Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Für Fabio Celestini soll alles so bleiben, wie es ist

Wenn es nach FCB-Trainer Fabio Celestini geht, braucht es in diesem Winter mehr Konstanz – und weniger Bewegungen auf dem Transfermarkt.

Irgendwann wird Fabio Celestini dann noch gefragt, ob er nicht lieber nach Spanien fliegen würde, nach Marbella, so wie es der FC Basel in den letzten Jahren eigentlich immer gemacht hat. «Wieso nach Spanien?», fragt er, blickt in Richtung der Sonne über dem Nachwuchs-Campus, als wolle er sagen: «Wir haben Spanien doch hier. Wir haben alles, was wir brauchen.»

Similar Posts

  • Nach Sieg gegen YB: Ludovic Magnin hat sein Team dort, wo er es haben will

    AboNach Sieg gegen YB – Ludovic Magnin hat sein Team dort, wo er es haben willAm Sonntag tritt der FC Basel mit breiter Brust in Lugano an. Nach drei Spielen lässt sich sagen: Die Handschrift des FCB-Trainers ist offensichtlich.Publiziert heute um 08:59 UhrLudovic Magnin hat den FCB-Spielern seine Ideen vermittelt.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Alles zum FCB-Spiel in Genf: Barisic erst mit zu viel Arm für Kade, dann mit zu viel Platz für Kutesa

    AboAlles zum FCB-Spiel in Genf – Barisic erst mit zu viel Arm für Kade, dann mit zu viel Platz für KutesaZweieinhalb Tage nach dem Sieg gegen Luzern ist der Tabellenführer bei Servette etwas zu schmalbrüstig unterwegs – und verliert 1:2.Publiziert heute um 18:19 UhrKein Vorbeikommen für den FCB: Philip Otele (links) gegen den Genfer Tsunemoto.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageWeil Lugano am Samstag zuhause gegen den Grasshopper Club Zürich nur einen Punkt geholt hat, wissen die Spieler des FC Basel schon vor dem Anpfiff in Genf, dass sie auch nach diesem Wochenende die Tabelle anführen werden. Gleichzeitig bietet sich der Mannschaft von Fabio Celestini natürlich die Gelegenheit, sich mit einem Sieg an der Spitze abzusetzen.Mit Blick auf die Statistik erscheint die Aufgabe dabei leichter, als sie tatsächlich ist: Der FCB hat 2025 zehn Zähler aus vier Ligapartien geholt, Gegner Servette hingegen nur deren vier. Zudem haben die Basler die ersten beiden Vergleiche in dieser Saison für sich entschieden.Nur: Der FC Basel kann nicht in Bestformation antreten. Mit Goalie und Ruhepol Marwin Hitz fehlt ein Leader angeschlagen (Oberschenkel-Muskulatur), zudem ist neben Albian Ajeti auch Stamm-Rechtsverteidiger Joe Mendes aufgrund seiner Gelben Karten gesperrt. Hinzu kommt, dass Kevin Carlos als Nummer 1 der Stossstürmer nur auf der Ersatzbank Platz nimmt, da er seit dem 2:1-Sieg gegen Luzern vom Donnerstag krank gefehlt hat.Matchbesuch mal anders: Servette-Fans profitieren von einer Marketing-Aktion ihres Clubs.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Das SpielDer FC Basel hat in der ersten Hälfte mehr vom Spiel – und auch mehr Chancen. Aber entweder schliesst er diese – wie Otele beim Kopfball in der 15. Minute – zu wenig präzise ab. Oder aber er ist regeltechnisch nicht ganz einwandfrei unterwegs: Nach einer halben Stunde führt schlechtes Timing zwischen Xherdan Shaqiri und Bénie Traoré zu einer Offside-Situation, die eine Riesenchance zunichte macht. Und in der 34. Minute trifft Kade, aber meldet sich der VAR, weil der Ball via Adrian Barisics Oberarm den Weg zum vermeintlichen Torschützen gefunden hat.Umgekehrt gelingt Servette wenig – bietet sich aber in der 20. Minute in einem Gegenstoss, bei dem die Basler inkonsequent verteidigen, eine Top-Gelegenheit, die Metinho mit einer Grätsche gerade noch vereitelt.Kommt nach der Pause und bringt Servette den Sieg: Dereck Kutesa.Foto: Pascal Muller (Freshfocus).Ganz anders ist das in der ersten Viertelstunde nach der Pause: Servette-Trainer Thomas Häberli hat Dereck Kutesa eingewechselt – und der beste Torschütze der Super League bringt den Genfern in dieser Phase den Sieg: Erst flankt er auf Antunes zum 1:0 (50.), dann hält er im Gegenstoss den etwas passiven Adrian Barisic auf Distanz und trifft zum 2:0 für Servette (61.).Davon erholen sich die Basler letztlich nicht mehr. Zwar gelingt Otele beizeiten der Anschlusstreffer (73.). Doch weil er zuvor ebenso an Mall scheitert (67.), wie das der eingewechselte Bradley Fink per Kopf in der 87. Minute freistehend mit einem zu zentralen Abschluss tut, gehen die Basler estmals im 2025 als Verlierer vom Platz.Stade de Genève. – 10’021 Zuschauer. – SR Wolfensberger. – Tore:50. Antunes (Kutesa) 1:0. 61. Kutesa (Stevanovic) 2:0. 73. Otele (Leroy) 2:1.Servette FC (4-4-2): Mall; Tsunemoto, Adams, Rouiller, Mazikou; Stevanovic, Nonge (69. Magnin), Cognat, Beniangba (46. Kutesa); Crivelli (69. Guillemenot), Antunes (85. Antunes) FC Basel (4-2-3-1): Salvi; Rüegg (58. Van Breemen), Barisic (85. Fink), Adjetey, Schmid; Avdullahu, Metinho (58. Leroy); Kade, Shaqiri, Traoré (58. Carlos); Otele (78. Sigua).Verwarnungen: 27. Tsunemoto (Foul). 46. Cognat (Foul). 61. Kutesa (Trikot ausziehen). 79. Schmid (Foul).Bemerkungen: Servette ohne Douline, Frick, Severin, von Moos (alle verletzt). FCB ohne Ajeti und Mendes (beide gesperrt) sowie Hitz (Oberschenkel-Probleme), Xhaka (Achillessehnen-Probleme) und Soticek (Waden–Probleme) sowie Zé (überzählig). – Ersatz FCB: Pfeiffer; Vouilloz,Cissé, Leroy, Sigua, Fink, Carlos. – 34. Tor Kade, das wegen Handspiel Barisic per VAR aberkannt wird.Die TaktikFCB-Trainer Celestini nominiert – wohl auch aufgrund der Belastung in der englischen Woche – eine Startformation, die er stärker verändert als nötig: So kommen nicht nur Mirko Salvi im Tor und Kevin Rüegg als Rechtsverteidiger zum Einsatz, sondern beginnt auch Philip Otele als Stossstürmer für den geschwächten Carlos. Vor allem aber wird das Mittelfeldzentrum neu formiert: Der frisch verpflichtete Brasilianer Metinho kommt zu seinem Debüt neben Leon Avdullahu.In dieser Formation praktizieren die Basler ein hohes Pressing gegen den Ball und versuchen mit diesem, per Kurzpassspiel Lücken zu finden. Das gelingt aber ungenügend. Als man dann nach der Pause mit 0:1 in Rückstand gerät, reagiert Celestini mit einem Dreifach-Wechsel. Er bringt Finn van Breemen für Rüegg in der Abwehr, stellt damit auf eine Dreier-Fünfer-Abwehrkette um – und er ersetzt nicht nur Metinho durch Léo Leroy, sondern auch Bénie Traoré durch Carlos. Der Spanier gibt fortan den Mittelstürmer, Otele kommt über die linke Flanke.Als sich die neue Formation gefunden hat, liegen die Basler allerdings bereits mit 0:2 zurück. Es erweist sich als der eine Gegentreffer zuviel.Der AufregerZu früh gefreut: Anton Kade (links) trifft in der 36. Minute infolge eines Eckballs durch Xherdan Shaqiri – der VAR interveniert wegen Adrian Barisics Oberarm.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)So, wie der Fussball einmal war, gelingt Anton Kade in der 34. Minute der Basler Führungstreffer zum 1:0. Ein VAR hätte sich da nämlich nicht melden können, um festzustellen, dass der Ball via Barisics Oberarm zum Deutschen gelangte. Und ein VAR hätte sich auch nicht melden müssen, weil bei Barisic keinerlei Absicht erkennbar war. Doch der Fussball ist nicht mehr so – ganz egal, was man davon hält.Das muss besser werdenNennen kann man da nach dieser Partie einiges. Herauszustreichen ist allerdings das Basler Abwehrverhalten bei Genfer Gegenstössen. In dieser Partie machen in der einen oder anderen Szene nicht alle FCB-Spieler konsequent mit, wenn es darum geht Schaden zu verhindern.Das sagt der Trainer«Wir haben nicht davon profitieren können, dass wir gegen ein Servette gespielt haben, das sich vielleicht nicht in der besten Verfassung befindet», stellt FCB-Coach Fabio Celestini nach dem Abpfiff fest. Warum dem so war, sagt er auch: «Servette war viel effizienter und hat als Einheit besser funktioniert.»So geht es weiterDer FC Basel bleibt mit einem Punkt vor Lugano Leader. Bemerkenswert an der Tabelle ist ausserdem, dass der Vorjahres-Meister BSC Young Boys zwar noch immer nur Siebter ist, aber nur noch sechs Punkte Rückstand auf den ersten Platz aufweist …Weiter geht es für den FCB am Sonntag um 16.30 Uhr mit einem Heimspiel gegen Lausanne-Sport – den einzigen Gegner, den man mit Fabio Celestini als Trainer noch nicht hat schlagen können.Der FC Basel in GenfDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: Ist der neue Sportchef Stucki mehr als nur ein Feigenblatt?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ist der neue Sportchef Stucki mehr als nur ein Feigenblatt? Alles zum Lieblingsclub der Region: Wo waren am Dienstag eigentlich die Fans? Die Veränderungen in der Sportkommission. Und: Es wird nicht nur im Team, sondern auch im Staff Veränderungen geben. Publiziert heute um 16:29 Uhr An dieser Stelle…

  • FCB in Europa League: FC Basel: Freiburg, Stuttgart und ein Wiedersehen mit Thorsten Fink

    FCB in Europa League – FC Basel: Freiburg, Stuttgart und ein Wiedersehen mit Thorsten FinkDie Gegner des Schweizer Meisters in der Europa League sind bekannt: Es kommt zum Duell mit zwei Bundesligisten.Publiziert heute um 15:23 UhrThorsten Fink hat sich in den Playoffs zur Europa League mit Genk gegen Lech Posen durchgesetzt.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAston Villa FC aus England, FC Viktoria Pilsen aus Tschechien, FCSB Bukarest aus Rumänien, Lyon aus Frankreich, Genk aus Belgien, Salzburg aus Österreich und der VfB Stuttgart sowie der SC Freiburg aus Deutschland. Das sind die acht Gegner des FC Basel in der Ligaphase der Europa League.Damit kommt es für den FCB zum Wiedersehen mit Trainer Thorsten Fink, der bei Rotblau von 2009 bis 2011 an der Seitenlinie wirkte. Fink ist inzwischen bei Genk angestellt und schaffte mit den Belgiern die Europa-League-Qualifikation dank eines Playoff-Erfolgs über Lech Posen.Allerdings wird der 57-Jährige nicht in den St.-Jakob-Park zurückkehren. Rotblau tritt bei Genk an. Die anderen Auswärtsdestinationen sind Salzburg, Lyon und Freiburg.Das Duell mit den Breisgauern ist quasi ein Nachbarschaftsduell, ein internationales Duell, bei dem der FCB innerhalb von einer guten Stunde mit dem Bus anreisen kann. Eine Partie, die mit Sicherheit auch viele rotblaue Supporter nach Freiburg locken wird.Der zweite Bundesligist, gegen den das Team von Trainer Ludovic Magnin in dieser Kampagne antreten muss, ist der VfB Stuttgart. Der Deutsche Pokalsieger tritt im Joggeli an – wie Aston Villa, Viktoria Pilsen und FCSB Bukarest. Für Magnin ist das Wiedersehen mit Stuttgart etwas Besonderes. Der Romand sagt: «Dieses Los habe ich mir insgeheim gewünscht.» Magnin wurde 2007 als Spieler mit den Stuttgartern Meister.Auch Xherdan Shaqiri freut sich, mit Lyon auf einen früheren Arbeitgeber zu treffen. Und natürlich auch auf das Wiedersehen mit Thorsten Fink. Shaqiri sagt: «Ich finde, wir dürfen uns mit sehr attraktiven Gegnern messen.»Überhaupt zeigen sich die Exponenten des FC Basel erfreut über die acht Gegner, die ihnen international bis Ende Januar 2026 gegenüberstehen werden. Sportdirektor Daniel Stucki sagt: «Unsere Gegner sind sportlich und auch für die Fans sehr attraktiv und die Distanzen sind überschaubar, was aus logistischer Sicht und für die Regeneration natürlich gut ist.»Der Spielplan mit den Spielterminen und Anstosszeiten wird am Sonntag, dem 31. August bekannt gegeben. Informationen zum Ticketverkauf bei den FCB-Heimspielen folgen danach.Der FC Basel im EuropacupDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare