Timm Klose kehrt zurück zum FCB. Am Donnerstag hat er sich erstmals den Medien als Spieler von Rotblau gestellt.

Gut Ding will Weile haben: Elf Jahre nach dem Abschied von Timm Klose aus Basel kehrt der Innenverteidiger zum FCB zurück. Für den gebürtigen Basler gab es keine Zweifel, dass er den Schritt heimwärts nun tätigen will. Auch wenn Rotblau in dieser Saison nicht europäisch spielt. «Für mich war sehr schnell klar, dass ich hierhin will», so Klose am Donnerstag vor den Medien.

Eine Rückkehr mit langer Ansage

Ein Auge des FCB-Verteidigers leuchtet vor Freude über seine Rückkehr. Das andere Auge weint seiner zweiten Heimat Norwich nach, die er gerade verlassen musste. Vier Jahre spielte der Basler für den englischen Verein Norwich City. «Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Am Ende verlasse ich diesen Ort, um heimzukehren. Da musste ich auch nicht mehr viel überlegen», so Klose.

Seine Karriere ausklingen lassen, will der inzwischen 32-Jährige aber nicht. Er hat klare Ziele mit Rotblau: «Ich bin extrem hungrig und heiss, wieder auf dem Platz zu stehen und genau das zu zeigen. Eine Jetzt-oder-Nie-Situation war es nicht. Das gibt es für mich nicht. Jetzt war einfach der Moment da», so Klose weiter. Ein Moment, der sich in der Karriere des Nati-Verteidigers immer wieder aufgeschoben hat.

2009 wurde Klose von FCB-Trainer Thorsten Fink ausgemustert und zum FC Thun transferiert. Überall in seiner Karriere – egal wo Timm Klose spielte – geisterte anschliessend eine Rückkehr zum FCB umher. Es ist am Ende eine Rückkehr mit Ansage – einer jahrelangen Ansage.

Trotz Heimweh durchgebissen

Erstmals kam eine mögliche Klose-Rückkehr nach Basel nach seinem ersten Jahr beim 1. FC Nürnberg ins Gespräch. Bereits damals, im Jahr 2012, stand der Basler in ernsthaften Verhandlungen mit Rotblau. «Damals war es schwierig für mich. Ich bin aus dem Team geflogen. Ich musste mental kämpfen, weil es für mich eine neue Situation war. Ich wurde plötzlich in der Öffentlichkeit kritisiert. Auch nach meinem ersten Länderspiel gegen Wales musste ich untendurch. Das kam dann alles zusammen», so der Basler. Das Heimweh plagte den Verteidiger. Er suchte einen Ort, der ihn festhält. «Ich habe dann aber schnell auch gemerkt, dass ich mich durchbeissen will und habe dann die Kurve wieder gefunden», so Klose.

Ein wichtiger Moment in seiner Karriere, der ihn auch charakterlich geprägt hat. «Ich mag den einfachen Weg nicht. Das ist langweilig. In meinem Leben ging es nie nur geradeaus. Ich bin froh, dass es so war. Das hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin», erklärt er. Eine Entscheidung, die den Schweizer zum DFB-Pokal-Sieger mit dem VfL Wolfsburg machte. Und ihn später zum Schritt in die beste Liga der Welt bewog, in die englische Premier League. Timm Klose hatte seinen Fussball-Weg gefunden. In dieser Zeit war Rotblau so weit weg wie kaum zuvor in seiner Karriere.

Die Kritiker mehrmals widerlegt

«In Wolfsburg war eine Rückkehr nicht so das Thema. Ich habe aber den FCB immer verfolgt. Dieser Verein lag mir immer am Herzen. Wenn du hier in Basel aufwächst, gibt es nur einen Verein. Besonders wenn du die Farben einmal getragen hast. Das nimmst du einfach mit», so Klose. Die Verbundenheit, egal wo er war, sie verflog nie. Klose: «Ein Stück von meinem Hirn dachte immer drüber nach, nach Hause zu gehen».

Ein Schritt, der nun vollzogen ist. Im Alter von 32 Jahren. Lange war der Innenverteidiger verletzt. Nun hat er die gesamte Vorbereitung mit Norwich durchgemacht und ist bereit für die Aufgabe. Von der Bundesliga über die Premier League zurück in die Schweiz. Eigentlich sollte Timm Klose dem Niveau in der Super League gewachsen sein. Der Zweifel an ihm und seinen Fähigkeiten als Spieler sind aber seit eh und je ein Wegbegleiter des Baslers. «Damals haben sie mir gesagt, dass ich nicht gut genug bin für die Bundesliga. Dann habe ich mich durchgesetzt. Bei der Premier League war es genau dasselbe. Ich sei zu langsam und unbeweglich. Auch dort habe ich mich durchgesetzt», erklärt Klose, der mit der Erwartungshaltung in Basel umzugehen weiss: «Ich sehe dem Ganzen positiv entgegen. Ich bin aber auch froh, dass ich das mit anderen Führungsspielern zusammen angehen kann. Ich allein bin nicht der Heilsbringer».

