Marco Streller trägt das Herz auf der Zunge: Das beweist er im Podcast «Ehrenrunde» von Comedian Stefan Büsser und Manuel Rothmund.

Seit seinem Rücktritt vor rund einem Jahr ist es ruhig geworden um Marco Streller – der FCB ist weit weg, aber den Abgang hat er noch nicht verdaut: «Ich bin das immer noch am Verarbeiten. Als Sportchef beim FC Thun wäre das einfacher für mich gewesen. Aber der FCB ist eine pure Herzensangelegenheit», sagt er im Podcast «Ehrenrunde» von Comedian Stefan Büsser und Manuel Rothmund.

Zu den Unruhen rund um den Verein verliert er nicht viele Worte, findet aber, dass die Saison von Rotblau gar nicht so schlecht gewesen sei. Vor allem mit dem Viertelfinal in der Europa League habe der FCB ein Ausrufezeichen gesetzt.

Offen und ehrlich

Im 45-minütigen Talk ist die FCB-Kultfigur offen und ehrlich und betreibt Seelen-Striptease: «Ich bin sicher Richtung Burnout gegangen, wenn nicht sogar in einem drin gewesen», gibt er offen zu. Auch, dass er sich überschätzt und Fehler gemacht habe: «Du kommst in eine Management-Position und schwimmst. Und hast daneben eine Crew, die auch neu ist und selber schwimmt. Dann hast du Heckenschützen überall, die deinen Job wollen. Dann bist du nicht Erster, nimmst mal das Maul etwas voll und trägst das Herz auf der Zunge, wie ich es getan habe. Und dann kommt brutale Kritik und du sitzt im Büro und denkst: ‹Scheisse, ich habe mich überschätzt. Oder die Situation falsch eingeschätzt.› Es war eine sehr schmerzhafte Zeit.»

Er sagt auch unverblümt, dass er den Posten als Sportchef nie wirklich gesucht habe – ihn am Ende aber auch niemand dazu gezwungen habe: Retrospektiv sei er schon ein bisschen «wahnsinnig gewesen», nach der Ära Heusler/Heitz den FCB zu übernehmen. «Da musst du ein bisschen einen Schaden haben. Ich hatte nie die Ambition, FCB-Sportchef zu sein. Bernhard und Georg sagten mir, es wäre schön, wenn ich das im Sport weiterführen würde, was sie verkörperten. Damit das weiterlebt.»

Weiterbildung an der HSG

Nun bildet er sich an der Uni St. Gallen weiter. Und will nicht mehr Sportchef sein. Dafür will er umso mehr Zeit in sich selbst, seine Familie und Ausbildung investieren.

Und es bleibt auch genug Zeit, um die Freundschaft mit Alex Frei und Benjamin Huggel zu pflegen. Im Podcast bleibt auch Zeit über privates zu plaudern. In der lockeren Runde offenbart der 39-Jährige dann, dass er sich das Coronavirus eingefangen hatte.

Der Beitrag Marco Streller: «Scheisse, ich habe mich überschätzt» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Falsches Abseits gepfiffen – deshalb lag der VAR im Klassiker daneben

    FCB-Verteidiger Sergio Lopez (im roten Kreis am oberen Bildrand) steht abseits. Weil aber der zurückgeeilte Akaki Gogia (ganz links) den Ball noch absichtlich mit dem Kopf spielen wird, hebt er das Abseits auf. screenshot: swissfootdataEs spricht nicht sehr viel dafür, das Stadion Letzigrund zu besuchen. Im Moment kommt man jedoch in Sachen Fussballemotionen nicht drum…

  • Ciriaco Sforza erklärt seine Spiel-Philosophie

    Mal spielt der FCB mit einem Pressing, ein anderes Mal lässt er sich zurückfallen. FCB-Trainer Ciriaco Sforza erklärt seine Spiel-Philosophie.
    Von aussen betrachtet zeigt sich der FCB inkonstant. Immer wieder zeigt er ein anderes Gesicht. Deshalb die Fragen: Wie will FCB-Trainer Ciriaco Sforza seine Mannschaft eigentlich spielen sehen? Wie sieht seine Spiel-Philosophie aus? Ordnung im Zentrum Ob der Gegner schon früh attackiert wird oder ob sich die Mannschaft zurückzieht, entscheide die Spielsituation, so Sforza: «Es […]
    Der Beitrag Ciriaco Sforza erklärt seine Spiel-Philosophie erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB verliert den Spitzenkampf

    Der FCZ ist im Klassiker gegen den FC Basel im Letzigrund die überlegene Mannschaft. Mit einem 4:2 fällt der Sieg eher zu knapp aus.
    Nach dem misslungenen Debüt von Guillermo Abascal als interimistischem Cheftrainer liegen die Titelanwärter aus Basel 13 Punkte hinter dem FCZ. Die Young Boys sind mit zehn Punkten Rückstand die alleinigen ersten Verfolger. Die Konstanz der Mannschaft von Trainer André Breitenreiter ist beeindruckend. Unter der Leitung des erfolgreichen Deutschen haben die Zürcher nunmehr 15 Meisterschaftsspiele in […]
    Der Beitrag FCB verliert den Spitzenkampf erschien zuerst auf Telebasel.

  • Liam Millar wird immer besser und sagt: «Ich bin hier, um Titel zu gewinnen»

    Der 21-Jährige Kanadier Liam Millar macht beim 3:3 gegen den FC Zürich ein sehr starkes Spiel. Anschliessend spricht er zu den Medien und kündigt unter anderem an, noch besser zu werden. Der 21-Jährige Kanadier Liam Millar macht beim 3:3 gegen den FC Zürich ein sehr starkes Spiel. Anschliessend spricht er zu den Medien und kündigt…

  • Heinz Lindner: «Ich will im Tor stehen»

    Da sich Djordje Nikolić momentan in Quarantäne befindet, kam Heinz Lindner am Samstag zu seinem Debüt. Das soll aber erst der Anfang sein.
    Von LASK über Austria Wien, Frankfurt, GC und Wehen Wiesbaden ist Heinz Lindner nun im vergangenen September zum FCB gestossen. Seither musste er die Rolle einnehmen, die er letztmals bei der Eintracht inne hatte: die des Ersatztorwarts. Da FCB-Goalie Djordje Nikolić während der Länderspielpause mit Serbien in der vergangenen Woche aber positiv auf das Coronavirus […]
    Der Beitrag Heinz Lindner: «Ich will im Tor stehen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Arthur Cabral zu seiner Gala gegen Servette

    Arthur Cabral war gegen Servette dank seiner vier Tore der Mann des Spiels. Nach der Partie sprach der Brasilianer über den Hattrick und einen möglichen Abgang.
    Möchte man den Auftritt des 23-jährigen Arthur Cabral gegen Servette vom Sonntag in Worte fassen, kommen nur die allerbesten in Frage: Gala, herausragend, exzellent oder Weltklasse, um nur einige zu nennen. Mit vier Toren schoss Cabral die Genfer praktisch im Alleingang ab. Viermal in einem Spiel jubeln, das konnte Arthur Cabral während seiner sehr jungen […]
    Der Beitrag Arthur Cabral zu seiner Gala gegen Servette erschien zuerst auf Telebasel.