Similar Posts
Rückkehr: Simone Grippo kehrt zum FCB zurück
ByRSSRückkehr – Simone Grippo kehrt zum FCB zurückDer ehemalige Basler Spieler übernimmt Aufgaben bei der ersten Mannschaft und dem Nachwuchs.Publiziert heute um 16:02 UhrSimone Grippo (MItte), hier bei seiner Verabschiedung in Lausanne im letzten Mai, kehrt zum FCB zurück.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel engagiert seinen ehemaligen Akteur Simone Grippo für die Betreuung und Koordination der ausgeliehenen FCB-Spieler. Zudem wird der 36-jährige Leimentaler, der in den vergangenen 17 Jahren bei diversen Clubs in der Schweiz, in Italien und Spanien gespielt hat, Spezialtrainer-Aufgaben in der Nachwuchsabteilung von Rotblau übernehmen.Für die erste Mannschaft des FC Basel bestritt Grippo nur ein einziges Pflichtspiel: 2006 in der Uefa-Cup-Qualifikation gegen Tobol Kostanay. Danach führte sein fussballerischer Weg zu verschiedenen Vereinen im In- und Ausland.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
«FCB direkt» – Rotblau total: In Basel ist wieder FCB-Euphorie. Zu Recht? «Na ja!»
ByRSSDieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – In Basel ist wieder FCB-Euphorie. Zu Recht? «Na ja!» Da passiert gerade etwas bei Rotblau. Der Klassiker gegen den FCZ dürfte ausverkauft sein. Aber ob der FC Basel wirklich wieder top ist, muss sich erst weisen. Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder…
SFL-Finanzzahlen fürs Jahr 2023: Der FCB zahlt mehr als acht Millionen Franken an Vermittler
ByRSSDieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FCB zahlt mehr als acht Millionen Franken an Vermittler Die Swiss Football League veröffentlicht die finanziellen Kennzahlen der Clubs für das Jahr 2023. Auffällig ist: Der FCB zahlt so viel Gelder an Berater wie kein anderer. Publiziert heute um 11:25 Uhr Spielerberater Philipp Degen (links), dessen Agentur…
Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Schmid wird geohrfeigt, Shaqiri zaubert einen Penalty herbei
ByRSSAboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Schmid wird geohrfeigt, Shaqiri zaubert einen Penalty herbeiDer FC Basel gewinnt gegen YB mit 4:1. Xherdan Shaqiri erhält die Bestnote, nur ein Basler ist ungenügend.Publiziert heute um 23:04 UhrXherdan Shaqiri (vorne) und Keigo Tsunemoto zeigen gegen YB beide ein gutes Spiel.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4Die Startphase verläuft ruhig für Marwin Hitz, doch in der 17. Minute taucht plötzlich Darian Males vor dem Basler Goalie auf, versucht aus sehr spitzem Winkel sein Glück und trifft. An einem guten Tag hält der Basler Goalie diesen Schuss – auch wenn er aus kurzer Distanz kommt. Ansonsten ist Hitz auf der Linie sicher, im Aufbau schleichen sich ein paar Fehler ein.Keigo Tsunemoto: 5,5Rechtsverteidiger Keigo Tsunemoto weiss gegen YB erneut mit seiner Agilität und souveränität zu überzeugen. Doch auch im Angriff ist der Japaner wiederholt anzutreffen. So auch vor dem 4:1, als er die Vorlage für Metinho gibt.Jonas Adjetey: 5Zu Beginn der Partie wirkt Adjetey mit dem Ball am Fuss etwas unsicher, doch das wird mit der Zeit besser. In Halbzeit zwei, nachdem Adjetey auf die halblinke Seite gewechselt hat, macht er ein mehrheitlich gutes Spiel.Nicolas Vouilloz: 3Beim langen Ball auf Darian Males, der zum 0:1 führt, sieht Nicolas Vouilloz nicht gut aus. Zu einfach lässt er sich vom YB-Spieler abschütteln. Es ist nicht die einzige Unsicherheit, die er in seinem Spiel hat, auch im Aufbau wirkt er wiederholt nicht sattelfest. Ludovic Magnin entscheidet sich dazu, den Innenverteidiger in der Halbzeit auszuwechseln und Adrian Barisic zu bringen.Dominik Schmid: 5In der 57. Minute ist Dominik Schmid plötzlich mittendrin. Eine Auseinandersetzung zwischen dem Linksverteidiger und YB-Goalie Marvin Keller, verleitet Edimilson Fernandes letztlich dazu, Schmid eine Ohrfeige zu verpassen. Der Berner sieht Rot. Gut, wie Schmid vor dem 1:1 von Xherdan Shaqiri grätscht, den Ball damit zum Basler Captain befördert und sich somit einen Assist verbuchen kann. Kurz vor Schluss hat er die Möglichkeit, selbst zu treffen, doch er scheitert an Keller.Metinho: 5,5In der Nachspielzeit kann sich Metinho mit einem sehenswerten Treffer zum 4:1 für eine gute Leistung belohnen. Der Brasilianer wirkt über 90 Minuten ballsicher, verteilt die Bälle gut und weiss auch defensiv zu gefallen.Léo Leroy: 4,5Léo Leroy ist der schwächere der beiden zentralen Mittelfeldspieler. Dennoch ist seine Leistung solide. Seine beste Aktion hat er, als er vor dem Penalty-Entscheid die Flanke in den Strafraum schlägt.Bénie Traoré: 4Am Dienstag war fraglich, ob Bénie Traoré gegen YB spielen wird – er hatte sich vor dem Spiel gegen GC am Knöchel wehgetan. Doch Traoré ist am Mittwoch fit und steht somit in der Startelf. Über weite Strecken hat er zwar immer wieder den Ball am Fuss, doch wirklich Produktives will ihm nicht gelingen. Beim Stand von 2:1 hat er eine gute Chance auf einen Treffer, doch scheitert an Marvin Keller. In der 75. Minute verlässt er die Partie für Anton Kade.Xherdan Shaqiri: 6Xherdan Shaqiri macht gegen YB kein perfektes Spiel. Dennoch reichen die guten Aktionen, die er hat, für die Bestnote. In der 39. Minute prallt seine Hereingabe, bei der es sich auch um einen Schuss handeln könnte, an den Pfosten, ehe der Ball über Umwege zu Shaqiri zurückkommt und er diesen mit dem rechten Fuss unten links das 1:1 erzielt. In der 60. Minute ist es dann erneut der Captain, der den Penalty zum 2:1 selbst mit einem Hackentrick, der an die Hand von Edimilson Fernandes prallt, herbeizaubert und nach VAR-Intervention verwandelt.Philip Otele: 5Lange ist Otele bemüht und hat immer wieder ansatzweise gute Aktionen. Seine erste richtige Chance hat der Nigerianer aber erst in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit, als er von Shaqiri hoch in den Lauf geschickt wird, aber dann am Marvin Keller scheitert. Das 3:1 von Kevin Carlos bereitet Otele mit einem toll getimten Pass vor, in der 77. Minute wird ein aussichtsreicher Abschluss von ihm pariert.Albian Ajeti: 4In der 30. Minute gibt Albian Ajeti den ersten Basler Torschuss ab. Dass es sich dabei um einen gänzlich harmlosen Kopfball in Rücklage handelt, ist zu diesem Zeitpunkt des Spiels exemplarisch. Danach bleibt Ajeti abgesehen von einer Kopfball-Grosschance, bei der er aber im Abseits stand unauffällig und wird in der 67. Minute für Kevin Carlos ausgewechselt.Adrian Barisic: 4,5In der Halbzeit wird Adrian Barisic für Nicolas Vouilloz eingewechselt. Danach zeigt er eine solide Leistung, die allerdings nicht über alle Zweifel erhaben bleibt.Kevin Carlos: 5In der 67. Minute wird Kevin Carlos für Albian Ajeti eingewechselt. Nur acht Minuten danach vollendet er einen Angriff, den er selbst eingeleitet hat zum 3:1 und hat dabei etwas Glück, dass er mit seinem Haken an Gegenspieler Saidy Janko vorbeikommt.Anton Kade: 4,5In der 75. Minute wird Anton Kade für Bénie Traoré eingewechselt. Danach zeigt er eine mehrheitlich unauffällige Leistung.Kobe Koindredi: 4,5Koba Koindredi kommt in der 75. Minute für Léo Leroy in die Partie und zeigt danach eine souveräne Leistung. Gut vor allem sein Pass auf Keigo Tsunemoto vor dem 4:1.Marin Soticek: –In der 87. Minute wird Marin Soticek für Philip Otele eingewechselt und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden.News zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Vor Thun gegen Basel: Salah und Daniliuc einsatzbereit, Traoré und Van Breemen weiterhin verletzt
ByRSSVor Thun gegen Basel – Salah und Daniliuc einsatzbereit, Traoré und Van Breemen weiterhin verletztFür das Spiel gegen Thun hat FCB-Trainer Ludovic Magnin gleich auf mehreren Positionen die Qual der Wahl.Publiziert heute um 15:37 UhrWird dem FC Basel noch eine Zeit lang fehlen: Bénie Traoré.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Drei Spieler fehlen dem FC Basel für das Auswärtsspiel gegen den FC Thun (Samstag, 18 Uhr, BaZ-Liveticker): Léo Leroy, Bénie Traoré und Finn Van Breemen. Leroy ist aufgrund der vier Gelben Karten, die er in den fünf bisherigen Spielen geholt hat, gesperrt. Voraussichtlich werden am Samstag daher Metinho und Koba Koindredi das Mittelfeldzentrum stellen. Doch auch die 18-jährige Neuverpflichtung Andrej Bacanin sei laut Ludovic Magnin bereits eine Option. Flügelspieler Bénie Traoré ist weiterhin verletzt. Eine Blessur an einer Oberschenkelsehne macht es derzeit noch unmöglich, dass der Ivorer mit der Mannschaft trainiert. Die Hoffnung Magnins sei, dass Traoré schon bald wieder ins Training einsteigen könne, so der FCB-Trainer.Samstag, 18 Uhr – Stockhorn Arena, Thun – SR Tschudi – BaZ-Liveticker.Voraussichtliche Aufstellung FCB (4-2-3-1): Hitz; Tsunemoto, Barisic, Adjetey, Schmid; Metinho, Koindredi; Zé, Shaqiri, Otele; Ajeti. Ersatzbank: Salvi, Pfeiffer; Vouilloz, Daniliuc, Rüegg, Cissé, Akahomen, Bacanin, Kacuri, Agbonifo, Broschinski, Soticek, Salah, Eduardo. Gesperrt: Leroy (4. Gelbe)Verletzt: Traoré (Oberschenkel) und Van Breemen (Innenmeniskus). Ohne Aufgebot: Spycher; Gauto,Möglichkeiten, Traoré zu ersetzen hat Magnin viele. Der neu verpflichtete Flügelspieler Ibrahim Salah ist bereits voll einsatzbereit – bei Jeremy Agbonifo ist ein Teileinsatz gut möglich. Da Philip Otele auch auf der rechten Seite agieren kann und mit Junior Zé und Marin Soticek zwei Spieler im Basler Kader stehen, die jüngst Minuten sammeln durften, sind die Optionen für Magnin gerade auf den Flügeln zahlreich. Etwas länger als bei Traoré dürfte es aber bei Finn Van Breemen noch dauern. Zwar ist bei ihm eine Rückkehr ins Mannschaftstraining im Laufe des Oktobers angedacht. Doch bis Van Breemen wieder einsatzbereit ist, kann es Januar werden. «Alles, was vorher kommt, ist Bonus», so Magnin. Gut möglich, dass Magnin in der Innenverteidigung bei Nicolas Vouilloz und Adrian Barisic, dem Duo aus dem Sion-Spiel, bleibt. Doch auch Jonas Adjetey und Neuzugang Flavius Daniliuc sind Optionen für diese Position.Der FC Basel vor ThunDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel.Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Alles zum FCB-Spiel gegen GC: 18 Minuten Überzahl reichen dem FC Basel nicht für einen Punkt
ByRSS– 18 Minuten Überzahl reichen dem FC Basel nicht für einen PunktDie Basler verlieren auswärts gegen GC mit 1:2. In der Schlussphase der Partie kommen sie dem Ausgleich durch zwei Lattentreffern denkbar nahe. Publiziert heute um 01:13 UhrAlbian Ajeti gibt gegen GC unerwartet früh sein FCB-Comeback. Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Vor dem SpielDie Winter-Transferphase ist vorbei und der FC Basel folgte mehrheitlich dem Wunsch seines Cheftrainers. Denn Fabio Celestini machte schon Anfang Januar deutlich, dass ihm wenig Wechsel in seinem Kader lieb wären. Es wurden fünf. Jonathan Dubasin wechselte leihweise zu Real Oviedo. Neu hinzu kamen Nicolas Vouilloz, Benjamin Kololli, Albian Ajeti und Dion Kacuri. Nicht überraschend stehen zwei davon gegen GC auch in der Startelf: Vouilloz und Kololli. Nicht dabei ist hingegen Renato Veiga, der die erste seiner beiden Rotsperren absitzt. Für ihn rückt Taulant Xhaka in die Startaufstellung. Und auch Finn Van Breemen ist neu unter den ersten Elf, da Fabian Frei krank fehlt. Die beiden bisherigen Spiele gegen GC in dieser Saison verlor der FCB. Sollte dies auch in der dritten Partie der Fall sein, würden die Zürcher die Basler in der Tabelle überholen. Ansonsten kann der FCB seinen Vorsprung auf sechs Punkte ausbauen. Die erste HälfteDer FC Basel spielt in der Defensive wie gewohnt in zwei Viererketten, wobei sich Kololli mehr an der Arbeit gegen den Ball beteiligt als Barry. Offensiv lässt Celestini sein Team in einem 4-2-3-1 agieren. Barry ist der einzige Stürmer, Kade und Gauto haben für einmal die Seiten gewechselt. Zu Beginn der Partie weisen beide Teams wenig Offensivdrang vor. Das Geschehen spielt sich im Mittelfeld ab, der FCB hat etwas mehr Ballbesitz. Für Aufsehen sorgen lediglich die vier Gelben Karten, die innerhalb der ersten 25 Minuten verteilt werden sowie der Abschluss von Anton Kade, der aus spitzem Winkel links am Tor vorbeigeht – und eventuell als Pass für Barry gedacht war. Dass vom FCB in der Offensive eher wenig kommt, hängt mitunter damit zusammen, dass GC in einer defensiven Fünferkette agiert und die Räume für den FCB im offensiven Drittel daher rar sind. Dann aber gewinnt die Partie im Letzigrund an Intensität. Mit ihrem ersten guten Angriff gehen die Zürcher in der 29. Minute durch Momoh in Führung. Nur sechs Minuten später bringt Van Breemen FCB-Leihspieler Fink im Strafraum zu Fall. Dafür gibt es die fünfte Gelbe Karte der ersten Halbzeit und einen berechtigten Penalty. Diesen schiesst Morandi ins Tor und lässt Hitz dabei keine Chance. Die Antwort des FC Basel folgt sogleich. Bereits in der 38. Minute verkürzt Schmid am Ende einer Basler Kombination über mehrere Stationen sehenswert via Pfosten auf 1:2. Mit diesem Zwischenresultat gehen die Teams in die Kabine. Die zweite