Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

David Degen erhält einen Denkzettel

76,1 Prozent der anwesenden Mitglieder hoben die Hand, als es darum ging, ob der Verein David Degen als Verwaltungsratspräsident der FC Basel 1893 AG wählen soll.

76,1 Prozent. Am Ende eines Abends, der sich durch diverse Anträge in die Länge zog, ist dies der wichtigste Wert der 130. Generalversammlung, die der Basisverein FC Basel 1893 am Montag im Saal San Francisco des Kongresszentrums der Messe Basel abgehalten hat. Es ist der Anteil der anwesenden Mitglieder, die David Degen ihre Stimme als Verwaltungsratspräsident der FC Basel 1893 AG gaben.

Es ist eine klare Dreiviertel-Mehrheit, die weiterhin Degen als ersten Kopf des Clubs wünscht. Gleichzeitig ist es aber auch ein Denkzettel, den David Degen als Galionsfigur des FC Basel erhält: Ein Jahr zuvor, da waren es noch 95,1 Prozent der anwesenden Mitglieder, die ihm die Stimme als Verwaltungsratspräsident gaben – nun ist dieser Wert um markante 19 Prozent-Punkte abgerutscht.

Bei 1150 Anwesenden lässt sich dies kaum allein mit einer anderen Zusammensetzung als im Vorjahr erklären, zumal mit Dominik Donzé auch das scheidende Vorstandsmitglied sich zweimal der Stimme enthielt, da es um Degen als Verwaltungsrat und schliesslich als Verwaltungsratspräsident ging. Sehr wohl begründbar ist es hingegen mit dem sportlichen Absturz in der zu Ende gehenden Saison sowie der jüngst eingestandenen, zuvor verheimlichten Geschäfte rund um zwei separate Gesellschaften (Horizon2026 AG, Intein AG) sowie die eigene, ordentliche finanzielle Entlöhnung, die Degen für seine Arbeit beim FCB erhält. Und vielleicht fand auch so etwas wie eine Korrektur statt, war die Zahl aus dem Vorjahr womöglich auch unter dem Eindruck einer emotional begeisternden Reise bis in die Halbfinals der Conference League derart hoch gewesen.

Sicher ist: Als einzige Figur aus dem Führungs-Quartett, die auch regelmässig in der Öffentlichkeit steht, erhielt David Degen eine Art Quittung für das, was er gemeinsam mit Dan Holzmann sowie Ursula und Andreas Rey-Krayer in den vergangenen zwölf Monaten geleistet hat. Denn während diese als AG-Verwaltungsgräte noch immer mehr als 90 Prozent Zustimmung erfuhren, sank Degens Ja-Anteil schon bei der Frage nach der Wahl in dieses Gremium auf 81,3 Prozent, bevor er dann als dessen Vorsitzender nochmals etwas weniger Stimmen auf sich vereinte.

Bei allem Zuspruch, den schliesslich auch Degen für sich geltend machen kann, ist man versucht zu sagen,: Die Besitzenden tun gut daran tun, die Entwicklung ernst zu nehmen und weiterhin zu beherzigen, was sie im Rahmen der von ihnen begleiteten Enthüllungen offenbarten. Denn auch wenn die Resultate auf dem Fussballplatz das Vertrauen der Mitglieder in die Clubführung wohl stärker beeinflussen als alles andere, so bleiben Transparenz und Offenheit ebenso Themen für die Besitzerschaft, wie es das Herstellen von Nähe zur Basis ist.

Verein trägt sich bald selbst

Eine Basis überdies, die zuletzt stetig wuchs: Seit 2021 konnten die Mitgliederzahlen des Vereins FC Basel 1893 um rund ein Drittel erhöht werden, so dass man inzwischen nahe an die 10’000er-Grenze gelangt ist. Das schlägt sich auch finanziell nieder: Nahm der Verein im Geschäftsjahr 2021 mit Mitgliederbeiträgen noch 778’000 Franken ein, ist es 2023 bei gleich bleibenden Konditionen mit 1,012 Millionen Franken erstmals ein siebenstelliger Betrag.

Da die Kosten für die Frauen-Fussball-Abteilung im Zuge der Ausgliederung in die FC Basel 1893 AG separat ausgewiesen und bereits mit der Profi-Fussball-Abteilung verrechnet wurden, blieb unter dem Strich ein Defizit von 49’000 Franken, das wiederum von der AG ausgeglichen wurde, so dass die Rechnung mit einer schwarzen Null schloss. Aus diesen Zahlen und der Entwicklung der vergangenen drei Geschäftsjahre blickt Vorstandsmitglied Edward Turner optimistisch in die Zukunft – und geht davon aus, dass der Basisverein bereits im laufenden Geschäftsjahr selbsttragend sein wird.

Andrea Häner-Roth (links) und Nicole Leuthardt sind einstimmig in den nun sechsköpfigen Vereinsvorstand gewählt worden.

Erst in einem Jahr wird man wissen, ob das tatsächlich so rasch gelingt. Bereits jetzt weiss man, mit welchem Vereinsvorstand dies gelingen soll: Während Dominik Donzé wie angekündigt ausschied, wurden die vorgeschlagenen Kandidatinnen Andrea Häner-Roth und Nicole Leuthardt genau so mit deutlichem Mehr neu gewählt, wie Vereinspräsident Reto Baumgartner, AG-Delegierte Carol Etter sowie Tobias Adler und Edward Turner in ihren bisherigen Vorstands-Ämtern bestätigt wurden.

Similar Posts

  • Begehrter Fussballer: Leon Avdullahu befindet sich beim FC Basel auf der Überholspur

    AboBegehrter Fussballer – Leon Avdullahu befindet sich beim FC Basel auf der ÜberholspurDer Basler Mittelfeldspieler gilt weltweit als einer der Talentiertesten auf seiner Position. Deshalb ist der 21-Jährige auch für den FCB unverzichtbar.Publiziert heute um 19:49 UhrIst zum Leistungsträger geworden: Leon Avdullahu.Foto: Grant Hubb (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Vor dem Klassiker: Comas vor Wechsel nach Spanien

    Vor dem Klassiker – Comas vor Wechsel nach SpanienGegen den FCZ muss Fabio Celestini auf Arnau Comas verzichten. Der Innenverteidiger steht kurz vor einem Wechsel in die zweite spanische Liga.Publiziert heute um 16:17 UhrVerässt den FCB wohl bald: Arnau Comas.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFür den Klassiker gegen den FC Zürich muss Fabio Celestini auf Arnau Comas verzichten, der für Vertragsverhandlungen mit einem anderen Verein nach Spanien gereist ist. Es soll sich dabei um den Zweitligisten SD Eibar handeln. Über den bevorstehenden Abgang des 24-jährigen Innenverteidigers sagt der FCB-Trainer: «Wir haben eine sehr gute Beziehung. Aber leider war er viel verletzt, und am Ende wurde der Konkurrenzkampf zu gross für ihn». Nicht dabei sein wird auch der gesperrte Albian Ajeti. Der Stürmer sah beim 4:1-Heimerfolg gegen Sion die Rote Karte und wird dem FC Basel in den nächsten drei Spielen fehlen.Der Rest der Mannschaft steht zur Verfügung, jedoch sind noch nicht alle Spieler zu 100 Prozent fit. Wie Taulant Xhaka, der nach zehntägiger Krankheit am Sonntag ins Aufgebot des FC Basel zurückkehren könnte. Auch der langzeitverletzte Junior Zé und Neuzugang Metinho sind bereit für einen Einsatz.Über letzteren sagt Celestini: «Er gibt unserem Mittelfeld mehr Flexibilität, weil er sowohl als Sechser als auch als Achter eingesetzt werden kann». Metinho sei gut in die Mannschaft integriert worden, nach wenigen Tagen sei es aber noch schwierig, eine Gesamtbeurteilung für den Brasilianer abzugeben.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem GC-Spiel: Muss man mit Rotsünder Xhaka hart ins Gericht gehen?

    – Muss man mit Rotsünder Xhaka hart ins Gericht gehen?Der Routinier wird bei der 0:1-Niederlage gegen GC früh des Feldes verwiesen. Das Foul an Bradley Fink wirkt unabsichtlich. Doch die Rote Karte ist diskussionslos. Publiziert heute um 16:22 UhrTaulant Xhaka trifft Bradley Fink mit offener Sohle. Foto: Georgios Kefalas (Keystone)So viel vorneweg: Nach einer Absicht sieht es in Echtzeit nicht aus. Und auch Taulant Xhakas unmittelbare Reaktion danach lässt nicht darauf schliessen, dass er die Intention hatte, Bradley Fink hart zu foulen. Hinzu kommt, dass die Zeitlupenbilder bedrohlicher wirken, als es live auf dem Platz oder in normaler Geschwindigkeit ausgesehen hat, da er erst den Ball verpasst und dann mit hohem gestrecktem Bein den GC-Stürmer zwischen den Beinen trifft.Dennoch ist nicht leicht nachvollziehbar, was Xhaka dazu veranlasst, so in diesen Zweikampf hineinzugehen. Denn dieser ereignet sich in einer Phase, in der die Partie noch nicht sonderlich hitzig ist und zudem im Mittelfeld, weit weg vom Basler Tor. Vielleicht hat Xhaka nicht realisiert, dass Fink noch vor ihm steht. Oder zumindest zu spät. Vielleicht ist die Rote Karte der hohen Intensität und der harten Zweikampfführung geschuldet, die Celestini von seinem Team erwartet. Und vielleicht kommen all diese Dinge ein bisschen zusammen.Klar ist: Mit diesem diskussionslosen Platzverweis hat Xhaka seinem Team geschadet. Womöglich gar den Punktgewinn verspielt. Denn der FCB war bis zum Schluss in der Partie. Hätte man nicht in Unterzahl gespielt, hätte ein Sieg problemlos im Bereich des Möglichen gelegen. So aber holte sich GC die drei Punkte. Und man muss sich fragen, ob man streng mit Taulant Xhaka sein muss, weil er Bradley Fink mit offener Sohle zwischen den Beinen traf. Sollte er mit seinen 32 Jahren nicht über die Erfahrung verfügen, um das Bein in dieser Situation unten zu belassen – oder zumindest die Aktion rechtzeitig abzubrechen?Der FCB verliert gegen GC«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Ein Franzose für den FCB: Der Avdullahu-Ersatz des FC Basel heisst Koba Koindredi

    AboEin Franzose für den FCB – Der Avdullahu-Ersatz des FC Basel heisst Koba KoindrediDer 23-jährige Mittelfeldspieler, der zuletzt bei Lausanne-Sport aktiv war, wird von Sporting Lissabon an Rotblau ausgeliehen.Publiziert heute um 10:07 UhrKoba Koindredi folgt seinem bisherigen Trainer Ludovic Magnin zum FC Basel.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze