Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FC Basel

Der FCB verzichtet erneut auf ein Trainingslager

Basels Taulant Xhaka beim Trainingsauftakt des FC Basel 1893 im neuen Jahr auf dem Campus in Basel, am Mittwoch, 3. Januar 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Wie schon vor einem Jahr verzichtet der FC Basel auch im kommenden Januar auf ein Winter-Trainingslager. Das Team von Fabio Celestini nimmt den Trainingsbetrieb in Form von Leistungstests am 2. und 3. Januar wieder auf. Der reguläre Trainingsbetrieb startet am Samstag, den 4. Januar, mit dem ersten öffentlichen Training.

Grund dafür, dass die Basler Mannschaft in Basel bleibt, ist laut Angaben des Clubs in erster Linie die kurze Vorbereitungszeit. Bereits am 19. Januar wird der Meisterschaftsbetrieb mit dem Auswärtsspiel gegen den FC Lugano wiederaufgenommen. Der Aufwand einer Reise mitsamt Anpassung an die klimatischen Bedingungen sei nicht nötig, wenn man auf dem Basler Campus ideale Plätze vorfinden würde, auf denen man trainieren kann.

Similar Posts

  • 3:3 gegen Villarreal: Shaqiri sorgt fast für das Highlight im besten Testspiel der Basler Vorbereitung

    Abo3:3 gegen Villarreal – Shaqiri sorgt fast für das Highlight im besten Testspiel der Basler VorbereitungNach dem letzten Test der Vorbereitung des FC Basel zeigt sich Trainer Ludovic Magnin zufriedener als zuletzt.Publiziert heute um 20:55 UhrIm sechsten Testspiel holt der FC Basel das fünfte Unentschieden.Foto: Linus SchauffertJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNein, ein Wiedersehen mit Thierno Barry gibt es für den FC Basel an diesem Samstag nicht. Der Franzose, der im Sommer 2024 von Basel nach Villarreal wechselte, zog am 9. Juli weiter zu Everton. Die Challenge für den FCB, im sechsten und letzten Testspiel vor dem Saisonstart den zweiten Sieg zu holen, ist dennoch gross. Villarreal hat sein Training zwar erst am 10. Juli wieder aufgenommen und traf erst am Donnerstag im Trainingslager auf der Anlage des St. Galler Clubs FC Abtwil-Engelburg ein, doch allein die Tatsache, dass der spanische Club die letzte Saison auf dem fünften Platz beendet hat und damit direkt für die Champions League qualifiziert ist, zeigt, welcher Qualität sich der FCB in Altach gegenübersieht. Rotblau hat zu Beginn mehr Spielanteile und geht in der 12. Minute durch einen abgelenkten Flankenball von Xherdan Shaqiri in Führung. In der Folge wird Villarreal stärker und gleicht dank einem Eigentor von Albian Ajeti in der 24. Minute aus. Schnabelholz Altach. – 870 Zuschauer. – SR Matthias Gächter.Tore: 12. Shaqiri 1:0, 24. Ajeti 1:1 (Eigentor), 27. Ajeti 2:1. 32. Perez 2:2. 65. Carlos 3:2. 87. Danjuma 3:3. FCB (4-2-3-1): Hitz; Tsunemoto (62. Kade), Adjetey (62. Barisic), Vouilloz, Schmid (72. Cissé); Koindredi (72. Metinho), Leroy; Traoré, Shaqiri, Otele (62. Soticek); Ajeti (62. Carlos). Villarreal (1. Halbzeit, 4-4-2): Conde; Altimira, Foyth, Kembwala, Cardona; Pepe, Santi, Parejo, Moleiro; Perez (37. Danjuma), Eyong. Villarreal (2. Halbzeit, 4-4-2): Gomes; Navarro, Marin, Costa (79. Valou), Pedraza; Cabanes, Suarez, Gueye, Pino; Moreno, Danjuma. Bemerkungen: FCB ohne Van Breemen und Rüegg (beide verletzt), Beney (krank), Salvi, Spycher, Akahomen, Essiam, Kacuri Hunziker, Gauto (alle am Morgen im Einsatz), Asiedu (kein Aufgebot). – Ersatzbank FCB: Pfeiffer; Sigua, Zé. – Verwarnungen: 69. Gueye (Foul), 84. Traoré (Foul) 90. Pino (Foul). – 65. Carlos trifft den Pfosten. 92. Shaqiri tritt einen Eckball an den Pfosten.Die Basler Nummer 9, die in der Hauptprobe vor dem Saisonstart abermals den Vorzug vor Kevin Carlos erhält, macht seinen Fehler kurz darauf gleich selbst wett, indem sie in der 27. Minute das 2:1 erzielt. Nach einem sehenswerten Tor von Ayoze Pérez gehen die beiden Teams mit einem 2:2 in die Pause.Fast ein Geniestreich von Xherdan ShaqiriIn Halbzeit zwei neutralisieren sich die Mannschaften für 20 Minuten, bevor der eingewechselte Kevin Carlos den Ball erst an den Pfosten köpfelt, bevor er ihn ins Tor schiessen kann. Der Ausgleich für die Spanier durch Arnaut Danjuma fällt in de Folge erst in der 87. Minute, stellt jedoch nicht den Schlusspunkt der Partie dar. Dieser beansprucht Xherdan Shaqiri für sich mit einem Eckball, der an den Pfosten prallt.Das fünfte Unentschieden im sechsten Testspiel stellt die beste Leistung dar, die der FC Basel in seiner Vorbereitung gezeigt hat. Die Müdigkeit und Trägheit, welche die bisherigen Auftritte der Basler meist begleiteten, wurden abgelegt. Stattdessen zeigt das Team eine Leistung, die zu gefallen weiss.Das Pressing wirkt besser als zuletzt, nach vorne gelingen immer wieder gute Aktionen und nicht zuletzt ist auch die Intensität spürbar höher. Entsprechend zeigt sich Trainer Ludovic Magnin nach der Partie zufriedener als zuletzt: «Es war sicherlich ein guter Schritt in die richtige Richtung. Vor allem in der ersten Halbzeit habe ich einen sehr guten FC Basel gesehen, der immer wieder interessante Phasen hatte.»Nun bleibt Magnin noch eine Woche, um seine Mannschaft auf das erste Pflichtspiel vorzubereiten. Dieses bestreitet der FC Basel am 26. Juli (18 Uhr, BaZ-Liveticker) auswärts gegen den FC St. Gallen.Die Vorbereitung des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Marwin Hitz kann die Tore nicht selber schiessen

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Marwin Hitz kann die Tore nicht selber schiessen Der Torhüter ist beim 0:1 in Luzern klar bester Spieler des FC Basel. Ungenügend ist vorab die Leistung einiger Angreifer, angeführt vom eingewechselten Kevin Carlos. Publiziert heute um 19:28 Uhr Marwin Hitz hält fast alles – und trotzdem geht der…

  • Analyse zu Xhakas Platzverweis: Taulant Xhaka tritt in den Gegenwind

    – Taulant Xhaka tritt in den GegenwindAm Heldenstatus bei vielen Fans dürfte die Rote Karte nichts ändern. Doch Taulant Xhaka entfacht damit die Diskussion um seinen Wert für den FC Basel neu.Publiziert heute um 19:49 UhrSpätestens bei seinem Abgang wirkt Taulant Xhaka so, als wisse er, dass die Rote Karte alternativlos war.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Woher der Begriff «Bärendienst» stammt, ist nicht vollends geklärt. Jedenfalls soll er schon existiert haben, bevor La Fontaine 1678 in seiner Fabel «Der Bär und der Gartenfreund» über das mächtige Tier schreibt, das mit einem greisen Mann befreundet ist – und diesen beim Versuch, ihm eine Fliege aus dem Gesicht zu wischen, unbeabsichtigt tötet.

  • Nach der Niederlage im Klassiker: Jetzt ist dem FC Basel doch passiert, was er unbedingt vermeiden wollte

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Jetzt ist dem FC Basel doch passiert, was er unbedingt vermeiden wollte Die Basler verlieren 0:2 gegen den FC Zürich und stehen vor dem gleichen Problem wie in den letzten Jahren: Mehrere neue Spieler müssen in das Team integriert werden. Publiziert heute um 17:57 Uhr FCB-Trainer Fabio Celestini während des…

  • FCB-Leihspieler Bradley Fink: «Taulant Xhaka hat mir gesagt, ich solle ehrlich sein»

    – «Taulant Xhaka hat mir gesagt, ich solle ehrlich sein»Der vom FCB an GC ausgeliehene Stürmer spricht nach dem 1:0-Sieg seines Teams über die Rote Karte gegen Xhaka und seine bevorstehende Rückkehr nach Basel. Publiziert heute um 06:00 UhrBradley Fink bejubelt den GC-Sieg vor den mitgereisten Fans. Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Bradley Fink wurde im vergangenen Sommer vom FCB zum Grasshopper Club Zürich ausgeliehen. Dort soll er ein Jahr spielen und sich weiterentwickeln, bevor er nach Basel zurückkehrt. Nach dem 0:1-Sieg seines momentanen Clubs, zu dem er in erster Linie beigetragen hat, indem er die Rote Karte gegen Taulant Xhaka herausholte, stellt er sich vor die Medien. BaZ: Bradley Fink, Sie standen in gewisser Hinsicht am Ausgangspunkt dieses GC-Siegs, weil Sie die Rote Karte gegen Taulant Xhaka herausgeholt haben. Wie haben Sie die Szene erlebt? Bradley Fink: Es war sehr unglücklich für Taulant. Er hat gesagt, er habe mich nicht gesehen. Das kann ich nicht beurteilen. Aber er trifft mich klar am Bein, davon habe ich auch noch Spuren. Es hat wehgetan und daher bin ich zu Boden gegangen. Schlussendlich habe nicht ich entschieden, dass der Schiedsrichter die Rote Karte zückt. Unglücklich für Basel, glücklich für uns. Ist es denn Ihrer Meinung nach eine Rote Karte?Das kann ich nicht beurteilen, ohne es noch einmal gesehen zu haben. Ich bin in Taulants Rücken, er dreht sich um und will eigentlich den Ball spielen. Dann trifft er mich mit dem gestreckten Bein. Was hat Xhaka zu Ihnen gesagt, nachdem Schiedsrichter Luca Piccolo ihm die Rote Karte zeigte? Er hat gesagt, ich solle ehrlich sein. Und ich antwortete, dass ich ehrlich bin. Schliesslich muss ich auch schauen, dass unsere Mannschaft weiterkommt. Der Platzverweis war dann so etwas wie der Wendepunkt im Spiel. Ja, auf jeden Fall. Das Spiel war zwar über die gesamten 90 Minuten intensiv. Aber nach dem Platzverweis wurde es besonders feurig. Dieser hat uns natürlich in die Karten gespielt. Auch wenn Basel selbst in Unterzahl zu Chancen gekommen ist und das eine oder andere Tor hätte schiessen können. Wir haben gewonnen und drei Punkte im Direktduell geholt. Das ist das Wichtigste für mich. Auch Sie und Finn Van Breemen gerieten einmal aneinander. Bei jedem Eckball war es ein Stossen von beiden. Einmal stiess er stark zu und ich zurück. Dann kommt es halt so. Das ist Fussball. Da sind wir 90 Minuten lang Gegenspieler und danach verträgt man sich wieder. Sie gingen in der 58. Minute vom Feld. Das war wohl die richtige Entscheidung von Bruno Berner, da Dorian Babunski, der Sie ersetzte, den Siegtreffer erzielte. Auch wenn es für Sie unglücklich ist.Unglücklich ist das nicht. Der Trainer hatte eine Idee und der Joker hat die Idee umgesetzt. Das war gut für uns. Da stelle ich mein Ego in den Hintergrund und die Mannschaft in den Vordergrund. Ihnen persönlich läuft es bei GC immer besser. Am Anfang hatte ich Startschwierigkeiten, wobei ich gegen Winterthur einmal und im Cup doppelt getroffen habe. Dann kam eine Phase, in der es nicht gut lief. Doch ich habe aus der Situation, die ich in der letzten Rückrunde in Basel hatte, gelernt und mich da hinaus gekämpft. Jetzt habe ich mehr Spielzeit und das freut mich sehr. Und im Sommer geht es zurück nach Basel.Das nehme ich mal an. Das ist doch auch Ihr persönlicher Plan?Ja. Das habe ich gesagt. Aber momentan bin ich bei GC und werde diese Saison hoffentlich noch zu Ende spielen können. Der FCB verliert gegen GC«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Abstimmung zum Saisonende: Ist Barry der Spieler der Saison? Und Frei die grösste Überraschung?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ist Barry der Spieler der Saison? Und Frei die grösste Überraschung? Wer war beim FC Basel wichtiger als alle anderen? Wer enttäuschte am meisten? Wer schoss das schönste Tor? Stimmen Sie ab! Publiziert heute um 07:00 Uhr Wer ist der Spieler der Saison? Frei, Xhaka, Hitz, Barry, Schmid…