Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Vor FCB-Luzern

Shaqiri auf Augenhöhe mit Salah

Xherdan Shaqiri vom FC Basel schiesst den Ball während eines Super League Spiels gegen den FC Sion in Basel, 26. Januar 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Massgeblich beteiligt an den vielen gefährlichen Standards des FC Basel in dieser Saison ist Xherdan Shaqiri, wie er jüngst mit seinem Freistoss-Assist beim 1:0 gegen den FC Zürich verdeutlichte. «Wir trainieren oft Standardsituationen, aber Shaqiri führt sie manchmal auch anders aus als geplant, um die Gegner zu überraschen», erklärt FCB-Trainer Fabio Celestini.

Shaqiris elf Torvorlagen in dieser Saison sind ein Top-Wert im Vergleich zu den anderen europäischen Ligen, die im Uefa-Ranking höher eingestuft sind als die Super League. Vor ihm platziert ist mit Mohamed Salah (13) ausgerechnet ein Spieler mit FCB-Vergangenheit. Mit Salah lief Shaqiri von 2018 bis 2021 zusammen beim FC Liverpool auf. Die Liste wird angeführt von Zlatko Tripic (15, Viking FK). Dieser profitiert jedoch davon, dass die norwegische Liga bereits seit Dezember beendet ist und er dementsprechend mehr Spiele absolviert hat. 

Similar Posts

  • Nach dem 4:1 in Yverdon: Der FC Basel wirkt langsam wie ein Meisterkandidat

    AboNach dem 4:1 in Yverdon – Der FC Basel wirkt langsam wie ein MeisterkandidatBeste Offensive, beste Tordifferenz, zweiter Platz. Doch nach der anstehenden Pause folgen wegweisende Spiele.Publiziert heute um 19:35 UhrBénie Traoré ist mit sechs Toren und drei Assists einer der Topskorer der Liga.Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Nächster Transfer: FC Basel: Ein Zuzug aus Serbien

    Nächster Transfer – FC Basel: Ein Zuzug aus SerbienTransferexperte Fabrizio Romano meldet, dass der FCB Mittelfeldspieler Andrej Bačanin verpflichtet hat.Publiziert heute um 17:33 UhrAndrej Bačanin (links) wechselt vom FK Cukaricki zum FC Basel.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTransferexperte Fabrizio Romano meldet, dass sich Andrej Bačanin und der FC Basel einig sind. Der 18-jährige Mittelfeldspieler wechselt von FK Cukaricki zum FCB.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer defensive Mittelfeldakteur hat in der letzten Saison 33 Pflichtspiele in Serbiens höchster Liga und der Nachwuchs-Liga bestritten. Dabei konnte er sich drei Tore und vier Assists gutschreiben lassen. Gemäss Romano zahlt der Schweizer Doublegewinner für Bačanin 2,3 Millionen Euro plus 700’000 Euro an Zusatzzahlungen.Damit hat Ludovic Magnin mit dem serbischen U-Nationalspieler im Hinblick auf die Aufgaben in Meisterschaft, Cup und Europacup im defensiven Mittelfeld einen Spieler mehr zur Verfügung.Der Saisonstart des FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Shaqiri wie Panenka und Pirlo – Mirko Salvi besser als Marwin Hitz

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Shaqiri wie Panenka und Pirlo – Mirko Salvi besser als Marwin HitzBeim 2:1-Heimsieg über den FC Luzern richtet es Xherdan Shaqiri vom Elfmeterpunkt und holt sich damit die beste Note ab.Publiziert heute um 23:11 UhrHaben Grund zum Synchron-Jubel: Xherdan Shaqiri (links vorne) und Mirko Salvi (rechts daneben)Foto: Marc Schumacher (Feshfocus).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4,5Kann dem Ball nach lediglich 34 Sekunden nur noch hinterherschauen, nachdem ein Winkler-Schuss so von Barisic abgelenkt wird, dass er den Basler Torhüter auf dem falschen Fuss erwischt und zum 0:1 über die Linie hoppelt. Hat dann nur Routine-Arbeit zu verrichten, verletzt sich dabei aber (Hüfte?) und macht in der Pause Platz für Backup-Keeper Mirko Salvi. Diagnose: ausstehend.Joe Mendes: 3,5Der Rechtsverteidiger hatte schon stringentere Auftritte als an diesem Abend, wo er sich kurz vor der Pause in rascher Folge zwei Fehlpässe leistet, die leicht ins Auge gehen könnten. Holt sich kurz vor Schluss dann auch noch mit einer Grätsche gegen Ciganiks in der gegnerischen Hälfte Gelb und fehlt deshalb nun am Sonntag in Genf gesperrt.Adrian Barisic: 4,5Ist nicht ohne Wackler, spielt aber insgesamt den solideren Part in der Basler Innenverteidigung. Dass er den Winkler-Schuss unhaltbar zum 0:1 ablenkt, ist Pech.Jonas Adjetey: 4Da ist natürlich viel an gewonnenen Duellen. Da ist aber auch der eine oder andere fahrige Moment. Insgesamt ein genügender Auftritt des Innenverteidigers.Moussa Cissé: 4Weil Dominik Schmid gesperrt fehlt, darf er erstmals in einem Pflichtspiel von Beginn an ran. Zeigt dabei eine Leistung, die nicht fehlerfrei ist, aber in Ordnung geht. Wird in der 82. durch Van Breemen ersetzt.Leon Avdullahu: 5Das ist ein über weite Strecken robuster und umsichtiger Auftritt, den der Solothurner im doppelt besetzten defensiven Mittelfeld-Zentrum des FC Basel zeigt. Trägt nach Shaqiris Auswechslung erstmals die Captain-Binde.Léo Leroy: 4,5Das ist ein über weite Strecken robuster und umsichtiger Auftritt, den der Franzose im doppelt besetzten defensiven Mittelfeld-Zentrum des FC Basel zeigt. Baut in der zweiten Hälfte leicht ab.Anton Kade: 3,5Darf für sich in Anspruch nehmen, dass er gleich nach dem 0:1 Carlos so im Strafraum findet, dass es zum Elfmeterpfiff und schliesslich zum Ausgleich kommt. Ist in der Folge gewohnt lauffreudig, aber wenig stringent. Wird in der 76. ausgewechselt.Xherdan Shaqiri: 5,5Antonin Panenka und Andrea Pirlo lassen grüssen, als er den Ball beim Elfmeter per Chip zentral zum 1:1 unter die Latte segeln lässt. Was nach der dritten Minute folgt, ist der eine oder andere gute Pass, aber kein weiteres Highlight – bis Carlos nach Pass Shaqiri ein weiteres Mal im Strafraum fällt und es via VAR wieder Elfmeter gibt. Nun schickt der Captain den Luzern-Goalie Loretz in die falsche Ecke, schnürt den Doppelpack und hält bei wettbewerbsübergreifend 22 Skorerpunkten inne: Es ist bereits jetzt der beste Saisonwert seiner Karriere. Wird in der 76. ausgewechselt – schliesslich ist schon am Sonntag wieder ein Spiel.Philip Otele: 4,5Er steht erstmals in einem Pflichtspiel in der Startelf und ist in der ersten Halbzeit der Mann der Basler Chancen aus dem Spiel heraus. Kann dabei in der 10. und in der 19. auch mehr machen als am gegnerischen Goalie Loretz zu scheitern. Und sieht dann seinen (wohl nicht als Abschluss gedachten) Bogen-Ball vom Pfosten ins Feld zurückprallen. Man darf gespannt sein, ob er am Sonntag in Genf abermals den Vorzug vor Bénie Traoré erhält, der ihn in dieser Partie in der 64. ersetzt.Kevin Carlos: 5Fällt nach 140 Sekunden und einer leichten Berührung durch Knezevic im gegnerischen Strafraum, was zu einem Elfmeterpfiff führt, den Shaqiri dazu nutzt, um früh den noch früher eingehandelten Rückstand wettzumachen. Fällt dann in der 54. abermals, was via VAR zu einem letztlich diskussionslosen weiteren Penalty und zum Basler 2:1-Siegtreffer durch Shaqiri führt. Enteilt dann schliesslich in der Nachspielzeit noch Ciganiks, worauf dieser so foult, dass ihn der Ref mit einer direkten Roten Karte unter die Dusche schickt. Carlos hat damit einen wichtigen Anteil am FCB-Erfolg, auch wenn er ansonsten gar nicht so gut im Spiel wirkt.Mirko Salvi: 5Ersetzt nach der Pause Marwin Hitz und kommt so nach dem Cup-Auftakt in Subingen im August zu seinem erst zweiten Pflichtspiel-Einsatz der laufenden Saison. Macht seine Sache gut und bleibt ohne Gegentor – auch weil er in der 53. gegen den Kopfball von Klidjé eine starke Parade zeigt.Bénie Traoré: 4Trainer Celestini verzichtet in der Liga erst zum zweiten Mal freiwillig auf ihn in der Startelf. Bringt ihn dann in der 64. für Otele. Grossartige Szenen hat Traoré dann aber keine mehr.Gabriel Sigua: –Ersetzt in der 76. Shaqiri und ist zu kurz im Einsatz, um benotet zu werden.Romario Baro: –Kommt in der 76. für Kade und übernimmt dessen Platz am rechten Flügel. Ist zu kurz im Spiel, um benotet zu werden.Finn van Breemen: –Ersetzt in der 82. Cissé. Dadurch stellt Trainer Celestini auf eine Dreier-Fünfer-Abwehrkette um. Diese hält dicht.FCB-News von neben dem PlatzDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Mitgliedersammlung des FC Basel: David Degen bekommt den Pokal schon mal in Kuchenform

    AboMitgliedersammlung des FC Basel – David Degen bekommt den Pokal schon mal in KuchenformDie 131. Mitgliederversammlung des FC Basel verläuft ganz anders als vor Jahresfrist: ruhig und gesittet. Und der Verwaltungsratspräsident erzielt ein Glanzresultat.Publiziert heute um 21:55 UhrVereinspräsident Reto Baumgartner (rechts) und Vereinsvorstand Carol Etter überreichen Verwaltungsratspräsident David Degen einen Pokalkuchen.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDas Drehbuch für die 131. ordentliche Mitgliederversammlung des FC Basel hätte kaum besser sein können. Einen Tag nach dem Gewinn der 21. Meisterschaft und nach einer rauschenden Partynacht am Barfi lud der FCB seine Mitglieder ins Congress Center Basel zur jährlichen Versammlung.Und die Stimmung der 950 anwesenden Stimmberechtigten sowie der Vertreter des FC Basel und der FC Basel AG hätte nicht besser sein können. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die rotblaue Gefühlslage vor Jahresfrist eine ganz andere gewesen war: Als der FCB seine Mitglieder zur 130. Versammlung begrüsste, war die Mannschaft auf Rang 9 der Super League klassiert und kämpfte gegen den Abstieg.Zudem kam es im Vorfeld der letztjährigen Versammlung zu Unruhen rund um die Clubspitze, was einen Abend nach sich zog, der den Basler Protagonisten auf dem Podium einiges abverlangt hatte. David Degen erhielt einen Denkzettel und so wenig Stimmen wie nie zuvor (76,1 Prozent). Es war offensichtlich: Nicht alle zeigten sich mit der Arbeit der FCB-Führung einverstanden.David Degen: Nur eine GegenstimmeDiesmal ist jedoch im Sog des Meistertitels und des bevorstehenden, möglichen Doubles alles anders. Nur eine einzige Gegenstimme und eine Enthalung gibt es, als es um die Nominationswahl von David Degen als Verwaltungsratspräsidenten geht. Das ist ein absolutes Spitzenergebnis für ihn – und eine Bestätigung seiner Arbeit der letzten Monate. Verwaltungsrat Dan Holzmann sagte: «Dave wurde hart kritisiert. Aber er hat es geschafft, den Club dorthin zu bringen, wo er heute ist.»Der Applaus ist kräftig, wie schon zu Beginn der Versammlung im Saal San Francisco. Zum Dank für seine geleistete Arbeit erhält der 42-Jährige zur Ouvertüre des 90-minütigen, straff durchgeführten Anlasses vom Verein einen ersten Meisterpokal in Kuchenform. Den richtigen «Kübel», seinen ersten als FCB-Mitinhaber, gibt es am 24. Mai nach dem letzten Super-League-Spiel gegen den FC Luzern.Baumgartner ersetzt EtterEbenso reibungslos wie die Nominationswahlen der Verwaltungsräte Degen, Holzmann, Andreas Rey und Ursula Rey-Krayver gehen an diesem Abend die Vorstandswahlen über die Bühne. Im Protokoll muss nur ein interner Wechsel notiert werden: Anstelle von Carol Etter übernimmt Vereinspräsident Reto Baumgartner den Posten des Vereinsdelegierten in der AG. Der Vereinsvorstand setzt sich auch im kommenden Vereinsjahr aus den bewährten Kräften Baumgartner, Etter, Nicole Leuthardt, Andrea Häner-Roth, Edward Turner und Tobias Adler zusammen.Vereinsvorstand und Verwaltungsrat des FC Basel vereint: Edward Turner, Nicole Leuthardt, Ursula Rey-Krayer, Dan Holzmann, Tobias Adler, Andreas Rey, Reto Baumgartner, Andrea Häner-Roth, Carol Etter und David Degen (von links).Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Dass sämtliche Wahlgeschäfte unter kurzweiliger Moderation des Tagespräsidenten Stephan Werthmüller rasch vonstattengingen und es auch kaum Fragen gab, lag mitunter an den präsentierten Zahlen. Wie bereits kommuniziert worden ist, schliesst die FC Basel 1893 AG das Jahr 2024 mit einem Gewinn von 15,6 Millionen Franken ab.Auch der Verein darf sich über ein Plus in der Buchhaltung freuen. Das sei erstmals seit 2006 der Fall, wie Edward Turner betonte. Die 42’000 Franken Mehreinnahmen konnte der Verein auch deshalb erwirtschaften, weil die Frauenabteilung inzwischen der AG angegliedert ist und das Budget des FC Basel nicht mehr belastet.Dieser Batzen geht ins Eigenkapital über und soll für interne Zwecke verwendet werden – wie etwa den Unterhalt des neuen FCB-Museums just neben dem St.-Jakob-Park, dessen Finanzierung sich auf der Zielgerade befindet.Auf der Zielgerade der Saison befindet sich auf der FC Basel. Und so wurden zum Ende der Versammlung unter den Anwesenden sechs Shaqiri-Trikots verlost – ein wahrlich begehrtes Souvenir an eine denkwürdige Saison. Dass «Glücksfee» David Degen ausgerechnet die Losnummer von Reto Baumgartner zog, sorgte für grosses Gelächter.Der Vereinspräsident aber gab sich sportlich, wies seinen Preis zurück und liess nochmals ein Los zu ziehen. In diesem Moment schimmerte das durch, was Baumgartner eingangs dieses Abends gesagt hatte: «Der Verwaltungsrat und der Verein sind zusammengerückt. Unsere Zusammenarbeit gestaltet sich konstruktiv, transparent, kritisch und respektvoll.»FC Basel und seine Zahlen:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum FCB-Spiel gegen St. Gallen: Flanke, Lattenkopfball – dann lässt Carlos das Joggeli erbeben

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Flanke, Lattenkopfball – dann lässt Carlos das Joggeli erbeben Gegen St. Gallen holt sich der FCB in letzter Sekunde den Sieg. Fabio Celestini zeigt sich zufrieden, doch weist auch darauf hin, dass nicht alles perfekt ist. Publiziert heute um 21:17 Uhr Torschütze Kevin Carlos bejubelt mit Xherdan Shaqiri…