Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

«Ich wohne jetzt erstmal wieder bei meinen Eltern»

Xherdan Shaqiri bei der Pressekonferenz anlässlich seiner Rückkehr zum FC Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Fast 45 Minuten nimmt sich Xherdan Shaqiri Zeit und beantwortet am Dienstag die Fragen der Journalisten, die extra für ihn gekommen sind. Es haben sich ja einige Themen angestaut in den letzten zwölf Jahre, die am Freitag mit seiner Rückkehr zum FC Basel geendet ist. Wie ist es zum Transfer gekommen? Was dürfen die Fans von ihm erwarten? Und wie geht er nach seinem feierlichen Empfang mit dem riesigen Druck um?

Die BaZ hat die wichtigsten Aussagen von der Pressekonferenz mit Xherdan Shaqiri zusammengefasst. Der 32-Jährige sprach über:

… seinen Empfang vor den FCB-Fans am Montag: «Das war ein spezieller Moment für mich. Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Menschen kommen, um mich zu sehen. Es war ein gelungener Einstand und ich hoffe, dass wir mit dieser positiven Stimmung nun auch fortfahren können.»

… die Reaktionen seiner Freunde: «Es hat geklappt, dass wir die meisten mit meinem Transfer überraschen konnten. Ich wollte das unbedingt, dass es so lange wie möglich geheim bleibt. Als ich in die Schweiz geflogen bin, habe ich meinen Freunden gesagt, dass ich noch in Chicago bin. Sie sollten wirklich gar nichts merken. Das hat super geklappt, denn man hat gesehen, wie sich die Leute freuen.»

… Kontakt zu Granit Xhaka: «Granit hat sich auch bei mir gemeldet und mir zu meiner Rückkehr nach Basel gratuliert. Er wünscht sich ja grundsätzlich das Gleiche wie ich für den FCB: Dass es mit dem Club wieder bergauf geht.»

… seine Wohnsituation in Basel: «Ich wohne jetzt erstmal wieder bei meinen Eltern in Kaiseraugst. Ich hoffe, es klingeln nicht so viele, damit ich in Ruhe trainieren kann (lacht). Aber ich fühle mich in meinem alten Zimmer sehr wohl. Dort hängt noch immer ein FCB-Trikot von damals an der Wand. Das ist ein schönes Gefühl, wenn ich am Morgen aufstehe und das sehe.»

Alle Augen auf Xherdan Shaqiri.

… seine Zuversicht, dem FCB helfen zu können: «Der FC Basel war immer ein Club, der viele Titel gewonnen hat. Für mich ist er in der Schweiz weiterhin der grösste Club. Ich weiss, wie man Titel gewinnt und ich weiss, wie es ist, mit dem FCB Titel zu gewinnen. Ich bin bodenständig genug, um zu wissen, wo der Club in den letzten Jahren war. Aber ich habe ja auch nicht nur für eine Saison unterschrieb, sondern für drei. Wir gehen diesen Prozess alle zusammen, Step by Step, und langfristig muss der Club wieder dahin, wo er hingehört. Wir müssen vorne mitspielen, die Finalrunde muss vorerst unser Ziel sein.»

… den Weg zu seinem Transfer: «Daniel Stucki und der FC Basel sind früh auf meinen Bruder zugekommen, der gleichzeitig auch mein Berater ist. Sie haben sich erkundigt, wie meine Situation aussieht. Ich war überwältigt, dass der FCB angefragt hat, denn mir war immer klar: Wenn ein Schweizer Club anklopft, dann kommt nur der FC Basel in Frage. Der Club hat zuletzt mehrere Spieler zurückgeholt und es haben wohl nicht viele gedacht, dass der FCB sich um mich bemüht. Aber wir alle wollen den FCB zusammen wieder nach vorne bringen und mit meinem Transfer können wir einiges bewirken.»

… seinen Lohn beim FCB: «Hier ist das mit der Lohntransparenz etwas anders als in Amerika, dort ist ja alles öffentlich – ich bin froh, dass es in der Schweiz nicht so ist. Aber es ging mir bei meiner Rückkehr nicht nur um das Finanzielle, sondern ums Herz. Sonst hätte ich ein anderes Angebot annehmen können. Es ist kein Geheimnis, dass besonders Clubs aus England grosse Mittel haben und ich hätte bei anderen Angeboten definitiv mehr verdienen können als hier. Ich war aber ganz entspannt, weil ich wusste, dass wir mit dem FCB eine Lösung finden werden.»

… seine Rolle im Team: «Ich komme als routinierter Spieler zurück. Ich habe auch im Nationalteam viele Erfahrungen gesammelt und denke, davon können die jungen Spieler im Kader profitieren. Ich hoffe, das pusht die Mannschaft. Wo ich auf dem Rasen spiele, werden wir sehen, das entscheidet der Trainer. Ich bin ein polyvalenter Spieler. Ich bin aktuell noch nicht bei 100 Prozent, aber ich will dem Team so schnell wie möglich helfen. Wir werden sehen, ob das schon am Sonntag ist. Aber ich werde mich im Training empfehlen.»

… eine mögliche Rolle als Captain: «Ich war schon immer ein Captain – ob mit oder ohne Bändeli am Arm. (lacht) Ich sehe mich jedenfalls als ein Leader in diesem Team und da ist es egal, ob ich Captain bin oder im Mannschaftsrat sitze. Das ist mir nicht so wichtig.»

… die Reaktion der gegnerischen Fans: «Es werden sich sicher viele Fans freuen, mich wieder in der Schweiz zu sehen. Während meiner Zeit im Schweizer Nationalteam habe ich gemerkt, dass ich überall in der Schweiz Fans habe. Aber klar, es gibt auch die andere Seite, zum Beispiel in Derbys. Damit kann ich umgehen und freue mich auf diese Partien.»

Wie man ihn kennt: Xherdan Shaqiri während der Pressekonferenz mit einem Lächeln im Gesicht.

… seine Rolle als Messias: «Das ist nicht neu für mich. Es gab schon immer grosse Erwartungen um meine Person und das ist auch etwas, das ich gerne habe. Ich kann es jedenfalls kaum erwarten, den Club auf und neben dem Rasen nach vorne zu bringen.»

… seine Erfahrungen im Ausland: «Ich habe viel gelernt in den letzten zwölf Jahren. Bei Bayern München haben wir in meiner ersten Saison gleich das Triple gewonnen, mit einer der vielleicht besten Bayern-Team überhaupt. Auch die Zeit bei Inter Mailand war lehrreich, ich habe Italien und den Fussball dort kennengelernt. Bei Stoke war es auch eine gute Zeit. Man lernt so viele Menschen kennen, die Kommunikative ist mir sehr wichtig. Man nimmt die positiven und die negativen Dinge mit. Das hat mich geprägt – auch wenn es nicht immer nur positive Erfahrungen waren.»

… seine Zeit in den USA: «Über meine Zeit in Chicago ist schon viel gesagt worden. Ich denke, viele Menschen sehen das etwas zu negativ. Ich hatte eine gute Zeit dort, habe in den USA eine neue Kultur und einen neuen Fussball kennengelernt. Ich nehme viel Positives mit von dort, auch wenn es sportlich nicht so gelaufen ist, wie wir uns das vorgestellt hatten. Jetzt ist es aber Zeit für ein neues Kapitel.»

… Unterschiede im Vergleich zu seinem FCB-Abgang: «Es ist sicher kein Zufall, dass ich zuletzt weniger oft verletzt war als in anderen Saison. Wenn man älter wird, muss man genau auf seinen Körper achten und sich professionell verhalten. Es ist wichtig, dass man gesund ist. Und bei mir ist es wie bei einem guten Wein: je älter, desto besser.»

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB-Trainer Fabio Celestini: «Jetzt kann ich es endlich sagen: Wir sind Schweizer Meister»