Gemeinsam zum Titel rudern

Eins ist klar: Mit Timm Klose gewinnt der FC Basel einen Typen. Einen Mann mit Ausstrahlung und Humor. Einen Spieler mit Charakter. Er allein wird das rotblaue Schiff aber nicht auf Kurs halten können – im Gegenteil. «Für mich ist es extrem wichtig, dass man einen Team-Spirit hat. In Norwich sprach ich immer davon, dass es ein Ruderboot ist, wo alle zusammen rudern müssen. Wenn einer nicht rudert, dann bewegst du dich nur nach links oder rechts», so der FCB-Verteidiger, der auch keinen Hehl über seine Ziele mit Rotblau macht: «Ich möchte mit dem FCB so viel Erfolg haben, wie nur möglich. Dass das mit dem Gewinn der Meisterschaft und des Cups zusammenhängt, ist denke ich logisch. Sonst muss du nicht Fussball spielen. Am Ende gehst du auf den Platz, weil du gewinnen willst».

Der Beitrag Timm Klose: «Ein Stück von mir dachte immer über eine Rückkehr nach» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Gut 15’000 Zuschauer für die Ukraine im Joggeli

    Der FC Basel spielte am Mittwoch im Joggeli ein Freundschaftsspiel gegen den ukrainischen Rekordmeister Dynamo Kiew. Die Einnahmen kamen der Ukraine zu Gute.
    15’391 Zuschauern schauten sich das Spiel im Joggeli an. Die Einnahmen rund um den «Match for Peace» kommen via Glückskette den ukrainischen Kriegsopfern zugute. Die Zuschauer, die für die Tickets einen beliebigen Betrag zahlen konnten, hatten rund um die Partie verschiedene Möglichkeiten, Geld zu spenden. Es wurden etwa T-Shirts und spezielle, von Starköchin Tanja Grandits […]
    Der Beitrag Gut 15’000 Zuschauer für die Ukraine im Joggeli erschien zuerst auf Telebasel.

  • Ciriaco Sforza: «Enttäuschungen gehören dazu»

    Einen Tag nach dem Ausscheiden in der Europa-League ist die Niederlage noch nicht verdaut. Der FCB gibt sich selbstkritisch.
    Die Niederlage und das damit verbundene Aus in der Europa League schmerzt Rotblau auch am Tag noch enorm und lässt die Emotionen hochkochen. Trotzdem dreht sich die Fussball-Welt weiter. Trainer Ciriaco Sforza hat das Spiel gemeinsam mit den Spielern analysiert und positives, wie negatives erkannt. «Es war nicht alles schlecht. Wir haben sehr gut begonnen, […]
    Der Beitrag Ciriaco Sforza: «Enttäuschungen gehören dazu» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Frei zu Wicky: «Was??? Du hast den 4. Offiziellen geschupst?»

    Beim 0:0 zwischen dem FC Basel und den Berner Young Boys sehen beide Trainer eine gelbe Karte. Daraus entstand eine lustige Szene an der Medienkonferenz.
    Man bemerkt schnell: FCB-Trainer Alex Frei und YB-Trainer Raphael Wicky kennen sich sehr gut. Als die beiden an der Medienkonferenz nach dem Spiel ihre gelben Karten erklären müssen, kommt es zu einer lustigen Szene (zu sehen im Video oben).
    Der Beitrag Frei zu Wicky: «Was??? Du hast den 4. Offiziellen geschupst?» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Der Basler Aufwand wurde endlich belohnt

    Der FCB qualifiziert sich gegen Bröndby in Extremis für die Playoffs der Conference League. Entsprechend gross ist die Erleichterung im Basler Lager.
    Momentan ist es ein bekanntes Bild im Basler Spiel: Der FCB spielt sich zahlreiche gute Möglichkeiten heraus, kann diese aber nicht nutzen. Einmal springt der Ball an den Pfosten, ein anderes Mal an die Latte. An diesem Donnerstagabend bringt der FCB den Ball aber zweimal über die Linie und erzwingt somit das Penaltyschiessen, obwohl er […]
    Der Beitrag Der Basler Aufwand wurde endlich belohnt erschien zuerst auf Telebasel.

  • Stocker: «Die Muttenzerkurve ist das i-Tüpfchen»

    Valentin Stocker freut sich auf die Rückkehr der Fans beim Spiel gegen Ujpest FC. Patrick Rahmen erwartet unterdessen eine ähnliche Partie wie vor einer Woche.
    Heute Donnerstag trifft der FCB im Rückspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Conference League auf Ujpest FC. Mit von der Partie wird auch wieder die Muttenzerkurve sein. Zur Freude der ganzen Mannschaft, allen voran Captain Valentin Stocker: «Für uns persönlich ist es natürlich extrem wichtig, dass sie (die Fans) wieder kommen. Was man aber auch dazu […]
    Der Beitrag Stocker: «Die Muttenzerkurve ist das i-Tüpfchen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Erni Maissen: «Überragend war es bisher noch nicht»

    Nach dem ersten Viertel aller Super League-Spiele steht Rotblau an der Spitze der Tabelle. FCB-Legende Erni Maissen sieht trotzdem noch viel Luft nach oben.
    Den Grund für die ernüchternde Zwischenbilanz: Dem Verein fehlt die Stammelf, die Angriffe sind zu zögerlich und den Spielern fehlt der letzte Wille spielen zu wollen. Schlussendlich sei Rotblau nur mit Glück und dank einem überragenden Lindner an der Tabellenspitze. Vor der Nati-Pause musste der FCB sich die Punkte mit dem FC Luzern teilen. FCB-Experte […]
    Der Beitrag Erni Maissen: «Überragend war es bisher noch nicht» erschien zuerst auf Telebasel.