Der FC Basel lässt zum Auftakt in die neue Saison gegen Vaduz Punkte liegen. Trainer Ciriaco Sforza und Kapitän Valentin Stocker erklären sich.

Der FC Basel fängt da an, wo er vergangene Saison aufgehört hat. Er lässt Punkte gegen die vermeintlich Kleinen der Liga liegen. So auch zum Auftakt gegen Aufsteiger Vaduz.

Ein Frage der Konzentration

«Wir haben das Mittel scheinbar noch nicht gefunden, um es besser zu machen», meint FCB-Kapitän Valentin Stocker nach dem Spiel und macht auch gleich das Problem aus: «Wir kamen relativ einfach zu unseren Toren. Das machte es uns schwer konzentriert zu bleiben», so Stocker.

Mehrfach hatte Rotblau die Chance in zahlreichen Kontersituationen den Sack zuzumachen. Die letzte Konsequenz liess das Heimteam sträflich vermissen. Stocker: «Dort hat uns irgendwie die Kraft gefehlt. Wir waren nicht griffig. Am Ende hat es leider nicht gereicht».

Unnötige Gegentore

FCB-Trainer Ciriaco Sforza versucht das Positive aus diesem halben Fehlstart zu ziehen: «Wir haben zwei Tore geschossen. Aber auch zwei Gegentore bekommen. Das hat sich der FC Vaduz verdient. Sie waren tapfer und läuferisch stark», so Sforza. Das sieht auch Valentin Stocker so: «Sie sind aufgestiegen und sind eingespielt. Sie wussten genau, wie sie uns vor Probleme stellen konnten. Das haben sie auch geschafft», so Stocker, der aber abstreitet die Vaduzer unterschätzt zu haben. Die Begründung des FCB-Kapitäns: «Wir waren zu sehr mit uns selber beschäftigt».

Am Ende bringt es der FCB-Trainer dann auf den Punkt: «Aber man muss auch nicht um den heissen Brei herumreden: Das erste Gegentor ist unnötig. Mit einem langen Ball ist die Geschichte vorbei. Beim zweiten Tor wussten wir im Vorfeld, dass sie auf Standards stark sind. Das war eine Konzentrationssache», so Sforza weiter.

Der Beitrag Valentin Stocker: «Wir waren zu sehr mit uns selbst beschäftigt» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Die rotblaue Odysee beginnt in Aserbaidschan

    Der FC Basel ist in Aserbaidschan angekommen. Dort wartet zum Auftakt in die Gruppenphase der Conference League der Meister Qarabaq.
    Aserbaidschan ist der Beginn einer rotblauen Odysee in diesem europäischen Herbst. Der FC Basel ist am Mittwoch in Baku angekommen. Zwar wieder mit Eray Cömert im Gepäck, jedoch ohne Fabian Frei. Nati-Spiele waren fordernd Der Nati-Spieler hat sich nach den Strapazen der letzten Wochen inklusive Einsätze für die Schweiz in der WM-Qualifikation eine Pause verdient: […]
    Der Beitrag Die rotblaue Odysee beginnt in Aserbaidschan erschien zuerst auf Telebasel.

  • Jordi Quintillà soll beim FCB unterschrieben haben

    Der Spieler des FCSG Jordi Quintillà soll beim FCB unterschrieben haben. Noch wurde das Gerücht jedoch nicht bestätigt.
    Laut dem «St. Galler Tagblatt» soll Jordi Quintillà bereits einen Vertrag beim FC Basel unterschrieben haben. Der Vertrag beim FCSG läuft für den 27-Jährigen im Sommer aus. In Basel soll er einen Kontrakt über drei Jahre bis 2024 unterschrieben haben. Der Spanier ist ein Spieler fürs Zentrum. Der FCB ist in diesem Bereich mit Spielern […]
    Der Beitrag Jordi Quintillà soll beim FCB unterschrieben haben erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB will Reaktion auf Cup-Blamage zeigen

    Nach der Pleite im Cup gegen einen Unterklassigen will der FCB den Klassiker unbedingt für sich entscheiden. Der Druck auf die Mannschaft ist wie gewohnt gross.
    Am Mittwochabend war die Stimmung beim FCB am Boden. Mit 1:0 wirft das drittklassige Etoile Carouge die Basler aus dem Schweizer Cup. Eine Blamage, die Spuren in der Mannschaft hinterlassen hat. Das machte sich besonders auf der Heimfahrt nach dem Ausscheiden bemerkbar. Solidarität und Kampf «Das war eine der ruhigsten Carfahrten, die ich erlebt habe. […]
    Der Beitrag FCB will Reaktion auf Cup-Blamage zeigen erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB-Interimstrainer Guillermo Abascal: «Kontinuität würde dem Klub sicher helfen»

    Guillermo Abascal ist Cheftrainer ad interim beim FC Basel – und möchte es gerne länger bleiben. Das verrät der 32-jährige Spanier im grossen Interview. Ausserdem erklärt er, wie sein Ideal von Fussball aussieht, was ihn inspiriert und wie er David Degen erlebt. Guillermo Abascal würde gerne längerfristig FCB-Trainer bleiben. Bild: keystoneGuillermo Abascal ist Cheftrainer ad…

  • Schicksalsspiel für den FCB

    Die Meisterschaft ist für Rotblau gelaufen. Das heutige Cup-Spiel gegen den FC Winterthur ist deshalb eine Art Schicksalsspiel für den FCB.
    In den Cup-Achtelfinals trifft der FCB am 17. Februar auf den FC Winterthur. Aufgrund der Platzverhältnisse wurde die Partie ins Joggeli verlegt, was dem FC Basel natürlich entgegen kommt. Der FC Winterthur ist zwar ein Challenge-Ligist, jedoch kennt man den Verein nur zu gut in Basel. Denn in den letzten Jahren wurde das Aufeinandertreffen zwischen […]
    Der Beitrag Schicksalsspiel für den FCB erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB Total nach dem Schock in Lugano

    Der FC Basel kommt weiterhin nicht vom Fleck. Im fünften Auswärtsspiel der Saison resultiert die vierte Niederlage.
    Der Schock für Rotblau kommt erst in der Nachspielzeit. Der FCB verliert in Lugano Sekunden vor Schluss und damit zum vierten Mal auswärts in dieser Saison. Es ist der schlechteste Saisonstart der Basler seit 2009. Seit vor 11 Jahren Neo-Trainer Thorsten Fink das scheinbar Unmögliche schaffte und mit 13 Punkten Rückstand auf YB noch Meister […]
    Der Beitrag FCB Total nach dem Schock in Lugano erschien zuerst auf Telebasel.