.Der ehemalige Nationalspieler wird Trainer im Nachwuchs des FC Basel und trifft dort auf viele Altbekannte.Publiziert heute um 13:57 UhrZwei ehemalige Nationalspieler wirken im FCB-Nachwuchs: Timm Klose (links) und Eren Derdiyok.Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIm Nachwuchs des FC Basel kommt es im Hinblick auf die neue Saison zu einigen Änderungen. Für Martin Andermatt übernimmt Timo Jankowski die technische Leitung der Nachwuchsabteilung. Gemeinsam mit Kevin Ramseyer (Operativer Leiter Nachwuchs) führt Jankowsi sämtliche Führungsaufgaben im Nachwuchs aus. Tobias Wenk bleibt Talentmanager.Neuer Leiter Ausbildung wird Timm Klose, der als Schnittstelle zwischen dem Talentmanagement und der ganzheitlichen Ausbildungsphilosophie im Nachwuchs fungieren wird. Zudem wird Klose zusammen mit Patrik Baumann und Simone Grippo spezifisches Defensivtraining durchführen. Um die Offensive kümmern sich die Spezialtrainer Marco Aratore, Eren Derdiyok, Nicolas Hunziker sowie Routinier Reto Weidmannn. Derdiyok und Hunziker, beide neu dabei, sind zugleich Assistenztrainer der U17 (Derdiyok) und U16 (Hunziker).Neben Andermatt verlassen Jonas Uebersax (Cheftrainer U17), Markus Neumayr (Cheftrainer U16), Dominik Ziltener (Assistenztrainer U17), Fabrice Rahmen (Assistenztrainer U16), Stephan Lichtsteiner (Defensivtrainer), Marloes Heeg (Physiotherapeutin), Hanspeter Thüring (Physiotherapeut) und Samuel Wyss (Physiotherapeut) Rotblau.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare