Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.
Podcast

Podcast zum Schweizer Fussball

«Wenn Celestini ein Angebot auf dem Tisch liegen hat, wird er diese Chance packen»

In der 288. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um den Cupsieg des FC Basel, der allerdings mit einer traurigen Nachricht endete. Nach dem 4:1 der Basler gegen den FC Biel kam es am Bahnhof Wankdorf zu einem Unfall, bei dem ein Fan von einem Zug erfasst und schwer verletzt wurde.

Darum sagte der Club die Titelfeier auf dem Barfüsserplatz kurzfristig ab. Am Montag gab es dann weitere Neuigkeiten rund um den Club: Trainer Fabio Celestini wird den FCB – trotz Double – vermutlich verlassen.

Währenddessen haben sich die Grasshoppers in der Barrage gegen den FC Aarau durchgesetzt. Der FCZ trennt sich von Trainer Ricardo Moniz, auch wenn er das von einem Journalisten am Telefon erfahren muss. Und wir wählen das Team der Runde, das sehr rotblau ist – aber nicht ganz so Basel-lastig, wie das unsere Hörerinnen und Hörer gerne hätten.

Die Themen:

  • 00:00 Schock nach dem Cupfinal

  • 05:17 Der FC Basel holt das Double

  • 13:34 Fabio Celestini vor dem Absprung

  • 22:12 GC bleibt in der Super League

  • 31:41 Der FCZ hat einen neuen Trainer

  • 38:24 Wir wählen das Team der Saison

  • 01:11:00 Gewinnspiel

Similar Posts

  • Ein Rückblick in Bildern: Das sind alle Meistermannschaften des FC Basel

    Ein Rückblick in Bildern – Das sind alle Meistermannschaften des FC BaselZwei Sterne hat der FCB seit 2017 auf der Brust, nun ist der 21. Meistertitel Tatsache. Das sind die besten rotblauen Teams seit 1893.Sina GysinPubliziert heute um 15:51 UhrDass der FCB in dieser Saison so erfolgreich war, hat viel mit der Rückkehr von Xherdan Shaqiri zu tun.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk2024/25: Der 21. MeistertitelAuf dem Weg zum 21. Titel besuchen Bundesrat Beat Jans und seine Frau Tracy Jans im März 2025 die FCB-Spieler im Training.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)2016/17: Der 20. MeistertitelDer FCB feiert seinen 20. und bis zu diesem Mai letzten Meistertitel.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2015/16: Der 19. MeistertitelDer FCB bejubelt den ersten von zwei Meistertiteln unter Trainer Urs Fischer.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2014/15: Der 18. MeistertitelMai 2015: Ein meisterlicher FCB-Jubel mitsamt Nachwuchs.Foto: Christian Pfander(Freshfocus)2013/14: Der 17. MeistertitelDen 17. FCB-Meistertitel feiert Rotblau mit Trainer Murat Yakin, der danach bei Basel nicht mehr erwünscht ist.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2012/13: Der 16. MeistertitelMohamed Salah und Co. zelebrieren den ersten Meistertitel unter Murat Yakin.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)2011/12: Der 15. MeistertitelWas für eine Mannschaft! 26 Mal in Folge ohne Niederlage geht sie durch diese Super-League-Saison.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2010/11: Der 14. MeistertitelEin nächster Meistertitel, der den direkten Einzug in die Champions League zur Folge hat.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2009/10: Der 13. Meistertitel2010 sichert sich der FCB die Meisterschaft am letzten Spieltag in Bern.Foto: Imago2007/08: Der 12. MeistertitelDer 12. Meistertitel bedeutet gleichzeitig das Ende der langen Ära von Trainer Christian Gross am Rheinknie.Foto: Imago 2004/05: Der 11. MeistertitelEine Feier mit Meisterkäppli – die rotblaue Mannschaft der Saison 2004/05.Foto: Patrick Straub (Keystone)2003/04: Der 10. MeistertitelMit dieser Mannschaft ging der FCB in die Saison, die er mit dem 10. Meistertitel krönte.Foto: Markus Stücklin (Keystone)2001/02: Der 9. MeistertitelEine Stadt feiert ihre Helden. Der FCB wird erstmals seit 22. Jahren wieder Schweizer Meister.Foto: Daniela Zumbrunnen (Freshfocus)1979/80: Der 8. Meistertitel1980: Der letzte Basler Meistertitel unter Helmut Benthaus und gleichzeitig der letzte für lange Zeit.Foto: Keystone1976/77: Der 7. MeistertitelDas Entscheidungsspiel gegen Servette bringt dem FCB 1977 die 7. Meisterschaft.Foto: Keystone1972/73: Der 6. MeistertitelFür die Meisterschaft reicht es dem FCB in der Saison 1972/73, zum Cupsieg (Bild vor dem Final) hingegen nicht.Foto: Keystone1971/72: Der 5. MeistertitelAngeführt von Karli Odermatt und Goalie Marcel Kunz, geht es 1972 im alten Joggeli auf die meisterliche Ehrenrunde.Foto: Keystone1969/70: Der 4. MeistertitelHoch zu Ross fährt Rotblau 1970 mitsamt Meisterpokal durch Basel.Foto: Keystone1968/69: Der 3. MeistertitelDer FCB wird zum dritten Mal Meister – und feiert auf der Luzerner Allmend.Foto: Keystone1966/67: Der 2. Meistertitel1967 ist der Startschuss in eine goldene Epoche mit Helmut Benthaus, Karli Odermatt und Co.Foto: Keystone1952/53: Der 1. MeistertitelDie Premiere: Der FCB wird 1953 erstmals zur besten Mannschaft der Schweiz gekürt.Foto: KeystoneMehr zum meisterlichen FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Kade nutzt seine Chance, Dräger nicht

    Die FCB-Spieler in der Einzelkritik – Kade nutzt seine Chance, Dräger nichtIn einer unterhaltsamen Partie verliert der FC Basel bei Meister YB 2:3. Gut sind bei Rotblau nur wenige.Publiziert: 30.10.2024, 23:56Anton Kade sorgt im Wankdorf für den perfekten Basler Start.Foto: Anthony Anex (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4,5Die Basler Nummer 1 hat bereits in den ersten Minuten mehr zu tun als während des gesamten Spiels in Winterthur. Besonders stark: Sein Herauslaufen gegen Elia (7.). Auch in der Folge sind seine Taten gefragt. Ist mitverantwortlich, dass seine Farben ohne Gegentor in die Pause gehen. Bei den Berner Treffern chancenlos.Joe Mendes: 4Der Schwede ist hinten rechts in der Viererkette gesetzt. Bei seinem ersten Mittun in Bern bekommt er gleich die Gangart des Schweizer Meisters zu spüren. Generös, wie er sich in die gegnerischen Abschlüsse wirft (23./49.). Unkonzentriert, wie er ein Zuspiel von Hitz unter der Sohle durchrutschen lässt (35.). Auch beim Laufduell mit Virginius zeigt er Schwächen und sieht dafür Gelb (70.).Adrian Barisic: 4Der Innenverteidiger bekommt es mit dem kräftigen Ganvoula zu tun. Hat den Angreifer aus dem Kongo meistens im Griff – und später auch den eingewechselten Itten. Die Tore schiessen andere Berner. Und am Ende ist der Bosnier beim zwischenzeitlichen 1:3 auch noch unglücklicher Eigentorschütze.Nicolas Vouilloz: 3,5Kurz bevor Schiedsrichter San die beiden Mannschaften in die Pause schickt, macht das Gesicht des Basler Innenverteidigers Bekanntschaft mit dem Schuh von Gegenspieler Elia. Absicht ist das aber nicht. Zuvor kassiert Vouilloz gegen den schnellen Offensivspieler Gelb wegen Foulspiel und muss fortan etwas sachte zur Sache gehen.Dominik Schmid: 4In den ersten 45 Minuten rollt das Berner Angriffsspiel vor allem über die linke Seite. Heisst: Der Basler Captain hat nicht so viel zu tun, wie Mitspieler Mendes auf rechts. Ihm gehören hingegen die Schlussminuten: Wird vor dem 1:3 von Virginius abgehängt und verkürzt danach auf 2:3.Leon Avdullahu: 3,5Es ist ein schwieriger Abend für den Zentrumsspieler. Kann die Berner Angriffe oft nur mit einem Foul unterbinden. Und bei der YB-Topchance durch Elia verliert Avdullahu zuvor den Ball. Auch, weil der Gastgeber konstant presst.Romario Baro: 5Kreativ verwirklich kann sich der Portugiese nur selten. Weil auch er vor allem mit Verteidigen beschäftigt ist. Doch als Rotblau nach 19 Minuten zum Konter ansetzt, ist es der 24-Jährige, der mit einem Zuspiel Carlos erreicht und dadurch Räume öffnet, die dem Gast das frühe 1:0 ermöglichen. Und nach 54 Minuten hat der Portugiese schon fast zum Torjubel angesetzt: Doch sein Kopfball nach einer Shaqiri-Ecke landet an der Querlatte. Es wäre das 2:0 gewesen…Anton Kade: 4,5Erstmals seit Ende September bekommt der Deutsche wieder mal die Chance von Anfang an. Auf dem rechten Flügel soll er nicht nur offensiv Akzente setzen, sondern auch Gegenspieler Hadjam bei dessen Vorstössen bremsen. Doch als der FCB kontert, schleicht sich Kade aus dem Rücken des Algeriers davon und belohnt sich mit seinem ersten Saisontreffer (19.). Danach liegt sein Fokus auf der Defensive.Xherdan Shaqiri: 5In seinem 100. Super-League-Spiel darf der Neuzuzug im Wankdorf den Anstoss ausführen. Und er macht – als Zehner hinter Stürmer Carlos – in den Startminuten dort weiter, wo er in Winterthur aufgehört hat: Eine Hacke da, ein erster Abschlussversuch dort. Danach ist die Partie für ihn jedoch eine andere als in Winterthur. Doch es ist offensichtlich: Lässt man ihm zu viel Platz, kanns gefährlich werden. Bereitet zum Schluss noch das zweite FCB-Tor mit seiner Hereingabe vor.Bénie Traoré: 3,5Auf sein Klassetor von Winterthur folgt in Bern wenig Spektakuläres vom Flügelspieler von der Elfenbeinküste. Gut aber sein Weitschuss nach 50 Minuten, der zum ersten FCB-Corner der Partie führt. Doch insgesamt macht er zu wenig und spielt zu wenig schnell ab.Kevin Carlos: 4Bekommt er den Ball und ist gut vor dem Tor positioniert, schiesst er. So, wie es ein Torjäger macht. Nach 19 Minuten wird er mit seinem Abschluss zwar nicht mit einem Treffer belohnt, doch der Abpraller landet bei Kade, der sich danach feiern lassen darf. Danach ist er nicht mehr zu sehen.Marin Soticek: 4Der Kroate ersetzt nach 63 Minuten Traoré. Bemüht, aber glücklos.Léo Leroy: 3,5Der Franzose kommt nach einer guten Stunde für Baro. Sieht in der 81. Minute Gelb und fehlt deshalb am Samstag gegen Winterthur.Mohamed Dräger: -Der Verteidiger ersetzt nach 76 Minuten Mendes und kommt so zu seiner Pflichtspiel-Premiere in dieser Saison. Eine Note gibt dieser Kurzeinsatz für den Eigentor-Schützen nicht.Albian Ajeti: -Der Angreifer kommt nach 76 Minuten für Carlos. Das reicht nicht für eine Benotung.Bradley Fink: -Der U21-Nationalspieler ersetzt nach 84 Minuten Avdullahu. Eine Note gibt das nicht mehr.Der FCB und das Spiel in Bern:Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Verletzung während des Klassikers: Saisonende für Renato Veiga?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Saisonende für Renato Veiga? Der 20-jährige Mittelfeldspieler verletzt sich im Klassiker gegen den FC Zürich so schwer, dass er sein letztes Spiel für die Basler vielleicht schon hinter sich hat. Publiziert heute um 14:05 Uhr Im Klassiker gegen den FC Zürich hat sich Renato Veiga das Syndesmoseband gerissen….

  • Der Traum des FC Basel: Vorhang auf für das Spektakel!

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Vorhang auf für das Spektakel! Die Rückkehr von Xherdan Shaqiri nach Basel ist beste Werbung für den Schweizer Fussball – auch wenn der 125-fache Nationalspieler auf die 33 zugeht, die Liga hat mit ihm endlich wieder einen wirklichen Star. Publiziert: 17.08.2024, 18:50 Bitte recht freundlich: Xherdan Shaqiri erstmals…

  • Jetzt ist es offiziell: Der neue Trainer des FC Basel heisst Ludovic Magnin

    Jetzt ist es offiziell – Der neue Trainer des FC Basel heisst Ludovic MagninDer 46-Jährige wechselt von Lausanne-Sport zum FCB und übernimmt den Posten von Fabio Celestini.Publiziert heute um 11:07 UhrMit Ludovic Magnin hat der FC Basel sich erneut für einen Trainer mit Lausanner Wurzeln entschieden.Foto: Michela Locatelli (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs hat letztlich etwas länger gedauert als erwartet, bis der FC Basel Klarheit rund um seinen Trainerposten geschaffen hat. Doch nun ist es offiziell: Ludovic Magnin folgt auf Fabio Celestini und wird Cheftrainer beim FC Basel. Das verkündete der Club am Montag. Magnin unterschreibt einen Zweijahresvertrag.Der 46-Jährige war zuletzt drei Jahre lang Trainer beim FC Lausanne-Sport. Mit den Waadtländern feierte er den Aufstieg in die Super League, sicherte sich in der Saison 2023/24 den Klassenerhalt und führte sein Team jüngst dank einem fünften Platz in der Liga in die Qualifikation für die Conference League. Sein Punkteschnitt mit Lausanne betrug über 123 Spiele 1,49 Punkte.Schweizer Meister FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare