Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Saisonende für Renato Veiga?

Im Klassiker gegen den FC Zürich hat sich Renato Veiga das Syndesmoseband gerissen. Er wird damit die restlichen Spiele in der Super League verpassen.

Der FC Basel muss in den folgenden Spielen und im Kampf gegen den Abstieg vorerst auf Renato Veiga verzichten. Wie der Club am Freitag mitteilte, hat sich der 20-Jährige im Klassiker gegen den FC Zürich eine «starke Verstauchung des Fussgelenks» zugezogen. Damit fällt er «einige Wochen» aus und wird den Baslern in dieser Saison unter Umständen gar nicht mehr helfen können.

Für den FCB ist es ein weiterer Rückschlag in der entscheidenden Phase der Saison. Zwar konnte Veiga nicht in jeder Partie restlos überzeugen, doch der Portugiese bildete zuletzt an der Seite von Leon Avdullahu das Stamm-Duo im defensiven Mittelfeld. Veiga verpasste vor seiner Verletzung nur drei Spiele, da er nach vier Gelben Karten sowie einer Roten Karte jeweils gesperrt war.

Folgt im Sommer Veigas Abgang aus Basel?

Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Diagnose, die der Spieler auch von Ärzten in Portugal abklären liess, gleichbedeutend ist mit der Feststellung, dass er seine letzte Partie für den FCB hinter sich hat. Für den U-21-Nationalspieler, der im Sommer vom FC Augsburg gekommen ist, dürfte es Interessenten geben. Und die Basler sind bekanntlich angewiesen auf Transfer-Einnahmen.

Gut möglich jedenfalls, dass das 2:2 im Klassiker gegen den FC Zürich Veigas letzter Auftritt für den FC Basel war. Inklusive dieser Fuss-Verletzung nach 19 Minuten und einer anschliessenden Bierdusche von der Tribüne, die allerdings gar nicht für ihn bestimmt war.

Similar Posts

  • Transfergerücht: Kommt nach Magnin der nächste Lausanner zum FCB?

    Transfergerücht – Kommt nach Magnin der nächste Lausanner zum FCB?Der FC Basel und YB sollen an einer Verpflichtung des 23-jährigen Mittelfeldspielers Koba Koindredi interessiert sein.Publiziert heute um 12:25 UhrDer FC Basel könnte sein Mittelfeld mit Koba Koindredi verstärken.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer Abgang von Leon Avdullahu zur TSG Hoffenheim hinterlässt beim FC Basel eine grosse Lücke im zentralen Mittelfeld. Eine mögliche Verstärkung auf dieser Position könnte nun Koba Koindredi sein. Der 23-Jährige war in der abgelaufenen Saison von Sporting Lissabon an Lausanne-Sport verliehen und kam dort unter Ludovic Magnin zu 32 Einsätzen in der Super League. In diesen gelangen dem Franzosen ein Tor und sechs Assists.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosLausanne besitzt eine Kaufoption für Koindredi, wird von dieser aber kein Gebrauch machen, wie die portugiesische Zeitung «Record» berichtet. Dafür sollen laut «SFM Football» der FC Basel und YB sowie Clubs aus der Ligue 1 an einer Verpflichtung des Linksfusses interessiert sein. Auf dem Fussballportal «Transfermarkt» wird Koindredis Marktwert derzeit auf 4,5 Millionen Euro geschätzt.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Simon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Super League im Kriechgang: … und Xherdan Shaqiri bleibt mit dem FC Basel trotzdem Leader

    AboSuper League im Kriechgang – … und der FC Basel bleibt trotzdem LeaderObwohl er nicht gewinnt, steht der FCB am Ende neu mit einem Punkt Vorsprung an der Tabellenspitze. Gleichzeitig rückt alles noch näher zusammen.Publiziert heute um 19:03 UhrDer FC Basel holt einen Zähler, Xherdan Shaqiri geht dabei nach zuvor sechs Partien mit mindestens einem Skorerpunkt leer aus.Foto: Georgios Kefalas (Keystone).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Alles zum FCB-Spiel gegen YB: Ein Ex-Zürcher beendet die Durststrecke gegen die Berner

    – Ein Ex-Zürcher beendet die Durststrecke gegen die BernerNach dreieinhalb Jahren ohne Sieg gelingt es dem FC Basel wieder, gegen YB zu gewinnen. Das einzige Tor schiesst Neuzugang Benjamin Kololli. Publiziert heute um 00:08 UhrBenjamin Kololli bejubelt seinen Treffer zum 1:0 gegen YB. Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Vor dem SpielBeim Rückrunden-Auftakt gegen den FC Zürich wusste die Basler Mannschaft nicht zu überzeugen. Zwar holte man einen Punkt gegen ein in der Tabelle deutlich besser platziertes Team. Doch besonders in der ersten Hälfte fehlte die Durchschlagskraft. Kommt hinzu, dass gegen Ende der Partie sowohl Roméo Beney als auch Fabio Celestini mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wurden und damit gegen Bern fehlen.So steht am Samstag Martin Rueda an der Seitenlinie mit der Aufgabe betraut, den ersten Basler Sieg gegen YB seit dem 11. Juli 2020 zu holen. Denn nichts weniger strebt der FCB an, wie Celestini am Freitag vor dem Spiel sagte. Sollte ihm das gelingen, so kann der FCB vom elften bis auf den neunten Rang klettern – sofern GC und Lausanne-Sport am Sonntag verlieren. Für Basel könnte es zum kleinen Vorteil werden, dass es bei YB im Laufe der Woche offenbar Unruhen aufgrund des Tranfers von Jean-Pierre Nsame zu Como gab und der Kameruner den Bernern somit fehlt. Vor dem Anpfiff wird noch Materialwart Roger Eglin von David Degen und Marco Streller für sein 25-Jahre-Jubiläum beim FCB geehrt, dann kann es losgehen. Die erste HälfteBeim Blick auf die FCB-Startformation fallen zwei Dinge auf. Einerseits spielen Leon Avdullahu und Renato Veiga im Mittelfeldzentrum. Das, obwohl Taulant Xhaka seine Rotsperre abgesessen hat. Und andererseits spielt nicht etwa Djordje Jovanovic zusammen mit Thierno Barry im Sturm, sondern Jean-Kévin Augustin, der nach auskuriertem Muskelbündelriss wieder fit ist. Die Partie wird von Beginn an intensiv geführt. Beide Teams stehen in der Defensive eher hoch und machen Druck auf den ballführenden Spieler. Die erste Chance gehört Cedric Itten, der nach Zuspiel von Lukasz Lakomy aus spitzem Winkel links am Tor vorbei schiesst. Kurz darauf sieht Captain Fabian Frei Gelb für ein Foul an Joel Monteiro und ist damit im Spiel gegen Winterthur gesperrt. In der Folge erhöht sich die Intensität der Partie noch weiter und ohne, dass es sich angekündigt hat, geht der FCB in der 13. Minute durch Benjamin Kololli in Führung. Bis zur Pause wird es auf beiden Seiten nicht mehr nennenswert gefährlich. So geht der FCB mit einer Führung in die zweite Hälfte. Die zweite HälfteZu Beginn der zweiten Hälfte ist das Spiel ausgeglichen, Chancen gibt es auf beiden keine guten. Thierno Barry versucht sich in der 46. aus der Distanz – flach und harmlos am Tor vorbei. Filip Ugrinic versucht sich in der 49. ebenfalls – klar übers Tor. Bis rund 20 Minuten vor Schluss bleibt das so, wobei der FCB in dieser Zeit doch den etwas druckvolleren Eindruck macht. So hat der eingewechselte Juan Gauto in der 65. eine gute Chance, auf 2:0 zu erhöhen. Er verpasst jedoch den richtigen Moment für den Abschluss. In der Schlussphase gelingt es YB besser, Druck aufzubauen. Itten hat in der 79. per Kopf eine grosse Chance auf den Ausgleich – vergibt aber aus fünf Metern. Zudem haben die Berner viele Eckbälle, die teilweise zu unübersichtlichen Situationen im Basler Strafraum führen. Doch der FCB verteidigt solidarisch. Nach der Einwechslung von Finn Van Breemen und Taulant Xhaka in der 81. stellen die Basler auf eine Fünferkette um. Dennoch kommt Itten kurz vor Ablauf der 90 Minuten zu seiner zweiten Topchance. Doch Marwin Hitz ist mit einer guten Parade zur Stelle. In der Nachspielzeit gibt es eine Rudelbildung vor der Basler Bank. Thierno Barry, Aurèle Amenda und Dominik Schmid sehen dafür Gelb. Doch an der Basler Führung können die Berner nichts mehr ändern. Der FCB gewinnt 1:0. Der KnackpunktEs läuft die 13. Minute. Amenda will einen Pass aus der eigenen Hälfte in die Spitze spielen. Doch Schmid reagiert gedankenschnell und fängt diesen ab. Er läuft einige Meter, bevor er den hereingrätschenden Lukasz Lakomy scheinbar mühelos stehen lässt. Mit Males im Rücken sprintet er in Richtung des Berner Strafraums und spielt dann im richtigen Moment den Querpass auf Benjamin Kololli. Noah Persson kommt zwar mit dem Fuss noch ran, doch nicht entscheidend genug, um den Pass zu unterbinden. So steht Kololli alleine vor Von Ballmoos, bleibt ruhig und lupft den Ball über den YB-Goalie. Der Ex-FCZ-Spieler wird zum Matchwinner im ersten Basler Sieg gegen YB seit dem 11. Juli 2020. Die UnparteiischenSchiedsrichter Fedayi San und sein Team haben keine einfache Partie zu leiten. Immer wieder gibt es strittige Szenen, besonders gegen Schluss wird es unübersichtlich. Dabei pfeift San in der ersten Hälfte mal strenger, mal weniger streng, aber so, dass es sich unter dem Strich auszugleichen scheint. Nach der Pause wird die Linie klarer. Strittig ist sicherlich die Gelbe Karte, die Monteiro für Reklamieren sieht, denn sein Zweikampf zuvor gegen Kade war kein Foulspiel. Und dass San das Spiel bis zu Ittens Chance in der 89. Minute laufen lässt, sorgt aus Basler Sicht für Unverständnis. Denn Taulant Xhaka lag da schon einige Zeit in der Berner Hälfte am Boden. Der O-TonNach dem Spiel sagt Fabio Celestini: «Ich bin stolz auf meine Mannschaft und darauf, dass sie auf dem Feld alles geben.» Ausschlaggebend für den Sieg sei die Energie gewesen, mit der sie auf den Platz ging. Man habe zusammen gekämpft und die defensive Struktur beibehalten. Die FolgeDank diesem 1:0-Sieg gegen YB hat der FC Basel nun 22 Punkte auf dem Konto und Lausanne-Sport sowie Yverdon – zumindest über Nacht – hinter sich gelassen. Mindestens so wichtig ist aus Basler Sicht aber wohl, dass man die Serie mit 15 YB-Spielen ohne Sieg beenden konnte. Weiter geht es für den FCB mit der ersten englischen Woche des Jahres. Am Dienstag (20.30 Uhr) ist er bei Ex-Trainer Patrick Rahmen in Winterthur zu Gast. Dann ohne Fabian Frei und Dominik Schmid, die beide gesperrt sind. Und am darauffolgenden Samstag (20.30 Uhr) empfangen die Basler zu Hause den FC Lugano. Die beiden Spiele werden wegweisend dafür sein, wohin es für die Basler in dieser Rückrunde gehen kann. Denn sowohl Winterthur als auch Lugano sind zwei Teams im Mittelfeld der Tabelle, die es möglicherweise zu überholen gilt, wenn Fabio Celestini mit seinem Team den Weg in die Championship Round, also unter die besten sechs, schaffen möchten. Der Sieg gegen YB«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Abgang fix: Der Club bestätigt: Fabio Celestini ist nicht mehr Trainer des FC Basel

    Abgang fix – Der Club bestätigt: Fabio Celestini ist nicht mehr Trainer des FC BaselNach 19 Monaten und dem Doublegewinn verlässt der 49-Jährige den FCB. Der Nachfolger heisst Ludovic Magnin.Publiziert heute um 16:48 UhrKonnte seiner Mannschaft zuletzt oft applaudieren: Fabio Celestini.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Montag vor einer Woche hat Fabio Celestini mit der Clubführung des FC Basel getagt. Es ging um seine finalen Zukunftspläne. Bereits vor dem Cupfinal jedoch informierte der 49-Jährige seinen Arbeitgeber, dass er künftig anderswo arbeiten wolle.Nun meldete der FC Basel das, was in den letzten Tagen bereits durgesickert ist: Fabio Celestini verlässt den FC Basel nach 19 Monaten. In seiner Basler Zeit rettete der Romand Rotblau erst vor dem Abstieg, ehe er in der eben zu Ende gegangenen Saison das Double gewann. Im Schnitt holte er mit dem FCB 1,89 Punkte pro Spiel.Sein Nachfolger heisst Ludovic Magnin. Vom FC Basel ist die Neubesetzung des Trainerpostens allerdings noch nicht bestätigt worden.Update folgt…Fabio Celestinis Abgang in BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Denkwürdiger Sieg in Genf: Der FC Basel sendet mit dem 6:0 ein «Zeichen an die Liga»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FC Basel sendet mit dem 6:0 ein «Zeichen an die Liga» Die Basler gewinnen gegen Servette und könnten noch lange von diesem Sieg profitieren. Jetzt gilt es, die Euphorie mitzunehmen und die Fehler abzustellen. Publiziert heute um 13:14 Uhr Die Spieler des FC Basel feiern den 6:0-Sieg…