    FCB-Trainer Fabio Celestini – «Jetzt kann ich es endlich sagen: Wir sind Schweizer Meister»Der Basler Trainer sagt nach dem Sieg in Lugano das M-Wort, blickt zurück auf schwierige Zeiten und freut sich auf schlaflose Nächte.Publiziert heute um 23:24 UhrFabio Celestini feiert nach dem 5:2 gegen den FC Lugano ausgelassen vor den mitgereisten Basler Fans.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFabio Celestini…Hallo zusammen. Wie gehts?Die Frage ist ja wohl eher: Wie geht es Ihnen?Ganz gut. (schmunzelt)Dominik Schmid hat gesagt, man darf ihm zur Meisterschaft gratulieren, Xherdan Shaqiri will lieber noch keine Glückwünsche. Wie ist es mit Ihnen?Ich habe in den letzen Wochen genug gebremst, aber jetzt kann ich es endlich sagen: Wir haben die Arbeit erledigt, jetzt sind wir chweizer Meister. Es ist ein unglaubliches Gefühl – und es ist auch unglaublich, was meine Spieler heute geleistet haben.Was haben Sie dem Team in der Halbzeit gesagt?Wir haben es in den letzten Monaten immer gesagt: Wir sind eine Einheit und glauben an unsere Stärke. Ich ihnen nur gesagt, dass wir das schaffen können – und sie haben alle daran geglaubt. Wir haben zwei, drei Details angepasst, aber wie die Spieler danach aufgetreten sind, das ist der Wahnsinn. Für mich ist es einfach: Ich gebe einen Input und sie setzen es um. Aber dass sie vier Tore in 15 Minuten schiessen…Wie blicken Sie jetzt zurück auf Ihre Zeit beim FCB. Sie haben den Club, wie sie immer gesagt haben, kurz vor der Challenge League übernommen. Jetzt sind Sie Meister.Im Moment kann ich das gar nicht realisieren. Vor anderthalb Jahren waren wir ganz unten und jetzt sind da diese ganzen Emotionen. Wir haben 19 Tore in vier Spielen erzielt. Wir haben hart gearbeitet, um an diesen Punkt zu kommen. Es ist ein schönes Gefühl, dass sich all die Arbeit jetzt auszahlt.Ihre Augen glänzen richtig.Nein, nein. Ich… (atmet durch) Wissen Sie, ich bin ein ambitionierter Mensch und dieser Titel hat mir noch gefehlt. Ich habe immer gesagt, dass ich irgendwann mal allles in der Schweiz gewinnen will. Jetzt bin ich Meister mit dem FCB, Cupsieger mit Luzern, habe die Challenge League mit Lausanne gewonnen, bin Dritter mit Lugano geworden – und der Cupfinal kommt ganz am Ende der Saison. Etwas zu gewinnen, ist unglaublich.Wie wird jetzt gefeiert?Die Spieler haben mir viel davon erzählt, wie es ist, in Basel einen Titel zu gewinnen. Jetzt will ich sehen, wie es ist und wie sich das anfühlt. Aber es ist ganz klar: Wir feiern und ich habe nicht vor, heute Nacht zu schlafen.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenTilman Pauls ist Redaktor im Sportressort des Tages-Anzeigers und befasst sich in erster Linie mit dem Thema Fussball und der Super League. Er moderiert den Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Dion Kacuri nach Basel: FCB verpflichtet GC-Talent

    – FCB verpflichtet GC-TalentDie Basler stehen kurz vor der Verpflichtung des Schweizer U-21-Nationalspielers Dion Kacuri. Am Mittwoch steht der Medizincheck an. Publiziert heute um 18:32 UhrSoll das Basler Mittelfeld mittelfristig bereichern: Dion Kacuri. Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Name in Verbindung mit dem FC Basel auftaucht: Dion Kacuri. Bereits Mitte Januar hiess es, dass der FCB ein Angebot für den bald 20-jährigen Mittelfeldspieler des Grasshopper-Clubs Zürich abgegeben habe. Damals stockten die Verhandlungen allerdings aufgrund des Besitzerwechsels bei den Grasshoppers, der kurz bevorstand.Dieser ist nun vollzogen. GC gehört nicht mehr der chinesischen Besitzerin Jenny Wang und dem Fosun-Konzern. Denn übernommen hat den Club bekanntlich der Los Angeles FC. Die neue Präsidentin heisst Stacy Johns. Medizincheck am MittwochDer Besitzerwechsel hat auch neuen Schwung in die Transferverhandlungen um Dion Kacuri gebracht. Denn gemäss BaZ-Informationen absolviert der Schweizer U-21-Internationale bereits am Mittwoch den Medizincheck. Sollte dabei alles gut gehen, steht einem mehrjährigen Vertrag beim FCB nichts mehr im Weg. Nur: Ähnlich wie Albian Ajeti wird auch Kacuri nicht sofort einsatzbereit sein. Von einer guten Fitness kann man bei ihm zwar ausgehen. Allerdings fehlt es auch ihm an Spielpraxis. Nachdem er in der Saison 2022/23 kurz vor dem Durchbruch gestanden haben soll, brach er sich den Fuss, woraus eine Pause über mehrere Monate resultierte. Weitere Verstärkungen für den FCB?In der laufenden Saison absolvierte der offensiv ausgerichtete Mittelfeldspieler dann gerade mal sieben Ligaspiele. Dabei wurde er jedes Mal eingewechselt und kommt so insgesamt auf 124 Einsatzminuten. Mit diesen Voraussetzungen ist anzunehmen, dass Kacuri beim FCB etwas Anlaufzeit brauchen wird. Der Plan ist es wohl, dass er bis zum Sommer auf seine ersten Teileinsätze kommen wird. Heisst das demnach, dass der FCB sich noch weiter verstärken wird? Eher nicht. Es ist davon auszugehen, dass sich am Basler Kader nicht mehr viel ändern wird und das Team von Fabio Celestini den Rest der Saison mit dem aktuellen Personal bestreitet. Aktuelles zum FC Basel«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Bleibt er die Nummer 1: Die Personalie Marwin Hitz

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Bleibt er die Nummer 1: Die Personalie Marwin Hitz Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2025. Es ist allerdings nicht sicher, ob Marwin Hitz Stammgoalie des FC Basel bleibt. Publiziert heute um 16:00 Uhr An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden…

  • Xherdan Shaqiri im Interview: «Ich hatte das Gefühl, dass nicht jeder zu 100 Prozent da war»

    Xherdan Shaqiri im Interview – «Ich hatte das Gefühl, dass nicht jeder zu 100 Prozent da war»Der Captain des FC Basel kritisiert die Einstellung einiger Mitspieler bei der 1:2-Niederlage in St. Gallen.Publiziert heute um 09:10 UhrIst nach dem 1:2 in St. Gallen alles andere als zufrieden: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkXherdan Shaqiri, der FCB verliert in St. Gallen 1:2. So haben Sie sich den Saisonstart mit Sicherheit nicht vorgestellt…Definitiv nicht. Wir wollten das erste Spiel unbedingt gewinnen. Gelungen ist uns das nicht, obwohl in St. Gallen mehr möglich gewesen wäre.Sind Sie deswegen beunruhigt?Nein, das nicht. Aber ich bin hässig, weil wir selbst nach dem 1:1 das Skore wieder auf 2:1 hätten stellen können. Es gibt viel Verbesserungspotenzial. Heute waren es kleine Fehler, die zu den Gegentoren führten. Das müssen wir abstellen.Sie sind einer, der auf dem Platz laut werden kann. Täuscht der Eindruck, dass Sie in St. Gallen lauter waren als auch schon?Ich bin, wie ich bin. Es waren Emotionen im Spiel, aber ich verhielt mich nicht anders als sonst.Als Nächstes stehen für den FCB drei Spiele in acht Tagen an. Was muss besser werden?Wir müssen besser verteidigen. So, wie wir in St. Gallen die Tore bekommen, ist das viel zu lieb, viel zu soft. Ebenso haben wir zu viele zweite Bälle gleich wieder an den Gegner verloren. Es gibt einiges zu analysieren.Sie und Ihre Mitspieler haben in St. Gallen gut begonnen, aber mit zunehmender Spieldauer bekam man den Eindruck, dass der FCB physisch müde und somit fehleranfälliger wurde…Wir haben junge Spieler in unserer Mannschaft und auch sie müssen mit dem Druck umgehen können. Ich hatte das Gefühl, dass nicht jeder zu 100 Prozent da war. Wenn einer nur zwei, drei Prozent weniger leistet, dann passieren rasch Fehler. Und das war heute der Fall.Wie erklären Sie sich das?Das kann ich Ihnen nicht sagen. Das müssten Sie die betroffenen Spieler fragen. Einige waren – auch wenn man reinkommt – schlicht nicht bereit, um der Mannschaft zu helfen.Welche Spieler meinen Sie?Ich nenne keine Namen. Wir müssen das gemeinsam anschauen. Das ist wichtig.Was können Sie bis zum nächsten Spiel beitragen, damit der FCB wieder punktet?Ich versuche meine Leistung zu bringen und für die Mannschaft da zu sein – und ihr auch den ganzen Druck zu nehmen.Der Saisonstart des FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Auf diese zehn Spieler muss Ludovic Magnin in den nächsten Tagen verzichten

    FC Basel – Auf diese zehn Spieler muss Ludovic Magnin in den nächsten Tagen verzichtenDas nächste Pflichtspiel des FC Basel ist in knapp zwei Wochen. Bis dahin weilen zahlreiche Basler bei ihren Nationalteams.Publiziert heute um 14:38 UhrIst mit dem A-Nationalteam von Bosnien-Herzegowina unterwegs: Adrian Barisic.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm 13. September hat der FC Basel sein nächstes Pflichtspiel zu bestreiten. Die Reise führt den FCB dann ins Berner Oberland, zum FC Thun. Bis dahin trainiert die Mannschaft von Trainer Ludovic Magnin in der Brüglinger Ebene – allerdings in einer kleineren Gruppe als gewöhnlich.Gleich zehn Spieler von Rotblau weilen bei ihren Nationalmannschaften. Es sind dies: Adrian Barisic (Bosnien-Herzegowina), Jonas Adjetey (Ghana), Tim Spycher, Dion Kacuri, Arlet Junior Zé (alle U-21 Schweiz), Marvin Akahomen, Agon Rexhaj (beide U-19 Schweiz), Marin Soticek (U-21 Kroatien), Neuzugang Jéremy Agbonifo (U-21 Schweden) und Tim Pfeiffer (U-20 Deutschland).Die beiden Basler A-Nationalmannschaftsakteure haben unterschiedliche Aufgaben in der WM-Qualifikation vor sich. Barisic spielt gegen San Marino und Österreich, Adjetey gegen Tschad und Mali.Der FC Basel finalisiert sein Kader:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare