Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboTrainer des FC Basel

Für Fabio Celestini ist die Tür nach Getafe wohl zu

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel vor dem SFV-Logo während des Schweizer Cup Finals gegen FC Biel-Bienne.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Lange hielt sich das Gerücht wacker, dass Fabio Celestini nach seiner erfolgreichen Double-Saison mit dem FC Basel Trainer bei seinem Herzensclub Getafe CF werden könnte. Es soll sogar direkten Kontakt zwischen den beiden Parteien gegeben haben. Doch nun deutet vieles darauf, dass Celestini sich diesen Wunsch nicht erfüllen kann – zumindest nicht in diesem Sommer.

Im Rahmen einer Medienkonferenz des spanischen Clubs, in der es hauptsächlich um die Verpflichtung des zurückkehrenden Sportchefs Toni Muñoz, ging, sagte Präsident Angel Torres auch einige Worte über die Trainerposition. Unter anderem, dass Trainer José Bordalas nach Wechselgerüchten nun doch in Getafe bleiben wolle. Eine offizielle, unmissverständliche Bestätigung war das zwar nicht, aber es deutet alles darauf hin, dass es auf der Trainerposition bei Getafe in diesem Sommer keinen Wechsel geben wird.

Die Zeit drängt für den FC Basel

Für Fabio Celestini heisst das zwar, dass die Option Getafe nun erst mal in die Ferne gerückt ist. Jedoch bedeutet es nicht, dass ein Wechsel ins Ausland nun unmöglich ist. Als Double-Trainer mit einem Leistungsnachweis wie ihn Celestini hat, ist nach wie vor ohne weiteres vorstellbar, dass er in diesem Sommer eine Anstellung in einer der Top-Ligen Europas bekommt.

Auf der anderen Seite macht Bordalas Verbleib die Situation für den FC Basel nicht einfacher. Der Club hat noch immer nicht kommuniziert, wie es auf seiner Trainerposition weitergehen wird. Alle Anzeichen stehen nach wie vor so, dass Ludovic Magnin den Posten von Fabio Celestini übernimmt.

Die Zeit drängt nun allerdings. Bereits am 20. Juni nimmt der FCB den Trainingsbetrieb wieder auf. Bis dann wird auch für die Öffentlichkeit klar sein müssen, mit wem die Basler in die neue Saison gehen. Ob Fabio Celestini dann einen neuen Job hat, oder nicht.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB-Sportchef Stucki im Interview: «Das ist Celestinis Handschrift und hat mit Shaqiri nichts zu tun»

    AboFCB-Sportchef Stucki im Interview – «Das ist Celestinis Handschrift und hat mit Shaqiri nichts zu tun»Daniel Stucki spricht über Shaqiris Zögern vor der Rückkehr und darüber, warum er selbst erst nicht Sportdirektor des FC Basel werden wollte.Publiziert heute um 19:09 UhrSeit diesem Sommer im Amt: FCB-Sportchef Daniel Stucki.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDaniel Stucki, der FCB war gerade noch Leader, wird es vielleicht auch nach dem letzten Spieltag der Hinrunde wieder sein. Das bedeutet, dass er ein Titelanwärter ist, oder?Tabellarisch gesehen, schon. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt.Muss man da für das neue Kalenderjahr nicht die Zielsetzung anpassen?Wir wollen in die Championship Round. Wenn wir das erreicht haben, dann können wir schauen, wo wir genau stehen und was möglich ist. Aber nun das Ziel zu kommunizieren, dass wir Meister werden wollen, wäre vermessen.Warum?Weil wir wissen, wo wir herkommen. Wir wissen, dass wir vor wenig mehr als einem Jahr noch Letzter waren und bis fast zum Schluss der Saison um den Klassenerhalt kämpfen mussten. Und wir haben auch jetzt gesehen, dass wir immer wieder Phasen der Inkonstanz hatten.Dann muss man halt einfach diese Phasen abstellen – schon klappts mit dem Titel.Wenn alles so einfach wäre … Tatsache