HälfteFür die zweite Halbzeit wechseln Gauto und Kade die Seiten und spielen so auf ihren gewohnten Positionen. Mehr Stringenz im FCB-Spiel gibt es dadurch jedoch vorerst nicht. Auch GC macht nicht viel Druck, hat aber die beiden ersten Chancen der zweiten Hälfte durch Avdullahu, der beinahe ein Eigentor schiesst, und Fink. Bereits in der 51. Minute nimmt Celestini seinen ersten Wechsel vor. Augustin kommt für den angeschlagenen Kololli. Rund zehn Minuten später kommen Dräger und Kacuri, weitere zehn Minuten danach Rüegg und Ajeti. Letzterer gibt damit sein Comeback im Rotblauen Trikot, Kacuri sein Debüt. Währenddessen findet Rotblau immer besser ins Spiel, hat in Person von Barry, Kade und Schmid Chancen auf den Ausgleich. Weiter unterstützt wird das Basler Drängen auf das 2:2 durch die Gelbrote Karte, die Schiedsrichter Dudic in der 77. Minute an Abels vergibt. In der Folge treffen Dräger und auch Augustin die Latte, der FCB kann sich zeitweise in der Zürcher Hälfte festspielen. Doch für ein Tor reicht es auch mit den fünf Minuten Nachspielzeit nicht. Der FC Basel unterliegt dem Grasshopper Club Zürich zum dritten Mal in dieser Spielzeit. Der KnackpunktEs bricht gerade die 35. Minute an, als GC-Flügel Momoh einen Pass in den FCB-Strafraum auf Fink spielt. Dieser nimmt den Ball mit dem Rücken zum Tor an – entscheidet sich gegen einen Schuss aus der Drehung. Van Breemen realisiert das zu spät und befindet sich bereits auf dem Weg an den Boden. Er grätscht von hinten in seinen Gegenspieler hinein – es gibt Penalty. Diesen schiesst Morandi ins Tor. Den Zweitorerückstand können die Basler nicht mehr aufholen. Die UnparteiischenAlessandro Dudic und sein Team beginnen das Spiel mit einer harten, aber klaren Linie. Schon in den ersten 45 Minuten verteilt der Unparteiische fünf Gelbe Karten. Davon sind alle vertretbar. In der zweiten Halbzeit kommen drei weitere hinzu. Zwei davon gehen an Abels. Und dort kann man Schiedsrichter Dudic kritisieren. Die erste Gelbe Karte für Abels Einsteigen gegen Schmid muss man schon nicht zwingend geben. Dass er für sein Foul an Barisic dann mit Gelbrot vom Platz gestellt wird, ist schwierig nachzuvollziehen. Denn die Armbewegung des GC-Spielers ist natürlich und Barisic wird nur im Gesicht getroffen, da er seinen Kopf sehr weit unten hat. Der O-TonFCB-Trainer Celestini zeigt sich nach dem Spiel erwartungsgemäss unzufrieden: «Ich bin enttäuscht von der ersten Halbzeit. GC war besser, hatte mehr Energie und mehr Chancen.» Man könne die Niederlage auch nicht auf die beiden Lattentreffer schieben. GC habe diesen Sieg verdient. Die FolgeDurch diese Niederlage fällt der FCB in der Tabelle hinter GC zurück und ist neu auf dem zehnten Rang. Da Lausanne-Sport gegen Yverdon gewinnen konnte, haben die Basler nur noch drei Punkte Vorsprung auf den Barrage-Platz. Demnach müssen sie sich in den kommenden Partien wieder vermehrt nach hinten orientieren – die Championship Group ist wieder weiter weg gerückt. Seine nächste Partie bestreitet der FCB am kommenden Samstag auswärts in Yverdon (18 Uhr). Am Mittwoch danach steht der Cup-Viertelfinal gegen den FC Lugano zuhause im Joggeli an (20.30 Uhr). Der FCB verliert gegen GC«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
