Rechtsstreit mit AS Roma: Der FC Basel schliesst den Fall Calafiori mit Gewinn ab

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Rechtsstreit mit AS Roma

Der FC Basel schliesst den Fall Calafiori mit Gewinn ab

Riccardo Calafiori beim Qualifikationsspiel zur WM 2026 zwischen Israel und Italien im Nagyerdei Stadion, Debrecen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FCB soll rund 20 Millionen Euro durch den Transfer Calafioris zu Arsenal eingenommen haben.
  • Die AS Roma forderte 40 Prozent dieser Transfereinnahmen.
  • Ein unklarer Vertragspassus führte zu Verhandlungen vor dem Internationalen Sportgerichtshof in Lausanne.
  • Der FC Basel konnte die Zahlungen an die Roma durch den Gerichtsentscheid erfolgreich reduzieren.

Beim FC Basel ist man es mittlerweile gewohnt, dass ehemalige Spieler mit ihren Transfers weitere Millionen in die Clubkasse spülen. Erst in diesem Sommer brachten die Transfers der ehemaligen FCB-Spieler Thierno Barry von Villarreal zu Everton und Dan Ndoye von Bologna zu Nottingham Forest einen Geldsegen nach Basel.

Vor Jahresfrist sorgte vor allem Riccardo Calafioris Wechsel von Bologna zu Arsenal für Aufsehen. Wobei diese Causa ein Nachspiel hatte, das mittlerweile gelöst wurde – mit einem positiven Ende für den FCB.

Aber von vorn: Calafiori wechselte im Sommer 2024 für kolportierte 45 Millionen Euro plus Boni von Bologna zu Arsenal. Davon dürften beim FCB aufgrund der Weiterverkaufsbeteiligung von 50 Prozent, die beim Wechsel Calafioris zu Bologna ausgehandelt wurde, rund 20 Millionen Euro in die Kasse geflossen sein. So weit, so gut.

Die AS Roma will ihren Anteil

Allerdings ging es nicht lange, bis die AS Roma, bei der Calafiori ausgebildet wurde und vor dem Wechsel nach Basel unter Vertrag stand, beim FCB anklopfte. Der Grund: Die Italiener stellten sich auf den Standpunkt, dass sie aufgrund der Weiterverkaufsbeteiligung von 40 Prozent, die sie im Sommer 2022 mit dem FCB ausgehandelt hatten, auch am Calafiori-Transfer in die Premier League beteiligt sind. Für den FCB würde das bedeuten, dass er 8 der 20 Millionen nach Italien überweisen müsste.

Doch in Basel sieht man die Sachlage anders. Rotblau stellt sich auf den Standpunkt, dass der entscheidende Passus im Vertrag so ausgelegt werden müsse, dass die Weiterverkaufsbeteiligung der Roma nur auf den Transfer Calafioris zu Bologna, nicht aber auf jenen zu Arsenal zutreffe. Schliesslich wurde der Fall bis vor den Internationalen Sportgerichtshof in Lausanne (CAS) gezogen.

Mittlerweile liegt das Ergebnis vor. Tatsächlich scheint der entscheidende Abschnitt im Arbeitspapier nicht eindeutig formuliert gewesen zu sein. Denn wie die BaZ weiss, nahmen die Verhandlungen einen aus Basler Sicht positiven Ausgang.

Der Club muss nach dem Entscheid des CAS weniger als 40 Prozent des Ertrags aus dem besagten Calafiori-Transfer an die Roma überweisen. Um wie viel es sich dabei genau handelt, ist unbekannt.

Da aber der Worst Case, also die 8 Millionen, bereits in der Jahresrechnung 2024 auf der Ausgabenseite aufgeführt wurde, darf der FC Basel die Differenz, die man nun nicht nach Rom überweisen muss, als Gewinn betrachten – und hat er somit erneut Geld an einem Spieler verdient, der gar nicht mehr für den FCB kickt.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Transfergerücht: Bologna soll an Bénie Traoré interessiert sein

    Transfergerücht – Bologna soll an Bénie Traoré interessiert seinDer Serie-A-Club sucht einen Flügelspieler. Aus Italien heisst es, dass der FCB-Ivorer ein Kandidat für diese Position sei.Publiziert heute um 15:38 UhrBénie Traoré hat mit seinen Leistungen in Basel auf sich aufmerksam gemacht.Foto: Grant Hubbs (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Bologna hat den einstigen FCB-Spieler Dan Ndoye an Nottingham Forrest weitverkauft. Deshalb ist der Club aus der Emilia-Romagna nun auf der Suche nach einem Ersatz auf der Flügelposition.Aus Italien heisst es, dass der Serie-A-Vertreter an Bénie Traoré interessiert sei. Der Flügelspieler hat beim FC Basel in der letzten Saison Beachtliches geleistet und zum Meistertitel 13 Tore und 8 Vorlagen beigetragen.Laut «Bolognasportnews» soll der FCB für seinen Offensivspieler, der in Basel Vertrag bis Sommer 2028 hat, zwischen 15 und 18 Millionen Euro, plus Boni und eine Weiterverkaufsbeteiligung verlangen.Ebenso schreibt das Portal, dass im Rahmen eines möglichen Deals Goalie Renato D’Autilia nach Basel wechseln könnte. Der 17-Jährige, der auch einen brasilianischen Pass besitzt, spielt in Bolognas U-20 und gilt als Versprechen für die Zukunft.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Fabian Frei im Interview: «Ja, in gewisser Weise ist es eine Erlösung»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Ja, in gewisser Weise ist es eine Erlösung» Die FCB-Legende spricht nach ihrem Wechsel zum FC Winterthur über Kritik an ihrem Abgang, den Umgang mit Clubikonen und ein mögliches Abschiedsspiel. Publiziert heute um 17:24 Uhr Fabian Frei nach seinem ersten Training mit den Profis des FC Winterthur. Foto:…

  • Rotblaue Feier während ESC?: Wird der FCB am Sonntag Meister, kommt es zu Einschränkungen beim ESC

    AboRotblaue Feier während ESC? – Wird der FCB am Sonntag Meister, kommt es zu Einschränkungen beim ESCDer FC Basel wird die Saison wohl als Schweizer Meister beenden. Der Zeitpunkt der Feierlichkeiten in der Stadt hält Club, Stadt und Fans auf Trab.Publiziert heute um 19:21 UhrAcht Jahre ist es her, dass der FC Basel letztmals auf dem Barfüsserplatz eine Meisterschaft bejubeln durfte.Foto: Uwe Zinke (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Alles zum FCB-Spiel gegen St. Gallen: Der FCB siegt trotz Platzverweis und St. Galler Chancenplus

    – Der FCB siegt trotz Platzverweis und St. Galler ChancenplusDie Basler gewinnen im St.-Jakob-Park mit 1:0 gegen St. Gallen. Renato Veiga sieht Rot und Thierno Barry entscheidet das Spiel in Unterzahl. Publiziert heute um 20:46 UhrRenato Veiga (ganz rechts) sieht früh in der zweiten Halbzeit Rot – dennoch gewinnt der FCB. Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Vor dem SpielMit dem FC St. Gallen treffen die Basler am Sonntag auf den Vierten der Super League, der mit 36 Punkten elf mehr auf dem Konto hat als der FCB. Allerdings sind die Gäste derzeit in einem Formtief. Seit drei Spielen haben sie nicht mehr gewonnen. Dennoch geht FCB-Trainer Fabio Celestini von einem gewohnt offensiv eingestellten FCSG aus. Im Vergleich mit der 0:1-Niederlage gegen Lugano nimmt er nur einen Wechsel in der Startformation vor. Dieser betrifft Juan Gauto, der anstelle von Jean-Kévin Augustin spielt. Für mehr Veränderung sorgt am Sonntag dann das Trikot der Basler. Dieses ist nicht wie gewohnt Rotblau, sondern anlässlich der bevorstehenden Basler Fasnacht schwarz-weiss. Die erste HälfteDer FCB steht in der Defensive wie unter Fabio Celestini gewohnt in einem 4-4-2. Offensiv ist allerdings Thierno Barry die klare Spitze. Hinter ihm spielt Benjamin Kololli als offensiver Mittelfeldspieler. St. Gallen hat den besseren Start in die Partie. Nach drei Minuten versucht sich Okoroji aus der Distanz. Dieser Schuss geht aber klar am Tor vorbei. Enger wird es für die Basler zwei Minuten danach, als Stanic nach einer St. Galler Ecke völlig frei den Ball nicht richtig trifft. Der FCB kommt währenddessen schon aus der eigenen Hälfte, allerdings kaum gefährlich vor das gegnerische Tor. So sind die St. Galler in der ersten Halbzeit das bessere Team. Sie geben laut den Statistikern mehr Schüsse ab, haben mehr Eckbälle und gewinnen mehr Zweikämpfe. Für den FCB sprechen in den ersten 45 Minuten hauptsächlich die 60 Prozent Ballbesitz, die ihn aber nur in einer Aktion kurz vor der Pause richtig gefährlich werden lassen. Da Barisic die von Kololli weitergeleitete Frei-Flanke aber aus nur drei Metern per Kopf an die Latte setzt, steht es zur Pause 0:0. Die zweite HälfteDer FCB kann dem Lattentreffer keinen Schwung entnehmen: St. Gallen kommt wie schon in der ersten Halbzeit besser in die Partie. Die Gäste spielen ab der 46. Minute in Überzahl, da Veiga Rot für ein Foul an Schubert sieht. Kurz darauf haben sie zwei grosse Chancen auf die Führung. Zuerst trifft Stanic per Kopf die Latte, dann verpassen Sutter und Vallci vor Hitz nur knapp. Celestini reagiert danach auf den Platzverweis und wechselt erst Xhaka für Kade, kurz darauf auch Van Breemen für Frei ein. Von da an spielt der FCB in einem 3-5-1. Der St. Galler Druck bleibt bestehen. Allerdings gelingt es den Baslern durch Konter, ins gegnerische Drittel zu gelangen. So auch in der 63. Minute, als Van Breemens Befreiungsschlag direkt zu Barry kommt, der Stürmer den Ball gekonnt kontrolliert, an Vallci vorbei sprintet und souverän unten links an Zigi vorbei ins Tor trifft. Er bestätigt damit den Aufwärtstrend, der in seinem Spiel seit der Rückrunde klar erkennbar ist. Das Spiel wird danach hitzig und unübersichtlicher. Die Basler konzentrieren sich aufs Verteidigen und Kontern, während St. Gallen das Spiel kontrolliert und zu einigen Ausgleichschancen kommt. Da aber sowohl Möller in der 85. Minute als auch der bei einem Eckball aufgerückte Zigi in der 92. Minute beide am Tor vorbeischiessen, kommt es zum Basler Sieg. Der KnackpunktMan könnte an dieser Stelle natürlich das sehenswerte Tor von Barry anführen. Jedoch wäre aus diesem Schuss kein Siegtreffer geworden, hätte der FCB in der Defensive nicht die Null gehalten. Besonders brisant wurde es gleich nach dem Platzverweis gegen Veiga. Der darauffolgende Freistoss endete in einem Kopfball-Lattentreffer von Stanic. Kurz darauf schlug Okoroji eine Flanke in den Basler Strafraum. Sutter verpasste knapp mit dem Kopf, dahinter stand Vallci bereit für den Schuss. Jedoch gelang es Hitz, den Ball entscheidend abzulenken. Hätte St. Gallen zu diesem Zeitpunkt das Tor erzielt, hätten sich die Chancen für einen Basler Sieg deutlich verringert. Die UnparteiischenSolche Bilder sind in der Super League mittlerweile fast Standard: Der Schiedsrichter – am Sonntagnachmittag Urs Schnyder – und sein Team verlassen das Stadion unter Pfiffen. Dabei muss aus neutraler Sicht aber festgehalten werden, dass diese Schiedsrichterleistung unter dem Strich eine gute war. Klar, hier und da hätte man anders entscheiden können, beim Foul Vallcis an Barry in der 71. Minute auch müssen. Aber die Rote Karte gegen Veiga ist korrekt, auch wenn die Aktion für den Basler unglücklich verläuft, da sein Bein auf dem Ball aufliegt, als er Schubert oberhalb des Knöchels trifft. Der O-TonMit der ersten Halbzeit scheint FCB-Trainer Celestini nicht wirklich zufrieden: «Wir haben zwar mit unserer Idee gespielt, aber wir waren zu langsam und im Kopf etwas müde.» Nach der Roten Karte habe man aber gesehen, was seine Mannschaft ausmache. Damit meint er unter anderem wohl die Einsatzbereitschaft und den Team-Gedanken. «Was am Schluss bleibt, ist der Stolz auf meine Spieler.»Die FolgeNach diesem 1:0 gegen den FC St. Gallen steht der FCB auf Tabellenplatz neun. Aus den 23 Ligaspielen in dieser Saison hat man nun acht Siege und vier Unentschieden geholt, woraus 28 Punkte resultieren. Das sind sechs Punkte mehr als Lausanne-Sport, welches sich momentan auf dem Barrage-Platz befindet. Auf der anderen Seite zeigt der Blick nach vorne, dass das sechstplatzierte Luzern ebenfalls sechs Punkte vor den Baslern ist. Weiter geht es für die Basler am nächsten Samstag auswärts gegen GC (20.30 Uhr). Das Team von Bruno Berner fiel aufgrund der 0:1-Niederlage gegen den FCZ an diesem Wochenende hinter den FCB. Drei Punkte trennen es von den Baslern. Der FCB gewinnt gegen St. Gallen«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Comas, Lopez, Hunziker: Ein FCB-Testspiel im Namen der Comebacks

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ein FCB-Testspiel im Namen der Comebacks Der FC Basel gewinnt gegen La Chaux-de-Fonds souverän mit 4:1. Im Zentrum der Partie stehen für Fabio Celestini Rhythmus und Selbstvertrauen. Publiziert heute um 17:53 Uhr Leeres Joggeli: Beim Testspiel gegen La Chaux-de-Fonds sind keine Zuschauende zugelassen. Foto: Linus Schauffert Ein Testspiel…

  • Kommentar zum FCB-Transfercoup: Der FC Basel setzt alles auf die Karte Xherdan Shaqiri

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FC Basel setzt alles auf die Karte Xherdan Shaqiri Shaqiri ist die spektakulärste Verpflichtung in der Geschichte der Liga. Die Strahlkraft ist enorm. Was das mittel- bis langfristig bedeutet, ist völlig offen. Publiziert heute um 19:24 Uhr Mit Xherdan Shaqiri will man beim FC Basel zurück in…