ist: Wir haben viele junge Spieler, ein generell sehr junges Kader, und das merkt man in gewissen Situationen. Oft können wir nicht einfach unser Spiel runterspielen, weil uns da zum Teil schlicht die Erfahrung fehlt. Junge Spieler brauchen Einsatzminuten, und je mehr sie davon in den Beinen haben, desto schneller bauen sie auch diese Schwankungen ab. Doch wie rasch dieser Prozess im Einzelfall und auch bei der Mannschaft voranschreitet, ist schwer abschätzbar. Zuletzt waren wir zwar nicht mehr fragil, aber in gewissen Situationen noch immer ein wenig jugendlich.Trotzdem ist erstaunlich, wie der FCB sich in einem Jahr entwickelt hat. Sie sind erst seit Mai Sportdirektor – und es scheint, als hätten Sie bisher alles richtig gemacht …Das zu behaupten, wäre ebenfalls vermessen. Es ist bisher sicher gut herausgekommen, das schon. Aber ich bin weder allein, noch mache ich immer alles richtig. Hinzu kommt bei aller erbrachten Leistung, dass wir aufgrund der schwierigen vergangenen Saison auch ein, zwei Vorteile hatten, wenn es um die Vorbereitung dieser Spielzeit ging.Welche?Natürlich gibt es mehr Probleme und Handlungsbedarf, wenn es schlecht läuft. Aber es ist auch einfacher, die Baustellen früh klar zu erkennen und diese anzugehen, da jeder sieht, dass sich etwas verändern muss. Als wir die Sportkommission im September gründeten, da waren wir in dieser Situation. Wir konnten alles aus verschiedenen Blickwinkeln durchleuchten. Das war ein guter Anfang – entscheidend ist danach aber, wie die Umsetzung der Ideen funktioniert. Das ist das Schwierigste in einem Veränderungsprozess.Haben Sie erwartet, dass es in der Umsetzung so gut aufgeht?Es freut uns, wie gut es geklappt hat. Wir hatten einen Plan. Wir wussten, warum wir diesen oder jenen Spieler holen. Und wir waren auch überzeugt, dass wir im Staff gute neue Kräfte verpflichteten. Aber auch wenn du eine Idee davon hast, so weisst du doch nie, wie gut das Ganze am Ende tatsächlich zusammenpasst – oder wie lange die Phase der gegenseitigen Anpassung dauert. Diese Phase – oder Phasen, wenn wir zum Beispiel an die späten Transfers Ende August denken – dauerte erfreulich kurz. Und gewisse Dinge gingen voll auf. Da kann man zum Beispiel an Xherdan Shaqiri denken …Für Daniel Stucki ein No-Brainer: Xherdan Shaqiri an seiner ersten Pressekonferenz nach seiner Rückkehr zum FC Basel.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Stichwort Shaqiri: Ob David Degen oder Sie selbst, es ist immer die Rede von einem No-Brainer, wenn es um die Verpflichtung geht. War da tatsächlich von Anfang an so viel Überzeugung, die gleich alle Fragezeichen wegwischte?Nach dem ersten Gespräch mit ihm war das bei mir so. Denn ich spürte dabei: Er will nur nach Basel zurückkommen, wenn er hier auch sportlich etwas erreichen kann.Anders gesagt: Er ist gekommen, um mit dem FCB in seinen drei Vertragsjahren mindestens einmal Meister zu werden?Klar. Aber das muss als FC Basel auch das Ziel sein. Ja, der Club hat schwierigere Jahre hinter sich. Aber er ist unverändert gross. Wir haben für Schweizer Verhältnisse auch mehr Mittel und eine grössere Strahlkraft als die meisten Konkurrenten. So, dass man sagen muss: Der Club muss den Anspruch haben, immer in den Top 4 und europäisch mit dabei zu sein. Gelingt uns das nicht, dann ist etwas falsch gelaufen.Nochmals zurück: Sie haben gemerkt, dass Shaqiri nur kommt, wenn er mit dem FC erfolgreich sein kann …Genau. Auch deshalb verstrich noch einige Zeit, bis schliesslich alles klar war.Warum?Er war ja beim Heimspiel gegen Lugano zu Gast, das wir trotz guter Leistung verloren. Da hat er