BAZ

  • Vor Spiel gegen Kopenhagen: Der FC Basel möchte wieder nach den Sternen greifen

    AboVor Spiel gegen Kopenhagen – Der FC Basel möchte wieder nach den Sternen greifenZwei Partien ist der FCB von der Teilnahme an der Champions League entfernt. Mit Kopenhagen wartet ein unangenehmer Gegner.Publiziert heute um 19:42 UhrXherdan Shaqiri und Co. möchten auch in der Königsklasse jubeln.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs fühlt sich an wie eine Ewigkeit. In der Saison 2017/18 war der FC Basel letztmals in der Champions League vertreten. Dorthin möchte der Doublegewinner wieder. Was es dazu braucht? Ein erfolgreiches Playoff gegen den dänischen Meister FC Kopenhagen. Beim Heimspiel am Mittwoch (21 Uhr, BaZ-Liveticker) will der FCB vorlegen, um eine Woche später in Kopenhagen von einer guten Ausgangslage zu profitieren.Das ist zumindest der Plan von Trainer Ludovic Magnin, für den der Vergleich über allem steht, was er bislang in seiner Trainerlaufbahn gesehen hat. Magnin verspricht: «Wir spielen zu Hause, werden nicht viel kalkulieren.» Heisst: Auch wenn der Gegner im vierten Basler Heimspiel der Saison von anderem Kaliber als die bisherigen sein wird, verlangt der 46-Jährige, dass seine Mannschaft das abruft, was er ihr in den letzten Wochen eingetrichtert hat: ein hohes Pressing mit einer hohen Laufbereitschaft betreiben.Selbstverständlich wird Xherdan Shaqiri derjenige sein, um den sich das Basler Spiel formieren wird. Der 33-Jährige hat die Königsklasse nicht nur zweimal gewonnen, er weiss auch, wie es sich anfühlt, wenn der Basler Fussball eine magische Europacup-Nacht erlebt. «Natürlich», sagt der FCB-Captain, seien diese Emotionen, diese Erinnerungen an die grossen Spiele im St.-Jakob-Park da. «Als das Biel-Spiel am Samstag vorbei war, richtete sich mein Fokus komplett auf diese zwei Partien.»Shaqiri kontaktiert dänischen FreundDamit die Basler wieder nach den Sternen greifen können, braucht es «zwei Topleistungen», wie Magnin betont. Deshalb habe man bei der Herangehensweise für die Partie nichts dem Zufall überlassen. Sämtliche Spieler des dänischen Gegners sind den Basler Akteuren vorgestellt worden. «Dadurch wollen wir das Wettkampfglück auf unsere Seite ziehen», sagt Magnin. Ebenso hat Shaqiri mit seinem einstigen dänischen Chicago-Teamkollegen Tobias Salquist Kontakt aufgenommen, der am Freitag mit dem FC Nordsjælland in der Liga gegen Kopenhagen 1:3 verloren hat.Denn Shaqiri und Magnin betonen unisono, dass auf diesem Niveau «jedes Detail» entscheiden könne. Und auch, dass mit dem FC Kopenhagen ein starker Gegner auf den FCB wartet. Nicht nur, weil die Dänen über eine erfahrenere Mannschaft als Basel verfügen, sondern auch, weil sie in dieser Saison bislang zu performen wissen.Xherdan Shaqiri hat viele grosse Spiele mit dem FCB in der Champions League erlebt (hier 2012 gegen Bayern München).Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Dazu genügt allein der Blick in die Statistik: In neun Spielen in dieser Spielzeit hat die Mannschaft von Trainer Jacob Neestrup sechsmal zu null gespielt. Hinzu kommt, dass in der dänischen Offensive vieles über Mohamed Elyounoussi läuft. Der Norweger, der bei der letzten Basler Champions-League-Kampagne noch Rotblau trug, ist das Kopenhagener Pendant zu Shaqiri: Über ihn laufen die meisten Angriffe.Millionen für den FC BaselGeht es nach Magnin, soll es aber dazu nicht kommen. Im Wissen, dass das Erreichen der Königsklasse für den FC Basel nicht nur sportlich, sondern auch finanziell lohnenswert wäre. Allein für die Qualifikation zur Ligaphase der Champions League würde der FCB 17,5 Millionen Franken kassieren. Hinzu kämen wohl vier ausverkaufte Heimspiele, TV-Gelder und Prämien für jeden Punkt, den Basel in den acht Ligaspielen holt. Ein Sieg garantiert zwei Millionen Franken, ein Punktgewinn 700’000 Franken.Weitaus tiefer sind – im Falle eines Scheiterns gegen Kopenhagen – die Einnahmen in der Europa League. Doch damit auseinandersetzen mag man sich beim FC Basel in diesen Tagen nicht.Es wird vielmehr spannend zu beobachten sein, wie Ludovic Magnin seine Mannschaft am Mittwoch im Joggeli aufstellen wird. Bénie Traoré fällt verletzt aus, der Flügelspieler dürfte durch Anton Kade ersetzt werden. Und nach dem Abgang von Kevin Carlos zu Nizza deutet vieles darauf hin, dass Albian Ajeti im Angriffszentrum den Vorzug gegenüber Neuzuzug Moritz Broschinski erhalten dürfte.Und Xherdan Shaqiri? Er wird in seiner Funktion als Leader das Basler Kollektiv, das in dieser Zusammensetzung noch nie international gespielt hat, anführen. Shaqiri sagt vor dem Hinspiel: «Ich bin mit hohen Zielen nach Basel gekommen. Deshalb sollte jedem klar sein, wie wichtig diese beiden Partien für den FC Basel sind.»Der FC Basel vor dem Champions-League-PlayoffDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Spieler nach Belgien: Nächste Leihe für Emmanuel Essiam

    FCB-Spieler nach Belgien – Nächste Leihe für Emmanuel EssiamDen Mittelfeldakteur des FC Basel zieht es zu Royal Francs Borains.Publiziert heute um 19:42 UhrEmmanuel Essiam schnürt seine Fussballschuhe künftig in der zweithöchsten belgischen Liga.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel verleiht seinen Mittelfeldspieler Emmanuel Essiam für die kommende Saison in die zweithöchste belgische Liga zu Royal Francs Borains. Eine Kaufoption wurde nicht vereinbart. Damit wird der Ghanaer ein nächstes Mal zu einem anderen Club geschickt, um dort Spielpraxis zu sammeln.Der 21-jährige Ghanaer kam im Januar 2022 aus seiner Heimat vom Berekum Chelsea FC zum FCB. Er laborierte aber an einer langwierigen Verletzung und fiel in der Folge rund zehn Monate aus.In der Saison 2023/24 spielte Essiam eihweise beim FC Stade Lausanne Ouchy, wobei ihn eine Schulterverletzung erneut zu einer längeren Pause zwang. Anfang dieses Jahres erfolgte, nach einer halben Saison beim FCB, ein leihweiser Wechsel zum FC Aarau. Nun wechselt der zentrale Mittelfeldspieler leihweise in die Challenger Pro League nach Boussu zu Royal Francs Borains.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Playoff der Champions League: Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-Erfahrung

    AboPlayoff der Champions League – Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-ErfahrungDrei Kopenhagen-Spieler vereinen mehr Europacup-Erfahrung auf sich als der gesamte FCB. Dieser verfügt aber über Xherdan Shaqiri, der den Playoff-Weg in die Königsklasse aus alten Zeiten kennt.Publiziert heute um 17:13 UhrIst der Einzige beim FC Basel, der schon einmal eine Champions-League-Qualifikation gespielt und dabei auch die Königsklasse erreicht hat: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Europacup-Erfahrung des FCB-KadersEine grosse Dichte an international erfahrenen Spielern liegt im aktuellen FCB-Team nicht vor. Zwar durften viele der aktuellen FCB-Akteure vereinzelt Einsätze auf internationalem Club-Parkett bestreiten. Mehr als zehn Mal haben sich auf europäischer Bühne jedoch erst vier Spieler beweisen dürfen.Zum Vergleich: Das letzte Mal, als der FCB einen Champions-League-Playoff-Vergleich erfolgreich bestritt – im Jahr 2013 gegen Ludogorez Rasgrad war das –, standen in der Startelf gleich acht Spieler mit europäischen Einsätzen im zweistelligen Bereich. Wobei noch hinzu kommt, dass im aktuellen Kader mit Jonas Adjetey, Metinho und Leo Leroy gleich mehrere Basler Stammspieler keinen einzigen internationalen Club-Einsatz aufzuweisen haben.Xherdan Shaqiri hat in seiner Karriere schon 60-mal im Europacup gespielt, wie hier 2014 mit den Bayern.Foto: Imago, EibnerWirklich ordentlich viel Erfahrung mit Uefa-Club-Wettbewerben weisen beim FC Basel nur drei Spieler auf. Sie heissen Marwin Hitz (37 internationale Einsätze), Albian Ajeti (34) und – wenig überraschend – Xherdan Shaqiri (60). Gemeinsam vereinen sie mehr als dreimal so viele internationale Einsätze auf sich, wie der Rest des Teams zusammen.Begrenzt ist auch die Europacup-Erfahrung von Ludovic Magnin. In der Rolle des Trainers absolvierte der 46-Jährige acht Einsätze im Europacup, allesamt stammen sie aus der Europa-League-Kampagne des FC Zürich aus der Saison 2018/19. Diese war aber immerhin so, dass man sie für einen Schweizer Vertreter als erfolgreich werten muss: Die Zürcher überstanden unter Magnin die Gruppenphase und scheiterten in der Folge an Napoli.Diese FCB-Spieler waren in einem Playoff erfolgreichBeim Playoff-Sieg 2022 gegen ZSKA Sofia hütete Marwin Hitz das Basler Tor.Foto: Imago, Beautiful SportsWenig verwunderlich ist es, dass es die erfahrenen Basler Kräfte sind, die eine Qualifikationsrunde zum Europacup bereits einmal erfolgreich überstanden haben und dabei auch in Hin- und Rückspiel im Einsatz standen. Keeper Marwin Hitz war etwa dabei, als sich der FC Basel in der Saison 2022/23 gegen drei Gegner durchsetzte, um in die Conference League zu gelangen. Zudem stand er auch zwischen den Pfosten, als Rotblau nach überstandener Gruppenphase vier weitere K.-o.-Affichen bestritt, nacheinander Trabzonspor, Bratislava und Nizza eliminierte, bevor man in den Halbfinals knapp an Fiorentina scheiterte.Xherdan Shaqiri hat das nicht miterlebt. Dafür ist er der einzige Spieler im Kader, der schon einmal in einer Champions-League-Qualifikation zum Einsatz kam, dabei erfolgreich war – und sich noch dazu nicht mit irgendeinem Club, sondern mit dem FC Basel in die Königsklasse spielte.Allerdings ist das schon eine Weile her: In der Saison 2010/11 – Shaqiri war damals 18-jährig – steuerte er in den vier Partien gegen Debreceni VSC aus Ungarn und den FC Sheriff Tiraspol aus Moldau insgesamt zwei Assists und ein Tor bei. Der FCB liess in jener Qualifikation nichts anbrennen, gewann jedes Spiel und erzielte neun Tore.Die Playoff-Bilanz des FC BaselDamals noch mit Mohamed Salah: 2013 qualifizierte sich der FCB letztmals über die Playoffs für die Königsklasse.Foto: Imago, SportfotodienstZehn Mal hat der FC Basel bisher die Qualifikation für die Champions League bestritten, davon schaffte er es acht Mal in die letzte Runde. Vier Mal gelang dabei der Einzug in die Königsklasse, die Gegner hiessen Celtic Glasgow (2002), Guimarães (2008), Sheriff Tiraspol (2010) und zuletzt Ludogorez Rasgrad (2013).2004 (Inter Mailand) und 2005 (Werder Bremen) scheiterte der FCB in der letzten Qualifikationsrunde und trat daraufhin im Uefa-Cup an, dem Vorgänger der Europa League. Den Gang in den zweithöchsten europäischen Wettbewerb mussten die Basler auch 2012 und 2015 antreten, nachdem man in den Playoffs an Cluj und Maccabi Tel Aviv scheiterte.In der Qualifikation für den Uefa-Cup, die Europa League und die Conference League stand der FCB bisher acht Mal in den Playoffs. Das einzige Aus gab es dort 2020 in der Qualifikation der Europa League gegen ZSKA Sofia. Aufgrund der Coronapandemie gab es damals nur eine Begegnung statt Hin- und Rückspiel, welche der FCB 1:3 verlor.Der letzte Gegner, den der FCB in einem europäischen Playoff bezwang, war ebenfalls ZSKA Sofia. Dies in der Qualifikation für die Conference League vor drei Jahren. Unter dem damaligen Trainer Alex Frei setzte man sich mit einem Gesamtskore von 2:1 gegen die Bulgaren durch.Diese Erfahrung steht dem FC Basel gegenüberThomas Delaney hat beim FC Kopenhagen die meiste Europacup-Erfahrung.Foto: Imago, Gonzales PhotoDie Kaderspieler des FC Kopenhagen kumulieren fast viermal so viele Europacup-Spiele wie die Mannschaft des FC Basel. Den insgesamt 195 Einsätzen des FCB stehen nämlich beeindruckende 755 der Dänen gegenüber. Beachtlich ist zudem, dass bei den Dänen gleich 13 Spieler bereits über 20 Spiele im Europacup bestritten haben. Zur Erinnerung: Beim FCB sind es nur drei.Die meiste Erfahrung auf der internationalen Bühne haben beim FC Kopenhagen Thomas Delaney (89 Einsätze), Viktor Claesson (84) und Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi (73), der für sich in Anspruch nehmen darf, dass er neben Shaqiri der einzige Akteur dieses Vergleichs ist, der dabei auch im Trikot des FC Basel Champions League gespielt hat. Die drei erfahrenen Grundstützen der Kopenhagener kommen zusammen auf 246 Spiele im Europacup und somit auf mehr als die gesamte FCB-Mannschaft. Sie gehören auch zu jenen sieben Spielern, die seit mindestens zwei Jahren im Verein sind und mit Kopenhagen in jüngster Vergangenheit bereits in der Champions League gespielt haben. Auch Kopenhagen-Trainer Jacob Neestrup kann trotz seines Alters von 37 Jahren bereits auf viel internationale Erfahrung zurückgreifen: Seit September 2022 im Amt, stand Neestrup bereits bei 38 internationalen Spielen des dänischen Clubs an der Seitenlinie und feierte dabei bemerkenswerte Erfolge. Seine persönliche Bilanz aus diesen knapp drei Jahren: 16 Siege, 11 Unentschieden und 11 Niederlagen.Das DurchschnittsalterBetrachtet man einen anderen Aspekt der Erfahrung einer Mannschaft, nämlich das Durchschnittsalter, begegnen sich die beiden Teams auf Augenhöhe. Die Startaufstellung des FC Basel war bisher in dieser Saison im Schnitt 26,9 Jahre alt, dieser Wert liegt beim FC Kopenhagen mit 27,1 Jahren nur leicht darüber.Grösser ist bei den Kopenhagenern jedoch das Gefälle zwischen alten und jungen Kräften. Während der FCB mit Xherdan Shaqiri (33), Marwin Hitz (37) und Mirko Salvi (31) über drei Spieler in seinem Kader verfügt, die 30 Jahre oder älter sind, sind es bei den Dänen deren sieben.Die grössten europäischen Erfolge im Vergleich2023 setzten sich Kopenhagen und Mohamed Elyounoussi in der Gruppenphase der Champions League vor Manchester United durch.Foto: Imago/Gonzales PhotoDer FC Basel kann auf viele magische Nächte im Europacup zurückblicken. In der Champions League qualifizierte sich der FCB in der Vergangenheit dreimal für den Achtelfinal. Zu den grössten Erfolgen zählen aber auch die beiden Halbfinal-Teilnahmen in der Europa League in der Saison 2012/13 und in der Conference League 2022/23. Weiter als in einen europäischen Viertelfinal schaffte es der FC Kopenhagen hingegen nie. In der Saison 2019/20 standen die Dänen zum ersten und bisher einzigen Mal unter den letzten acht in einem Europacup-Wettbewerb. Dafür zeigte Kopenhagen in der Saison 2023/24 eine beachtliche Champions-League-Kampagne, in der man sich in einer Gruppe mit Bayern München, Manchester United und Galatasaray Istanbul zum zweiten Mal nach 2010/11 für den Achtelfinal qualifizierte und dort an Manchester City scheiterte.Der FC Basel, der FC Kopenhagen – und die MillionenDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Mohamed Elyounoussi kehrt zurück: Dem FC Basel brachte er Millionen – nun könnte er Rotblau Millionen kosten

    AboMohamed Elyounoussi kehrt zurück – Dem FC Basel brachte er Millionen – nun könnte er Rotblau Millionen kostenAm Mittwoch empfängt der FCB im Playoff-Hinspiel um die Champions League den FC Kopenhagen – und damit einen seiner Rekord-Transfers.Publiziert heute um 20:03 UhrMohamed Elyounoussi sorgte mit einem Tor und zwei Assists beim 5:0 über Malmö dafür, dass der FC Kopenhagen nun gegen seinen Ex-Club FC Basel um die Champions-League-Millionen spielt.Foto: Kristian Tuxen (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Transfer beim FC Basel: Kevin Carlos wechselt zu Nizza

    AboTransfer beim FC Basel – Kevin Carlos wechselt zu NizzaDer Stürmer des FCB steht nach Informationen der BaZ vor einem Transfer nach Frankreich.Publiziert heute um 18:22 UhrKevin Carlos verlässt den FCB nach nur einem Jahr.Foto: Benjamin Faes (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FC Basel: Gabriel Sigua wohl vor Leihtransfer zu Lausanne-Sport

    FC Basel – Gabriel Sigua wohl vor Leihtransfer zu Lausanne-SportMehrere Medien berichten, dass der FCB seinen Mittelfeldspieler innerhalb der Super League verleihen wird.Publiziert heute um 10:22 UhrGabriel Sigua wird die Saison wohl nicht beim FCB beenden.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSein letztes Pflichtspiel für den FC Basel bestritt Gabriel Sigua am 24. Mai 2025. Seither kam der 20-jährige georgische Mittelfeldspieler zu keinen weiteren Einsatzminuten. Nun scheint ein Leihgeschäft innerhalb der Liga bevorzustehen.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosLaut Informationen von «Blick», die sich mit jenen anderer Onlineportale decken, steht Sigua vor einer einjährigen Leihe beim FC Lausanne-Sport. Beim FCB hat er noch einen Vertrag bis Sommer 2028.Der FC Basel gewinnt im CupDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Schweizer Cup: Der FC Basel trifft schon wieder auf Etoile Carouge

    Schweizer Cup – Der FC Basel trifft schon wieder auf Etoile CarougeGegen den Challenge-League-Vertreter war es für den FCB im Cup immer schwierig. Und schwierig dürfte es auch für Concordia gegen Lausanne-Sport werden …Publiziert heute um 20:07 UhrDer FC Basel siegte am Samstag gegen den FC Biel souverän mit 6:1.Foto: Philipp Kresnik (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFür den FC Basel wird es kaum einfach werden. Doch für den kleinen Bruder, den FC Concordia Basel, wird es bestimmt nicht leichter. So lässt sich die Auslosung der Sechzehntelfinals zusammenfassen, die dem FCB eine Reise nach Genf und ein Wiedersehen mit Etoile Carouge beschert, während Concordia mit Lausanne-Sport am 19., 20. oder 21. September einen Super-League-Vertreter empfängt.Eine Direktbegegnung wäre wohl beiden im Cup verbliebenen Vertreter lieber gewesen – und irgendwie hätten sie es sich auch verdient, dass die FCB-Legende Fabian Frei sie bei der Auslosung zusammenführt. Denn zuvor, da hatte nicht nur Rotblau beim 6:1 gegen den FC Biel, sondern auch der FC Concordia beim klaren 8:0 gegen dessen kleinen Bruder, den Zweitligisten Azzurri Biel, überzeugt.Stattdessen muss der FCB nun gegen den Challenge-League-Aufsteiger ran, gegen den er im Frühjahr in den Achtelfinals erst in der Schlussphase aus einem 0:1 ein 3:1 machte – und gegen den er im Herbst 2021 gar aus dem Cup ausgeschieden ist. Dies, während Erstligist Concordia einen übermächtig scheinenden Super-League-Gegner empfängt, der aber nicht unbedingt den Effekt eines Zuschauermagneten haben wird.Ausgeschieden ist hingegen der FC Breitenbach: Der regionale Zweitligist unterlag dem FC Bosna Neuchâtel am Samstag mit 0:5 deutlicher, als es der Klassenunterschied zu einer Equipe aus der Zweitliga interregional hätte erwarten lassen.Der FC Basel und der Schweizer CupDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB spielt um Millionen: Das Defensiv-Zentrum des FC Basel steht vor dem Stresstest

    AboFCB spielt um Millionen – Das Defensiv-Zentrum des FC Basel steht vor dem StresstestKönnen die zentralen Defensivspieler in Abwehr und Mittelfeld des FCB gegen Kopenhagen bestehen?Publiziert heute um 11:56 UhrOb Jonas Adjetey (links), Adrian Barisic (daneben) oder Nicolas Vouilloz (nicht im Bild): Bislang ist in der Innenverteidigung noch nicht alles so, wie das FCB-Trainer Ludovic Magnin (vorne) gerne hätte.Foto: Gian Ehrenzeller (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB mit 6:1 im Cup: Xherdan Shaqiri und Co. liefern – aber keiner weiss, was das heisst

    FCB mit 6:1 im Cup – Xherdan Shaqiri und Co. liefern – aber keiner weiss, was das heisstEin klarer Sieg gegen Biel ist besser als ein Knorz oder Schlimmeres. Geht es um Kopenhagen, hat das aber nichts zu bedeuten.Publiziert heute um 00:01 UhrAuf bald: Für Xherdan Shaqiri und seine Mitspieler folgt bereits am Mittwoch die nächste Heimpartie – dann aber auf ganz anderem Niveau.Foto: Philipp Kresnik (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Moritz Broschinski trifft doppelt und Xherdan Shaqiri ermutigt die Mitspieler

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Moritz Broschinski trifft doppelt und Xherdan Shaqiri ermutigt die MitspielerDie Spieler des FC Basel zeigen beim 6:1 im Cup gegen Biel ansehnliche Leistungen.Publiziert heute um 22:29 UhrAuch der Basler Anführer darf ein Tor erzielen: Xherdan Shaqiri (links) trifft noch vor der Pause zum 4:0 – und darf dann duschen.Foto: Philipp Kresnik (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4Wäre da am Mittwoch nicht Kopenhagen in den Playoffs zur Champions League, Marwin Hitz wäre wohl von Mirko Salvi vertreten worden und hätte diese Partie als Zuschauer begangen. Wobei: Zuschauer ist er in den 90 Minuten gegen Biel auch meistens – und hat nur eine Unsicherheit, als er kurz nach dem 1:6 über einen Rückpass schlägt.Keigo Tsunemoto: 5,5Dass Keigo Tsunemoto präzise und mit Zug Flanken kann, wenn er sich nach vorne begibt, war schon vorher zu sehen. Gegen Biel bringt eine dieser Flanken in der 28. Minute die endgültige, frühe Entscheidung, da Otele per Direktabnahme zum 3:0 trifft. Für den Japaner ist es bereits der zweite Quasi-Assist in dieser Partie, ist es zuvor doch schon sein Schuss, der von Biel-Goalie Roth so pariert wird, dass er via Kopf von Monney nach nur 61 Sekunden zum Eigentor und zur frühen Basler Führung über die Linie fliegt.Adrian Barisic: 4,5Adrian Barisic ist halbrechter Part eines Duos, das in dieser Saison noch nie zuvor gemeinsam die Basler Innenverteidigung gebildet hat. Wirklich gefordert wird er in dieser Cup-Partie kaum.Nicolas Vouilloz: 4,5Nicolas Vouilloz ist halblinker Part eines Duos, das in dieser Saison noch nie zuvor gemeinsam die Basler Innenverteidigung gebildet hat. Wirklich gefordert wird er in dieser Cup-Partie kaum.Dominik Schmid: 4,5Auch wenn er ohne Skorerpunkt bleibt, so gelingt Dominik Schmid eine engagierte, konzentrierte Leistung. Darf in der 58. unter die Dusche.Metinho: 4,5Metinho ist insgesamt der leicht dynamischere der beiden defensiven zentralen Basler Mittelfeldspieler – und schuldos am Gegentreffer, da er da bereits duscht.Léo Leroy: 4Léo Leroy macht grundsätzlich das, was er machen muss. Ist aber vor dem 1:6 gemeinsam mit Koindredi und Soticek einer jener Spieler, die den Rückwärtsgang nicht rechtzeitig finden.Bénie Traoré: 4Bereits mit Bandage in die Partie gegangen, ist für Bénie Traoré schon in der 23. Minute Schluss, da er – wie in den Wochen zuvor -ein Zwicken spürt. Dass Zé für ihn kommt, ist wohl primär eine Vorsichtsmassnahme. Trotzdem stellt sich mit Blick auf den Mittwoch und Kopenhagen die Frage, ob er mittun kann – und wie sinnvoll das dann wäre …Xherdan Shaqiri: 5Es sind zwei Dinge, die an Xherdan Shaqiri in dieser Partie besonders auffallen: Da ist zum einen der viele Platz, den ihm die Bieler immer wieder gewähren (müssen?) – und da ist zum anderen der Umstand, dass er kaum einmal schimpft, wenn etwas nicht gelingt, sondern auch mal ermutigt. Ausserdem ist er am 1:0 beteiligt, gibt den schönen Assist zum 2:0 und erzielt das 4:0. Darf bereits in der Pause duschen.Philip Otele: 5Auch wenn Biel kein wirklicher Gradmesser ist, so bestätigt Philip Otele mit seiner Leistung doch seine gute Frühform. Ist am 1:0 beteiligt und erzielt das 3:0 per Direktabnahme und via Innenpfosten. Müsste aber auch die Grosschance in der 9. Minute verwerten, als er frei stehend vor Biel-Goalie Roth scheitert. Darf bereits in der Pause duschen.Moritz Broschinski: 5,5Moritz Broschinski hat mit einem Aussenrist-Schuss an den Pfosten Anteil am frühen 1:0, da der Ball danach zu Tsunemoto und dessen Abschluss via Goalie und Innenverteidiger ins Tor prallt. Erzielt dann in seinem ersten Spiel für den FCB auch gleich seine ersten beiden Treffer. Da der Gegner klar unterlegen ist, bleibt abzuwarten, wie sich seine Torquote gegen stärkere Widersacher entwickelt – in der Liga oder ab Mittwoch auf europäischem Parkett.Junior Zé: 4Weil es bei Traoré nicht mehr geht, darf Junior Zé bereits in der 23. Minute ran. Erfüllt seine Aufgabe, hinterlässt aber keinen bleibenden Eindruck.Koba Koindredi: 4Koba Koindredi ersetzt nach der Pause Xherdan Shaqiri. Spielt erst auf dessen Zehner-Position, später dann im Mittelfeld-Zentrum eines auf 4-4-2 veränderten Systems.Marin Soticek: 4,5Marin Soticek und der FC Biel, das passt: Schon im Cupfinal ist er eingewechselt worden, um zum 3:1 zu treffen. Nun darf er nach der Pause für Otele ran und schiesst in der 54. das 5:0. Wie unbehelligt er dabei mit dem Ball bis an den Strafraum spazieren und dann schlenzen darf, ist bemerkenswert.Moussa Cissé: 4Der klare Spielverlauf ermöglicht Moussa Cissé die ersten Pflichtspiel-Minuten in der laufenden Saison. Er ersetzt in der 58. Dominik Schmid.Kaio Eduardo: 4Kaio Eduardo darf in der 68. für Metinho rein, um mit Broschinski in einem auf 4-4-2 veränderten System die zweite Sturmspitze zu bilden. Hat Szenen, aber keine Fortune.Der FC Basel rund um das Cupspiel gegen BielDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel gegen FC Biel: Ludovic Magnin will keine Experimente eingehen

    FC Basel gegen FC Biel – Ludovic Magnin will keine Experimente eingehenDer FC Basel trifft im Schweizer Cup auf den FC Biel – diesmal in der 1. Hauptrunde und nicht im Final. Der FCB-Trainer hat klare Vorstellungen von dieser Partie.Publiziert heute um 16:35 UhrWiedersehen: Anthony De Freitas und Xherdan Shaqiri treffen innerhalb von zweieinhalb Monaten das zweite Mal aufeinander.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Hybrid-Grün im St.-Jakob-Park: Fussballplatz statt Acker: Ein Plastik-Upgrade für den Joggeli-Rasen

    Hybrid-Grün im St.-Jakob-Park – Fussballplatz statt Acker: Ein Plastik-Upgrade für den Joggeli-RasenKünstliche Fasern sind im St.-Jakob-Park eingenäht worden. Damit soll die Spielunterlage des FC Basel widerstands­fähiger sein.Publiziert heute um 15:14 UhrWährend sechs Tagen nähten zwei dieser Maschinen rund um die Uhr Plastikfasern in den St.-Jakob-Park-Rasen ein.Foto: Dominic WillimannJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Transfergerücht: Bologna soll an Bénie Traoré interessiert sein

    Transfergerücht – Bologna soll an Bénie Traoré interessiert seinDer Serie-A-Club sucht einen Flügelspieler. Aus Italien heisst es, dass der FCB-Ivorer ein Kandidat für diese Position sei.Publiziert heute um 15:38 UhrBénie Traoré hat mit seinen Leistungen in Basel auf sich aufmerksam gemacht.Foto: Grant Hubbs (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Bologna hat den einstigen FCB-Spieler Dan Ndoye an Nottingham Forrest weitverkauft. Deshalb ist der Club aus der Emilia-Romagna nun auf der Suche nach einem Ersatz auf der Flügelposition.Aus Italien heisst es, dass der Serie-A-Vertreter an Bénie Traoré interessiert sei. Der Flügelspieler hat beim FC Basel in der letzten Saison Beachtliches geleistet und zum Meistertitel 13 Tore und 8 Vorlagen beigetragen.Laut «Bolognasportnews» soll der FCB für seinen Offensivspieler, der in Basel Vertrag bis Sommer 2028 hat, zwischen 15 und 18 Millionen Euro, plus Boni und eine Weiterverkaufsbeteiligung verlangen.Ebenso schreibt das Portal, dass im Rahmen eines möglichen Deals Goalie Renato D’Autilia nach Basel wechseln könnte. Der 17-Jährige, der auch einen brasilianischen Pass besitzt, spielt in Bolognas U-20 und gilt als Versprechen für die Zukunft.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Champions-League-Playoffs: Der FC Basel trifft auf den FC Kopenhagen

    Champions-League-Playoffs – Der FC Basel trifft auf den FC KopenhagenDie Dänen gewinnen das Rückspiel gegen Malmö 5:0 und treten am 20. August mit Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi in Basel an.Publiziert heute um 20:52 UhrKollektiver Jubel in Kopenhagen: Der FC Kopenhagen steht in den Playoffs zur Champions League.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNun ist es fix. Der FC Basel trifft in den Playoffs zur Champions League auf den FC Kopenhagen. Im Rückspiel der 3. Qualifikationsrunde setzte sich der Meister aus Dänemark gegen Malmö, den Meister aus Schweden, mit 5:0 Toren durch. Das Hinspiel endete torlos.Damit gastieren die Dänen am 20. August (21 Uhr, St.-Jakob-Park) in Basel, ehe Rotblau am 27. August in der dänischen Kapitale antreten muss. Der öffentliche Vorverkauf für die Partie im Joggeli startet am 15. August (ab 14 Uhr). Zuvor haben FCB-Saisonkarteninhaber und -Vereinsmitglieder die Möglichkeit, Karten zu erwerben.Der FCB hat damit den stärker eingestuften der beiden möglichen Gegner erhalten. Die Dänen verfügen über eine gute Mannschaft mit erfahrenen Akteuren wie Thomas Delaney oder Ex-FC-Basel Mohamed Elyounoussi. Der Norweger steuerte am Dienstag beim 5:0-Heimsieg gegen Malmö zwei Assists und einen Treffer bei. Bemerkenswert ist, dass die Kopenhagener, gegen die Basel in seiner Vereinshistorie noch nie angetreten ist, in der Qualifikation zur Königsklasse in vier Partien keinen Gegentreffer erhalten haben.Der FC Basel wird nach einer Saison ohne Europacup also bereits im Hinspiel gefordert sein. Denn für den FC Kopenhagen ist der europäische Rhythmus nichts Neues. In der vergangenen Spielzeit stiessen die Dänen in der Conference League bis in den Achtelfinal vor und unterlagen dort im März dieses Jahres dem englischen Spitzenteam Chelsea.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Transfergerücht: Holt der FCB den nächsten Salah?

    Transfergerücht – Holt der FCB den nächsten Salah?Flügelspieler Ibrahim Salah von Stade Rennes soll das Interesse des FC Basel geweckt haben.Publiziert heute um 13:48 UhrIbrahim Salah bestritt vergangene Saison sechs Spiele in der Champions League als Leihspieler für Stade Brest.Foto: Imago, Beautiful SportsJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel wird mit dem marokkanischen Linksaussen Ibrahim Salah in Verbindung gebracht. Der 23-Jährige steht derzeit beim französischen Erstligisten Stade Rennes unter Vertrag und soll gemäss dem belgischen Transferjournalisten Sacha Tavolieri «konkretes Interesse» vom Schweizer Meister geweckt haben.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosSalah war vergangene Saison an Stade Brest ausgeliehen und kam dort zu 21 Pflichtspieleinsätzen, sechs davon in der Champions League. Dabei gelangen ihm wettbewerbsübergreifend zwei Tore und ein Assist. Auch der Hamburger SV und Getafe sollen an einer Verpflichtung Salahs interessiert sein.Mehr zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Neuer Mittelstürmer bei Rotblau: Der FC Basel verpflichtet Moritz Broschinski

    Neuer Mittelstürmer bei Rotblau – Der FC Basel verpflichtet Moritz BroschinskiDer 24-jährige Deutsche kommt vom VfL Bochum und unterschreibt beim FCB einen Vertrag bis 2029.Publiziert: 11.08.2025, 17:59Aktualisiert vor 16 StundenMoritz Broschinski läuft künftig für den FC Basel auf.Foto: Imago, Sven SimonJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNur einen Tag nach dem Auftauchen der ersten Gerüchte ist der Transfer perfekt: Moritz Broschinski wechselt vom Bundesliga-Absteiger VfL Bochum zum FC Basel unterschreibt beim Schweizer Meister einen Vierjahresvertrag. Der FCB soll laut dem deutschen Medium «WAZ» eine Ablösesumme in der Höhe von 2,5 Millionen Euro inklusive Boni überwiesen haben, bei Bochum hätte Broschinski noch ein Jahr Restvertrag gehabt. Der 1,90 Meter grosse Angreifer absolvierte in der vergangenen Saison 33 Spiele in der Bundesliga, erzielte dabei jedoch nur ein Tor. In der 2. Bundesliga traf er vor eineinhalb Wochen beim 1:4 gegen Darmstadt erstmals in dieser Spielzeit. Vor seinem Wechsel nach Bochum im Januar 2023 spielte Broschinski während zweieinhalb Jahren in der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund.«Ein Profil, das uns im Sturm noch fehlte»Sportchef Daniel Stucki zeigt sich in der Mitteilung des FCB erfreut über den Transfer: «Er ist grossgewachsen, extrem schnell und sehr dynamisch – hat also ein Profil, das uns im Sturm noch fehlte. Ausserdem bringt er eine Top-Mentalität mit, wir haben gespürt, dass er unbedingt zu uns wollte. Und obwohl er nicht mehr ganz jung ist, befindet er sich noch in einer Entwicklung und wir glauben fest daran, dass er bei uns richtig ‚aufmacht‘ und sein volles Potenzial ausschöpfen kann.»An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMit der Verpflichtung Broschinskis reagiert der FCB auf seine anhaltenden Probleme im Sturmzentrum. Nach vier Spielen in der Super League konnten weder Albian Ajeti noch Kevin Carlos genügend Argumente liefern, um sich als gesetzte Spitze unter Trainer Ludovic Magnin zu etablieren. Beide trafen bislang je einmal.Mit Broschinski, Albian Ajeti, Kevin Carlos und Kaio Eduardo hat der FCB nun vier nominelle Mittelstürmer in seinem Kader. Deshalb ist auch denkbar, dass einer von den drei Letztgenannten den Club noch in diesem Sommer verlassen wird.Der FCB in LuganoDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.37 Kommentare

  • Transfergerücht: Holt der FC Basel einen Stürmer vom VfL Bochum?

    Transfergerücht – Holt der FC Basel einen Stürmer vom VfL Bochum?Laut «Blick» soll der FCB Moritz Broschinski aus der 2. Bundesliga auf dem Radar haben.Publiziert heute um 17:59 UhrMoritz Broschinski könnte bald für den FC Basel auflaufen.Foto: Imago, Sven SimonJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Position des Mittelstürmers ist auch in dieser Saison eine Problemzone beim FC Basel. Nach vier Spielen in der Super League konnten bisher weder Albian Ajeti noch Kevin Carlos genügend Argumente dafür liefern, unter Trainer Ludovic Magnin künftig als Stammspieler in der Sturmspitze gesetzt zu sein. Beide haben sie bisher ein Ligator erzielt.Nun sollen sich die Verantwortlichen des FCB um Verstärkung auf dieser Position bemühen: Gemäss «Blick» soll Rotblau Interesse an Moritz Broschinski vom VfL Bochum bekunden. Der 1,90 Meter grosse Mittelstürmer bestritt vergangene Saison 33 Ligaspiele beim Bundesliga-Absteiger, dabei erzielte der 24-Jährige aber lediglich ein Tor. In der 2. Bundesliga gelang ihm vor einer Woche bei der 1:4-Auftaktniederlage gegen Darmstadt sein erster Saisontreffer.Neben den FC Basel soll auch der FC St. Gallen angesichts des drohenden Abgangs von Willem Geubbels um Broschinski buhlen. Die Ostschweizer haben dem Vernehmen nach bereits ein Angebot in der Höhe von 700’000 Euro abgegeben. Laut «Bild» soll Bochum allerdings 1,3 Millionen Euro für den wechselwilligen Stürmer fordern.Der FCB in LuganoDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach der Lugano-Pleite: Schimpft Shaqiri zu viel?

    Die Frage nach der Lugano-Pleite – Schimpft Shaqiri zu viel?Der Star des FC Basel hat hohe Ansprüche an sich – und alle anderen. Entsprechend rasch gerät er an Mitspieler und Schiedsrichter.Publiziert heute um 11:30 UhrWer schimpft, kann anspornen – aber auch verunsichern: Xherdan Shaqiri.Foto: Marusca Rezzonico (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB-Trainer spricht Klartext: «In der Pause hätte ich alle elf Spieler auswechseln können»

    AboFCB-Trainer spricht Klartext – «In der Pause hätte ich alle elf Spieler auswechseln können»Nach dem 1:3 im vierten Ligaspiel in Lugano hat der FC Basel sechs Punkte auf seinem Konto. Vor den Champions-League-Playoffs verlangt Ludovic Magnin mehr Konstanz.Publiziert heute um 08:44 UhrHat in Lugano einiges gesehen, das ihm nicht gefallen hat: FCB-Trainer Ludovic Magnin.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • 1:3- Niederlage in Lugano: FC Basel: Koba Koindredi zieht dem eigenen Team den Stecker

    Abo1:3- Niederlage in Lugano – FC Basel: Koba Koindredi zieht dem eigenen Team den SteckerTrotz schlechter Leistung dürfen die Basler bis in die Nachspielzeit auf einen Punkt hoffen. Dann vertändelt Koindredi den Ball.Publiziert heute um 19:49 UhrGeorgios Koutsias allein auf weiter Flur – und unterwegs zu Luganos 3:1, das die Niederlage des FC Basel in der 96. Minute besiegelt.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer AufregerEs ist nicht Starkstrom, was der FC Basel beim FC Lugano nach einem 0:2-Pausenrückstand auf den Rasen bringt. Aber ein bisschen Elektrizität ist da schon. Da ist zum Beispiel der Anschlusstreffer durch Albian Ajeti, den der Mittelstürmer akrobatisch mit der Hacke erzielt, der die Hoffnung auf einen Punktgewinn zurückbringt. Und da ist in der 91. Minute der Ausgleich ganz nah, als Kaio Eduardo bei seinem FCB-Debüt erst an Lugano-Goalie Saipi scheitert und Anton Kade den Nachschuss an die Latte zimmert.Ein durch die Niederlagen zuvor verunsicherter FC Lugano wankt. Doch es fällt schliesslich der FC Basel, weil Koba Koindredi auf die vielen rotblauen Wackelkontakte zuvor einen finalen Kurzschluss einstreut, mit dem er seinem Team den Stecker zieht: Nach einem abgewehrten FCB-Eckball kommt das Leder zum französischen Neuzugang, der als allerletzter Basler absichert, weil Goalie Marwin Hitz mit nach vorne geeilt war.Koindredi hätte eine, vielleicht zwei Sekunden Zeit, um den Ball wieder hoch in den Lugano-Strafraum zurückzubefördern. Stattdessen vertändelt er den Ball gegen Dos Santos. Der Rest ist ein Koutsias-Sprint über das halbe Feld, ein eingeschobener Ball ins leere Basler Tor – und mit 1:3 die zweite Basler Saison-Niederlage, während Lugano eine starke Reaktion auf eine zuvor miserablen Saisonstart feiert.Die 90 MinutenWer – wie FCB-Trainer Ludovic Magnin – in der Pause drei Wechsel vornimmt, für den ist es zuvor nicht nach Wunsch gelaufen. Die Basler haben bis dahin ihre schlechteste Halbzeit der noch jungen Saison gezeigt, sind ohne nennenswerte Offensiv-Aktionen geblieben und liegen mit 0:2 zurück: Erst hat Grgic nach einem Foul Philip Oteles an Bislimi per Elfmeter getroffen (11.), dann hat Papadopoulos ziemlich ungedeckt eine Steffen-Freistossflanke eingenickt (31.).Weiter geht es mit Nicolas Vouilloz für den angeschlagenen Adrian Barisic sowie aus Leistungs- und Taktikgründen mit Marin Soticek für Keigo Tsunemoto sowie Ajeti für Kevin Carlos..Was folgt, ist besser als zuvor. Aber noch immer zu wenig, um etwas Zählbares zu erreichen. Der Anschlusstreffer durch Ajeti ist in der Passabfolge und im Abschluss spektakulär anzusehen. Mit der Doppelchance in der 91. Minute könnte der FCB auch der Ausgleich gelingen, obwohl er im Tessin zuerst gar nicht präsent und auch danach nie richtig in Schwung gekommen ist.Männer des TagesDiese finden sich in den Reihen des Gegners und heissen Mattia Croci-Torti und Renato Steffen. Der Tessiner Trainer hat mit diesem Sieg der Lugano-Clubführung ein Argument geliefert, um trotz zuvor schwieriger Wochen weiter an ihn zu glauben. Und Führungsspieler Steffen zeigt mit einer guten Leistung samt Assist eine starke Reaktion auf jene unschönen Dinge, die er zuvor in der Woche hat erfahren müssen: Auf Social Media war seine Familie bedroht worden, nachdem es zuvor vereinzelte Medienberichte über einen Streit mit Croci-Torti gegeben hatte, die sowohl vom Trainer als auch vom Spieler dementiert wurden.Das FazitDass der FCB im Tessin leer ausgeht, ist leistungsgerecht. Denn in der ersten Hälfte ist der FC Lugano klar die bessere Mannschaft gewesen.In der Tabelle stehen die Basler damit auf dem vierten Platz, wobei sie (wie das fünftplatzierte YB) bereits vier Ligapartien absolviert haben, während der Rest der Liga bei drei Spielen Halt macht.Interessant: Auch vor einem Jahr standen die Basler nach vier Partien mit sechs Punkten da. Der Unterschied: Damals spielten sie noch ohne Xherdan Shaqiri, der erst am 16. August verpflichet wurde.Die Stimme zum Spiel«Das war ein unterirdischer Auftritt in Hälfte eins», sagt Ludovic Magnin nach dem Schlusspfiff. Nun: Man kann dem Trainer des FC Basel nur beipflichten.So geht es weiterDie Meisterschaft ist für den FC Basel damit fürs Erste gelaufen. Nicht, weil der Titelzug bereits abgefahren wäre, sondern weil er erst am 30. August mit einer Auswärtspartie in Sion (18 Uhr) wieder in der Super League antritt.Als nächstes steht die erste Hauptrunde des Schweizer Cup-Wettbewerbs an, wo die Basler am Samstag den Promotion-League-Vertreter FC Biel zur Cupfinal-Revanche empfangen (20.30 Uhr).Der FC Basel im August 2025Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Oliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Albian Ajetis Hackentor ist einer der wenigen Lichtblicke an diesem tristen FCB-Nachmittag

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Albian Ajetis Hackentor ist einer der wenigen Lichtblicke an diesem tristen FCB-NachmittagGut ist beim FC Basel bei der 1:3-Niederlage gegen den FC Lugano nur einer.Publiziert heute um 19:05 UhrXherdan Shaqiri und Co. waren gegen den FC Lugano stets einen Schritt zu spät.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4Stark, wie Marwin Hitz in der 60. Minute den Schuss von Daniel Dos Santos um den Pfosten lenkt. Zu diesem Zeitpunkt ist der FC Lugano allerdings bereits mit 2:0 Toren in Führung. Zuvor kann sich Hitz kaum auszeichnen, bei den Gegentreffern ist er machtlos.Keigo Tsunemoto: 3In den ersten drei Spielen war Keigo Tsunemoto einer der Aktivposten bei Rotblau. Gegen Lugano bleibt der Japaner weit hinter den Erwartungen. Deshalb erscheint er auch nicht mehr zur zweiten Hälfte.Jonas Adjetey: 3,5In der 56. Minute erscheint Jonas Adjetey weit vorne und wagt einen Abschluss. Ansonsten aber ist der Ghanaer mit Verteidigen beschäftigt. In der ersten Hälfte wirkt er nicht sehr sicher, danach steigert er sich. Ist Ursprung des zweiten Tessiner Tors, als er einen Hands-Freistoss verursacht.Adrian Barisic: 2,5Sein Startelf-Debüt hat sich Adrian Barisic mit Sicherheit anders vorgestellt. Er strahlt nicht jene Sicherheit aus, die es gegen Lugano gebraucht hätte. Und als Antonios Papadopoulos nach 31 Minuten per Kopf auf 2:0 stellt, ist der Bosnier zu wenig konsequent am Griechen dran. Muss zur Pause verletzt raus.Dominik Schmid: 3Im heissen Tessin ist es auch nicht Partie von Dominik Schmid. Zwar tänzelt er mal nach dem Seitenwechsel durch den Lugano-Strafraum, kommt aber nicht zum Abschluss. Und defensiv offenbart er vor allem in der ersten Halbzeit Schwächen und gewährt Renato Steffen zu viel Raum.Metinho: 3,5Wie Tsunemoto ist auch Metinho einer der Aktiven in den letzten Spielen gewesen. Doch gegen Lugano will dem Mittelfeldspieler nur wenig gelingen. Weshalb sein Arbeitstag nach 67 Minuten beendet ist.Léo Leroy: 3,513 Minuten sind im Cornaredo gespielt, als Mirel Turkes Léo Leroy zu sich bittet. Eben hat der Basler Mittelfeldspieler Uran Bislimi gefoult und der Schiedsrichter ermahnt den Franzosen, dies nicht nochmals zu tun, ansonsten er Gelb gezeigt bekommt. Gut, dass Leroy diese Worte befolgt. Bei einer weiteren Verwarnung wäre er im nächsten Liga-Spiel gegen Sion gesperrt gewesen.Anton Kade: 4Der Deutsche rückt für Bénie Traoré in die Startelf. Er hat zwar ein, zwei gute Vorstösse über rechts, aber offensiv geht von ihm anfangs wenig Gefahr aus. In der zweiten Halbzeit wird er aus taktischen Gründen eine Reihe nach hinten versetzt und agiert als Aussenverteidiger. Trifft in der Nachspielzeit spektakulär die Querlatte.Xherdan Shaqiri: 3Auch von Xherdan Shaqiri kommt in den ersten 45 Minuten so gut wie nichts. Bezeichnend dafür ist eine Szene just vor dem Pausenpfiff, als sich der Captain von Anto Grgic einen Ball abluchsen lässt. Ein Zweikampf, den der Basler Spielmacher in der Regel nie verliert. Ist dann aber Ausgangspunkt des Anschlusstreffers und etwas besser im Spiel. Kassiert in der Nachspielzeit Gelb wegen Reklamierens.Philip Otele: 3,5Ludovic Magnin hat in den letzten Spielen die defensive Arbeit von Offensivspieler Philip Otele gelobt. Doch diesmal geht der Nigerianer einen Zacken zu engagiert im eigenen Strafraum in einen Zweikampf. Der nachfolgende Elfmeter bringt die Tessiner Führung. Offensiv bringt er sich nur als Assistgeber beim 1:2 ein.Kevin Carlos: 3Kevin Carlos darf erstmals in dieser Saison von Beginn an spielen. Allerdings bringt der Stossstürmer nicht den erhofften Schwung – auch wenn er sich die einzige Basler Halbchance in Halbzeit eins notieren lassen darf (17.). Zur Pause ist für ihn Schluss.Albian Ajeti: 5Erst muss Albian Ajeti auf der Bank Platz nehmen, dann kommt er rein und erzielt seinen ersten Saisontreffer kunstvoll per Hacke. Damit sendet er ein Signal an den Staff, um im nächsten Spiel wieder von Anfang spielen zu dürfen.Marin Soticek: 4Der FCB liegt zur Pause 0:2 hinten, also bringt Ludovic Magnin Marin Soticek anstelle von Keigo Tsnunemoto. An Einsatz mangelt es dem Kroaten nicht. Und mit ein wenig mehr Fortune wäre ihm in der 86. Minute beinahe das 2:2 geglückt.Nicolas Vouilloz: 4,5In den zweiten 45 Minuten darf Nicolas Vouilloz für Adrian Barisic ran. Defensiv zeigt er sich stabil und beim Basler Anschlusstreffer durch Albian Ajeti ist er mitbeteiligt.Koba Koindredi: 2,5Koba Koindredi kommt in der 67. Minute für Metinho. Schwach sein Verhalten in der Nachspielzeit. Kommt nach einem abgewehrten FCB-Eckball als hinterster Basler an den Ball – und hält diesen so lange, bis er ihm von den Luganesi abgeluchst wird. Danach fällt das 3:1.Zu kurz im Einsatz für eine Note:Eduardo Caio kommt in der 82. Minute für Léo Leroy ins Spiel – und somit zu seinem Super-League-Debüt.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Staff-Mitglied beim FCB: Simone Grippo will besser machen, was bei ihm damals versäumt wurde

    AboStaff-Mitglied beim FCB – Simone Grippo will besser machen, was bei ihm damals versäumt wurdeDer 36-Jährige ist seit Januar für die verliehenen FCB-Spieler zuständig – und schöpft dafür aus dem eigenen Erfahrungsschatz.Publiziert heute um 18:54 UhrIst seit diesem Sommer Mitglied in Ludovic Magnins Staff: Simone Grippo (rechts).Foto: Urs Lindt / FreshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Vor Duell im Tessin: Lugano in der Krise, der FCB im Hoch

    Vor Duell im Tessin – Lugano in der Krise, der FCB im HochDer FC Basel tritt als Favorit beim FC Lugano, der in dieser Saison national und international noch nie gewonnen hat.Publiziert heute um 14:34 UhrSass am Donnerstag in der Conference League gegen Celje nur auf der Tribüne: Lugano-Führungsspieler Renato Steffen (links).Urs Lindt/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNicht nur der FC Basel beendet am Sonntag mit einem Ernstkampf eine englische Woche. Auch Gegner Lugano trägt das dritte Spiel innert acht Tagen aus. Am Donnerstag standen die Luganesi in der Qualifikation zur Conference League im Einsatz – und kassierten eine empfindliche 0:5-Niederlage gegen Celje.Dabei verzichtete Lugano auf Routinier Renato Steffen, der offenbar angeschlagen gewesen war. Es gab aber auch Medienberichte, wonach es im Training zu einem Disput zwischen Steffen und Trainer Mattia Croci-Torti gekommen sein soll. Lugano hat sich den Saisonstart mit Sicherheit anders vorgestellt.Nach dem Scheitern in der Europa League droht nun auch ein Ausscheiden aus der Conference League. Und in der Liga hat die Mannschaft die ersten beiden Spiele verloren – gegen Thun und Sion.Deshalb kommt der Partie vom Sonntag gegen den FCB für die Tessiner grosse Bedeutung zu – insbesondere für deren Trainer Croci-Torti. Dieser sucht den Grund für die Baisse in den vielen Ausfällen, die sein Team zu beklagen hat. Und natürlich weiss er, dass auch er dringend ein Erfolgserlebnis braucht, um nicht entlassen zu werden.Doch die jüngste Statistik spricht gegen Lugano. Der letzte Pflichtspiel-Sieg datiert vom 4. Mai (2:0 in Luzern). Und gegen den FCB gewann Lugano nur 23 Prozent seiner Super-League-Spiele (neun Siege, zwölf Unentschieden, 18 Niederlagen). Besonders bitter aus Tessiner Warte war das letzte Aufeinandertreffen: Beim 5:2-Erfolg am 10. Mai im Cornaredo lieferte Rotblau in Unterzahl sein Meisterstück ab.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Nur zwei Abwesende: So könnte Ludovic Magnin den FC Basel gegen Lugano aufstellen

    Nur zwei Abwesende – So könnte Ludovic Magnin den FC Basel gegen Lugano aufstellenWie schon gegen YB kann der FCB auch in Lugano personell praktisch aus dem Vollen schöpfen.Publiziert heute um 13:54 UhrWie wird Ludovic Magnin am Sonntag in Lugano aufstellen?Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Am Sonntag spielt der FC Basel in Lugano (16.30 Uhr, BaZ-Liveticker). Für den FCB ist diese Partie der dritte Ernstkampf innerhalb von acht Tagen. Am Samstag bezwang Rotblau daheim den Grasshopper Club aus Zürich 2:1, am Mittwoch folgte im St.-Jakob-Park ein 4:1 über den BSC Young Boys.Personell kann Ludovic Magnin im Tessin praktisch aus dem Vollen schöpfen. Nur die beiden Verletzten fehlen – Finn van Breemen und Kevin Rüegg. Nach der intensiven Belastung in dieser Woche ist denkbar, dass der eine oder andere Akteur in Lugano eine Pause erhält. Gut möglich etwa, dass Kevin Carlos im Angriff anstelle von Albian Ajeti beginnen darf. Oder dass Adrian Barisic nach seinem guten Teileinsatz gegen YB in Lugano seine erste Chance von Beginn an in der Innenverteidigung kriegt.Stadion: Cornaredo. – SR: Turkes.FC BaselVoraussichtliche Aufstellung (4-2-3-1): Hitz; Tsunemoto, Adjetey, Barisic, Schmid; Metinho, Leroy; Kade, Shaqiri, Otele; Carlos.Ersatz: Salvi, Pfeiffer; Cissé, Akahomen, Koindredi, Bacanin, Essiam, Sigua, Kacuri, Soticek, Gauto, Zé, Eduardo, Ajeti, Traoré, Vouilloz.Verletzt: Van Breemen (Meniskus), Rüegg (Syndesmoseband).Der FC Basel im August 2025:

  • Nach Sieg gegen YB: Ludovic Magnin hat sein Team dort, wo er es haben will

    AboNach Sieg gegen YB – Ludovic Magnin hat sein Team dort, wo er es haben willAm Sonntag tritt der FC Basel mit breiter Brust in Lugano an. Nach drei Spielen lässt sich sagen: Die Handschrift des FCB-Trainers ist offensichtlich.Publiziert heute um 08:59 UhrLudovic Magnin hat den FCB-Spielern seine Ideen vermittelt.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Backpfeife, Faustschlag, Zahnlücke: Dominik Schmid muss den Kopf hinhalten – schon wieder

    AboBackpfeife, Faustschlag, Zahnlücke – Dominik Schmid muss den Kopf hinhalten – schon wiederBeim 4:1-Sieg gegen YB wird der Linksverteidiger geohrfeigt. In den letzten zwei Jahren musste er einiges über sich ergehen lassen.Publiziert heute um 13:28 UhrDer Disput mit Keller: Wenige Augenblicke später wird Schmid von Fernandes geohrfeigt.Foto: Benjamin Faes (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Wirbel beim Spiel FCB – YB: VAR-Ärger in Basel: «Das hätte nicht passieren dürfen», sagt der Schiedsrichter-Chef

    Wirbel beim Spiel FCB – YB – VAR-Ärger in Basel: «Das hätte nicht passieren dürfen», sagt der Schiedsrichter-ChefNach der durchzogenen letzten Saison wollten sich die Schiedsrichter steigern. Dem VAR unterläuft beim Spiel von Basel gegen YB aber ein entscheidender Fauxpas. Sein Chef nimmt Stellung.Publiziert heute um 12:18 UhrEine Konsequenz des falschen VAR-Eingriffs: Schiedsrichter Luca Cibelli zeigt YB-Spieler Edimilson Fernandes für dessen Tätlichkeit die Rote Karte.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Basel läuft im Spiel gegen YB die 56. Minute. Was nun beim Stand von 1:1 folgt, prägt nicht nur die Partie, sondern sorgt für Ärger und Diskussionen, die noch ein wenig andauern dürften. Schliesslich geht es um Fragen, die die Fussballszene beschäftigen, seit es den Videoschiedsrichter gibt: Braucht es ihn überhaupt, wenn er es nicht schafft, deutliche Fehler zu korrigieren? Wenn er diese sogar noch schlimmer macht?Und so kommt es: Basels Verteidiger Dominik Schmid flankt, Xherdan Shaqiri verlängert mit der Hacke, der Ball prallt an die Hand von YB-Mittelfeldspieler Edimilson Fernandes. Schiedsrichter Luca Cibelli greift nicht ein, das tut er erst, als er vom VAR dazu angewiesen wird. Nachdem er sich die Bilder auf dem Bildschirm angesehen hat, entscheidet er auf Penalty. Sein Chef Dani Wermelinger sagt dazu am Donnerstag: «Ein strafbares Handspiel eines YB-Spielers wurde auf dem Spielfeld nicht erkannt. Der VAR überprüfte dies und kam richtigerweise zum Schluss, dass eines vorlag, welches einen Penalty zur Folge hatte.»So weit, so gut. Nur: Das Handspiel ist irrelevant, weil Shaqiri bei der Flanke Schmids im Offside stand. «Das wurde entgegen dem vorgesehenen Prozess nicht überprüft», sagt Wermelinger. «Der VAR hätte dem Schiedsrichter nicht nur das Handspiel, sondern auch die Abseitssituation zeigen müssen.»Der Fauxpas ist für YB umso folgenschwerer, da es nach dem Penalty-Entscheid zu einer Rudelbildung kommt und sich Fernandes zu einer Tätlichkeit hinreissen lässt.Dabei wollten sich die Schiedsrichter steigernDer Flop ist nicht der erste Fehler der Schiedsrichter in dieser Saison, aber der bisher grösste. Dabei hätten sie sich eigentlich bessern wollen. So sagte das Wermelinger, als er im Sommer Bilanz zog. Er gab da seinen Schützlingen fürs letzte Jahr die Note 4,5. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen Schiedsrichter und VAR bot ihm Anlass zur Kritik. Ein Aspekt: Die Videoschiedsrichter sollten wieder weniger intervenieren.Doch VAR Urs Schnyder intervenierte am Mittwoch nicht nur, er tat es auch noch inkonsequent. Wermelinger sagt: «Das hätte nicht passieren dürfen.»An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMehr zum 4:1 von Basel gegen YBNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Wuillemin arbeitet als Sportredaktor bei Tamedia und schreibt seit 2010 über Sportthemen – mit Fokus auf Fussball.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Gut aufgelegter FCB-Captain: Xherdan Shaqiri: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga»

    AboGut aufgelegter FCB-Captain – Xherdan Shaqiri: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga»Gegen YB liefert Xherdan Shaqiri ab. Er spricht von beglichenen Rechnungen – und erzählt, was der YB-Goalie kurz vor dem Elfmeter zu ihm gesagt hat.Publiziert heute um 10:30 UhrMit zwei Toren ist Xherdan Shaqiri beim 4:1-Sieg über YB «Mann des Spiels».Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk«Schaut her, schaut her, nun sind doch wieder alle da», sagt Xherdan Shaqiri mit leichtem Grinsen, als er nach dem 4:1-Triumph des FC Basel über die Berner Young Boys den Gang zu den Medienschaffenden antritt. Tatsächlich drängt sich eine Menschentraube um ihn und streckt dem FCB-Captain neugierig Mikrofone entgegen. Alle wollen wissen: Wie ist es Xherdan Shaqiri wieder gelungen, auf den Punkt bereit zu sein, wenn es am wichtigsten ist? Und was lief da genau bei der hitzigen Szene in Minute 58, die schliesslich in Rudelbildung, Elfmeter und Basler Führung endete?Ganz genau könne er die Szene nicht beurteilen, sagt Shaqiri: «Irgendein Spieler hat die Hand im Gesicht von Schmid, für mich ist das eine Tätlichkeit», sagt der FCB-Captain. «Der Schiedsrichter sieht die ganze Situation und gibt Rot – ich gehe davon aus, dass er richtig entschieden hat. Jedenfalls gab es dann Elfmeter, und den muss ich einfach reinhauen».«Er fragte, ob ich in die Mitte schiesse … »Dass mit Marvin Keller ein Goalie im YB-Tor stand, der in vergangener Zeit einige Elfmeter entschärft hatte, sei Shaqiri vor Schussabgabe dabei kaum durch den Kopf gegangen. Vielmehr habe man ein paar Spässe ausgetauscht. «Er fragte, ob ich einen Chip in die Mitte schiesse – ich antwortete: Ja, sicher! Im Nachhinein hätte ich es machen sollen», sagt Shaqiri und schmunzelt. Wirkliche Abwehrchancen hat Keller nicht, zu scharf und platziert ist der Schuss in die rechte Ecke. Mit seinem zweiten Treffer der Partie macht sich Shaqiri zum Mann dieses Spiels und lenkt die Affiche endgültig in die Bahnen des FCB.Wieder einmal hat Xherdan Shaqiri also geliefert, wenn es zählte. Eine Neuheit ist das nicht. Dennoch liess der 33-Jährige mit zwei durchzogenen Spielen gegen GC und St. Gallen einige Fragezeichen offen. Diese hat Shaqiri nun zum Grossteil verschwinden lassen.Selber sieht er im Triumph gegen YB mehr als nur drei Punkte und erinnert an die krachende 2:6-Niederlage vom vergangenen Mai im Wankdorf: «Wir hatten noch eine Rechnung offen, das wollten wir wieder gut machen», sagt er. Und betont: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga».Am Sonntag gegen LuganoSicherlich zur Kenntnis genommen wurde der Basler Auftritt auch in Lugano, dorthin reist der FCB am kommenden Sonntag anlässlich der dritten Runde der Super League. Shaqiri dürfte bei der Reise von guten Gefühlen begleitet werden. Nicht nur leisteten sich die Luganesi einen Fehlstart in die Liga und sind Tabellenletzter. Auch gelang dem FCB-Captain im vergangenen Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften eine aussergewöhnliche Leistung.Am 10. Mai war es im Stadio di Cornaredo nämlich, als Albian Ajeti beim Stand von 1:1 kurz vor Halbzeit mit Gelb-Rot vom Platz flog. Was entgegen vieler Erwartungen folgte, war eine Shaqiri-Show: Nach Wiederanpfiff gelang Shaqiri innert 12 Minuten ein Hattrick. Der FCB gewann spektakulär mit 5:2.Die Luganesi müssen den Basler Captain entsprechend erneut mehr als nur im Auge haben. In den ersten beiden Partien der Saison wurde dem Basler Offensiv-Dirigenten jeweils ein Manndecker an die Seite gestellt, der ihm Entfaltungsräume nahm. Damit hatte der FCB Mühe. «Die Manndeckung hat Vor- und Nachteile», sagt Shaqiri. «Aber es ist sicher schwierig, wenn man 90 Minuten jemanden auf den Fersen hat.»Die Young Boys hingegen waren im Joggeli versucht, die von Shaqiri ausgehende Gefahr im Verbund abzuwehren – es gelang nicht. Insofern dürfte es interessant zu beobachten sein, welchen Umgang Lugano-Trainer Mattia Croci-Torti und sein Team gegen die ins Rollen gekommene FCB-Offensivmaschinerie plant.Shaqiri selbst jedenfalls bezeichnet das Spiel am Sonntag als «wichtig und schwierig». Nach dem überzeugenden Auftritt gegen YB sind es aber eher die Tessiner, die sich wappnen müssen. Sie stehen in dieser Saison schliesslich noch ohne Punkte da. Und treffen auf einen FCB, der den Schwung aus dem YB-Spiel weiterziehen will.Der FC Basel besiegt YBNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB schlägt YB: Der VAR sieht ein Handspiel, aber übersieht eine Abseitsposition

    AboFCB schlägt YB – Der VAR sieht ein Handspiel, aber übersieht eine AbseitspositionDer FC Basel bezwingt die Young Boys mit 4:1. Es ist ein animiertes Spiel, aber am Ende sprechen alle nur über eine Szene.Publiziert heute um 23:34 UhrXherdan Shaqiri zeigt an, was Schiedsrichter Luca Cibelli nicht gesehen hat: YB-Akteur Edimilson hat den Ball im Strafraum mit der Hand berührt.Foto: Grant Hubb (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer AufregerEs ist ja bereits vor der 56. Minute ein animiertes Spiel. Doch was dann geschieht, ist zum Vorteil des FCB. Eine Flanke von Léo Leroy lenkt Xherdan Shaqiri mit der Hacke weiter, ehe der Ball die Hand des Berners Edimilson Fernandes touchiert. Der Unparteiische siehts nicht, der VAR Urs Schnyder hingegen schon. Was der VAR jedoch nicht sieht: Dass Shaqiri bei der Ballabgabe Leroys im Abseits steht.Doch bevor Shaqiri überhaupt zum Elfmeter antreten kann, kommt es zum nächsten Aufreger. YB-Goalie Marvin Keller gibt den Ball nicht frei, Dominik Schmid findet das nicht okay, worauf es zu einer Rudelbildung kommt.Und in dieser fällt Edimilson Fernandes nichts Besseres ein, als Schmid zu ohrfeigen. Patsch! Da dies vor den Augen von Schiedsrichter Cibelli passiert, ist die Sachlage klar: Rot gegen Edimilson Fernandes. Und. Shaqiri verwertet den Penalty zum 2:1, während der Gast fortan in Unterzahl dem Rückstand hinterherrennen muss. Es sind die Minuten, in denen das Spiel in die für den Gastgeber gewünschten Bahnen gelenkt wird.Edimilson Fernandes sieht nach rund 60 Minuten Rot.Fotio: Martin Meienberger (Freshfocus)Der Mann des TagesXherdan Shaqiri ist in den ersten zwei Pflichtspielen der Saison noch nicht richtig in die Gänge gekommen. Das ändert sich im Spiel gegen die Berner Young Boys. Erst trifft er den Pfosten, dann schlenzt der den Ball zum zwischenzeitlichen 1:1 in die Maschen. Und schliesslich behält er die Nerven, als er am Elfmeterpunkt Keller gegenüber steht.Ist beim Basler 4:1-Sieg für die zwei ersten Tore verantwortlich: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Der YB-Keeper wählt zwar die richtige Ecke, hat gegen den satten Schuss des FCB-Captains keine Chance. Basel führt danach 2:1 und das Gros der 26’978 Zuschauer im St.-Jakob-Park feiert den Mann des Tages.Die 90 MinutenWas für eine Partie im Joggeli! Am Ende sehen die Besucher fünf Tore – vier für Basel, eines für YB. Dabei rennt der FCB schon früh einem Rückstand hinterher. Ex-FCB-Akteur Darian Males stellt nach 17 Minuten auf 1:0. Doch der FCB arbeitet sich von Minute zu Minute besser in diese Partie. Und gelangt dank Shaqiri zum verdienten Ausgleich. Den Schwung aus der ersten Hälfte nimmt der Gastgeber in den zweiten Umgang mit. Aber erst nach dem Fehlentscheid des VAR kann sich der FCB für seinen guten Auftritt belohnen. Shaqiri auf Penalty, Kevin Carlos und Metinho heissen die weiteren Torschützen in Rotblau. Mit mehr Cleverness wären noch mehr Tore möglich gewesen. Das ist am Ende des Abends aber Makulatur. Denn der FCB hat gezeigt, welchen Fussball Ludovic Magnin spielen lässt: hoch stehen und schnell nach vorne spielen.Die UnparteiischenAcht Gelbe Karten und eine Rote – Schiedsrichter Cibelli hat im St.-Jakob-Park eine feurige Partie zu leiten. Nach Videostudium entscheidet er in der 56. Minute auf Elfmeter und hat kurz darauf keine andere Wahl, als Edimilson Fernandes für seine Tätlichkeit vom Platz zu stellen. In der Folge hat der vorbestrafte Jonas Adjetey Glück, dass er von Cibelli nach unsauberer Grätsche nicht mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen wird.Und es bleibt die Frage, weshalb Shaqiris Abseitsposition vor Fernandes’ Handspiel im Zeitalter des VAR nicht geahndet wird.Die Stimme zum SpielDominik Schmid war in die spielentscheidende Szene involviert.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Dominik Schmid ist der Mann in Rotblau, der die Hand von Edimilson Fernandes im Gesicht gespürt hat. Und der Basler Aussenverteidiger bestätigt: «Ja, es war eine Ohrfeige.» Ebenso findet Schmid, dass man diese Szene als matchentscheidend bezeichnen kann. Und Xherdan Shaqiri? Der sagt nach dem Spiel: «Wir haben ein starkes Ausrufezeichen gesetzt.»Das FazitEin Härtetest war zu erwarten – ein Härtetest wurde es für den FCB. Die Basler überstehen in einer wilden Partie im Joggeli Rückstand und Rudelbildung. Dass das Resultat durchaus noch höher hätte ausfallen können, spricht ebenso für Rotblau wie die Tatsache, dass Magnins Team nun die letzten acht Heimpartien allesamt gewonnen hat. Somit ist der 4:1-Erfolg gegen YB, auch und besonders aufgrund seiner Art und Weise, eine Ansage nach Bern. Und den Rest der Liga.So geht es weiterZum Abschluss der ersten englischen Woche der Saison steht dem FCB am Sonntag eine Reise ins Tessin zum FC Lugano an.  Eine Woche darauf kommt es  in der 1. Hauptrunde des Schweizer Cups zur Neuauflage des letzten Cupfinals gegen Biel, ehe die Basler am Mittwoch, 20. August, das Hinspiel der Champions-League-Playoffs gegen Kopenhagen oder Malmö bestreiten werden.Der FC Basel empfängt YBDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Schmid wird geohrfeigt, Shaqiri zaubert einen Penalty herbei

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Schmid wird geohrfeigt, Shaqiri zaubert einen Penalty herbeiDer FC Basel gewinnt gegen YB mit 4:1. Xherdan Shaqiri erhält die Bestnote, nur ein Basler ist ungenügend.Publiziert heute um 23:04 UhrXherdan Shaqiri (vorne) und Keigo Tsunemoto zeigen gegen YB beide ein gutes Spiel.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4Die Startphase verläuft ruhig für Marwin Hitz, doch in der 17. Minute taucht plötzlich Darian Males vor dem Basler Goalie auf, versucht aus sehr spitzem Winkel sein Glück und trifft. An einem guten Tag hält der Basler Goalie diesen Schuss – auch wenn er aus kurzer Distanz kommt. Ansonsten ist Hitz auf der Linie sicher, im Aufbau schleichen sich ein paar Fehler ein.Keigo Tsunemoto: 5,5Rechtsverteidiger Keigo Tsunemoto weiss gegen YB erneut mit seiner Agilität und souveränität zu überzeugen. Doch auch im Angriff ist der Japaner wiederholt anzutreffen. So auch vor dem 4:1, als er die Vorlage für Metinho gibt.Jonas Adjetey: 5Zu Beginn der Partie wirkt Adjetey mit dem Ball am Fuss etwas unsicher, doch das wird mit der Zeit besser. In Halbzeit zwei, nachdem Adjetey auf die halblinke Seite gewechselt hat, macht er ein mehrheitlich gutes Spiel.Nicolas Vouilloz: 3Beim langen Ball auf Darian Males, der zum 0:1 führt, sieht Nicolas Vouilloz nicht gut aus. Zu einfach lässt er sich vom YB-Spieler abschütteln. Es ist nicht die einzige Unsicherheit, die er in seinem Spiel hat, auch im Aufbau wirkt er wiederholt nicht sattelfest. Ludovic Magnin entscheidet sich dazu, den Innenverteidiger in der Halbzeit auszuwechseln und Adrian Barisic zu bringen.Dominik Schmid: 5In der 57. Minute ist Dominik Schmid plötzlich mittendrin. Eine Auseinandersetzung zwischen dem Linksverteidiger und YB-Goalie Marvin Keller, verleitet Edimilson Fernandes letztlich dazu, Schmid eine Ohrfeige zu verpassen. Der Berner sieht Rot. Gut, wie Schmid vor dem 1:1 von Xherdan Shaqiri grätscht, den Ball damit zum Basler Captain befördert und sich somit einen Assist verbuchen kann. Kurz vor Schluss hat er die Möglichkeit, selbst zu treffen, doch er scheitert an Keller.Metinho: 5,5In der Nachspielzeit kann sich Metinho mit einem sehenswerten Treffer zum 4:1 für eine gute Leistung belohnen. Der Brasilianer wirkt über 90 Minuten ballsicher, verteilt die Bälle gut und weiss auch defensiv zu gefallen.Léo Leroy: 4,5Léo Leroy ist der schwächere der beiden zentralen Mittelfeldspieler. Dennoch ist seine Leistung solide. Seine beste Aktion hat er, als er vor dem Penalty-Entscheid die Flanke in den Strafraum schlägt.Bénie Traoré: 4Am Dienstag war fraglich, ob Bénie Traoré gegen YB spielen wird – er hatte sich vor dem Spiel gegen GC am Knöchel wehgetan. Doch Traoré ist am Mittwoch fit und steht somit in der Startelf. Über weite Strecken hat er zwar immer wieder den Ball am Fuss, doch wirklich Produktives will ihm nicht gelingen. Beim Stand von 2:1 hat er eine gute Chance auf einen Treffer, doch scheitert an Marvin Keller. In der 75. Minute verlässt er die Partie für Anton Kade.Xherdan Shaqiri: 6Xherdan Shaqiri macht gegen YB kein perfektes Spiel. Dennoch reichen die guten Aktionen, die er hat, für die Bestnote. In der 39. Minute prallt seine Hereingabe, bei der es sich auch um einen Schuss handeln könnte, an den Pfosten, ehe der Ball über Umwege zu Shaqiri zurückkommt und er diesen mit dem rechten Fuss unten links das 1:1 erzielt. In der 60. Minute ist es dann erneut der Captain, der den Penalty zum 2:1 selbst mit einem Hackentrick, der an die Hand von Edimilson Fernandes prallt, herbeizaubert und nach VAR-Intervention verwandelt.Philip Otele: 5Lange ist Otele bemüht und hat immer wieder ansatzweise gute Aktionen. Seine erste richtige Chance hat der Nigerianer aber erst in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit, als er von Shaqiri hoch in den Lauf geschickt wird, aber dann am Marvin Keller scheitert. Das 3:1 von Kevin Carlos bereitet Otele mit einem toll getimten Pass vor, in der 77. Minute wird ein aussichtsreicher Abschluss von ihm pariert.Albian Ajeti: 4In der 30. Minute gibt Albian Ajeti den ersten Basler Torschuss ab. Dass es sich dabei um einen gänzlich harmlosen Kopfball in Rücklage handelt, ist zu diesem Zeitpunkt des Spiels exemplarisch. Danach bleibt Ajeti abgesehen von einer Kopfball-Grosschance, bei der er aber im Abseits stand unauffällig und wird in der 67. Minute für Kevin Carlos ausgewechselt.Adrian Barisic: 4,5In der Halbzeit wird Adrian Barisic für Nicolas Vouilloz eingewechselt. Danach zeigt er eine solide Leistung, die allerdings nicht über alle Zweifel erhaben bleibt.Kevin Carlos: 5In der 67. Minute wird Kevin Carlos für Albian Ajeti eingewechselt. Nur acht Minuten danach vollendet er einen Angriff, den er selbst eingeleitet hat zum 3:1 und hat dabei etwas Glück, dass er mit seinem Haken an Gegenspieler Saidy Janko vorbeikommt.Anton Kade: 4,5In der 75. Minute wird Anton Kade für Bénie Traoré eingewechselt. Danach zeigt er eine mehrheitlich unauffällige Leistung.Kobe Koindredi: 4,5Koba Koindredi kommt in der 75. Minute für Léo Leroy in die Partie und zeigt danach eine souveräne Leistung. Gut vor allem sein Pass auf Keigo Tsunemoto vor dem 4:1.Marin Soticek: –In der 87. Minute wird Marin Soticek für Philip Otele eingewechselt und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden.News zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB empfängt YB: Shaqiri muss die Basler Tormaschinerie aufdrehen – und zwar zeitnah

    AboFCB empfängt YB – Shaqiri muss die Basler Tormaschinerie aufdrehen – und zwar zeitnahBislang blieben die Leistungen des Captains unter den Erwartungen. Die Aufgaben YB und Europa erfordern nun eine rasche Steigerung.Publiziert heute um 05:58 UhrBereits gegen GC hatte Xherdan Shaqiri einen schweren Stand – nun reist YB nach Basel.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)

  • FC Basel: Magnins Bilanz gegen YB verspricht nichts Gutes

    FC Basel – Magnins Bilanz gegen YB verspricht nichts GutesIm Super-League-Vergleich der Clubs hat der FCB die Oberhand. Trainer Ludovic Magnin kann das nicht von sich behaupten.Publiziert heute um 16:29 UhrLudovic Magnin hat einen grossen Teil seiner Spiele als Trainer gegen YB verloren.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeit der Einführung der Super League in der Saison 2003/04 traf der FC Basel in der Liga 87 Mal auf den BSC Young Boys. 34 dieser Begegnungen konnte der FCB für sich entscheiden, 30 Mal gewann YB und 23 Partien endeten unentschieden.Der langfristige Trend präsentiert sich hierbei allerdings besser für die Berner. YB hat 18 der letzten 34 Spiele gewonnen, der FCB nur fünf. Zwei dieser fünf Siege holte der FCB allerdings in der Zeit seit Januar 2024.Für das Spiel vom Mittwoch hat das wenig Aussagekraft. Es darf eine Partie auf Augenhöhe erwartet werden, mit zwei Teams, die zum Saisonstart nicht vollends überzeugen konnten und dennoch beide um den Meistertitel spielen wollen.Ludovic Magnins persönliche Bilanz gegen YB verspricht aus Basler Sicht derweil wenig gutes für das Spiel vom Mittwochabend. 21 Mal traf er als Trainer mit Zürich und Lausanne auf die Berner, drei Spiele hat er gewonnen, 16 verloren.An der Medienkonferenz am Dienstag sagt der FCB-Trainer: «Statistiken ändern sich. Nun bin ich Trainer einer neuen Mannschaft und wir haben uns viel vorgenommen für dieses Spiel. Ich freue mich auf die erste grosse Affiche im Joggeli.»YB sei eine Mannschaft, die einen ganz anderen Fussball spielen lasse als der FCB. Die Berner seien grösser und körperlich sehr stark. Sie hätten vor allem in der Luft ein direkteres Spiel als der FCB, während dieser eher über das Spielerische am Boden komme. «Wichtig ist, dass wir YB am Mittwoch mit unserem Fussball Probleme bereiten.»Neues zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare