Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboPlayoffs zur Champions League

Warum Nicolas Vouilloz dem FC Basel den Sieg bringen könnte

FC Basels Cheftrainer Ludovic Magnin weist am Spielfeldrand im St. Jakob-Park in Basel Nicolas Vouilloz mit der Nummer 3 an, während des Champions-League-Playoff-Spiels gegen FC Kopenhagen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Innenverteidiger Vouilloz ersetzt den gesperrten Adjetey gegen Kopenhagen.
  • Mit einer Siegquote von 81,5 Prozent übertrifft Vouilloz alle anderen FCB-Stammspieler.
  • Als einziger Innenverteidiger fühlt sich Vouilloz auf beiden Abwehrpositionen wohl.
  • Im Champions-League-Playoff kann Vouilloz seine Position in der Hierarchie stärken.

Es gibt Fussballer, die schneller sind als Nicolas Vouilloz. Und das nicht nur auf dem Spielfeld: Als einer der Letzten passiert der Genfer am Dienstagvormittag die Sicherheitskontrolle am Euro-Airport, um sich zum Gate zu begeben, wo die Mannschaft des FC Basel darauf wartet, nach Kopenhagen zu fliegen. Zeit ist noch genug. Also gibt es für Nicolas Vouilloz am Flughafen auch gar keinen Grund, sich zu beeilen.

Am Mittwochabend ab 21 Uhr ist das anders. Wenn der FC Basel beim FC Kopenhagen das Playoff-Rückspiel zur Champions League bestreitet, muss der Innenverteidiger Vollgas geben, will er nicht zu spät kommen. 

Weil Jonas Adjetey im Hinspiel Gelb-Rot sah, ist seit einer Woche klar, dass die Basler Innenverteidigung im Kopenhagener Parken-Stadion von Adrian Barisic und Nicolas Vouilloz gebildet wird. Und klar ist auch, was dem FC Basel mit Adjetey fehlt: der sprintstärkste, athletischste Innenverteidiger, den er aktuell in seinem Kader stehen hat.

Es geht um Millionen der Champions League

FCB-Trainer Ludovic Magnin steigt damit ohne seine präferierte Absicherung gegen lange Pässe in die Tiefe in diese kapitale Partie, welche nicht nur über die Strahlkraft des künftigen Schaufensters, sondern auch über ganz viele Millionen Euro entscheidet. Und man darf gespannt sein, wie hoch und konsequent er seine Mannschaft unter dieser Voraussetzung tatsächlich pressen lässt.

Auch wenn Adjetey beim 1:1 im Hinspiel nicht fehlerfrei war und mit seinen Aktionen einigen Einfluss darauf hatte, dass der FCB sich keine bessere Ausgangslage schaffen konnte, so stellt sich doch die Frage, wie es einer Innenverteidigung ohne den Ghanaer in jenen Duellen ergeht, in denen die Schnelligkeit von grosser Bedeutung ist. Für Vouilloz ist dabei klar, dass sich jene Prozente, die ihm zu Adjeteys Topspeed fehlen, kompensieren lassen: 

«Voraussetzung ist einfach, was in so einer schwierigen Partie ohnehin für alle gilt: Du musst jederzeit hellwach sein», sagt der 24-jährige Romand und ergänzt: «Wenn du das als Innenverteidiger stets konzentriert bist, dann kannst du die Situationen früh antizipieren, sodass du rechtzeitig zur Stelle bist, um Bälle abzulaufen oder einen Zweikampf erfolgreich zu bestreiten.»

Nicolas Vouilloz und die Chance im Frühjahr

In der vergangenen Saison hat Vouilloz zumindest auf nationalem Niveau bewiesen, dass er das kann. Ja, da waren auch schwächere Auftritte dabei. Vor allem, wenn man an die Cupspiele gegen Nyon und Sion denkt. Und da war nach diesem Cupspiel gegen Sion auch eine lange Phase, in der er ohne jede Einsatzminute blieb. Doch als im Frühjahr Adrian Barisic und Finn van Breemen gleichzeitig ausfielen, da nutzte er in der Innenverteidigung noch mehr als im Herbst die Chance, die sich aufgrund von Verletzungen oder Sperren bot.

Dass der FCB in dieser Phase den Turbo zündete und plötzlich zum Meistertitel samt Cupsieg sprintete, ist bekannt. Ob das auch ohne Vouilloz in der Startelf geschehen wäre, kann letztlich keiner klar beantworten. Fakt ist, dass er spielte und seine Leistung brachte.

Und Fakt ist auch, dass es eine Statistik gibt, die ihn im Abwehrzentrum eigentlich zum Stammspieler machen müsste: Seit Nicolas Vouilloz im Januar 2024 zum FC Basel stiess, hat Rotblau 81,5 Prozent aller Pflichtspiele gewonnen, in denen der Genfer als Innenverteidiger in die Partie startete. Oder anders gesagt: Von den 27 Spielen, die er im Abwehrzentrum begann, gewann der FCB deren 22.

Nicolas Vouilloz ist besser als Xherdan Shaqiri

Es ist dies eine Siegquote, wie sie kein anderer regelmässig eingesetzter Spieler des aktuellen FCB-Kaders aufweisen kann. Zum Vergleich: Xherdan Shaqiri stand seit seiner Rückkehr nach Basel in 41 Partien in der Startelf, worauf die Basler 25-mal gewannen, was einer Siegquote von 61,0 Prozent entspricht.

Man kann nun natürlich argumentieren, dass dies Zufall sei. Dass Vouilloz das Glück hatte, just in jenen Phasen als Innenverteidiger zu starten, in denen der FCB ohnehin seine besten, konstantesten Leistungen erbrachte. Und dass die Basler jene Partien auch ohne ihn gewonnen hätte.

Man kann aber auch auf die Idee kommen, dass Vouilloz’ Beitrag in diesen Partien wichtiger war, als es auf den ersten Blick scheint. Barisic mag grösser sein und zuweilen abgeklärter wirken als der Romand, Adjetey ist schneller und athletischer. Doch Nicolas Vouilloz ist der Einzige des Trios, der sich auch auf der halblinken Innenverteidiger-Position wohlfühlt.

Nicolas Vouilloz vom FC Basel im Gespräch mit einem anderen Mann am Flughafen vor dem Champions-League-Qualifikationsspiel gegen F.C. Kopenhagen.

«Auch ich bin als Rechtsfuss ursprünglich auf der halbrechten Position zu Hause. Aber ich habe die halblinke Position und meinen linken Fuss viel trainiert, seit ich in Basel bin», sagt er dazu. So eben, dass es ihm inzwischen keine Rolle mehr spiele, welche Seite er abdecke.

Vouilloz kann punkten in Kopenhagen

Inzwischen weiss Vouilloz, was auf dieser Position zu tun ist, während sowohl Barisic als auch Adjetey nach wie vor die Rolle als halbrechte Innenverteidiger bevorzugen. Spielen sie dann wie im Heimspiel gegen Kopenhagen zusammen und bleibt Vouilloz draussen, muss sich einer von beiden – bisher war das stets Adjetey – umgewöhnen. Und man hat dann zuweilen das Gefühl, es gebe Mängel in der Aufteilung und Abstimmung.

Gegen einen starken Gegner, wie ihn der dänische Double-Sieger darstellt, kann dies natürlich auch mit Nicolas Vouilloz in der Startelf passieren. Dann, wenn die Konzentration nicht durchwegs vorhanden ist. Oder auch einfach dann, wenn die Kopenhagener gross aufspielen.

Aber klar ist auch: Für Nicolas Vouilloz, der zuvor siebenmal mit seinem Heimclub Servette im Europacup spielte, bietet sich am Mittwoch in der dänischen Hauptstadt die Chance, etwas zu beweisen – und in der bisher unklaren Innenverteidiger-Hierarchie des FC Basel für sich zu punkten.

Dann, wenn er so gut antizipiert, dass es keine Rolle spielt, dass er nicht der schnellste aller Fussballer ist. Dann, wenn der FC Basel mit ihm gegen den Ball so spielt, dass er das Fundament zu einem grossen Abend legt, an dessen Ende die Teilnahme an der Champions League steht.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Reaktionen auf Kurvensperre: Der FCB wehrt sich, Eymann erklärt sich

    AboReaktionen auf Kurvensperre – Der FCB wehrt sich, Eymann erklärt sichBeim nächsten Heimspiel im St.-Jakob-Park wird ein Teil der Muttenzer­kurve zu sein. Die Behörden sehen nur diesen Weg, der FC Basel wird dagegen klagen.Publiziert heute um 17:45 UhrAuf den Rängen herrschte am Samstag im Letzigrund eine super Stimmung. Zu den Krawallen kam es nach dem Spiel.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Sachlage ist eindeutig: Rund 50 vermummte, der Anhängerschaft des FC Basel zugeordnete Menschen haben im Anschluss an das Super-League-Spiel vom Samstag beim FC Zürich eine Gruppe von 30 FCZ-Fans angegriffen. Die Gewalttätigkeiten beim Letzigrund-Stadion sollen mehrere Minuten gedauert haben. So steht es in der Medienmitteilung der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD). Und so zeigen es die Videoaufnahmen, die der Polizei zur Verfügung stehen.Die Konsequenz: Für die Partie des FC Basel vom Ostermontag gegen Yverdon bleibt der Parkettbereich der Muttenzerkurve geschlossen. Ebenso hat der FCB am Mittwoch, als er die Verfügung erhalten hat, den Ticketverkauf für die restlichen Sektoren per sofort stoppen müssen.Just in einer Phase, in der es dem FCB sportlich ausgezeichnet läuft, muss er sich also wieder einmal mit dem Geschehen abseits des Rasens beschäftigen. In seiner Stellungnahme schreibt der Club, dass er «Fangewalt jeglicher Art aufs Schärfste verurteilt und sich intensiv dafür einsetzt, dieser wenn immer möglich präventiv zu begegnen und individuelle Verfehlungen konsequent zu sanktionieren».Aufgabe der Polizei, nicht des FCBDer Verein schreibt aber auch, dass er «sich vehement gegen solch verfassungswidrige Kollektivstrafen stellt, und dass er – trotz der leicht reduzierten Strafe in Form einer Teil-Sektorsperre – entschlossen juristisch dagegen vorgehen wird.» Es ist denkbar, dass der FCB Forderungen geltend macht – etwa für den finanziellen Schaden der Teilsperre.Und der FC Basel sieht auch keine rechtliche Grundlage, weshalb er für diese Schlägerei haftbar ist: «Absolut zu verurteilende Einzelfälle wie jener am Samstagabend in Zürich lassen sich mit solchen Strafen nicht verhindern – auf öffentlichem Grund ist dies die Aufgabe der Polizei.» Mit der Teilsperre werden nun vor allem diejenigen bestraft, die mit der Gewalttat gar nichts zu tun haben.Auf Stufe 3 im KaskadenmodellEs ist nun erstmals der Fall, dass die Basler Regierungsrätin Stephanie Eymann das Kaskadenmodell anwendet. Ein Modell, gegen das sich die Liga und die Clubs stellen. Anders, als es sich die politischen Entscheidungs­träger wünschen. Aber auch ein Modell, bei dem der FCB nach Einschätzung der Behörden inzwischen auf Stufe 3 (von 5) angelangt ist. Fünf Spiele lang ist Rotblau nun auf Bewährung. Sollte sich in diesem Zeitrahmen nochmals ein Vorfall mit hohem Gewaltpotenzial ereignen, wäre ein Heimspiel vor komplett leeren Rängen die nächste Sanktion.Eymann erklärt, weshalb es nach mehrstufigen Sitzungen aus ihrer Sicht keinen anderen Weg gab, als Stufe 3 im Kaskadenmodell durchzusetzen. Wobei festgehalten werden müsse, dass die Teilsperre der Kurve «ein Stück weit ein Kompromiss sei. Wir wollen ja Lösungen finden.» Der Angriff der Basler Anhänger auf die Zürcher sei «krass» gewesen. Mit den Füssen sei gegen den Kopf am Boden Liegender getreten worden. Das zeigen Videoaufnahmen, in deren Besitz die Behörden sind. Eymann sagt: «Es ist ein schockierendes Video, das ich gern noch veröffentlichen würde. Viele glauben erst dann den Behörden, wenn sie die Gewalt mit eigenen Augen gesehen haben.»Basler Polizeidirektorin spricht von «Gewalttätern»Die LDP-Regierungsrätin hält fest, dass es sich bei diesem Vorfall «um Gewalttäter» gehandelt habe, weshalb auf Ebene der Einzeltäterverfolgung alles unternommen werde, um die Fehlbaren zur Rechenschaft zu ziehen. Allerdings sei auch klar ersichtlich, dass die Angreifer der Anhängerschaft des FC Basel zugeordnet werden könnten, weshalb sich der Club nicht aus der Verantwortung ziehen könne. Eymann vergleicht: «Bei einer Party fällt es auch auf mich zurück, wenn sich meine Gäste unanständig benehmen.»Für die Basler Polizeidirektorin ist klar, dass «derartige Gewalt an einer Veranstaltung nicht toleriert werden kann». Die Behörden hätten deshalb entschieden, zeitnah die Sanktion, die sich auf das Kaskadenmodell und das Polizeigesetz stützt, auszusprechen. Es wäre auch denkbar gewesen, die Teilsperre in einer Partie der Meisterrunde durchzusetzen.Wie es nun in Sachen Fangewalt und Kaskadenmodell in der Schweiz weitergehen soll? Die Ausgangslage könnte diametraler kaum sein: Der FCB steht nicht hinter dieser Art von Bestrafung, während die KKJPD demnächst alle Parteien an einen runden Tisch bringen möchte. Eymann sagt: «Allein der Dialog scheint nicht zielführend zu sein. Wir müssen uns wieder annähern und eine Lösung finden, die alle vertreten können.»Mehr zum FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Liga bestraft FCB-Spieler: Xhaka: Spielsperre, Geldbusse und gemeinnützige Arbeit

    Liga bestraft FCB-Spieler – Xhaka: Spielsperre, Geldbusse und gemeinnützige ArbeitFC-Basel-Spieler Taulant Xhaka ist für sein Verhalten an der Meisterfeier sanktioniert worden. Gegen Luzern wird er aber mittun dürfen.Publiziert heute um 11:42 UhrEin unrühmlicher Auftritt: Taulant Xhaka am Sonntag bei der spontanen Meisterfeier auf dem Barfi.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTaulant Xhaka hat am Sonntag bei der spontanen Meisterfeier des FC Basel Grenzen überschritten. Nebst dem Zünden einer Pyrofackel hat er auf dem Casino-Balkon am Barfüsserplatz Schmähgesänge gegen den FC Zürich angestimmt und sich dabei massiv im Ton vergriffen.Inzwischen haben sich der FC Basel wie auch der Routinier, der nach dieser Saison seine Karriere beenden wird, öffentlich entschuldigt. Inzwischen hat aber auch die Swiss Football League ein Disziplinarverfahren gegen den 34-Jährigen eröffnet und am Freitag nun das Urteil kommuniziert.In diesem Urteil spricht der als Einzelrichter amtierende Präsident der Disziplinarkommission eine dreifache Sanktion gegen den Basler Mittelfeldspieler aus: eine Spielsperre, die sofort in Kraft tritt, eine Busse in der Höhe von 7’500 Franken sowie 18 Stunden gemeinnütziger Arbeit zugunsten des Fussballs. Diese ist innerhalb von sechs Monaten in Absprache mit der Geschäftsstelle der Swiss Football League zu leisten.Abschied im St.-Jakob-ParkNeben den eingereichten Entschuldigungen berücksichtigte der Einzelrichter in seinem Urteil auch das angekündigte Karriereende von Taulant Xhaka. Zugleich betont der Richter aber: «Die Strafe ist zu verbinden mit einer erhöhten Busse und der Pflicht zur Leistung von gemeinnütziger Tätigkeit zu Gunsten des Fussballs. Dies in Wiedergutmachung der negativen Wirkung, welche sein Verhalten in der Öffentlichkeit zeigte.»Gegen diesen Entscheid kann innert fünf Tagen beim Rekursgericht der Swiss Football League Rekurs eingereicht werden. Der FCB wird davon aber nicht Gebrauch machen.Was heisst: Xhaka wird seine Sperre am Sonntag in Bern absitzen und bei der Meisterschaftsderniere am 24. Mai gegen den FC Luzern im St.-Jakob-Park seine letzten Minuten der Karriere vor dem Heim-Publikum erhalten. Zugleich wird dieser Abschied sein erster Einsatz in diesem Jahr sein, weil Xhaka in der Hierarchie im zentralen Mittelfeld dieser Meistermannschaft ganz nach hinten gerückt ist. Denkbar ist auch, dass Xhaka im Cupfinal vom 1. Juni gegen den FC Biel nochmals im Kader von Rotblau stehen wird.Mehr zum Xhaka-Aussetzer auf dem Barfi:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Celestinis Auftritt gibt den Spielern eine Ausrede»

    – «Celestinis Auftritt gibt den Spielern eine Ausrede»Wie lange darf ein Trainer auf einen Schiedsrichter einreden? Und was sagt es über das FCB-Kader aus, wenn gegen den FCZ nur zwei Spieler eingewechselt werden? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 18:14 UhrWas muss sich ein Schiedsrichter alles anhören? Und vor allem: wie lange? Darüber werden sich Dominic Wuillemin und Thomas Schifferle in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts nicht einig. Für Wuillemin war der Auftritt des reklamierenden Fabio Celestini nach dem 0:0 seines FC Basel beim FC Zürich «unsouverän». Für Schifferle brachte der FCB-Trainer mit seinem Lamento über die Gelb-Rote Karte gegen den Basler Roméo Beney «wenigstens ein wenig Emotionen» in ein ansonsten fast ereignisloses Spiel.Wir diskutieren aber nicht nur Schiedsrichterentscheidungen und die Trainerreaktionen darauf. Wir reden auch darüber, warum der FC Zürich seit Saisonstart ohne Mittelstürmer spielt – und stattdessen mit Daniel Afriyie als hängender Spitze.Unter der Woche hat Milos Malenovic erklärt, es bringe nichts, einen Stürmer zu verpflichten. Schliesslich lasse Trainer Bo Henriksen ja sowieso ohne echte Sturmspitze spielen. Für Schifferle geht das Argument des FCZ-Sportchefs nur bedingt auf: «Wenn der Trainer keinen Stürmer zur Verfügung hat – wie soll er dann mit einem spielen?»Ausserdem besprechen wir den Start der Young Boys, die sich trotz mässig attraktivem Fussball immer weiter von der Konkurrenz entfernen. Wir fragen uns, was der Los Angeles FC mit den Grasshoppers vorhat. Wir reden über die Protestaktionen der organisierten Fans gegen die von der Politik beschlossenen Kurvensperren. Und wir freuen uns, dass der Schweizerische Fussballverband mit Pia Sundhage eine Nationaltrainerin von Weltruf verpflichtet hat.Wann welches Thema besprochen wird01:46 FC Zürich – FC Basel21:56 Young Boys – Grasshoppers29:50 Die neuen GC-Eigentümer44:28 Der Fanprotest54:11 FC Lugano – Stade Lausanne-Ouchy56:47 Pia Sundhage wird NationaltrainerinMehr Schweizer FussballFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Nächster FCB-Gegner: GC wartet schon sehr lange auf Sieg

    Nächster FCB-Gegner – GC wartet schon sehr lange auf SiegDie Zürcher haben letztmals Ende September ein Spiel gewonnen.Publiziert heute um 14:38 UhrAmir Abrashi (links) und Co. machen aktuell mit GC schwierige Zeiten durch.Foto: Walter Bieri (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkZuletzt hat der Grasshopper Club aus Zürich unter dem neuen Trainer Tomas Oral dreimal in Folge unentschieden gespielt. Auf einen dreifachen Punktgewinn hingegen warten die Zürcher, die am Samstag ins Joggeli kommen, schon sehr lange. Aus den jüngsten neun Super-League-Pflichtspielen sind die Grasshoppers nicht als Sieger vom Platz gegangen. Der letzte Ligaerfolg geht auf den 28. September zurück – ein 1:0 in Bern.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Offensivspieler verpflichtet: Der zweite FCB-Neuzugang kommt aus Kroatien

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der zweite FCB-Neuzugang kommt aus Kroatien Marin Soticek wechselt von NK Lokomotiva zum FC Basel. Der 19-jährige Flügelspieler unterschrieb für vier Jahre. Publiziert heute um 19:38 Uhr Marin Soticek unterschreibt einen Vertrag bis Sommer 2028. Foto: FC Basel 1893/Luca Cavegn Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalk…