Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Die letzten acht FCB-Jahre im Rückblick

Von Burgeners Plänen über Degens Rettung bis zu Shaqiris Versprechen

Bernhard Burgener und David Degen bei einer Medienkonferenz des FC Basel, mit Mikrofonen und einem Fussball auf dem Tisch.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Acht Jahre sind seit dem letzten Meistertitel des FC Basel vergangen. In dieser Zeit ist rund um den Club viel passiert.
  • Unter Präsident Bernhard Burgener begann der sportliche und finanzielle Abstieg des Clubs. Die Phase war von viel Unruhe begleitet.
  • Im Mai 2021 übernahm David Degen den Club – in einem dramatischen Machtkampf, den der ehemalige Spieler am Ende mit juristischen Mitteln gewann.
  • Nach anfänglichem Misserfolg steht der Club nun wieder an der nationalen Spitze – auch dank der Rückkehr von Xherdan Shaqiri.

Das Ende einer goldenen Ära für den FC Basel

Das ist er also, der neue FC Basel. Bernhard Burgener steht auf der grossen Bühne der St. Jakobshalle, neben ihm Marco Streller, Alex Frei und Massimo Ceccaroni, hinter ihm das Konzept, das den Club in die Zukunft führen soll. «Für immer Rot-Blau», so heisst es.

Die ausserordentliche Mitgliederversammlung am 7. April 2017 markiert das Ende der erfolgreichsten Ära der Clubgeschichte: Nach acht Meistertiteln in Serie, magischen Nächten in der Königsklasse und einem erwirtschafteten Umsatz von weit über 100 Millionen Schweizer Franken ist es Zeit.

Die Führung um Präsident Bernhard Heusler tritt ab und legt ihr goldenes Erbe in die Hände des bis dahin wenig bekannten Medienunternehmers Bernhard Burgener. «Schade», denken sich viele Fans, «aber was soll schon passieren?»

Vier Männer bei der Mitgliederversammlung des FC Basel am 07.04.2017, darunter Massimo Ceccaroni, Bernhard Burgener, Marco Streller und Alex Frei, vor dem Schriftzug ’Sali zämme.’

Burgener will die Verbindung zur Region stärken, Spieler aus dem eigenen Nachwuchs integrieren, internationale Talente verpflichten und – na klar – erfolgreich bleiben. Mit Streller, Frei und Ceccaroni als Verwaltungsräte der AG sowie Streller als seinem neuen Sportchef.

1986 der 2389 anwesenden Clubmitglieder stimmen der Übergabe zu, es gibt nur 174 Gegenstimmen. Kein Wunder also, dass zwei zentrale Aussagen an diesem Abend in der allgemeinen Vorfreude untergehen. Dabei werden sie die folgenden Jahre noch wichtig werden.

Streller sagt: «Wir haben 17 Punkte Vorsprung vor YB. Da ist Raum, um etwas zu probieren.» Und Burgener legt bei seiner Vorstellung viel Wert darauf, dass er ein «Unternehmer» ist und «kein Mäzen». Er macht klar: Wenn der FCB erfolgreich wirtschaftet, will er sich Dividenden auszahlen.

Bis zu den ersten Irritationen dauert es nicht lange: Bei der ordentlichen GV wird der ehemalige Fifa-Angestellte Jean-Paul Brigger von den Mitgliedern nicht in den Vereinsvorstand gewählt. Es ist der erste kleine Vorbote einer turbulenten Zeit.

Der FC Basel wird von den Young Boys überholt

20 Minuten sind gespielt zwischen dem FCB und Benfica Lissabon, als sich Dimitri Oberlin auf den Weg macht. Im eigenen Strafraum klärt er eine Ecke, sprintet los und erzielt ein paar Sekunden später am anderen Ende des Platzes das 2:0. In den Tagen danach geht sein Sprint um die Welt.

Die Basler gewinnen 5:0, es ist die erste Sternstunde des neuen FCB in der Champions League. Raphael Wickys Umschaltfussball passt perfekt für den Wettbewerb, die Basler schlagen ein paar Wochen später Manchester United und scheitern erst im Achtelfinal an Manchester City. An Urs Fischer denkt in diesen Momenten niemand mehr.

Dass der FCB mit zwei Punkten Rückstand in der Tabelle auf die Young Boys in die Winterpause geht? Halb so wild. Erst recht, als der Club die Rückkehr von Valentin Stocker und Fabian Frei kommuniziert. Doch dann kommt alles ganz anders …

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

15 Punkte beträgt der Rückstand auf YB am Ende der Saison. Die Berner werden zum ersten Mal seit 32 Jahren wieder Schweizer Meister, und der FCB muss konsterniert zusehen, wie der angeblich riesige Vorsprung sich in Rekordzeit in einen gewaltigen Rückstand wandelt.

Im Sommer 2018 verliert der FCB auf dem Weg in die Champions League gegen Paok Saloniki, trennt sich von Wicky, verpasst die Königsklasse, verpflichtet Marcel Koller und verspielt mit ihm den Einzug in die Europa League. Zum ersten Mal seit 14 Jahren ist man nicht in einer internationalen Gruppenphase mit dabei.

Und als hätte es noch einen weiteren Hinweis gebraucht, dass die Basler abgehängt worden sind, folgt am 23. September der endgültige Beweis: Mit 1:7 geht das Team gegen YB unter. «Ein Club zeigt Zerfallserscheinungen», steht am nächsten Morgen in der «Basler Zeitung».

Der Streit zwischen Marco Streller und Bernhard Burgener

Es geht jetzt ganz schnell: Die Zuschauerzahlen der Basler fallen, zum ersten Mal werden sie auch in dieser Hinsicht von den Bernern überholt. Und der Erfolg im Schweizer Cup gegen den FC Thun im Mai 2019 kann nicht vertuschen, dass der Club hinter den Kulissen zerfällt.

Im Sommer kommt es zum Machtkampf zwischen Burgener und Streller: Der Sportchef will sich von Koller trennen und diesen durch Patrick Rahmen ersetzen. Burgener stimmt zu, Koller wird mündlich über seine Entlassung informiert – doch der FCB-Präsident ändert plötzlich seine Meinung.

Das beispiellose Hickhack endet damit, dass Koller bleibt und Streller geht. «Es sind Dinge passiert, die ich so nicht akzeptieren kann», sagt er später. Was aber nichts daran ändert, dass seine Bilanz als Sportchef mager ist: Streller trifft zu viele falsche Entscheidungen.

Die Fans fordern den Rücktritt von Bernhard Burgener

Es dauert ziemlich genau drei Jahre, bis die Fans des FC Basel zu dem Schluss kommen: So geht es nicht weiter! Im Juni 2020 veröffentlicht die organisierte Szene der Muttenzerkurve einen Text mit dem Titel «Zit zum Goo!».

Es ist eine detaillierte Auflistung aller Fehlleistungen: Die Misswirtschaft, die schon Ende 2019 fast alle Reserven der Heusler-Heitz-Ära aufgebraucht hatte. Die Beschleunigung dieser Entwicklung durch die Pandemie. Die mangelnde Kommunikation, das schwindende Vertrauen, die Intransparenz, die ewige Schönfärberei.

Die Basler Fans fordern «die komplette Führung dazu auf, aus allen Verantwortungspositionen zurückzutreten». Es ist ein brachialer Schritt, aber für viele die einzige Lösung, den schon längst kaputten Club noch irgendwie zu retten.

Protestierende Fans des FC Basel verlassen das Stadion während eines Super-League-Spiels gegen den FC St. Gallen am 09.02.2019, mit einem Banner im Vordergrund.

Auf dem Weg dahin hat der FCB seine Fans durch eSports-Pläne und das Indien-Projekt mit dem Chennai City FC irritiert. Durch den Rekordverlust von 20 Millionen Franken im Geschäftsjahr 2019 schockiert. Und auch sonst gibt es um den Club kaum noch positive Meldungen. Egal, wohin man blickt.

Entnervt von den internen Machtspielen und Hinhaltetaktiken kündigt Alex Frei seinen Rücktritt an. Ruedi Zbinden, der Nachfolger von Sportchef Streller, verkündet sein Ende eigenhändig in der «Basler Zeitung», und auch sonst ist die Fluktuation auf der Geschäftsstelle gewaltig.

Die Kritik fokussiert sich auf Burgener, der mit seinen Entscheidungen und öffentlichen Auftritten immer mehr Menschen ratlos zurücklässt. Aber auch Roland Heri, der im Januar 2019 zum Chief Executive Officer (CEO) aufsteigt und den Weg des Club erheblich mitbestimmt, verärgert die Fans.

Die symbolische Quittung erfolgt an der schriftlich abgehaltenen GV im November 2020: Nur 39 Prozent sprechen sich für Burgener als Präsident der AG aus, für Heri als Verwaltungsrat sind gar nur 26 Prozent. Es ist ein einmaliger Vorgang in der Geschichte des FCB – aber die Sorgen der Fans sind berechtigt.

Bernhard Burgener: Plan mit der «Dream & Vision AG»

Es gibt schon länger Gerüchte, dass Burgener auf der Suche nach Geld eine ausländische Investmentfirma namens «Centricus» an Bord holen will. Wer genau dahintersteckt oder was Burgeners Ideen sind, bleibt undurchsichtig. Doch in den letzten Monaten unter seiner Führung spitzt sich die Lage zu.

Mit «Yystoo für e FCB» formt sich ein breit abgestützter Widerstand, nach dem 2:6 gegen Winterthur im Cup und der Suspendierung von Valentin Stocker versammeln sich Tausende in der Stadt. Plötzlich geistern Namen wie «Basel Dream & Vision AG» durch die Medien, und die Fans geben gefrustet ihre Saisonkarten zurück.

Spätestens jetzt ist allen klar, dass es um die Zukunft des FC Basel geht – und dass es nur eine Person gibt, die den Verkauf des Clubs in fremde Hände verhindern kann.

David Degen rettet den FC Basel vor dem Verkauf

«Der FCB ist eine Institution. Es geht um die Sache! Triff die richtige Entscheidung! Auch für dich persönlich. Es ist Zeit. LG Dave» Mit diesen Worten endet der Text auf einer Karte, die David Degen Bernhard Burgener übergibt – und es im Anschluss auf seinem Instagram-Profil verbreitet.

Schon seit Wochen schwelt zu Beginn des Jahres 2021 ein öffentlicher Machtkampf zwischen Burgener und Degen, der im September 2019 zehn Prozent der Holding-Aktien erworben hat. Zudem ist ihm von Burgener ein Vorkaufsrecht eingeräumt worden.

Das ist jetzt der entscheidende Punkt. Burgener will die Mehrheit der Holding-Aktien an die «Basel Dream & Vision AG» verkaufen, über das Vehikel mit dem seltsamen Namen aber weiterhin die Kontrolle am Club halten. Es ist von Investitionen in Höhe von 200 Millionen die Rede. Für die Anhängerschaft ist klar, dass der Club auf diesem Weg früher oder später in fremde Hände übergeht.

David Degen gibt ein Interview mit Mikrofonen, während er ein Gebäude verlässt. Aufgenommen am Montag, 29. März 2021.

Mit seinem Vorkaufsrecht ist Degen die einzige Person, die das verhindern kann. Der ehemalige Spieler steigt in den Machtkampf ein, bringt die 16,4 Millionen Franken für den Aktienkauf auf, geht finanziell «all in» und hält den Club so am 29. März 2021 im letzten Moment in Basel.

In der Vorahnung, dass Burgener ihm die Aktien nicht übertragen werde, erwirken Degens Anwälte beim Zivilgericht Basel eine superprovisorische Verfügung, um die Übergabe an die «Basel Dream & Vision AG» zu blocken.

Es besteht nun eine Pattsituation – und man steuert auf einen Gerichtstermin am 11. Mai 2021 hin, in dem entschieden werden soll, ob die superprovisorische Verfügung Bestand hat. Doch so weit kommt es nicht. Denn inzwischen ist der 11. Mai bekannt als der Tag, an dem Degen den Club von Burgener übernimmt.

Burgener sieht keinen anderen Ausweg, als Degen den Club zu übergeben. Auch wenn er selbst das so nie ausspricht. Und auch Degen, der strahlende Retter, hält sich auf der Pressekonferenz zurück, was die Kritik an Burgener angeht. Doch vor dem Stadion, da feiern die FCB-Fans lautstark.

Trainerentlassung durch David Degen und «heilige Kühe»

Abpfiff. Die FCB-Fans werden leise, und aus dem Gästesektor bricht Jubel aus: Der FC Zürich wird im Joggeli Schweizer Meister. Es ist das letzte Kapitel der Saison 2021/22, die für den FCB gut beginnt, aber mit der Schmach endet, dass der grosse Rivale im St.-Jakob-Park feiert.

Im Sommer 2021 befördert Degen als eine seiner ersten Amtshandlungen Patrick Rahmen zum Cheftrainer. Unter ihm gelingt dem FCB der beste Saisonstart seit Jahren. Er gewinnt seine ersten drei Ligaspiele und qualifiziert sich für die Conference League.

Doch dann kommt der berühmte «Deadline Day».

Im Oktober scheitert das Team im Schweizer Cup an Étoile Carouge, die Entwicklung der Spieler stagniert, und immer öfter hört man, Degen sei unzufrieden mit Rahmen. Gewisse Fans hören das sogar von ihm selbst, wenn Degen in der Loge mal wieder zu laut und emotional flucht.

Patrick Rahmen und David Degen vom FC Basel gehen nach dem Training auf dem Fussballplatz in Basel.

Die Basler gehen trotzdem mit Rahmen ins neue Jahr – nur um den Trainer nach vier Pflichtspielen zu entlassen. Die Basler stehen auf Platz drei, der Rückstand auf den Leader FCZ beträgt zehn Punkte. In der Conference League steht man aber im Achtelfinal gegen Marseille.

Zum ersten Mal ist die Kritik an Degen gross. Viele FCB-Fans verstehen nicht, wieso Rahmen den FCB mitten in der Saison verlassen muss. Und all das wird begleitet von einer Unruhe auf der Geschäftsstelle, in der Degens steter Begleiter Dani Büchi analysiert, aufräumt und ausmistet.

Der Begriff «heilige Kühe» wird zu einem geflügelten Wort, weil der FCB auf der Suche nach Sparmöglichkeiten keine Rücksicht auf Befindlichkeiten nehmen kann – und will.

Der europäische Höhenflug des FC Basel

Das Joggeli ist endlich mal wieder ausverkauft. 36’000 Tickets sind für das Halbfinal-Rückspiel gegen die AC Fiorentina in der Conference League verkauft, kein einziger Platz ist mehr frei. Und die Vorfreude an diesem 18. Mai 2023 in Basel ist gewaltig.

Der FC Basel hat das Hinspiel in Florenz 2:1 gewonnen und steht nahe an der ersten Teilnahme eines Schweizer Vereins an einem Europacup-Final überhaupt. Tausende FCB-Fans marschieren zum Stadion, dort erwartet die Spieler eine ikonische Choreografie.

Es ist alles angerichtet für eine der magischen europäischen Nächte. Doch es kommt anders. Die Fiorentina spielt stark, führt nach 90 Minuten 2:1 – Verlängerung. Und in dieser folgt dann der Schock: Die Gäste erzielen in der 129. Minute den Siegtreffer und ziehen in den Final ein. Der Basler Traum von einem Endspiel ist geplatzt.

Fan-Choreografie im Stadion Basel mit buntem Banner und Schriftzug ’Beflügelt vom Traum’ beim UEFA Conference League-Spiel gegen ACF Fiorentina am 18. Mai 2023.

Doch schon vorher ist klar, dass die Europacup-Kampagne viele Missstände übertönt: Nachdem im Winter Heiko Vogel als Sportchef verpflichtet worden ist, entlässt dieser einen Monat später Cheftrainer Alex Frei – und übernimmt den Trainerposten gleich selbst.

Zwar führt er den FCB in einen europäischen Halbfinal, in der Super League erreicht man mit Platz 5 nur mit Mühe und Not die europäischen Plätze. Und weil Vogel wochenlang als Trainer arbeitet und weniger als Sportchef, kommt es zum denkwürdigen Transfersommer 2023.

Der FCB generiert durch die Verkäufe von Amdouni, Diouf, Ndoye, Burger, Calafiori und Pelmard zwar über 50 Millionen Franken Transfereinnahmen. Gleichzeitig werden aber auch 44 Kadermutationen vorgenommen. Im September, als die Saison längst läuft, hat der FCB eine fast komplett neue Mannschaft.

Was er da noch nicht hat, sind viele Punkte auf dem Konto. Doch geht es nach der Clubführung, wird sich das rasch ändern. Noch immer ist ein Platz in den Top 3 das Ziel.

Basel im Abstiegskampf und die «Horizon2026 AG»

Was ist schlimmer als ein gellendes Pfeifkonzert der eigenen Fans? Richtig: höhnischer Applaus der eigenen Fans für den Gegner. Genau das erleben die Spieler des FCB am 1. Oktober 2023, als sie im eigenen Stadion mit 0:3 gegen den Aufsteiger Stade Lausanne-Ouchy verlieren.

Nach acht Runden steht der FCB in der Super League mit fünf Zählern da. In der Qualifikation zur Conference League ist man an Kostanay gescheitert. Der Versuch mit Trainer Timo Schultz wird abgebrochen. Und jetzt steht schon wieder Heiko Vogel an der Seitenlinie.

Doch es dauert nicht lange, bis Vogel den Club verlassen muss. Nach nicht mal einem Jahr als Sportchef und Immer-wieder-mal-Trainer ist von seinem ehemals guten Ruf in Basel nichts mehr übrig. In den Augen vieler Fans hat sich der Deutsche durch diverse Auftritte und Aussagen unmöglich gemacht.

Nach null Siegen, null Punkten und null Treffern im Oktober – die Wahl zum Tor des Monats muss entfallen! –, verpflichtet der Club Fabio Celestini. Der Romand ist vereinslos und hat sich zuvor nur gerade sechs Spiele lang als Sion-Trainer gehalten. Wieder fragt man sich: «Kann das gut gehen?»

Aber Celestini schafft, was Vogel und Schultz nicht gelungen ist: Er stabilisiert das Team und führt es aus dem Abstiegskampf. Symbolisch ist Thierno Barry, der vom Pleiten-Pech-und-Pannen-Stürmer zu einem der besten Spieler der Liga wird. Zwar reicht es nicht mehr in die Meisterrunde, aber die Entwicklung stimmt.

Der FCB wäre jedoch nicht der FCB, wenn er nicht auch anders für Unruhe sorgen könnte. Und die hängt mit dem Namen «Horizon2026» zusammen. Mit dieser AG hat die Clubführung um David Degen Geld in den Club fliessen lassen, um ihn vor der Insolvenz zu bewahren. 

Aber warum ist das im Geheimen geschehen? Und warum gibt es diese anfängliche Klausel, dass Geld auch den umgekehrten Weg fliessen kann und die AG an übermässig hohen Transfergewinnen des Clubs partizipiert? Wollte man etwa Geld aus dem Club abfliessen lassen?

Nur widerwillig geben Degen und seine Mitstreiter Einsicht. Und erst auf Nachfrage erklären sie, dass über die «Intein AG» noch mehr Geld in den Club geflossen sei. Alles gut versteckt hinter undurchdringbaren Namen. Natürlich fühlen sich da viele Fans erinnert an die Burgener-Zeit.

An der GV im Mai 2024 erhält Degen einen Denkzettel: Für seine Wahl als Verwaltungsratspräsident der AG bekommt er nur 76,1 Prozent der Stimmen. Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als er noch mit 95,1 Prozent Zustimmung gewählt wurde.

Degen ist gefordert. Will er wieder mehr Rückhalt erlangen, muss er die richtigen Lehren ziehen. Und wie es nun mal so ist im Fussball: Der beste Weg ist sportlicher Erfolg. Diese Zeitung schreibt: «Die Besitzenden tun gut daran, die Entwicklung ernst zu nehmen.» Und das tun sie.

Xherdan Shaqiri hält Wort und bringt Basel den Titel

Die meisten Fans können es selbst dann noch nicht glauben, als Xherdan Shaqiri auf den Balkon der FCB-Geschäftsstelle tritt. «Ist das wahr?», fragen sich wohl viele, «kann das wirklich sein?» Und Shaqiri? Der redet bei seiner Vorstellung gleich von Kübel und Barfüsserplatz.

Der Absatz an verkauften Shaqiri-Trikots ist gewaltig, ebenso die mediale Aufmerksamkeit. Shaqiri erzählt, dass er manchmal nach Hause kommt und im Flur vor seiner Wohnung Kinder antrifft, die für ein Autogramm und ein Selfie warten. Die Euphorie ist grenzenlos.

Aber wird er die Erwartungen erfüllen? Ist er nach den erfolglosen Jahren in Chicago noch in Form? Kann er ein Team führen? Und wie reagiert er, wenn er mal auf der Bank sitzt? All diese Fragen werden am Ende umsonst gestellt, denn Shaqiri überrascht alle.

Ein paar Wochen braucht er, um fit zu werden und seine Rolle zu finden. Doch dann pflügt er durch die Liga und hat einen gewaltigen Anteil daran, dass der FCB zum ersten Mal seit 2017 wieder Meister wird. Er hält Wort, denn am 11. Mai 2025 steht er auf dem Barfüsserplatz.

Exakt vier Jahre nachdem David Degen den Club übernommen hat, steht der FC Basel wieder ganz oben – und findet eine achtjährige Periode der Dürre ihr Ende.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Verletzung während des Klassikers: Saisonende für Renato Veiga?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Saisonende für Renato Veiga? Der 20-jährige Mittelfeldspieler verletzt sich im Klassiker gegen den FC Zürich so schwer, dass er sein letztes Spiel für die Basler vielleicht schon hinter sich hat. Publiziert heute um 14:05 Uhr Im Klassiker gegen den FC Zürich hat sich Renato Veiga das Syndesmoseband gerissen….

  • Playoff der Champions League: Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-Erfahrung

    AboPlayoff der Champions League – Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-ErfahrungDrei Kopenhagen-Spieler vereinen mehr Europacup-Erfahrung auf sich als der gesamte FCB. Dieser verfügt aber über Xherdan Shaqiri, der den Playoff-Weg in die Königsklasse aus alten Zeiten kennt.Publiziert heute um 17:13 UhrIst der Einzige beim FC Basel, der schon einmal eine Champions-League-Qualifikation gespielt und dabei auch die Königsklasse erreicht hat: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Europacup-Erfahrung des FCB-KadersEine grosse Dichte an international erfahrenen Spielern liegt im aktuellen FCB-Team nicht vor. Zwar durften viele der aktuellen FCB-Akteure vereinzelt Einsätze auf internationalem Club-Parkett bestreiten. Mehr als zehn Mal haben sich auf europäischer Bühne jedoch erst vier Spieler beweisen dürfen.Zum Vergleich: Das letzte Mal, als der FCB einen Champions-League-Playoff-Vergleich erfolgreich bestritt – im Jahr 2013 gegen Ludogorez Rasgrad war das –, standen in der Startelf gleich acht Spieler mit europäischen Einsätzen im zweistelligen Bereich. Wobei noch hinzu kommt, dass im aktuellen Kader mit Jonas Adjetey, Metinho und Leo Leroy gleich mehrere Basler Stammspieler keinen einzigen internationalen Club-Einsatz aufzuweisen haben.Xherdan Shaqiri hat in seiner Karriere schon 60-mal im Europacup gespielt, wie hier 2014 mit den Bayern.Foto: Imago, EibnerWirklich ordentlich viel Erfahrung mit Uefa-Club-Wettbewerben weisen beim FC Basel nur drei Spieler auf. Sie heissen Marwin Hitz (37 internationale Einsätze), Albian Ajeti (34) und – wenig überraschend – Xherdan Shaqiri (60). Gemeinsam vereinen sie mehr als dreimal so viele internationale Einsätze auf sich, wie der Rest des Teams zusammen.Begrenzt ist auch die Europacup-Erfahrung von Ludovic Magnin. In der Rolle des Trainers absolvierte der 46-Jährige acht Einsätze im Europacup, allesamt stammen sie aus der Europa-League-Kampagne des FC Zürich aus der Saison 2018/19. Diese war aber immerhin so, dass man sie für einen Schweizer Vertreter als erfolgreich werten muss: Die Zürcher überstanden unter Magnin die Gruppenphase und scheiterten in der Folge an Napoli.Diese FCB-Spieler waren in einem Playoff erfolgreichBeim Playoff-Sieg 2022 gegen ZSKA Sofia hütete Marwin Hitz das Basler Tor.Foto: Imago, Beautiful SportsWenig verwunderlich ist es, dass es die erfahrenen Basler Kräfte sind, die eine Qualifikationsrunde zum Europacup bereits einmal erfolgreich überstanden haben und dabei auch in Hin- und Rückspiel im Einsatz standen. Keeper Marwin Hitz war etwa dabei, als sich der FC Basel in der Saison 2022/23 gegen drei Gegner durchsetzte, um in die Conference League zu gelangen. Zudem stand er auch zwischen den Pfosten, als Rotblau nach überstandener Gruppenphase vier weitere K.-o.-Affichen bestritt, nacheinander Trabzonspor, Bratislava und Nizza eliminierte, bevor man in den Halbfinals knapp an Fiorentina scheiterte.Xherdan Shaqiri hat das nicht miterlebt. Dafür ist er der einzige Spieler im Kader, der schon einmal in einer Champions-League-Qualifikation zum Einsatz kam, dabei erfolgreich war – und sich noch dazu nicht mit irgendeinem Club, sondern mit dem FC Basel in die Königsklasse spielte.Allerdings ist das schon eine Weile her: In der Saison 2010/11 – Shaqiri war damals 18-jährig – steuerte er in den vier Partien gegen Debreceni VSC aus Ungarn und den FC Sheriff Tiraspol aus Moldau insgesamt zwei Assists und ein Tor bei. Der FCB liess in jener Qualifikation nichts anbrennen, gewann jedes Spiel und erzielte neun Tore.Die Playoff-Bilanz des FC BaselDamals noch mit Mohamed Salah: 2013 qualifizierte sich der FCB letztmals über die Playoffs für die Königsklasse.Foto: Imago, SportfotodienstZehn Mal hat der FC Basel bisher die Qualifikation für die Champions League bestritten, davon schaffte er es acht Mal in die letzte Runde. Vier Mal gelang dabei der Einzug in die Königsklasse, die Gegner hiessen Celtic Glasgow (2002), Guimarães (2008), Sheriff Tiraspol (2010) und zuletzt Ludogorez Rasgrad (2013).2004 (Inter Mailand) und 2005 (Werder Bremen) scheiterte der FCB in der letzten Qualifikationsrunde und trat daraufhin im Uefa-Cup an, dem Vorgänger der Europa League. Den Gang in den zweithöchsten europäischen Wettbewerb mussten die Basler auch 2012 und 2015 antreten, nachdem man in den Playoffs an Cluj und Maccabi Tel Aviv scheiterte.In der Qualifikation für den Uefa-Cup, die Europa League und die Conference League stand der FCB bisher acht Mal in den Playoffs. Das einzige Aus gab es dort 2020 in der Qualifikation der Europa League gegen ZSKA Sofia. Aufgrund der Coronapandemie gab es damals nur eine Begegnung statt Hin- und Rückspiel, welche der FCB 1:3 verlor.Der letzte Gegner, den der FCB in einem europäischen Playoff bezwang, war ebenfalls ZSKA Sofia. Dies in der Qualifikation für die Conference League vor drei Jahren. Unter dem damaligen Trainer Alex Frei setzte man sich mit einem Gesamtskore von 2:1 gegen die Bulgaren durch.Diese Erfahrung steht dem FC Basel gegenüberThomas Delaney hat beim FC Kopenhagen die meiste Europacup-Erfahrung.Foto: Imago, Gonzales PhotoDie Kaderspieler des FC Kopenhagen kumulieren fast viermal so viele Europacup-Spiele wie die Mannschaft des FC Basel. Den insgesamt 195 Einsätzen des FCB stehen nämlich beeindruckende 755 der Dänen gegenüber. Beachtlich ist zudem, dass bei den Dänen gleich 13 Spieler bereits über 20 Spiele im Europacup bestritten haben. Zur Erinnerung: Beim FCB sind es nur drei.Die meiste Erfahrung auf der internationalen Bühne haben beim FC Kopenhagen Thomas Delaney (89 Einsätze), Viktor Claesson (84) und Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi (73), der für sich in Anspruch nehmen darf, dass er neben Shaqiri der einzige Akteur dieses Vergleichs ist, der dabei auch im Trikot des FC Basel Champions League gespielt hat. Die drei erfahrenen Grundstützen der Kopenhagener kommen zusammen auf 246 Spiele im Europacup und somit auf mehr als die gesamte FCB-Mannschaft. Sie gehören auch zu jenen sieben Spielern, die seit mindestens zwei Jahren im Verein sind und mit Kopenhagen in jüngster Vergangenheit bereits in der Champions League gespielt haben. Auch Kopenhagen-Trainer Jacob Neestrup kann trotz seines Alters von 37 Jahren bereits auf viel internationale Erfahrung zurückgreifen: Seit September 2022 im Amt, stand Neestrup bereits bei 38 internationalen Spielen des dänischen Clubs an der Seitenlinie und feierte dabei bemerkenswerte Erfolge. Seine persönliche Bilanz aus diesen knapp drei Jahren: 16 Siege, 11 Unentschieden und 11 Niederlagen.Das DurchschnittsalterBetrachtet man einen anderen Aspekt der Erfahrung einer Mannschaft, nämlich das Durchschnittsalter, begegnen sich die beiden Teams auf Augenhöhe. Die Startaufstellung des FC Basel war bisher in dieser Saison im Schnitt 26,9 Jahre alt, dieser Wert liegt beim FC Kopenhagen mit 27,1 Jahren nur leicht darüber.Grösser ist bei den Kopenhagenern jedoch das Gefälle zwischen alten und jungen Kräften. Während der FCB mit Xherdan Shaqiri (33), Marwin Hitz (37) und Mirko Salvi (31) über drei Spieler in seinem Kader verfügt, die 30 Jahre oder älter sind, sind es bei den Dänen deren sieben.Die grössten europäischen Erfolge im Vergleich2023 setzten sich Kopenhagen und Mohamed Elyounoussi in der Gruppenphase der Champions League vor Manchester United durch.Foto: Imago/Gonzales PhotoDer FC Basel kann auf viele magische Nächte im Europacup zurückblicken. In der Champions League qualifizierte sich der FCB in der Vergangenheit dreimal für den Achtelfinal. Zu den grössten Erfolgen zählen aber auch die beiden Halbfinal-Teilnahmen in der Europa League in der Saison 2012/13 und in der Conference League 2022/23. Weiter als in einen europäischen Viertelfinal schaffte es der FC Kopenhagen hingegen nie. In der Saison 2019/20 standen die Dänen zum ersten und bisher einzigen Mal unter den letzten acht in einem Europacup-Wettbewerb. Dafür zeigte Kopenhagen in der Saison 2023/24 eine beachtliche Champions-League-Kampagne, in der man sich in einer Gruppe mit Bayern München, Manchester United und Galatasaray Istanbul zum zweiten Mal nach 2010/11 für den Achtelfinal qualifizierte und dort an Manchester City scheiterte.Der FC Basel, der FC Kopenhagen – und die MillionenDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: Hat sich Celestini gegen YB vercoacht? Und: Wie gut ist eigentlich dieser Shaqiri?

    Podcast«FCB direkt» – Rotblau total – Hat sich Celestini gegen YB vercoacht? Und: Wie gut ist eigentlich dieser Shaqiri?Die wichtigsten Erkenntnisse in einer intensiven Woche.Publiziert heute um 16:30 UhrAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder Apple Podcast.Warum spielt auf einmal wieder Mohamed Dräger? Seit Mai ohne Pflichtspieleinsatz, wird er gegen YB eingewechselt und zur tragischen Figur. Sein Eigentor besiegelt die Niederlage in Bern, die nicht nötig gewesen wäre, finden FCB-Redaktor Dominic Willimann und BaZ-Autor Sebastian Briellmann. Letzterer sagt: «Ein Spiel, in dem du in der ersten Halbzeit so viel Dusel hast und sogar noch führst: Das darfst du nicht verlieren.»Briellmann kritisiert auch den Systemwechsel des Trainers, Willimann hat hier mehr Verständnis. Beide sind sich dafür einig: Dieser Xherdan Shaqiri spielt zuweilen wie von einem anderen Stern und ist unglaublich gut drauf im Moment. Wohin kann er die Basler noch führen?Der Lesestoff zum Thema:Sebastian Briellmann ist Autor der «Basler Zeitung». Er kümmert sich schwerpunktmässig um politische Themen.Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum Spiel gegen Lugano: Fabio Celestini macht alles richtig und ist am Ende der grosse Sieger

    AboAlles zum Spiel gegen Lugano – Fabio Celestini macht alles richtig und ist am Ende der grosse SiegerEin Dreifach-Wechsel gibt dem FC Basel den entscheidenden Impuls, um den FC Lugano 2:0 zu besiegen und sich als Leader abzusetzen.Publiziert heute um 20:32 UhrGlücklicher Trainer: Fabio Celestini kann sich mit seinem Team nach dem Sieg gegen Lugano freuen.Urs Lindt/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Ausgangslage des FC BaselDer FC Basel ist Tabellenführer und hat die Gelegenheit, sich mit einem Sieg gegen den FC Lugano um mindestens vier Punkte von der Konkurrenz abzusetzen. Dies, weil der BSC Young Boys (1:1 gegen Yverdon) am Samstag sowie Servette (0:1 in St. Gallen) am frühen Sonntag Nachmittag Punkte haben liegen lassen.Diese Ausgangslage ist erfreulich. Weniger erfreulich ist, dass just in dieser Phase der Trainer zum öffentlichen Thema geworden ist, weil nach aussen drang, dass sich die FCB-Sportkommission in der Länderspiel-Pause nach zuvor nur sechs Punkten aus sechs Ligapartien Gedanken um eine kurz- und mittelfristige Zukunft mit oder eben auch ohne Fabio Celestini gemacht hat, der einen gültigen Vertrag bis Sommer 2026 hat.Schon am Donnerstag vor der Partie gegen GC (2:1) hatte sich Sportdirektor Daniel Stucki auf SRF dazu geäussert und die Gespräche bestätigt, um in der Folge einiges offen zu lassen. Nun steht er vor dem Anpfiff bei Blue vor der Kamera und äussert sich nach zuletzt zwei Siegen etwas dezidierter. Er sagt Celestini mache einen «Top-Job» und habe die Rückendeckung seiner Vorgesetzten. Am Samstag habe man sich lange mit dem Trainer unterhalten und bekräftigt, dass man zu ihm stehe.Dann allerdings beantwortet er die Frage, ob man folglich mit Fabio Celestini bis zum Saisonende weitermache, so: «Das ist absolut der Plan. Es wäre komisch, wenn wir etwas ändern. Aber wir brauchen Punkte und wir wollen um den Meistertitel spielen.» Raum zur Interpretation bleibt auch hier.Das SpielDa ist eine erste Halbzeit mit ganz viel Rasenschach. Da sind zwei Mannschaften, die sich zwar intensiv beharken, aber zu keinem nennenswerten Torabschluss kommen. Und da sind drei Verwarnungen gegen den FC Basel, wobei Albian Ajeti bei seinem Foul gegen Anto Grgic sich an der Grenze bewegt: Schiedsrichter Johannes von Mandach gibt Gelb – und man wird nie herausfinden, ob sich der VAR gemeldet hätte, würde er stattdessen Rot zücken.Nach der Pause ändert sich das Bild primär, weil der FC Basel nun den Führungstreffer sucht und mehr riskiert. Fündig werden die Basler schliesslich in der 63. Minute: Xherdan Shaqiri öffnet mit einem Pass auf Anton Kade die Situation, dessen Querpass nutzt Bénie Traoré zum Schlenzer – und dann steht wiederum Shaqiri bereit, um den von Lugano-Goalie Amir Saipi abgewehrten Ball zum 1:0 im Netz unterzubringen.Nun muss Lugano mehr unternehmen. Die Tessiner haben dabei ihre beste Chance durch Cimigniani, dessen Schuss von Dominik Schmid auf der Torlinie abgewehrt wird. Den Baslern bieten sich gleichzeitig Räume an, die sie zunächst nicht zu nutzen verstehen. Um schliesslich doch zum 2:0 zu kommen und sich den Sieg zu sichern, brauchen sie keinen Konter, sondern einen langen Ball von ihrem Goalie Marwin Hitz: Kevin Carlos verlängert per Kopf auf Kade, der abermals so querlegt, so dass der hereinsprintende Marin Soticek den Ball über die Torlinie bugsieren kann.Der Rest ist das Warten auf den Schlusspfiff vor euphorischer Basler Kulisse im St. Jakob-Park.Stadion: St. Jakob-Park. – Zuschauer: 26’662.– SR: von Mandach.Tore: 63. Shaqiri (Traorè) 1:0. 82. Soticek (Kade) 2:0.FC Basel (4-2-3-1): Hitz; Mendes, Adjetey, Vouilloz, Schmid; Avdullahu, Metinho (56. Leroy); Otele (56. Kade), Shaqiri (88. Sigua), Traoré (75. Soticek), Ajeti (56. Carlos). – Ersatz: Salvi; Baro, Cissé, Akahomen.Lugano (3-4-3): Saipi; Papadopoulos, Mai (69. Cimignani), Hajdari, Zanotti, Bislimi, Grgic (82. Bottani), Valenzuela (32. Marques); Steffen, Koutsias (82. Przybylko), Macek (69. Vladi).Verwarnungen: 12. Shaqiri (Reklamieren). 32. Ajeti (Foul an Grgic). 39. Metinho (Foul an Macek). 45.+2 Mai (Foul an Ajeti). 88. Bislimi (Foul an Avdullahu).Bemerkungen: Basel ohne Van Breemen (Operation am Meniskus), Barisic (Muskelfaserriss an der Oberschenkelrückseite), Rüegg (muskuläre Probleme) und Fink (angeschlagen) sowie Pfeiffer, Spycher, Asiedu, Xhaka (alle ohne Aufgebot). – Lugano ohne Aliseda, Dos Santos, Mahmoud, Mahou (alle verletzt).Die TaktikFabio Celestini nominiert etwas überraschend für sein 4-2-3-1-System dieselben elf Spieler, die bereits am Donnerstag gegen den Grasshopper Club Zürich die Startelf gebildet haben. Lugano-Trainer Mattia Croci-Torti setzt unerwartet auf eine Dreier-Fünfer-Abwehrkette. Was fortan auffällt: Bis zur Pause dominiert «Safety First» und neutralisieren sich die Mannschaften weitesgehend – wohl auch, weil die Basler durch das 3-4-3 des Gegners überrascht werden und ihre Aussenverteidiger entsprechend absichernd agieren.Ein Basler Dreifach-Wechsel in der 56. Minute steht dann am Ursprung des FCB-Erfolgs: Mit der Hereinnahme Leo Leroys, Anton Kades und Kevin Carlos’ gelingt es Celestini, seiner Mannschaft einen Energieschub zu verpassen, der schliesslich zu den Toren führt.Der FC Lugano hingegen sucht die Offensive erst von der 69. Minute an: Croci-Torti bringt da mit Stürmer Vladi und Flügel Cimigniani zwei Offensiv-Kräfte für Innenverteidiger Mai und Aussenspieler Macek. Fortan agieren die Tessiner in einem 4-4-2. Früchte trägt das keine mehr.Und dann ist Xherdan Shaqiri da und trifft: Das 1:0 für den FC Basel – und das elfte Saisontor in der Liga für den Basler Captain.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Der AufregerLetztlich ist es das 1:0. Der Ball zirkuliert dabei über mehrere Stationen, bevor Shaqiri mit seinem öffnenden Pass auf Kade die entscheidende Idee hat – und dann an den richtigen Ort läuft, um den Abpraller zu verwerten.Wie wichtig dieser Führungstreffer für den FC Basel ist, bemisst sich auch daran, dass der Torschütze danach jubelnd über die Bande und in Richtung Muttenzerkurve springt. Dass er dabei anhängt, fällt und sich beim Auffangen des Sturzes leicht am Finger verletzt, rundet diese 63. Minute auf besondere Art ab.Das muss besser werdenJa, die erste Halbzeit ist mässig unterhaltsam gewesen. Aber wenn es insgesamt immer so läuft, wie beim 2:0 gegen Lugano, dann ist man versucht zu sagen: nichts.Das sagt der Trainer«Es stand 0:0 zur Pause, aber ich war sehr optimistisch für die zweite Halbzeit. Ich dachte mir, dass wir nun von der Ersatzbank viel Energie bringen können.» So erzählt das Fabio Celestini nach einer Partie, in der er tatsächlich mit seinen Auswechslungen für die Entscheidung zugunsten des FC Basel gesorgt hat.So geht es weiterErster Sieg als Leader. Nun vier Punkte vor Servette und fünf Punkte vor dem BSC Young Boys. Und all das nach einer englischen Woche, die resultatmässig mit drei Siegen perfekt gewesen ist. Muss man da – bei nur noch sieben ausstehenden Runden –überhaupt noch sagen, dass die Basler ab sofort erster Anwärter auf den Meistertitel sind?Wahrscheinlich nicht. Jetzt gerade ist man top – und hat mehr Vorsprung in der Tabelle, als irgendein Leader zuvor in dieser so lange so engen Saison gehabt hat.Was ist nun mit Fabio Celestini? Er hat zum Abschluss alles richtig gemacht und ist der grosse Sieger dieser unruhigen Woche. Dass es in Basel vor dem Saisonende zu einem Trainerwechsel kommt, darf man nach den jüngsten Resultaten ausschliessen.Das Spiel des FC Basel gegen LuganoDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Backpfeife, Faustschlag, Zahnlücke: Dominik Schmid muss den Kopf hinhalten – schon wieder

    AboBackpfeife, Faustschlag, Zahnlücke – Dominik Schmid muss den Kopf hinhalten – schon wiederBeim 4:1-Sieg gegen YB wird der Linksverteidiger geohrfeigt. In den letzten zwei Jahren musste er einiges über sich ergehen lassen.Publiziert heute um 13:28 UhrDer Disput mit Keller: Wenige Augenblicke später wird Schmid von Fernandes geohrfeigt.Foto: Benjamin Faes (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze