Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Droht dem FC Basel das selbe Schicksal wie den Grasshoppers?

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Young Boys sind Schweizer Meister. Und niemand ausserhalb von Bern ist so richtig begeistert. Oder doch`? In der aktuellen Folge unseres Fussball-Podcasts gibt es zumindest den Versuch, der aktuellen YB-Ausgabe etwas abzugewinnen. Trainerwechsel, Kritik am Spielstil, ein CEO, der kündigt, Spieler, die sich von der Öffentlichkeit ungerecht behandelt fühlen? «Das ist doch einfach das Zeichen dafür, dass YB als Serienmeister erwachsen wird», findet Florian Raz.

Es spricht jedenfalls kaum etwas dafür, dass die Regentschaft der Berner in der kommenden Saison beendet wird. Der FC Lugano mag zwar geduldig an einem Spitzenteam basteln, «aber rein finanziell ist das Loch zu YB noch immer viel zu gross», findet Thomas Schifferle.

Er überlegt sich auch, was die grösste Frage ist, die die Young Boys in der Sommerpause beantworten müssen. Und er kommt auf die Goalie-Position, wo derzeit mit David von Ballmoos, Anthony Racioppi und Marvin Keller gleich drei Keeper unter Vertrag sind, die Anspruch darauf haben, in ihrem Team die Nummer 1 zu sein. Schifferles Prognose: «YB wird Racioppi verkaufen, Keller noch einmal eine Saison ausleihen und eine neue Nummer 2 suchen.»

Theoretisch auf der Suche ist auch der FC Zürich. Und zwar auf der nach einem Cheftrainer für die kommende Saison. Allerdings hat Ricardo Moniz mit drei Siegen aus seinen vier Spielen als Interimscoach viel Eigenwerbung betrieben. Die Spieler fordern seinen Verbleib. Und es wäre auch irgendwie merkwürdig, den Niederländer jetzt wieder in den Nachwuchs zu schicken, wo er selber doch so gerne Cheftrainer bleiben würde.

«Es würde mich schwer überraschen, wenn Moniz nicht auch Anfang nächste Saison FCZ-Trainer wäre», sagt Schifferle.

Beim FC Basel haben sie ihren Trainer für die nächste Saison. Bleibt die Frage nach der Qualität des Teams. Für Oliver Gut wäre es schon ein Erfolg, «wenn der FCB in der kommenden Saison unter die ersten sechs kommt». Ein erstaunlicher Absturz der Basler Ambitionen, wie Dominic Wuillemin erkennt: «Stell dir vor, du hättest diese Aussage vor drei Jahren gemacht.» F¨ür Schifferle ist klar, wie es zum Absturz gekommen ist: «Es ist schlicht ein Führungsproblem – Punkt.» Gut ergänzt: «Und das seit 2017.»

Ausserdem reden wir über jeden einzelnen Club der Super League – mit Ausnahme der Grasshoppers. GC besprechen wir, wenn zumindest die erste Hälfte der Barrage gespielt ist.

Live im Kaufleuten

Die «Dritte Halbzeit» nimmt kurz vor der Europameisterschaft wieder einmal live auf. Alle Informationen zu unserem Auftritt am 10. Juni im Zürcher Kaufleuten sind hier zu finden. Wir freuen uns.

Wann welches Thema besprochen wird

Newsletter

Dritte Halbzeit

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Similar Posts

  • «FCB direkt» – Rotblau total: Spielt der FCB jetzt um die Meisterschaft? «Hochmut kommt vor dem Fall»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Spielt der FCB jetzt um die Meisterschaft? «Hochmut kommt vor dem Fall» Basel und der Shaq-Effekt: Wo führt das hin? Ausserdem gibt es Gerüchte um einen Abgang von FCB-Captain Fabian Frei. Fünf spannende Thesen rund um Rotblau. Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify…

  • FC Basel: Lausanne-Sport, Angstgegner Nummer 1

    FC Basel – Lausanne-Sport, Angstgegner Nummer 1Gegen kein anderes Team der Super League hat der FC Basel länger nicht mehr gewonnen.Publiziert heute um 17:15 UhrBeim ersten Aufeinandertreffen mit Lausanne-Sport in dieser Saison verlor der FCB mit 2:3.Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMit Lausanne-Sport empfängt der FC Basel an diesem Samstag seinen derzeitigen Angstgegner schlechthin. Der letzte Basler Sieg gegen die Waadtländer ereignete sich am 19. Februar 2022. Gegen kein anderes Team der Super League hat der FCB so lange nicht mehr gewonnen. Das allein zeigt, dass die Aufgabe vom Samstag nicht zu unterschätzen ist. Hinzu kommt, dass sich Lausanne-Sport derzeit sehr formstark präsentiert. Aus den letzten sechs Spielen holte das Team von Trainer Ludovic Magnin fünfzehn Punkte – gleich viel wie der FCB. Dabei hat der FCB zwar mit 22 Treffern mehr als doppelt so viele erzielt wie Lausanne-Sport und auch die bessere Tordifferenz. Doch in Sachen Defensivleistung sind die Waadtländer den Baslern in diesem Zeitraum voraus: Ein einziger Gegentreffer steht sieben gegenüber. Weitet man die Formtabelle aus und betrachtet die letzten neun Spiele, steht der FC Lausanne-Sport noch besser da: 19 Punkte konnte er sich in dieser Zeitspanne holen. Beim FC Basel waren es deren 18. Schliesslich sind Lausanne-Sport und der FC St. Gallen die einzigen Teams, die es in der aktuellen Saison geschafft haben, vier Spiele in Folge zu gewinnen. Der FC Basel kann diese Gruppe erweitern, sollte er am Samstag als Sieger vom Feld gehen.Abonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Will der FCB Taulant Xhaka wirklich loswerden?

    – Will der FCB Taulant Xhaka wirklich loswerden?Vieles liegt im Argen zwischen Verein und Spieler. Unklar, wie das Verhältnis wieder gekittet werden soll. Oder kommt alles anders – und kaufen die Xhakas den Club?Publiziert heute um 16:00 UhrAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosWeiterhin viel Unruhe im FC Hollywood der Schweiz. Ausgelöst durch Taulant Xhaka, der sich beklagt hat Anfang dieser Woche: Ein «Mister X», von dem man genau wisse, wer es sei, füttere Journalisten, um ihn, Xhaka, schlechtzumachen.Er bezog sich dabei auf den Tamedia-Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit», in dem Xhaka aber gar nicht schlecht wegkommt. Was ist da los? Hat Xhaka trotzdem recht – und will der FC Basel ihn loswerden? Und sowieso: Wer ist überhaupt dieser «Mister X»?Fragen für den BaZ-Sportchef Oliver Gut. Im Gespräch mit Sebastian Briellmann sagt Gut, dass mit dem mysteriösen X eigentlich nur David Degen gemeint sein könne. Er analysiert zudem, wo es harzt im Verhältnis zwischen Spieler und Club – und wie es weitergehen könnte.Und dann kommt er plötzlich zu einem sehr interessanten Gedanken: Gut, ein Fricktaler, hat in Basel schon mehrfach das Gerücht gehört, dass sich die Familie Xhaka vorstellen könnte, den FC Basel zu übernehmen. Wie realistisch ist das?Hören Sie rein.Der Lesestoff zum Thema:An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosSebastian Briellmann ist Autor der Basler Zeitung.Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Philip Otele als Einziger gut – Xherdan Shaqiri zählt zu den Ungenügenden

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Philip Otele als Einziger gut – Xherdan Shaqiri zählt zu den UngenügendenBei der 1:2-Niederlage des FC Basel in Genf sticht nur der Basler Torschütze positiv heraus.Publiziert heute um 17:49 UhrPhilip Otele erzielte den einzigen FCB-Treffer bei der 1:2-Niederlage gegen Servette Genf.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMirko Salvi: 4Aufgrund von Marvin Hitz’ Oberschenkelverletzung kommt Salvi zu seinem ersten Super-League-Startelfeinsatz in dieser Saison. In der 44. Minute muss der 30-Jährige erstmals eingreifen, indem er nach einer Servette-Ecke einen Crivelli-Kopfball pariert. Danach ist er beim ersten Gegentreffer machtlos, der zweite wirkt nicht unhaltbar.Kevin Rüegg: 3,5Rüegg darf nach über sechsmonatiger Verletzungspause wieder für den FCB auflaufen. Man merkt ihm die fehlende Spielpraxis an, es unterlaufen ihm einige Fehlpässe. Beim Führungstreffer der Servettiens in 50. Minute kann er Assistgeber Kutesa nicht an der Flanke hindern. In der 58. Minute wird er durch Finn van Breemen ersetzt.Jonas Adjetey: 3,5Adjetey gewinnt viele Zweikämpfe und ist mitverantwortlich, dass Servette in der ersten Halbzeit nur zu einem Torabschluss kommt. Abzüge gibt es, weil beim 0:1 von Alexis Antunes die Abstimmung mit Barisic nicht stimmt und der Genfer Torschütze frei zum Kopfball kommt.Adrian Barisic: 3,5Der Bosnier leitet nach einer Viertelstunde mit einer punktgenauen Flanke die erste FCB-Grosschance von Philip Otele ein. Weil er zuvor mit dem Ellbogen am Ball ist, ist er aber auch die Ursache für Kades aberkanntes Tor in der 34. Minute. Bei beiden Gegentoren sieht Barisic nicht gut aus, weil beim 0:1 die Abstimmung mit Adjetey nicht stimmt und weil er beim 0:2 von Kutesa im Laufduell nicht mehr an den Torschützen herankommt. In der 85. Minute wird er durch Bradley Fink ersetzt.Dominik Schmid: 4Ist mit dem Ball unauffälliger als auch schon – lässt sich im Spiel gegen diesen aber nichts Nennenswertes zuschulden kommen.Leon Avdullahu: 4,5Auch in diesem Spiel kommen fast alle Zuspiele von Avdullahu bei seinen Mitspielern an (95%). In der 68. Minute lanciert er mit einem langen Ball Otele im Servette-Strafraum, dieser kann die Chance aber nicht verwerten.Metinho: 3,5Der 21-jährige Neuzugang gibt gegen Servette sein Debüt für Rotblau – und das gleich in der Startelf. Metinho fällt erstmals richtig auf in der 21. Minute, indem er mit seiner Grätsche im Basler Strafraum den Ball im letzten Moment klärt. Gleichzeitig leistet er sich aber auch einige Fehlpässe und wird in der 58. Minute durch Léo Leroy ersetzt.Anton Kade: 3,5Der Deutsche bleibt zu Beginn der Partie unauffällig, erzielt dann aber das vermeintliche Basler Führungstor in der 34. Minute, welches nach VAR-Intervention aberkannt wird. Verpasst kurz vor der Pause in aussichtsreicher Position das Abspiel zu einem von zwei besser postierten Mitspielern. Und trabt dann vor dem 0:2 zu gemächlich zurück, anstatt Vollgas zu geben, um Barisic gegen Kutesa zu unterstützen.Xherdan Shaqiri: 3,5Der Basler Captain wirkt etwas müde, in vielen Aktionen verpasst er den Zeitpunkt fürs richtige Abspiel. Wie beim Offside-Tor des FCB der 25. Minute, wobei man in dieser Situation auch den Laufweg von Traoré kritisieren könnte. Ansonsten schafft es Servette, Shaqiri grösstenteils aus dem Spiel zu nehmen. Es ist definitiv einer der schlechteren Auftritte seit seiner Rückkehr.Bénie Traoré: 3,5Der Ivorer wirkt oftmals zu unkonzentriert und verliert viele Bälle. Seine beste Aktion hat er mit seiner Direktabnahme von der Strafraumgrenze in der 32. Minute. In der 58. Minute wird er durch Kevin Carlos ersetzt.Philip Otele: 5Der Winter-Neuzugang übernimmt erstmals die Rolle des Mittelstürmers. In der 15. Minute vergibt er die erste Basler Grosschance per Kopf aus kurzer Distanz, zehn Minuten später zählt sein Tor nicht, weil Traoré zuvor im Offside stand. Offensiv ist Otele der auffälligste Basler und belohnt sich in der 73. Minute mit dem Anschlusstreffer, indem sich erst gegen Adams durchsetzt und dann mit einem platzierten Schuss Mall düpiert. In der 79. Minute muss er für Gabriel Sigua weichen.Finn van Breemen: 4Van Breemen kommt in der 58. Minute für Rüegg und damit folgt die Umstellung von einer Vierer- auf eine Dreierkette in der Abwehr. Der Niederländer verliert in der 84. Minute den Ball vor dem FCB-Strafraum und hat Glück, dass Kutesa daraufhin nicht das 3:1 erzielt, bereitet danach aber auch die Kopfball-Chance von Fink vor.Léo Leroy: 4Der Franzose ersetzt in der 58. Minute Metinho und erwischt sogleich einen denkbar schlechten Start. Steht mit einem Ballverlust vor dem Genfer Strafraum am Ursprung des Konters zum 0:2. Er ist es dann aber auch, der den Anschlusstreffer von Otele vorbereitet.Kevin Carlos: 3,5Der beste Basler Torschütze steht zum ersten Mal in diesem Jahr nicht in der Startelf, weil er in den Tagen vor dem Spiel krank war. In der 58. Minute ersetzt der Spanier Bénie Traoré. Die sonst von ihm gewohnte Offensivpower kann er nicht aufs Feld bringen.Gabriel Sigua: –Der Georgier kommt in der 79. Minute für Otele und ist damit zu kurz im Einsatz für eine Note.Bradley Fink: –Fink kommt in der 85. Minute für Barisic und ist damit zu kurz im Einsatz für eine Note. In der 87. Minute hat er völlig freistehend die Chance auf den Ausgleich, sein Kopfball landet jedoch direkt in den Armen von Joël MallDer FCB gewinnt gegen LuzernDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Abstimmung zum Saisonende: Ist Barry der Spieler der Saison? Und Frei die grösste Überraschung?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ist Barry der Spieler der Saison? Und Frei die grösste Überraschung? Wer war beim FC Basel wichtiger als alle anderen? Wer enttäuschte am meisten? Wer schoss das schönste Tor? Stimmen Sie ab! Publiziert heute um 07:00 Uhr Wer ist der Spieler der Saison? Frei, Xhaka, Hitz, Barry, Schmid…