sich schon auch Gedanken darüber gemacht, was das Team noch braucht, um erfolgreich sein zu können. Kommt hinzu: Der FC Basel, den er verlassen hatte, war ein ganz anderer, die klare Nummer 1 der Schweiz. In den Gesprächen ging es viel darum, wo wir stehen und hinwollen. Ich denke, verbunden mit dem Bewusstsein um den Druck, der auf ihm lasten würde, liess ihn dies zögern. Denn dieser Druck, daheim im Fokus zu stehen, wo ihn jeder kennt, der ist womöglich grösser als all das, was selbst Xherdan zuvor schon erlebt hat. Er überlegte sich diesen Schritt reiflich.So wie das klingt, ist man versucht zu sagen: reiflicher als die Gegenpartei …Seine fussballerischen Qualitäten waren stets unbestritten. Es war klar: Seine Standards und seine Schnittstellenpässe werden kommen – und uns helfen. Als wir dann merkten, dass da hohe Ansprüche und Ambitionen sind, war der Fall für uns klar. Wir haben Shaqiri gewiss nicht nach Basel geholt, damit wir Trikots verkaufen.Oder Eintrittskarten.Nein. Das sind natürlich willkommene Nebeneffekte. Aber es geht uns immer ums Kerngeschäft Fussball.In den vorangegangenen Jahren konnte man sowohl unter der aktuellen Clubführung um David Degen als auch davor unter Bernhard Burgener das Gefühl haben, dass dieses Bewusstsein für das Kerngeschäft geschwunden sei, das Produkt auf dem Rasen nicht mehr gleich stark im Fokus der Strategie stehe …Das kann ich nicht beurteilen, weil ich da zu weit weg war. Was ich aber klar sagen kann: Dem Produkt auf dem Rasen muss auch in einem modernen Fussball-Unternehmen alles untergeordnet werden. Denn die jeweils 90 Minuten und deren Inhalt beeinflussen alles, was rundherum geschieht. Stimmen sie, dann bedeutet dies zwar keineswegs, dass alles im Club super ist und es keine Baustellen gibt. Aber du kannst dich dann in Ruhe darum kümmern.Es erleichtert auch die Arbeit des Trainers. Hatte Fabio Celestini überhaupt eine andere Wahl, als seine Mannschaft voll auf Shaqiri auszurichten?Hat ein Trainer den besten Spieler der jeweiligen Liga in seiner Mannschaft, dann wird er immer darum bemüht sein, alles dafür zu tun, damit dieser seine Wirkung voll entfalten kann. Alles andere wäre auch nicht intelligent. Aber es ist nicht so, dass wir unser System komplett wegen Shaqiri so spielen.Nicht?Nein. Zu Beginn versuchte er es noch im alten System. Und auch jetzt gibt es Elemente, die davon ziemlich unabhängig sind.Welche?Die Spielauslösung beispielsweise funktioniert bei uns in letzter Zeit sehr gut. Wir können uns gegen jeden Gegner von hinten lösen, haben mit Marwin Hitz gefühlt einen Spieler mehr auf dem Feld, weil er es so überragend macht am Fuss. Das ist Fabio Celestinis Handschrift und hat mit Shaqiri nichts zu tun.Trotzdem fragen sich viele: Was ist, wenn Shaqiri plötzlich verletzt ausfallen sollte?Ich bin überzeugt, dass wir auch ohne ihn guten Fussball spielen können. Wir haben so viele Spieler, die auch auf der Zehn agieren können. Romario Baro, Marin Soticek, Gabriel Sigua. Klar, das sind junge Spieler. Aber das würde klappen. Und beim 6:0-Auswärtssieg gegen Servette war Shaqiri auch noch nicht bei uns.Celestini ist etwas mehr als ein Jahr da. Er hat dabei mehrere schwierige Momente überwunden und die Mannschaft auch schon mehrmals neu erfunden. Der Weg vom letzten Platz an die Spitze ist auch eng mit seinem Namen verknüpft, oder?Klar. Wie er die Mannschaft damals stabilisiert hat, war top. Und danach verstand er es, mit den hohen Ansprüchen klarzukommen, die man beim FC Basel auch dann hat, wenn man gerade Achter geworden ist. Auf diese Saison war ein anderer, dominanter Fussball gefragt. Dazu waren auch neue Spieler nötig – was wiederum bedeutet, dass man andere enttäuschen muss, die zuvor wichtig waren, als es um den Klassenerhalt ging. Schliesslich galt es, Shaqiri und die Mitspieler zusammenzuführen. Es war viel in einem Jahr. Und eigentlich braucht man in so einer Position genau diese Zeit, bis man sich vollständig adaptiert hat.Fünf Ligaspiele in Folge darf man beim FC Basel laut Daniel Stucki nicht verlieren.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Trotzdem sprach er noch Mitte Oktober im Interview mit dieser Zeitung davon, dass vielleicht alles anders, er nicht mehr Trainer des FCB wäre, hätte er nicht eineinhalb Wochen zuvor das Heimspiel gegen YB gewonnen. Auch wenn David Degen neulich in einem Interview mit dem «Blick» davon sprach, dass Celestinis Stuhl zu keinem Zeitpunkt angesägt gewesen sei: Ihr Trainer wird diese Worte nicht zufällig gewählt haben. Wie war denn die Gemengelage, bevor die Shaqiri-Offensive ins Rollen kam?Wir waren nicht zufrieden. Ganz einfach, weil wir die beiden Ligapartien vor dem YB-Spiel verloren hatten. Nur: Einem Schnellschuss hätte niemand zugestimmt. Man muss die Dinge schon genau analysieren und auch etwas längerfristig anschauen.Aber?Kein Aber. Klar ist, beim FC Basel darfst du nicht fünf Ligaspiele nacheinander verlieren. Du musst liefern, und du musst dich auch oft erklären. Jeder Trainer weiss das, der hierhin kommt.Shaqiri, Celestini … Doch Clubpräsident David Degen bezeichnete jüngst Sie in einem Interview mit dem «Blick» als DEN Königstransfer …… dabei sagte ich ihm noch, er solle genau das beim Gegenlesen streichen. (lacht)Warum – das geht doch runter wie Öl?Es zeigt, dass er mit meiner Arbeit zufrieden ist. Und das freut mich natürlich. Aber ich bin jetzt noch keine halbe Ewigkeit FCB-Sportdirektor. Der Fussball ist und bleibt schnelllebig.Degen erzählte, dass Sie ihm mehrmals abgesagt hätten, da er Sie wegen des Postens des Sportdirektors fragte. Warum wollten Sie nicht?Der erhöhte Bekanntheitsgrad war das eine: Ich fragte mich, wie das für meine Familie und mich werden würde – vor allem dann, wenn es nicht gut laufen sollte. Wir stammen von hier, sind in der Region Basel zu Hause. Es schwang die Sorge mit, dass unser Leben dadurch ein anderes werden könnte. Das andere war die Erkenntnis, dass ich einige Dinge beim FCB verändern würde, wenn ich Sportdirektor werde – ich aber zunächst nicht abschätzen konnte, ob man dies auch zulässt. Wenn nicht, dann wäre es unmöglich gewesen, diesen Job gut zu machen. Hinzu kam: Als Nachwuchschef und Mitglied der Sportkommission fühlte ich mich eigentlich wohl.Was geschah mit diesen Bedenken?Sie zerstreuten sich allmählich. Und als David Degen das Thema dann im Frühling abermals auf den Tisch brachte, da war ich in Absprache mit meiner Familie bereit, die Challenge anzunehmen.Degen sagte auch, dass Ruhe im Laden herrsche, seit Sie hier seien. Was haben Sie getan?Ich habe eine neue Struktur in den Bereich Sport gebracht. Das reicht von der Aufgabenverteilung im Alltag bis hin zum Umgang mit Transfers und Scouting. Das war der Anfang meiner Arbeit – und ich glaube auch, dass ich in diesem Bereich meine Stärken habe. Ich habe eine sehr klare Linie.Mit dem FC Zürich wurde Daniel Stucki dreimal Meister, einmal Cupsieger – und spielte gegen seinen heutigen Chef David Degen.Foto: Andreas Meier (Freshfocus)Auch eine gewisse Härte?Wenn es sein muss. Aber eigentlich bin ich sehr locker im Umgang. Ich behaupte, meine grössten Stärken sind meine Mentalität und meine Energie. Wenn ich ein Ziel habe, mache ich alles dafür, dass ich es erreiche. Zudem habe ich erfahren, was es braucht, um im Fussball erfolgreich zu sein. Ich bin mit dem FC Zürich dreimal Meister geworden und habe den Cup gewonnen. Ich bin dabei kein so entscheidender Spieler gewesen. Aber ich war dabei, habe es erlebt und aufgenommen. Daher ist der Rucksack nicht so klein, wie der eine oder andere meint, der mein Engagement als Sportdirektor zu Beginn kritisch sah.Locker reagierten Sie aber nicht, als Sie nach dem verlorenen Saisonauftakt in Lausanne erfuhren, dass sich sieben Spieler in der Woche vor der Partie etwas gar lange im Ausgang aufgehalten hatten.Das kam nicht von ungefähr.Sondern?Das Einzige, was ich von einem Spieler verlangen kann, ist Professionalität. Gute Vorbereitung auf das Training, auf den Match. Gute Ernährung. Gute Regeneration. Das war ein wichtiges Thema, das uns in den sechs Wochen der Sommervorbereitung beschäftigt hat.Dann kam der Dienstag nach dem Lausanne-Spiel.Ja. Ich erhielt diese Nachrichten auf meinem Handy … Ein solcher Ausflug, am Donnerstag vor dem Meisterschaftsauftakt, ist für mich ein absolutes No-go – und es wirkte auf mich, als wäre vieles, was wir in der Vorbereitung vermittelt hatten, gar nicht angekommen. Da gerade Training war, stellte ich die fehlbaren Spieler umgehend zur Rede, und es gab auch Konsequenzen. Im Nachhinein war die Episode vielleicht das, was es noch gebraucht hatte: Seither haben alle begriffen, dass es in solchen Dingen wirklich keinen Spielraum mehr gibt. In den vergangenen drei Monaten mussten wir uns nicht einmal mehr im Ansatz mit dem Thema Professionalität befassen.Strukturen schaffen, Appelle an die Mannschaft richten, den Trainer beurteilen: Ist dies der Kern Ihrer Arbeit beim FCB?Es ist Teil davon. Ich bin als Sportdirektor der erste Verantwortliche dafür, dass die sportliche Performance stimmt. Im Zentrum steht dabei aber vor allem anderen die Kaderplanung.Also das, wovon es seit je heisst, es werde beim FC Basel – unabhängig vom jeweiligen Sportchef oder Kaderplaner – ohnehin von David Degen bestimmt … Wie gehen Sie mit diesen Stimmen um?Das ist die Aussensicht, und da musst du in der jetzigen Konstellation einfach drüberstehen und dir sagen: Ich weiss ja, wie es tatsächlich ist.Wie ist es tatsächlich?Tatsächlich ist es so, dass der Austausch mit David intensiv stattfindet. Wir führen viele Diskussionen, sind dabei oft unterschiedlicher Meinung und müssen uns finden. Klar ist auch, dass sein Know-how und seine Kontakte rund um Transferfragen einfliessen. Es wäre ja auch dumm, würden wir das nicht nutzen. Aber das gilt auch in hohem Masse für Ruedi Zbinden oder Valentin Stocker. Hätte nur David die Transfers gemacht, wäre die Mannschaft eine andere – genauso, wie sie auch eine andere wäre, wenn einfach meine ersten Ideen umgesetzt worden wären.Aber grundsätzlich könnte er ja als Mitbesitzer und Präsident am Ende einfach immer sagen: Danke für eure Meinungen – wir machen es trotzdem so …Das könnte er schon. Aber dann wäre der eine oder die andere Mitarbeitende nicht mehr dabei und die Sportkommission überflüssig.Also Sie wären dann nicht mehr da?Richtig. Das macht dann keinen Sinn. Dazu braucht man keinen Sportdirektor.Aber vieles wird bei Transfers über ihn laufen. Er erhält den Anruf …… und verweist dann an mich weiter. So ist das gelaufen. Und muss es auch laufen. Es gab im Sommer eine Ausnahme: Beim Abgang von Renato Veiga war David federführend. Auch, weil das sehr früh kam und ich noch nicht lange Sportdirektor war. Aber auch, weil er da über sehr gute Kontakte verfügte, die Menschen kannte. Alle anderen Transfers hin zum oder weg vom FCB liefen über mich, ich führte auch alle Verhandlungen.Auch beim Abgang von Thierno Barry?Ja, auch beim Abgang von Thierno Barry.Laut Daniel Stucki wird Jonas Adjetey mit grosser Wahrscheinlichkeit auch über den Winter hinaus beim FC Basel bleiben.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Er wurde rasch sehr begehrt. Auch für Jonas Adjetey gab es schon im Sommer Angebote. Muss man nach diesem guten Halbjahr befürchten, dass es im Winter zu gewichtigen Abgängen kommt?Ich bin mir zu 99,9 Prozent sicher, dass keine Angebote kommen, bei denen wir Ja sagen müssen.Warum nicht?Wer im Winter Spieler holt, der tut das, damit sie ihm sofort helfen. Zum Beispiel dabei, etwas zu gewinnen. Oder dabei, die Klasse zu erhalten. Wenn es nun um grössere, attraktivere und auch stärkere Ligen geht, dann sind das nicht unbedingt die Profile, die wir in unserem Kader haben. Wir reden von gestandenen Spielern, die sofort auf jenem Niveau funktionieren können. Unsere Talente holt man im Sommer, weil man auf ihre Entwicklung in den nächsten ein, zwei Jahren setzt.Dominik Schmid wäre doch aber so ein gestandener Spieler, der zum Beispiel in der Ligue 1 helfen könnte, um einen Club in der Liga zu halten?Okay, Dominik ist tatsächlich ein Beispiel. Aber da hätten wir dann schon auch noch Argumente. Klar, man kann nichts komplett ausschliessen. Aber ich rechne für den Winter nicht mit einem gewichtigen Abgang. Sondern nur mit Abgängen, um das Kader nochmals etwas zu verkleinern. Also von Spielern, die zuletzt kaum Einsatzzeit erhielten.Da sind wir dann bei möglichen Leihgeschäften, zum Beispiel für Roméo Beney – aber auch bei definitiven Abgängen, die sich zum Beispiel bei Dräger oder Benjamin Kololli anböten?Wir müssen das alles noch genau mit dem Trainer und den jeweiligen Spielern anschauen. Sicher ist: Es nützt weder dem Club noch dem Spieler, wenn dieser bei uns hauptsächlich auf der Tribüne sitzt.Erfährt das Kader noch punktuelle Verstärkungen?Gegenfrage: Wo brauchen wir Verstärkungen?Vielleicht bräuchte es neben Joe Mendes nochmals einen Rechtsverteidiger. Kevin Rüegg war wieder lange verletzt, Mohammed Dräger kommt nicht auf Touren …Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Mit jedem, den wir jetzt holen, verändern wir eine funktionierende Mannschaft. Und wir nehmen einem anderen wieder Einsatzzeit, vernichten Kapital. Kevin Rüegg trainiert seit zwei Wochen wieder voll. Wir sehen ihn nach wie vor auf der rechten Seite. Joe Mendes wiederum muss dort auch spielen – schliesslich wollen wir ein klares Bild von ihm haben, um seriös entscheiden zu können, ob wir die Kaufoption auf ihn einlösen. Kurz: Es müsste sich ein unerwarteter Abgang oder eine aussergewöhnliche Opportunität ergeben, damit wir jemanden hinzutransferieren. Wenn wir im Moment über neue Spieler diskutieren, dann geschieht dies bereits mit Blick auf den Sommer. Also dorthin, wo wir dann mehr Bewegung erwarten. Unser Fokus in Sachen Kaderplanung ist bereits dort.Dort läuft nach jetzigem Stand der Vertrag mit dem 37-jährigen Torhüter Marwin Hitz aus. Er hat bereits kundgetan, dass er auch in der nächsten Saison noch spielen wolle. Wird er das beim FC Basel tun?Die Gespräche mit ihm laufen schon eine Weile. Er spielt eine sehr starke Saison, ist motiviert und hat einen tollen Auftritt, wenn ich beispielsweise an Ausstrahlung und Körperspannung denke. Aber wir kommunizieren erst, wenn beidseitig alles klar ist.Gut möglich, dass Marwin Hitz dem FC Basel über den Sommer hinaus erhalten bleibt.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Trotzdem die Nachfrage: Es ist nicht nur Hitz’, sondern auch Ihre Absicht und jene des Clubs, dass er bleibt?Nach aktuellem Stand beabsichtigen Hitz und der FC Basel, miteinander in die nächste Saison zu gehen.Was ist dann das Problem?Die Gespräche laufen positiv. Es gibt bei ihm einige Faktoren, die man beachten muss. Da ist die Familie, die nicht in Basel wohnt. Und noch anderes, wie zum Beispiel das Finanzielle. Alles Dinge, die bei solchen Gesprächen üblich sind.Ist ein Punkt, dass der FCB daran denkt, in der nächsten Saison einen Goalie als Nummer 1 zu verpflichten, der mit Hitz einen starken Back-up und Lehrmeister hat?Nein. Um zu präzisieren: Unsere Absicht ist es, mit Marwin Hitz als Nummer 1 in die nächste Saison zu gehen. Eine andere Nummer 1 ist nur dann Thema, wenn es mit Marwin am Ende nicht realisierbar wäre.Aber eben: Die Gespräche laufen positiv.Genau so habe ich das gesagt.Die Folgen des St.-Gallen-SpielsDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Flavius Daniliuc: Ein österreichischer Innenverteidiger stösst zum FC Basel

    Flavius Daniliuc – Ein österreichischer Innenverteidiger stösst zum FC BaselDer 24-Jährige stösst aus Italien ans Rheinknie. Damit hat der FC Basel in der Innenverteidigung neue Optionen.Publiziert heute um 17:10 UhrFlavius Daniliuc unterschreibt beim FC Basel bis 2028.Foto: FC Basel 1893/Luca CavegnJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass der FC Basel einen Innenverteidiger verpflichten möchte, ist seit einiger Zeit bekannt. Auch nach dem Basler Champions-League-Aus sprach der FCB-Sportdirektor Daniel Stucki davon, dass Handlungsbedarf in der zentralen Defensive bestehe – dies, weil Finn Van Breemen nach wie vor mit verletzten Kniemeniskus fehlt. Nun gibt der FC Basel einen entsprechenden Zuzug bekannt: Mit Flavius Daniliuc stösst ein 24-jähriger Österreicher zum FCB.Beim Basler Double-Sieger erhält Daniliuc einen Vertrag über drei Jahre bis 2028, wie der Club in einer Medienmitteilung berichtet. Herkunftsverein ist der italienische Drittligist US Salernitana, wobei Daniliuc die vergangene Saison als Leihspieler für den Serie-A-Vertreter Hellas Verona bestritt und dort zu 18 Einsätzen kam. Über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart. Einer Meldung des italienischen Transferjournalisten Nicolo Schira nach soll die Ablösesumme 500’000 Euro betragen.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFCB-Sportdirektor Daniel Stucki sagt zum neusten Zugang bei Rotblau: «Mit Flavius Daniliuc gewinnen wir einen Spieler, der trotz seiner erst 24 Jahre schon viel Erfahrung aus verschiedenen Topligen mitbringt. Er hat in seiner Jugend eine hervorragende Ausbildung genossen und kann unsere Abwehr auf mehreren Positionen verstärken, auch wenn seine Hauptrolle klar im Zentrum der Verteidigung liegen wird.»Marktwert ist gesunkenVor seiner Zeit in Italien trug Daniliuc bereits das Trikot von OGC Nizza und Red Bull Salzburg und kann auf zusammengerechnet 119 Spiele Erfahrung in der Serie A, der Ligue 1 und der österreichischen Bundesliga zurückgreifen. Der Verteidiger durchlief zudem einen Teil seiner Juniorenzeit in den Nachwuchsstufen von Real Madrid und Bayern München. Sein Marktwert erreichte seinen Höchstwert im Jahr 2022 mit 8 Millionen Euro, sank gemäss Transfermarkt.de in der Folge jedoch kontinuierlich.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMit Flavius Daniliuc verfügt der FCB nun neben Jonas Adjetey, Adrian Barisic, Nicolas Vouilloz und den jungen Marvin Akahomen über einen fünften einsetzbaren Innenverteidiger. Unklar ist jedoch, ob einer der genannten Spieler den FC Basel in der laufenden Transferphase noch verlassen könnte. Insbesondere um Jonas Adjetey ranken sich seit einiger Zeit Gerüchte um Interessen ausländischer Vereine.Der FC Basel bezwingt SionNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Rückkehr: Simone Grippo kehrt zum FCB zurück

    Rückkehr – Simone Grippo kehrt zum FCB zurückDer ehemalige Basler Spieler übernimmt Aufgaben bei der ersten Mannschaft und dem Nachwuchs.Publiziert heute um 16:02 UhrSimone Grippo (MItte), hier bei seiner Verabschiedung in Lausanne im letzten Mai, kehrt zum FCB zurück.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel engagiert seinen ehemaligen Akteur Simone Grippo für die Betreuung und Koordination der ausgeliehenen FCB-Spieler. Zudem wird der 36-jährige Leimentaler, der in den vergangenen 17 Jahren bei diversen Clubs in der Schweiz, in Italien und Spanien gespielt hat, Spezialtrainer-Aufgaben in der Nachwuchsabteilung von Rotblau übernehmen.Für die erste Mannschaft des FC Basel bestritt Grippo nur ein einziges Pflichtspiel: 2006 in der Uefa-Cup-Qualifikation gegen Tobol Kostanay. Danach führte sein fussballerischer Weg zu verschiedenen Vereinen im In- und Ausland.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Champions-League-Playoffs: Der FC Basel trifft auf den FC Kopenhagen

    Champions-League-Playoffs – Der FC Basel trifft auf den FC KopenhagenDie Dänen gewinnen das Rückspiel gegen Malmö 5:0 und treten am 20. August mit Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi in Basel an.Publiziert heute um 20:52 UhrKollektiver Jubel in Kopenhagen: Der FC Kopenhagen steht in den Playoffs zur Champions League.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNun ist es fix. Der FC Basel trifft in den Playoffs zur Champions League auf den FC Kopenhagen. Im Rückspiel der 3. Qualifikationsrunde setzte sich der Meister aus Dänemark gegen Malmö, den Meister aus Schweden, mit 5:0 Toren durch. Das Hinspiel endete torlos.Damit gastieren die Dänen am 20. August (21 Uhr, St.-Jakob-Park) in Basel, ehe Rotblau am 27. August in der dänischen Kapitale antreten muss. Der öffentliche Vorverkauf für die Partie im Joggeli startet am 15. August (ab 14 Uhr). Zuvor haben FCB-Saisonkarteninhaber und -Vereinsmitglieder die Möglichkeit, Karten zu erwerben.Der FCB hat damit den stärker eingestuften der beiden möglichen Gegner erhalten. Die Dänen verfügen über eine gute Mannschaft mit erfahrenen Akteuren wie Thomas Delaney oder Ex-FC-Basel Mohamed Elyounoussi. Der Norweger steuerte am Dienstag beim 5:0-Heimsieg gegen Malmö zwei Assists und einen Treffer bei. Bemerkenswert ist, dass die Kopenhagener, gegen die Basel in seiner Vereinshistorie noch nie angetreten ist, in der Qualifikation zur Königsklasse in vier Partien keinen Gegentreffer erhalten haben.Der FC Basel wird nach einer Saison ohne Europacup also bereits im Hinspiel gefordert sein. Denn für den FC Kopenhagen ist der europäische Rhythmus nichts Neues. In der vergangenen Spielzeit stiessen die Dänen in der Conference League bis in den Achtelfinal vor und unterlagen dort im März dieses Jahres dem englischen Spitzenteam Chelsea.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Starspieler des FC Basel: Xherdan Shaqiri hat Verständnis für Murat Yakin und lobt Fabio Celestini

    AboStarspieler des FC Basel – Xherdan Shaqiri hat Verständnis für Murat Yakin und lobt Fabio CelestiniDer Captain des FCB sagt, wie er über eine Rückkehr in die Nationalmannschaft denkt – und dass sein Fokus auf Rotblau liegt.Publiziert heute um 20:00 UhrXherdan Shaqiri (vorne) und Fabio Celestini.Urs Lindt/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze