Dieser Artikel wurde von 20 Minuten publiziert.

Publiziert28. April 2025, 04:38

InterviewShaqiri verrät, was in den letzten Jahren das FCB-Problem war

Xherdan Shaqiri spricht nach dem spektakulären 3:2-Sieg des FC Basel gegen Lausanne über Siegermentalität, Emotionen – und Partylaune.

Nils Hänggi

Das entscheidende Tor im Video.

SRF

Darum gehts

  • Nach einem 3:2-Erfolg gegen Lausanne zieht der FC Basel in den Cupfinal ein.

  • Xherdan Shaqiri lobt die Fans und die Moral des Teams.

  • Shaqiri betont die Wichtigkeit des Glaubens an den Sieg und die Unterstützung der Fans.

Xherdan Shaqiri ist bestens gelaunt, als er nach dem 3:2-Sieg nach Verlängerung im Cup-Halbfinal über Lausanne in die Mixed Zone kommt. Mit einem Grinsen auf den Lippen nimmt er sich viel Zeit für die Fragen.

Xherdan Shaqiri, Sie sind nach Basel gekommen und haben gesagt, dass Sie Titel holen wollen. Jetzt würde ich sagen: Mit einer Hand sind Sie am Cup.

Das ist so. Es war ein schwieriges Spiel heute, aber wir haben immer daran geglaubt und wir haben es geschafft. Es war ein tolles Spiel auf beiden Seiten. Am Schluss hatten wir einfach den besseren Willen. Am Ende haben eigentlich nur noch wir gespielt.

Der FC Basel hat zweimal einen Rückstand aufgeholt. Das beweist die super Moral.

Genau. Das zeigt die Winner-Mentalität: nie stoppen, obwohl wir auch immer wieder Rückschläge zu verkraften hatten. Wir haben bis zum Schluss an uns geglaubt. Die Fans haben uns natürlich auch gepusht. Wichtig war auch, dass wir gleich nach der Pause das Tor (1:1, d. Red.) geschossen haben.

Auch ein Zeichen, dass die Mannschaft nochmals einen Schritt gemacht hat?

Absolut. Wir haben das jetzt mehrmals bewiesen. Im Fußball ist es wichtig, mental stark zu bleiben. Das 2:1 darf uns beispielsweise nicht passieren, da muss die Kommunikation besser sein. Aber wir haben an uns geglaubt und prompt das 2:2 geschossen. Wir haben an uns geglaubt, wir müssen pushen. Das habe ich auch dem Team gesagt.

FCB-Star Xherdan Shaqiri hatte einen wunderbaren Sonntagnachmittag.

FCB-Star Xherdan Shaqiri hatte einen wunderbaren Sonntagnachmittag.

IMAGO/Sports Press Photo

Wie stolz sind Sie auf die Mannschaft?

Ich habe sehr Freude, alle haben Freude. Wenn man in den Cupfinal kommt, ist das harte Arbeit. Wir sind alle sehr stolz und natürlich wollen wir den Titel in Bern jetzt auch holen. Das wird ein schönes Spiel vor voller Hütte. Cupfinals sind immer speziell zu spielen.

Ist Ihnen bewusst, dass Sie das Double holen können?

Das ist Fakt, ja. Ich probiere alles, um mit dem FCB erfolgreich zu sein. Jetzt können wir uns aber erstmals auf die Liga konzentrieren. Mit Servette steht ein schwieriges Spiel bevor, aber mit dieser vollen Hütte können wir einen Schritt nach vorne machen.

Was lief nach dem Schlusspfiff ab? Wie ist es in der Kabine?

Ich war noch nicht (lacht) Ich musste Interviews machen. Es ist aber noch ruhig, habe ich das Gefühl. Ich muss Musik laufen lassen…

Shaqiri grinst. Dann macht ihm die FCB-Mediensprecherin darauf aufmerksam, dass durchaus Musik in der Kabine laufe.

Ah, es läuft? Ah, easy (lacht)

Xherdan Shaqiri als neuer Papst?

Xherdan Shaqiri als neuer Papst?

Pascal Muller/freshfocus

Was würde der FC Basel ohne Ihre stehenden Bälle machen?

Jetzt ist nicht die Zeit, um darüber zu sprechen. Ich weiss meine Qualitäten. Und diese muss man natürlich gut ausnutzen, aber das machen wir. Schön, dass mein Eckball zu einem Tor führte. Schade ist, dass mein Freistoss nicht reinging, aber da war der Lausanner Goalie einfach ein bisschen gross. Er hatte lange Arme (lacht).

Wie feiern Sie jetzt?

Ich geniesse es. Es ist schön, wenn man in den Cupfinal einzieht. Es ist auch eine Genugtuung für die ganzen letzten Jahre und der Lohn für unsere harte Arbeit. Aber wir sind eine Mannschaft, die hungrig ist und immer mehr will. Wir geniessen das jetzt und dann bereiten wir uns auf Servette vor. Wir bleiben am Boden, noch haben wir nichts gewonnen.

Letzter Titel ist ein paar Jahre her. Was haben Sie gemacht, dass nun die Winnermentalität wieder da ist?

Die Formel zu nennen, ist schwierig. Wenn das so einfach wäre … Wir reden viel miteinander. Im Training fängt es schon an, da will schon jeder alles gewinnen. Die Mannschaft muss daran glauben, dass man immer gewinnen kann. Das war, glaube ich, auch das Problem in den letzten Jahren. Es weht wieder ein anderer Wind. Wir sind wieder auf dem guten Weg erfolgreich zu sein.

Haben Sie diese Mentalität schon gesehen, als Sie zum FC Basel kamen?

Sicher muss man da einen Push geben. Ich habe ja gesehen, wie die Mannschaft ist. Vielleicht hat es auch 1–2 gebraucht wie mich, dass auf die Jungen geschaut wird. Aber wir reden wirklich oft miteinander – in guten und in schlechten Zeiten.

20 Minuten Fantasy League

Stell dir vor, du kannst dein eigenes Fussballteam managen und die Topstars auf den Platz schicken – genau das bietet dir die 20 Minuten Fantasy League! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeig dein Gespür für Taktik und erklimme die Rangliste.

Deine Spieler punkten basierend auf ihren realen Leistungen: Tore sorgen für Jubel und Extrapunkte, rote Karten können hingegen teuer werden. Strategisches Denken ist gefragt, wenn du der oder die beste Manager*in werden willst.

Spannung, Wettbewerb und grossartige Preise erwarten dich jeden Monat. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Similar Posts

  • Absolut wild: Dieses kuriose FCB-Eigentor war der Anfang vom Ende

    Publiziert31. Oktober 2024, 04:36Super League: Absolut wild: Dieses kuriose FCB-Eigentor war der Anfang vom EndeZwei Eigentore bringen den FC Basel bei der 2:3-Niederlage gegen die Young Boys um den verdienten Punktgewinn. Trainer Fabio Celestini spricht von «zu vielen Fehlern».vonHier ist das Eigentor von Mohamed Dräger im Spiel zwischen dem FC Basel und den Young Boys zu sehen.SRFDarum gehtsDer FC Basel verlor das Spiel gegen die Young Boys durch zwei Eigentore, darunter ein kurioses von Mohamed Dräger.FCB-Captain Dominik Schmid nahm Dräger nach dem Spiel in Schutz, während Trainer Fabio Celestini die Fehler der Mannschaft kritisierte.Trotz guter Ansätze sieht Celestini die Überlegenheit der Young Boys und wertet ihren Sieg als verdient.Es war der Anfang vom Ende für den FC Basel und der Befreiungsschlag für Krisen-YB. Als der Ball in der 81. Minute im Spiel zwischen den Young Boys und dem FC Basel (3:2) im Netz zappelte, war der Jubel riesig. Es war ein ganz wildes Eigentor von Basels Mohamed Dräger. Doch was machte der eingewechselte tunesische Nationalspieler da?Lewin Blum schlug von der rechten Seite eine herrliche Flanke auf den langen Pfosten, dort wartete jedoch kein Berner. Dafür stand der FCB-Spieler da – und das mutterseelenallein. Als ob er ein YB-Stürmer wäre, verwandelte er zum 2:1 für Bern. Ein Riesen-Patzer des FCB-Verteidigers! Dass Adrian Barisic nachher auch noch ins eigene Tor traf, verkam zur Nebensache.Fabio Celestini: «YB war die bessere Mannschaft»Nach der Partie nahm FCB-Captain Dominik Schmid seinen Kollegen in Schutz. «Ich war in der Kabine, wir sind sehr frustriert. Ein solches Spiel ist bitter. Wir hätten wenigsten einen Punkt mitnehmen müssen», so Schmid gegenüber blue. «Wir hätten das besser 2:1 verteidigen können, aber Mo Dräger ist erfahren genug um damit umgehen zu können. Wir stehen das jetzt als Mannschaft durch.»Basels Mohamed Dräger erwischte keinen guten Abend.Claudio De Capitani/freshfocusAnton Kade, der das 1:0 für einen schwachen FCB schoss, war in der Mixed Zone genervt: «Schade, dass wir verloren haben.» Er lobte aber die Leistung des FC Basel. «Wir haben ein gutes Spiel gemacht. Wir haben gegen ein Champions-League-Team gespielt.»Anderer Meinung war FCB-Trainer Fabio Celestini. «YB war die bessere Mannschaft. Wir haben zu viele Fehler gemacht und konnten unser Spiel offensiv nicht entwickeln», so der FCB-Trainer. «Ihr Pressing hat uns grosse Mühe bereitet. Wir haben uns nochmals zurück gekämpft, aber schlussendlich ist es ein verdienter Sieg für Bern.»Anton Kade und Cedric Itten im Interview.20 MinutenFolgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

  • Nach Millionen-Enttäuschung: FCB müht sich und siegt dank Zauber

    Hier ist das Tor von Junior Zé zu sehen.SRFDie Szene des SpielsVier Minuten waren erst zwischen dem FC Sion und dem FC Basel gespielt, als die Basler in Führung gingen. Das 19-jährige FCB-Talent Junior Zé zog mit dem linken Fuss aus rund 18 Metern ab. Der Ball landete im rechten Aussennetz. Eine Traumkiste! Am Ende war es das Tor zum Sieg. Der FCB siegte mit 1:0 gegen den FC Sion.Die SchlüsselfigurIn seinem dritten Super-League-Spiel in dieser Saison und in seinem zwölften überhaupt traf Junior Zé erstmals für den FC Basel in der höchsten Schweizer Liga. Und nicht nur das. Bei seinem Zauber-Tor liess der 19-Jährige seine grosse Klasse aufblitzen. Im vorletzten Sommer hatte Junior Zé seinen Vertrag bis 2027 verlängert. Beim FC Basel setzt man also auf ihn – gegen Sion konnte man sehen weshalb.Das bessere TeamUnter der Woche erlebte der FC Basel eine herbe Enttäuschung, als Rotblau gegen den FC Kopenhagen den Einzug in die Champions League verpasste. Gegen Sion wollten die Basler nun ihren Frust von der Seele schiessen. Das klappte trotz des Siegs nicht ganz. Dennoch: Der Erfolg war verdient, auch wenn die Basler am Ende nochmals zittern mussten.FC Sion verliert gegen den FC Basel.Pascal Muller/freshfocusDurch das Resultat gehen auch zwei Serien weiter. So hat Sion nun keines seiner letzten sieben Super-League-Spiele gegen den FC Basel gewonnen. Der FC Basel wiederum blieb in den letzten sieben Spielen gegen die Walliser ungeschlagen.Das TribünengezwitscherDer FC Basel steht vor einem kleinen Transfercoup: Laut Journalist Orazio Accomando kommt der 24-jährige Österreicher Flavius Daniliuc vom italienischen Club Salernitana und unterschreibt bis 2028. Der Innenverteidiger spielte zuletzt leihweise bei Hellas Verona (18 Einsätze in der Serie A) und war zuvor für OGC Nizza sowie Red Bull Salzburg aktiv. Insgesamt bringt er 119 Profi-Partien in Italien, Frankreich und Österreich mit – ausgebildet wurde er unter anderem bei Real Madrid und Bayern München.Das Tor14’ | 0:1 | Der 19-Jährige Junior Zé sorgte für den ersten Treffer der Partie.So geht es weiterThun spielt gegen den FC Basel, Winti gegen Sion.

  • «Ich muss meinem Opa danken, der leider nicht mehr lebt»

    Publiziert11. September 2025, 04:52FC Basel: «Ich muss meinem Opa danken, der leider nicht mehr lebt»Moritz Broschinski spricht über seinen guten Start in Basel, seine Ziele mit dem FCB und warum er vom Verein sofort begeistert war. Das grosse Exklusiv-Interview.Darum gehtsMoritz Broschinski (24) ist neu beim FC Basel und hat sich schnell eingelebt.In seinem ersten Cupspiel für den Club schoss er zwei Tore.Im exklusiven Interview mit 20 Minuten sagt er, er sehe den FC Basel als «das Bayern München der Schweiz» und ist motiviert, Titel zu gewinnen.Moritz Broschinski, wie gefällt es Ihnen in Basel?Sehr gut, muss ich sagen. Ich mag die Mobilität hier und das gute Wetter. Die Stadt macht unheimlich Spass. Ich freue mich, hier zu sein, und versuche natürlich, so viel wie möglich aufzusaugen – alles, was um mich herum passiert. Am wichtigsten ist dabei natürlich die Zeit mit den Jungs auf dem Platz.Also haben Sie sich schon eingelebt.Ich bin aktuell noch im Hotel, aber der Umzug findet nächste Woche statt, wenn alles glattläuft. Ich bin froh, dass es so schnell geklappt hat, und froh, dass ich hier schon gut angekommen bin. Meine Freundin wird dann mit mir hier in Basel wohnen.Und mit Schweizerdeutsch läuft es auch schon?Durch meinen ehemaligen Teamkollegen Noah Loosli, der Schweizer ist, kenne ich ein paar Sachen. Aber ich verstehe natürlich nicht alles, vor allem wenn es schnell gesprochen wird.Ihr Wechsel zum FC Basel – wie kam es dazu? Der FC St. Gallen war auch an Ihnen interessiert.Mein Berater hat mich angerufen und gesagt, dass Basel Interesse hat. Sie haben mich beobachtet und wollten mich unbedingt. Die Details haben gut zusammengepasst. Ausserdem sagt man, dass Basel so etwas wie «das Bayern München der Schweiz» ist. Das war für mich eine zusätzliche Motivation und Herausforderung.Moritz Broschinski will beim FC Basel zum Goalgetter werden.Pascal Muller/freshfocusIhr Einstand war perfekt: gleich zwei Tore im Cupspiel. War das ein Traumstart für Sie?Auf jeden Fall. Zunächst ging es mir darum, eine Bindung zur Mannschaft zu bekommen. Auf dem Spielfeld hat es sofort harmoniert. Klar, ich hätte vielleicht noch mehr Tore machen können, aber ich bin sehr froh, dass es so lief.Welche Verbindung hatten Sie vorher schon zum FC Basel?Basel war mir natürlich ein Begriff – international bekannt. Man kennt Spieler, Transfers und die grosse Fanbase. In Deutschland war ich bei Traditionsvereinen, wo die Stimmung extrem ist. Das habe ich hier sofort wieder gespürt.Wie haben Sie die Basler Fans, insbesondere die Muttenzerkurve, bisher erlebt?Schon beim ersten Spiel war ich begeistert, die Fans entwickelten eine richtige Wucht. Im ausverkauften Parken-Stadion in Kopenhagen war die Stimmung dann noch einmal intensiver. Meine Freundin hat mir ein Video geschickt, wie die Basler Fans dort durch die Stadt marschierten – das war beeindruckend.Moritz Broschinski: «Es ist sehr intensiv, besonders wie wir hier in Basel Fussball spielen. Das kommt mir entgegen, weil ich Pressing mag.»IMAGO/Sports Press PhotoSie haben bis 2029 unterschrieben. Was sind Ihre Ziele in Basel?Kurzfristig geht es für mich und das Team darum, Spiele zu gewinnen. Cup und Meisterschaft sind sehr wichtig, und in der Europa League wollen wir so weit wie möglich kommen. Jeder Fussballer spielt, um Titel zu holen – genau deshalb bin ich hier.Welche Unterschiede sehen Sie bisher zwischen Bundesliga und Super League?Es ist sehr intensiv, besonders wie wir hier in Basel Fussball spielen. Das kommt mir entgegen, weil ich Pressing mag. In der Bundesliga gibt es mehr Teams, die spielerisch ähnlich agieren wie Basel. Das ist der grösste Unterschied bisher.In Bochum waren Sie oft Joker. Welche Rolle streben Sie in Basel an?Ich will so viele Spiele wie möglich machen. Aufgrund der Europa League kommen in dieser Saison eine Menge Spiele auf uns zu. Ob es für mich am Ende gleich 50 sind, weiss ich nicht, aber ich will Stammspieler sein und viele Tore schiessen.So viele Tore haben Sie in Bochum nicht erzielt. Soll sich das in Basel ändern?Ja, absolut. In Bochum haben wir mehr Konterfussball gespielt und aufgrund der Tabellensituation auch viel verteidigt. Dadurch entstanden weniger Chancen in der Offensive. Aber ich habe den Anspruch, mehr zu treffen – das will ich hier umsetzen.Vor dem FC Basel spielte Moritz Broschinski beim VfL Bochum.Moritz BroschinskiWarum sind Sie eigentlich Stürmer geworden?Da muss ich meinem Opa danken, der leider nicht mehr lebt. Er hat mich schon als Kind mit Fussball in Verbindung gebracht. Mit vier Jahren hat er mich im Verein angemeldet. Seitdem spiele ich Fussball – und so bin ich Stürmer geworden.Was mögen Sie am Fussball?Tore schiessen. Das ist das Schönste.Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Was für ein Typ sind Sie auf und neben dem Platz?Privat bin ich locker, mache Spässe, habe gerne gute Stimmung. Auf dem Platz schalte ich in den Wettkampfmodus – da zählt nur Gewinnen. Freundschaften sind in diesem Moment Nebensache.Sie hatten in Ihrer Karriere teils schwere Verletzungen. Wie sind Sie damit umgegangen?Am Anfang war es nicht leicht, aber ich habe gelernt, damit umzugehen. Im Nachhinein sage ich: Es war wichtig, dass es passiert ist, weil ich daran wachsen konnte. Aus jedem Negativen nimmt man auch etwas Positives mit.Zurück zum FC Basel: Wie erleben Sie Ihre Mitspieler beim FC Basel?Alle sind superkorrekt, vom ersten Tag an war die Energie positiv. Es läuft immer Musik, keiner verbreitet schlechte Laune. Alle sind offen, freundlich, ambitioniert – ganz normal, wie in einer guten Fussballkabine.Sie wollen Titel gewinnen. Haben Sie aber auch persönliche Träume oder Ziele?Ja, aber die behalte ich für mich. Das schützt mich und verhindert, dass ich mir zu viel Druck mache. Wichtig ist, Spass am Fussball zu haben. Aber natürlich habe ich Ziele, ohne die geht es nicht.20 Minuten Fantasy LeagueStell dir vor, du kannst dein eigenes Fussballteam managen und die Topstars auf den Platz schicken – genau das bietet dir die 20 Minuten Fantasy League! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeig dein Gespür für Taktik und erklimme die Rangliste.Deine Spieler punkten basierend auf ihren realen Leistungen: Tore sorgen für Jubel und Extrapunkte, Rote Karten können hingegen teuer werden. Strategisches Denken ist gefragt, wenn du der oder die beste Manager*in werden willst.Spannung, Wettbewerb und grossartige Preise erwarten dich jeden Monat. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

  • Zuerst wird FCB-Star gewürgt, dann verpasst Basel Königsklasse

    Wilde Szene kurz nach dem Start. Keigo Tsunemoto wurde gewürgt.SRFDie Szene des SpielsDer Traum war gross. Der FC Basel wollte nach vielen Jahren Abwesenheit wieder Teil der Champions League sein. Doch dieser Traum zerplatzte im Playoff-Rückspiel gegen den FC Kopenhagen. Auswärts verlor Rotblau mit 0:2. Der erste Schock geschah kurz nach der Pause.Das Team von Trainer Ludovic Magnin war alles andere als wach. Es schien so, als ob die Spieler mit den Köpfen noch in der Kabine waren. Nicht anders ist zu erklären, dass es nur wenige Sekunden nach Wiederanpfiff im Basler Kasten klingelte. Nicolas Vouilloz und Dominik Schmid standen bei einer dänischen Zuckerflanke zu weit weg und Andreas Cornelius köpfelte die Kugel perfekt ins Eckige.Die SchlüsselfigurKeigo Tsunemoto. Der Japaner war an diesem Abend eine Maschine. Der Japaner in Diensten des FC Basel haute nicht nur alles weg, er suchte als Aussenverteidiger auch immer wieder den Weg nach vorne. Tsunemoto, der im Sommer von Servette kam, liess im Playoff-Rückspiel definitiv seine Qualitäten – und auch Leader-Qualitäten aufblitzen. Selbst eine Würge-Aktion (mehr dazu gleich unten) hielt ihn nicht auf. An ihm lag es nicht, dass der FC Basel diese Saison «nur» in der Europa League kickt.Andreas Cornelius (Kopenhagen) packte Keigo Tsunemoto (Basel) am Hals.Daniela Frutiger/freshfocusDas bessere TeamBeide Mannschaften präsentierten sich mutig, der Torhüter von Basel wie auch von Kopenhagen hatten zu tun. In einem sehr kämpferischen Spiel lieferten sich die Teams einen Fight auf Augenhöhe. Wie hitzig die Partie war, zeigte eine Szene nach rund 15 Minuten. In dieser wurde im Basler Strafraum bei einem Angriff der Kopenhagener FCB-Verteidiger Keigo Tsunemoto am Hals gepackt, ja nahezu gewürgt. Der Schiedsrichter schaltete sich nicht ein, auch der VAR nicht. Sehr zum Unverständnis vieler FCB-Fans und der -Delegation. Besonders bitter aus Rotblau-Sicht: Würger Cornelius traf später zum vorentscheidenden 1:0 für den FC Kopenhagen.Das TribünengezwitscherDer FC Basel verpasst die Champions League. Damit verpassen die Basler Einnahmen von rund 35 Millionen Franken. Zur Erklärung: Allein für die Teilnahme an der Ligaphase hätte der FCB 17,5 Millionen Franken kassiert. Hinzu wären Einnahmen aus den vier ziemlich sicher ausverkauften Heimspielen und einem zweiten Pott der Uefa gekommen.Der FC Kopenhagen jubelte.Daniela Frutiger/freshfocusAus diesem hätte es Geld, das der Verband auf Grundlage des TV-Marktanteils jedes Teams und der Koeffizientenrangliste der letzten zehn und fünf Jahre verteilt, gegeben. Ebenso hätte Basel für jeden Punkt eine Stange Geld kassiert. Immerhin: Auch in der Europa League gibt es Millionen für Rotblau – einfach weniger.Die Tore46’ | 1:0 | Cornelius kam perfekt zum Kopfball und brachte seine Farben im Hexenkessel in Führung.84’ | 2:0 | Youssoufa Moukoko traf nach einem Penalty zum Endstand.So geht es weiterAm Samstag spielt der FC Basel auswärts gegen den FC Sion. Am Freitagmittag steht die Auslosung für die Europa League an.

  • Nach Remis im Spitzenduell: Hälfte der Liga steckt im Titelkampf

    Publiziert19. Januar 2025, 20:39Super League: Nach Remis im Spitzenduell: Hälfte der Liga steckt im TitelkampfEng, enger, Super-League-Tabelle. Die höchste Schweizer Liga ist aktuell so spannend wie lange nicht mehr.vonDarum gehtsDas Spitzenspiel zwischen Lugano und Basel endet mit einem 2:2-Unentschieden.Lugano bleibt an der Tabellenspitze, hat aber nur zwei Punkte Vorsprung auf den sechstplatzierten FCZ.Renato Steffen und Xherdan Shaqiri sind mit dem Ergebnis unzufrieden und sehen es als verpasste Chance.Die Super League ist so spannend wie lange nicht mehr, mit vielen Teams im Titelrennen.Es hatte sich schon zu Beginn der Saison abgezeichnet, dass viele Teams der Super League auf ähnlichem Niveau spielen. Dass die Tabelle nach 19 Spieltagen jedoch so eng ist, hätten wohl nur wenige vorausgesagt.Nach dem Unentschieden im Spitzenspiel zwischen Lugano und Basel sieht die Situation wie folgt aus: Die Tessiner an der Tabellenspitze haben zwei Pünktchen mehr auf dem Konto als der FCZ auf Platz sechs mit deren 30. Die Zürcher feierten einen Mini-Sieg gegen Yverdon am Sonntagnachmittag.Renato Steffen: «Zwei verlorene Punkte»Die Bianconeri haben es gegen den FCB verpasst, die Tabellenführung weiter auszubauen. «Ich bin sicher nicht zufrieden mit dem 2:2», konstatierte Lugano-Coach Mattia Croci-Torti nach der Partie bei blue Sport. «Es ist schade, dass wir nicht das dritte Tor geschossen haben.»Steffen verlängerte seinen Vertrag vor dem FCB-Spiel bis 2028. freshfocusAuch Renato Steffen ist nicht glücklich mit dem Resultat. «Wenn wir die zweite Halbzeit anschauen, dann müssen wir einfach kaltschnäuziger sein und den Sack zu machen. Wer mich kennt, der weiss, dass ich es eher als zwei verlorene Punkte ansehe.»Xherdan Shaqiri als FCB-CaptainAuf der anderen Seite ist der Tenor ähnlich. «Ich glaube wir müssen heute drei Punkte mitnehmen. In der ersten Halbzeit waren wir besser, in der zweiten sie. Am Ende ist es wohl ein gerechtes Unentschieden», sagte Xherdan Shaqiri, der kurz vor Schluss den Ausgleich erzielte.Der Rückkehrer führte den FCB als Captain aufs Feld im Cornaredo. «Dass ich nun Captain bin, ist eine grosse Ehre und ich freue mich sehr. Ich bin in der Region aufgewachsen und bin stolz, den FCB als Captain anzuführen.»Auch im zweiten Spiel am Sonntagabend gab es keinen Sieger. Die Partie zwischen Lausanne und Luzern endete torlos. FCL-Keeper Pascal Loretz war froh über den Punktgewinn. «Wir haben viele Fehler gemacht und sind froh, die Null gehalten zu haben. Darum nehmen wir den Punkt gerne mit.»Mit der aktuellen Tabellensituation darf man sogar YB auf Rang 9 nicht abschreiben. Der aktuelle Meister liegt nach dem Unentschieden gegen Winterthur immer noch nur acht Zähler hinter der Spitze. Schwierig zu sagen, wer das Momentum in den kommenden Spielen an sich reissen wird. Nur eines ist sicher: Die Super League ist so spannend, wie lange nicht mehr.20 Minuten Fantasy LeagueStell dir vor, du kannst dein eigenes Fussballteam managen und die Topstars auf den Platz schicken – genau das bietet dir die 20 Minuten Fantasy League! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeig dein Gespür für Taktik und erklimme die Rangliste.Deine Spieler punkten basierend auf ihren realen Leistungen: Tore sorgen für Jubel und Extrapunkte, rote Karten können hingegen teuer werden. Strategisches Denken ist gefragt, wenn du der oder die beste Manager*in werden willst.Spannung, Wettbewerb und grossartige Preise erwarten dich jeden Monat. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?

  • Trotz Sieg und Titeltraum: FCB-Coach kritisiert sein Team sehr scharf

    Publiziert5. Dezember 2024, 04:46«Grosse Enttäuschung»: Trotz Sieg und Titeltraum: FCB-Coach kritisiert sein Team sehr scharfDer FC Basel triumphiert nach Elfmeterschiessen gegen Sion im Achtelfinal des Schweizer Cups. Trainer Fabio Celestini zeigt sich trotz Sieg unzufrieden und findet klare Worte.vonHier traf Xherdan Shaqiri wunderschön zum 1:0 gegen den FC Sion im Schweizer Cup.SRFDarum gehtsDer FC Basel besiegt den FC Sion im Cup-Achtelfinal nach Penaltyschiessen mit 4:1.Xherdan Shaqiri erzielt ein frühes Freistoss-Tor, doch das Team gerät in Rückstand.Trainer Fabio Celestini kritisiert die Mannschaft trotz des Sieges scharf.Celestini betont die Wichtigkeit von Konstanz und Mentalität im Team.Am Sonntag trifft der FC Basel auf den FC St. Gallen.Der Titeltraum des FC Basel lebt weiter. In einem dramatischen Cup-Achtelfinal besiegte der FCB daheim den FC Sion nach Penaltyschiessen mit 4:1. Die Erleichterung bei den Basel-Stars war nach dem erfolgreichen Ende spürbar. So zum Beispiel bei Xherdan Shaqiri, der bereits in der 5. Minute dank eines Zauber-Freistosses das 1:0 schoss.Der Superstar sagte nach der Partie in der Mixed Zone: «Die frühe Führung war sehr gut. Doch danach haben wir sehr viele Fehler gemacht und nicht mehr gut gespielt. Wir gerieten verdient in Rückstand.» Dass man das Spiel dann doch noch gewonnen habe, zeige die Entwicklung und die Moral der Mannschaft.Fabio Celestini war nicht happy mit dem gesamten Spiel des FC Basel.IMAGO/Steinsiek.chFabio Celestini: «Wir haben komplett den Kopf verloren»«Letztes Jahr hätte der FC Basel so ein Spiel vielleicht noch verloren», so Shaqiri. «Man muss einfach immer an den Sieg glauben.» Über mögliche Titel wollte der Ex-Nati-Star trotzdem noch nicht reden. «Das ist zu früh», so die Basel-Legende. «Titel werden im Sommer vergeben. Wir müssen am Boden bleiben und weitermachen. Aber ja, die Tabelle lügt nicht.»Weniger gut gelaunt war FCB-Coach Fabio Celestini. Auf der Pressekonferenz nach dem Spiel wählte er sehr harte Worte und kritisierte sein siegreiches Team heftig. Ihm missfielen vor allem die rund 40 Minuten nach dem traumhaften Freistoss-Tor durch Shaqiri. Er sagte: «Die kann ich nicht vergessen. Wir haben komplett den Kopf verloren.»Hier ging der FC Sion gegen den FC Basel in Führung im Achtelfinal des Schweizer Cups.SRFUnd weiter: «Ich habe das im letzten Jahr nicht von meiner Mannschaft gesehen. Das darf nicht passieren. Ich bin ehrlich, diese Minuten waren sehr, sehr schwierig.» Und dann nochmals: «Diese Minuten kann ich wirklich nicht vergessen.» Das dürfe einem Spitzenteam nicht passieren. «Wir hatten Glück, dass Sion nur zwei Tore gemacht hat.»FCB-Trainer wählt sehr harte WorteCelestini stellte klar, dass für ihn der Wettbewerb und der Gegner stets egal seien. Ihm seien vielmehr Konstanz und Mentalität wichtig. Und genau diese beiden Sachen sprach der Rotblau-Trainer seinen Männern kurz vor Mitternacht im Medienraum des FC Basel ab: «Ich kann das heute wirklich nicht verstehen. Wir schiessen nach fünf Minuten die Führung und dann?»Auf Frage von 20 Minuten was er seinen Spielern in der Kabine zur Halbzeit gesagt habe, antwortete Celestini: «Ich war sehr ehrlich und transparent. Details sind nicht wichtig.» Die zweite Hälfte sei dann auch viel besser gewesen. «Ich weiss ja, was meine Spieler können und wie gut sie sind.»Und genau diese Tatsache, dass der FC Basel es eben eigentlich viel besser kann, machte den FCB-Coach vermutlich so nachdenklich. «Es war eine grosse Enttäuschung. Das war nicht meine Mannschaft», so Celestini, der nochmals die unguten Minuten nach dem 1:0 durch Shaqiri ansprach. «Dieses Spiel hätten wir auch 1:5 verlieren können.»Immerhin: Am Sonntag trifft der FC Basel bereits auf den FC St. Gallen. Dann können die Stars um Shaqiri und Co. beweisen, dass sie über 90 Minuten schönen Fussball spielen können.20 Minuten Fantasy LeagueTauche ein in die spannende Welt des neuen Fantasy-Spiels von 20 Minuten! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeige deine Fussballkenntnisse und kämpfe um die Spitzenposition in der Rangliste. Egal, ob du leidenschaftlicher Fussballfan oder begeisterter Fantasy-Gamer bist – die 20 Minuten Fantasy League ist genau das Richtige für dich!Dein Erfolg hängt von den realen Leistungen der Spieler und deiner geschickten Aufstellung ab. Für Tore gibt es Extrapunkte, für rote Karten hingegen Punktabzüge. Dein Ziel: Werde die erfolgreichste Managerin oder der erfolgreichste Manager. Jeden Monat warten tolle Preise auf die besten Spieler und Spielerinnen!Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.