Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB erreicht Cupfinal

FC Basel hat das Double im Blick – und damit auch eine Gezeitenwende

FC Basel Spieler jubeln nach dem Sieg im Halbfinale des Schweizer Cups gegen FC Lausanne-Sport, 27. April 2025 in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Über 33’000 Fans bejubeln den FC Basel nach dem Cup-Halbfinalsieg gegen Lausanne-Sport.
  • Die Basler führen die Super League mit sechs Punkten Vorsprung an.
  • Im Cupfinal trifft der FCB überraschend auf den Drittligisten FC Biel.
  • Xherdan Shaqiri könnte sein drittes Double mit dem FCB nach 2010 und 2012 feiern.

Es heisst, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Und wenn es um die Befindlichkeit des FC Basel Ende April 2025 geht, dann muss man sich nur die Bilder nach dem Schlusspfiff des Cup-Halbfinals gegen Lausanne-Sport im St.-Jakob-Park zu Gemüte führen, um zu wissen, wie prächtig es gerade um den Club und seine Anhängerschaft steht.

33’071 Zuschauer, die das Joggeli mit ihrem Jubel gefühlt erbeben lassen. Spieler in Rot und Blau, die sich in den Armen liegen. Und ein Trainer namens Fabio Celestini, der allein vor der Muttenzerkurve die Fäuste in die Luft streckt, seinen Emotionen freien Lauf lässt, in die Luft springt und vor Freude schreit.

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt ber die Schweizer Cup-Sieg in Basel am 27. April 2025.

Der FC Basel hat auch nach diesem 3:2-Erfolg nach Verlängerung – und damit dem sechsten Pflichtspiel-Sieg in Folge – noch keinen Titel gewonnen. Aber er ist nun ganz nahe dran am totalen nationalen Triumph: dem Gewinn des Meistertitels und des Cups in derselben Saison – und damit am Gewinn des sogenannten «Double».

In der Super League startet er am kommenden Sonntag mit sechs Punkten Vorsprung in die finale, nur noch fünf Partien umfassende Phase namens «Championship Group». Und im Schweizer Cup-Wettbewerb, da bestreitet er am 1. Juni im Berner Wankdorf-Stadion einen Final, den er eigentlich gewinnen muss, weil der Gegner der FC Biel ist.

Die Seeländer haben am Samstag für die nächste Sensation gesorgt, indem sie nach dem grossen FC Lugano auch den noch grösseren BSC Young Boys eliminierten, um so als erster Schweizer Club aus der dritthöchsten Liga ins Pokal-Endspiel einzuziehen.

Das allerdings wird dann noch einmal eine Nummer grösser werden. Nicht unbedingt, weil der FCB der Gegner ist. Sondern weil für die Bieler vom Stadion über die Kulisse bis hin zum Medienrummel alles daran neu und riesig sein wird, während der favorisierte und vergleichsweise routinierte Gegner alles in sein dannzumal letztes Saisonspiel wird werfen können.

Xherdan Shaqiri und die sieben Worte

Manchmal sagen sieben Worte mehr als tausend Bilder. «Das ist so. Da haben Sie recht.» So beantwortet Xherdan Shaqiri nach dem Sieg gegen Lausanne die erste Frage in der Interview-Zone. Sie lautet: Xherdan Shaqiri, nun ist der FC Basel ganz nahe am Double dran, oder?

Xherdan Shaqiri muss noch viele Fragen mehr beantworten an diesem Abend. So eben, wie es sich für den Leader, ja die Lichtgestalt eines Clubs gehört. Für einen, von dem es – natürlich etwas übertrieben – heisst, er habe den FC Basel mit seiner Rückkehr Ende August zu jenem strahlenden Verein und Titel-Aspiranten gemacht, den dieser zuvor nicht mehr war.

Ganz zum Schluss, da er in der Tür steht, folgt noch die Frage, was er damals mit in seinem Gepäck trug, da er den FCB 2012 in Richtung FC Bayern München verliess. Seine Antwort: «Das Double, oder?»

Richtig, das Double. Jenes Double, das er nun in der ersten Saison seit seiner Rückkehr wieder gewinnen kann.

Allein wenn sich dieser Kreis damit schliessen würde, wäre es bemerkenswert. Blickt man jedoch über die ganze rotblaue Geschichte in diesem Jahrtausend, dann fällt noch etwas anderes auf: Ein Double-Gewinn steht bei diesem Club immer für so etwas wie eine Gezeitenwende.

Der FC Basel und das Omen

Meistertitel und Cupsieg in einer Saison, das gab es für den FC Basel der Moderne bisher fünfmal. Und nur dieses eine Double steht für Veränderung – neben Shaqiri verliess mit Granit Xhaka auch das andere Jahrhundert-Talent den Club –, ohne dass dabei der allgemeine Lauf der Dinge massgeblich beeinflusst wurde.

Da war das Frühjahr 2002, als die Basler nach 22 Jahren ohne Titel mit Trainer Christian Gross zum Erfolg zurückfanden – doppelt natürlich. Es folgte 2008, als sich schon andeutete, was ein Jahr später Tatsache wurde – und die zehnjährige Trainer-Ära Gross ohne Titel endete. 2010 heimsten die Basler mit Trainer Thorsten Fink das nächste Double ein, das am Anfang der Führungs-Ära von Bernhard Heusler und acht Meisterschaften in Folge stand. Diese wiederum endete 2017 – mit dem Double-Gewinn und der Clubübergabe an Bernhard Burgener.

Seither ist kein Meistertitel, sondern nur noch ein Pokalsieg (2019) dazugekommen, der so etwas wie der letzte erfolgreiche Ausläufer der zuvor gesehenen, totalen nationalen Dominanz war. Doch nun – acht Jahre nach dem letzten Double – scheint das nächste Mal sowohl der goldene als auch der silberne Pokal darauf zu warten, dass ihn die Spieler des FC Basel auf dem Barfüsserplatz präsentieren.

Wird Realität, was nun allgemein erwartet wird, dann ist der FC Basel zumindest im nationalen sportlichen Vergleich wieder dort, wo er letztmals 2017 stand. Erst die weitere Geschichte würde zeigen, ob dieses Ereignis nach Jahren der relativen Dürre eine neue Phase des Erfolgs begründet.

Das Omen aber, es wäre ein gutes.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Otele zaubert, Shaqiri hämmert – und Ajeti beweist Selbstlosigkeit

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Otele zaubert, Shaqiri hämmert – und Ajeti beweist SelbstlosigkeitBeim 4:0 des FC Basel gegen den FC Zürich werden drei Tore aberkannt. Zwei Basler erhalten die Bestnote.Publiziert heute um 00:32 UhrAlbian Ajeti (links) und Xherdan Shaqiri feiern nach dem Sieg gegen Zürich.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 5,5Keine Minute ist gespielt, da muss Marwin Hitz bereits ein erstes Mal eingreifen. Gut, wie er den durch Nicolas Vouilloz abgefälschten Schuss von Mounir Chouiar über die Querlatte lenkt. Nur Sekunden danach hat der Basler Goalie Glück, dass der Schuss von Steven Zuber nur an den Aussenpfosten geht. In der Folge hat Hitz immer wieder etwas zu tun, doch wirkt er stets sicher und lässt keinen Ball durch. Eine fehlerfreie Leistung.Joe Mendes: 5Kevin Rüegg hat Beschwerden an der Wade, und so steht erneut Joe Mendes in der Basler Startformation. Er kann über die rechte Seite immer wieder nach vorne stossen, doch so ganz eingespielt wirken er und Bénie Traoré noch nicht, wenn es um das Timing im Zusammenspiel geht. Er zeigt eine solide und aktive Leistung, ohne die ganz grossen Aktionen.Jonas Adjetey: 4,5Adrian Barisic und Finn Van Breemen fehlen weiterhin, daher stellt sich die Frage danach, wer in der Innenverteidigung spielt, gar nicht. Jonas Adjetey und Nicolas Vouilloz. Nach 20 Minuten gerät der Ghanaer mit Steven Zuber aneinander, doch es bleibt bei einer Ermahnung von Schiedsrichter Luca Cibelli. Danach wirkt er im Spielaufbau zwar vereinzelt unsicher, doch zeigt abgesehen davon eine gute Leistung.Nicolas Vouilloz: 5Nicolas Vouilloz’ Block in der ersten Minute gegen Mounir Chouiar stellt für Marwin Hitz zwar eine Herausforderung dar, doch war er auch wichtig. Wer weiss, in welche Richtung ein solch früher Rückstand das Basler Spiel gelenkt hätte. Insgesamt zeigt Vouilloz eine gute Leistung.Dominik Schmid: 5Noch am Freitag wusste Dominik Schmid nicht, ob er den Klassiker bestreiten kann. Aufgrund von Beschwerden an den Adduktoren musste er sich einer MRI-Untersuchung unterziehen. Kaputt ist nichts, also steht Schmid in der Startformation. Gegen den dribbelfreudigen Jahnoah Markelo und später gegen Samuel Ballet hat er immer wieder etwas zu tun, doch geht aus den Duellen zumeist als Sieger hervor. Zeigt sowohl gegen vorne als auch gegen hinten eine abgeklärte Partie und wird in der 72. Minute für Marvin Akahomen ausgewechselt.Leon Avdullahu: 5Wie in den meisten Spielen in dieser Saison spielt Leon Avdullahu in Zürich die ganzen 90 Minuten durch. Er tut dies mit einer Ruhe und Sicherheit, die dem Basler Spiel sichtlich guttut. Abgesehen von vernachlässigbaren Kleinigkeiten ist am Spiel des 21-Jährigen nichts zu bemängeln.Metinho: 5,5Der Brasilianer Metinho steht in Zürich bereits zum vierten Mal in Folge in der FCB-Startelf – auch am Samstag neben Leon Avdullahu. Er wirkt aufmerksam, spielt trickreich und nimmt positiven Einfluss auf das Basler Spiel. Verlässt das Spielfeld nach einer guten bis sehr guten Leistung in der 63. Minute für Léo Leroy.Bénie Traoré: 4,5Bénie Traoré hat seine beste Aktion früh in der Partie, als er den Pass vor Philip Oteles 1:0 spielt. Auch danach bleibt er aktiv, doch wirkt in seinen Aktionen – gerade im Vergleich mit den anderen Mittelfeldspielern – etwas glücklos. Hin und wieder verpasst er den Moment für das Abspiel oder trifft die falsche Entscheidung, bis er in der 63. Minute für Anton Kade ausgewechselt wird.Xherdan Shaqiri: 6Man weiss nicht zum ersten Mal in dieser Saison nicht, wo man bei Xherdan Shaqiri beginnen soll. Er erzielt in diesem Klassiker das 2:0. Ein Hammer aus spitzem Winkel, der den Weg via Latte und Pfosten ins Tor findet. Er erzielt in diesem Klassiker auch das 3:0. Ein Freistoss aus zentraler Position, der knapp neben dem Pfosten in der Goalie-Ecke Yanick Brechers ins Tor fliegt. Das sind Saisontreffer Nummer 12 und 13. Zudem bereitet er das vermeintliche 5:0 durch Albian Ajeti vor, steht zuvor aber selbst im Abseits, und ist auch beim vermeintlichen 5:0 der Grund, warum das Tor zurückgenommen wird. So oder so ist das eine tadellose Leistung.Philip Otele: 6In der 10. Minute erhält Philip Otele den Ball im gegnerischen Strafraum. Eine saubere Ballannahme, dann zaubert er den Ball mit der Hacke um Gegenspieler Lindrit Kamberi herum und trift via Pfosten zum 1:0. Nach dem Seitfallzieher gegen GC ist es Oteles zweites herausragendes Tor innert drei Spielen. Doch da ist mehr: Das 2:0 durch Xherdan Shaqiri bereitet Otele mit einem Aussenristpass vor. Und das Freistosstor von Shaqiri? Das ermöglicht Otele mit einem herausgeholten Freistoss. Dank dem 4:0, das er dann wieder selbst erzielt, ist er an diesem Abend an allen Toren beteiligt und die Bestnote fast noch zu wenig für ihn.Albian Ajeti: 5Albian Ajeti erhält auch in Zürich den Vorzug vor Kevin Carlos. Lange erlebt er eine undankbare Partie. Er ist grundsätzlich gut im Spiel, behauptet immer wieder Bälle und hat auch Abschlüsse. Nur werden so gut wie alle davon durch Blocks entschärft. In der 58. Minute befindet er sich alleine im Strafraum in Abschlussposition. Doch anstatt eines Schusses entscheidet sich der Stürmer, selbstlos auf Philip Otele zu spielen, der zum 4:0 trifft. Umso bemerkenswerter ist das, weil Ajeti weiterhin seit dem 2. November 2024 auf ein Tor wartet. Das ändert sich auch in der 66. Minute nicht, als sein vermeintliches 5:0 wegen einer denkbar knappen Abseitsposition aberkannt wird. In der 82. Minute verlässt er das Feld für Kevin Carlos.Anton Kade: 4,5Anton Kade wird in der 63. Minute für Bénie Traoré eingewechselt und reiht sich auf dem rechten Flügel ein. Nach der Auswechslung von Philip Otele wechselt er auf die linke Seite. Erzielt eines der drei vermeintlichen 5:0 in der 80. Minute, doch Shaqiri stand zuvor im Abseits. Sein Schuss in der Nachspielzeit wird von Yanick Brecher gut pariert.Léo Leroy: 4,5Léo Leroy wird in der 63. Minute für Metinho eingewechselt und zeigt danach eine solide Partie, ohne gross aufzufallen.Marin Soticek: 4,5In der 72. Minute wird Marin Soticek für Philip Otele eingewechselt und reiht sich auf der rechten Seite ein. Einen Abschluss hat der 20-Jährige zu verzeichnen. Dieser landet aber im Aussennetz.Marvin Akahomen: 4,5Erst am 31. März wurde Marvin Akahomen von seiner Leihe beim FC Wil zum FCB zurückgeholt. Am Samstag kommt er in der 72. Minute zu seinem zweiten Einsatz in dieser Saison. In der 77. Minute sieht er Gelb für ein Foul an Samuel Ballet. Abgesehen von seinem Kopfball aufs gegnerische Tor gegen Ende der Partie bleibt er unauffällig.Kevin Carlos: –Kevin Carlos kommt in der 82. Minute für Albian Ajeti und ist damit zu kurz im Spiel, um benotet zu werden. Egal wird es ihm dennoch nicht sein, dass sein Tor in der 92. Minute wegen einer Abseitsposition von Shaqiri aberkannt wird.Unruhen beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Transfergerücht: Holt der FCB den nächsten Salah?

    Transfergerücht – Holt der FCB den nächsten Salah?Flügelspieler Ibrahim Salah von Stade Rennes soll das Interesse des FC Basel geweckt haben.Publiziert heute um 13:48 UhrIbrahim Salah bestritt vergangene Saison sechs Spiele in der Champions League als Leihspieler für Stade Brest.Foto: Imago, Beautiful SportsJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel wird mit dem marokkanischen Linksaussen Ibrahim Salah in Verbindung gebracht. Der 23-Jährige steht derzeit beim französischen Erstligisten Stade Rennes unter Vertrag und soll gemäss dem belgischen Transferjournalisten Sacha Tavolieri «konkretes Interesse» vom Schweizer Meister geweckt haben.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosSalah war vergangene Saison an Stade Brest ausgeliehen und kam dort zu 21 Pflichtspieleinsätzen, sechs davon in der Champions League. Dabei gelangen ihm wettbewerbsübergreifend zwei Tore und ein Assist. Auch der Hamburger SV und Getafe sollen an einer Verpflichtung Salahs interessiert sein.Mehr zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor FCB-Sion: Ist der neue Joggeli-Rasen ein guter?

    Vor FCB-Sion – Ist der neue Joggeli-Rasen ein guter?Die Spielunterlage im St.-Jakob-Park musst in dieser Woche erneut ausgetauscht werden.Publiziert heute um 14:15 UhrBereits im vergangenen Sommer wurde im St.-Jakob-Park ein neuer Rasen verlegt.Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Sonntag gegen Sion spielt der FC Basel erstmals auf dem neuen Joggelirasen. Dieser wurde in den letzten Tagen im St.-Jakob-Park verlegt. Ist er in gutem Zustand? Fabio Celestini sagt und lacht: «Das müssen Sie den Platzwart fragen! Aber nein, in letzter Zeit war der Rasen wirklich nicht optimal. Immerhin haben wir bei uns auf dem Campus genügend gute Plätze, auf denen wir trainieren können». Es dürfte nicht die letzte Episode in der Joggeli-Rasengeschichte sein. Spätestens dann, wenn im Mai das Public Viewing des Eurovision Song Contests im Fussballstadion stattfindet, wird sich der FCB wieder damit befassen müssen.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: In Basel ist wieder FCB-Euphorie. Zu Recht? «Na ja!»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – In Basel ist wieder FCB-Euphorie. Zu Recht? «Na ja!» Da passiert gerade etwas bei Rotblau. Der Klassiker gegen den FCZ dürfte ausverkauft sein. Aber ob der FC Basel wirklich wieder top ist, muss sich erst weisen. Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder…