Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB erreicht Cupfinal

FC Basel hat das Double im Blick – und damit auch eine Gezeitenwende

FC Basel Spieler jubeln nach dem Sieg im Halbfinale des Schweizer Cups gegen FC Lausanne-Sport, 27. April 2025 in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Über 33’000 Fans bejubeln den FC Basel nach dem Cup-Halbfinalsieg gegen Lausanne-Sport.
  • Die Basler führen die Super League mit sechs Punkten Vorsprung an.
  • Im Cupfinal trifft der FCB überraschend auf den Drittligisten FC Biel.
  • Xherdan Shaqiri könnte sein drittes Double mit dem FCB nach 2010 und 2012 feiern.

Es heisst, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Und wenn es um die Befindlichkeit des FC Basel Ende April 2025 geht, dann muss man sich nur die Bilder nach dem Schlusspfiff des Cup-Halbfinals gegen Lausanne-Sport im St.-Jakob-Park zu Gemüte führen, um zu wissen, wie prächtig es gerade um den Club und seine Anhängerschaft steht.

33’071 Zuschauer, die das Joggeli mit ihrem Jubel gefühlt erbeben lassen. Spieler in Rot und Blau, die sich in den Armen liegen. Und ein Trainer namens Fabio Celestini, der allein vor der Muttenzerkurve die Fäuste in die Luft streckt, seinen Emotionen freien Lauf lässt, in die Luft springt und vor Freude schreit.

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt ber die Schweizer Cup-Sieg in Basel am 27. April 2025.

Der FC Basel hat auch nach diesem 3:2-Erfolg nach Verlängerung – und damit dem sechsten Pflichtspiel-Sieg in Folge – noch keinen Titel gewonnen. Aber er ist nun ganz nahe dran am totalen nationalen Triumph: dem Gewinn des Meistertitels und des Cups in derselben Saison – und damit am Gewinn des sogenannten «Double».

In der Super League startet er am kommenden Sonntag mit sechs Punkten Vorsprung in die finale, nur noch fünf Partien umfassende Phase namens «Championship Group». Und im Schweizer Cup-Wettbewerb, da bestreitet er am 1. Juni im Berner Wankdorf-Stadion einen Final, den er eigentlich gewinnen muss, weil der Gegner der FC Biel ist.

Die Seeländer haben am Samstag für die nächste Sensation gesorgt, indem sie nach dem grossen FC Lugano auch den noch grösseren BSC Young Boys eliminierten, um so als erster Schweizer Club aus der dritthöchsten Liga ins Pokal-Endspiel einzuziehen.

Das allerdings wird dann noch einmal eine Nummer grösser werden. Nicht unbedingt, weil der FCB der Gegner ist. Sondern weil für die Bieler vom Stadion über die Kulisse bis hin zum Medienrummel alles daran neu und riesig sein wird, während der favorisierte und vergleichsweise routinierte Gegner alles in sein dannzumal letztes Saisonspiel wird werfen können.

Xherdan Shaqiri und die sieben Worte

Manchmal sagen sieben Worte mehr als tausend Bilder. «Das ist so. Da haben Sie recht.» So beantwortet Xherdan Shaqiri nach dem Sieg gegen Lausanne die erste Frage in der Interview-Zone. Sie lautet: Xherdan Shaqiri, nun ist der FC Basel ganz nahe am Double dran, oder?

Xherdan Shaqiri muss noch viele Fragen mehr beantworten an diesem Abend. So eben, wie es sich für den Leader, ja die Lichtgestalt eines Clubs gehört. Für einen, von dem es – natürlich etwas übertrieben – heisst, er habe den FC Basel mit seiner Rückkehr Ende August zu jenem strahlenden Verein und Titel-Aspiranten gemacht, den dieser zuvor nicht mehr war.

Ganz zum Schluss, da er in der Tür steht, folgt noch die Frage, was er damals mit in seinem Gepäck trug, da er den FCB 2012 in Richtung FC Bayern München verliess. Seine Antwort: «Das Double, oder?»

Richtig, das Double. Jenes Double, das er nun in der ersten Saison seit seiner Rückkehr wieder gewinnen kann.

Allein wenn sich dieser Kreis damit schliessen würde, wäre es bemerkenswert. Blickt man jedoch über die ganze rotblaue Geschichte in diesem Jahrtausend, dann fällt noch etwas anderes auf: Ein Double-Gewinn steht bei diesem Club immer für so etwas wie eine Gezeitenwende.

Der FC Basel und das Omen

Meistertitel und Cupsieg in einer Saison, das gab es für den FC Basel der Moderne bisher fünfmal. Und nur dieses eine Double steht für Veränderung – neben Shaqiri verliess mit Granit Xhaka auch das andere Jahrhundert-Talent den Club –, ohne dass dabei der allgemeine Lauf der Dinge massgeblich beeinflusst wurde.

Da war das Frühjahr 2002, als die Basler nach 22 Jahren ohne Titel mit Trainer Christian Gross zum Erfolg zurückfanden – doppelt natürlich. Es folgte 2008, als sich schon andeutete, was ein Jahr später Tatsache wurde – und die zehnjährige Trainer-Ära Gross ohne Titel endete. 2010 heimsten die Basler mit Trainer Thorsten Fink das nächste Double ein, das am Anfang der Führungs-Ära von Bernhard Heusler und acht Meisterschaften in Folge stand. Diese wiederum endete 2017 – mit dem Double-Gewinn und der Clubübergabe an Bernhard Burgener.

Seither ist kein Meistertitel, sondern nur noch ein Pokalsieg (2019) dazugekommen, der so etwas wie der letzte erfolgreiche Ausläufer der zuvor gesehenen, totalen nationalen Dominanz war. Doch nun – acht Jahre nach dem letzten Double – scheint das nächste Mal sowohl der goldene als auch der silberne Pokal darauf zu warten, dass ihn die Spieler des FC Basel auf dem Barfüsserplatz präsentieren.

Wird Realität, was nun allgemein erwartet wird, dann ist der FC Basel zumindest im nationalen sportlichen Vergleich wieder dort, wo er letztmals 2017 stand. Erst die weitere Geschichte würde zeigen, ob dieses Ereignis nach Jahren der relativen Dürre eine neue Phase des Erfolgs begründet.

Das Omen aber, es wäre ein gutes.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB-Stürmer im Porträt: Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC Basel

    AboFCB-Stürmer im Porträt – Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC BaselErst nach Ende seines Studiums wurde der 25-jährige Nigerianer zum Berufs­fussballer. Sein Weg nach Basel war ein aussergewöhnlicher – und ein weiter.Publiziert heute um 17:06 UhrPhilip Otele (links) im Spiel gegen den FC Luzern und Pius Dorn.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Nächster Transfer: FC Basel: Ein Zuzug aus Serbien

    Nächster Transfer – FC Basel: Ein Zuzug aus SerbienTransferexperte Fabrizio Romano meldet, dass der FCB Mittelfeldspieler Andrej Bačanin verpflichtet hat.Publiziert heute um 17:33 UhrAndrej Bačanin (links) wechselt vom FK Cukaricki zum FC Basel.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTransferexperte Fabrizio Romano meldet, dass sich Andrej Bačanin und der FC Basel einig sind. Der 18-jährige Mittelfeldspieler wechselt von FK Cukaricki zum FCB.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer defensive Mittelfeldakteur hat in der letzten Saison 33 Pflichtspiele in Serbiens höchster Liga und der Nachwuchs-Liga bestritten. Dabei konnte er sich drei Tore und vier Assists gutschreiben lassen. Gemäss Romano zahlt der Schweizer Doublegewinner für Bačanin 2,3 Millionen Euro plus 700’000 Euro an Zusatzzahlungen.Damit hat Ludovic Magnin mit dem serbischen U-Nationalspieler im Hinblick auf die Aufgaben in Meisterschaft, Cup und Europacup im defensiven Mittelfeld einen Spieler mehr zur Verfügung.Der Saisonstart des FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Neuzugang aus Frankreich: Der FC Basel verpflichtet Metinho

    Neuzugang aus Frankreich – Der FC Basel verpflichtet MetinhoDer 21-jährige Brasilianer stösst vom französischen Zweitligisten ESTAC Troyes leihweise bis Ende Saison zum FCB.Publiziert heute um 19:36 UhrUnterschreibt einen Leihvertrag bis Ende Saison: FCB-Neuzugang Metinho.Foto: FC Basel 1893/Luca CavegnJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWie es sich in den vergangenen Tagen bereits ankündigte, verstärkt sich der FC Basel auf der zentralen Mittelfeldposition. Abemly Meto Silu, genannt Metinho, stösst leihweise bis Ende Saison von ESTAC Troyes zu Rotblau. Zuvor war er an den niederländischen Erstligisten Sparta Rotterdam ausgeliehen, bei dem er in dieser Saison zu zwölf Einsätzen in der Eredivisie kam.«Metinho ist ein weiteres Element für den Basler Mittelfeld-Verbund und soll Cheftrainer Fabio Celestini noch mehr Möglichkeiten für taktische Variationen bieten», schreibt der FCB auf seiner Webseite.Eine Kaufoption besitzten die Basler für den 21-Jährigen nicht, wie Sportdirektor Daniel Stucki mitteilt. Man befinde sich aber im «intensiven Austausch» mit der City Football Group, der Troyes angehört, um eine feste Verpflichtung des brasilianisch-kongolesischen Doppelbürgers im Sommer zu ermöglichen. Metinho ist nach Philip Otele der zweite Winterzugang beim FC Basel.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Fussball-Podcast: «Man sieht jetzt beim FCB, welche Qualität vorhanden ist»

    PodcastFussball-Podcast – «Man sieht jetzt beim FCB, welche Qualität vorhanden ist»Wie soll der FCZ mit Cheick Conde umgehen? Welche kreative Strafe hat YB für seine Rotsünder? Wie nah ist der FCB an alter Stärke? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 18:17 UhrEin Schuhwurf. Ein Spieler, der sich weigert, auf der Ersatzbank Platz zu nehmen. Ein vom Videoassistenten erfundener Elfmeter. Die Super League hat mal wieder geliefert an diesem Wochenende. Und wir nehmen den Steilpass in unserem Fussball-Podcast gern auf.So reden wir etwa darüber, wie der FC Zürich mit Cheick Conde umgehen wird. Wobei für Thomas Schifferle klar ist, dass sich der Club im Streit zwischen Spieler und Ricardo Moniz ohne Wenn und Aber für den Trainer aussprechen wird. Und für Dominic Wuillemin, dass ein Rauswurf Condes mit Blick auf dessen Marktwert «der Wahnsinn» sei.Wuillemin erzählt uns auch von der kreativen Strafe, die sich die Young Boys für all die Spieler ausgedacht haben, die sich einen Platzverweis einhandeln. Und Schifferle berichtet von einer offenen Aussprache bei den Grasshoppers, die Trainer Marco Schällibaum etwas zu offen gewesen sein soll.Und ganz am Ende geht es für einmal auch um die Teilnehmer des Podcasts. Mit dieser Folge verabschiedet sich Florian Raz als Gastgeber der «Dritten Halbzeit». Seine Nachfolge übernimmt Tilman Pauls.Wann welches Thema besprochen wird02:39 FC Luzern – Grasshoppers20:01 FC Zürich – Young Boys40:42 FC Basel – FC Winterthur46:32 FC St. Gallen – FC Sion53:55 Lausanne-Sport – Servette56:59 FC Lugano – Yverdon-Sport59:57 Schweiz – Frankreich64:42 Abschied Florian RazNewsletterDritte HalbzeitErhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.Weitere NewsletterEinloggenFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare