Marco Streller trägt das Herz auf der Zunge: Das beweist er im Podcast «Ehrenrunde» von Comedian Stefan Büsser und Manuel Rothmund.

Seit seinem Rücktritt vor rund einem Jahr ist es ruhig geworden um Marco Streller – der FCB ist weit weg, aber den Abgang hat er noch nicht verdaut: «Ich bin das immer noch am Verarbeiten. Als Sportchef beim FC Thun wäre das einfacher für mich gewesen. Aber der FCB ist eine pure Herzensangelegenheit», sagt er im Podcast «Ehrenrunde» von Comedian Stefan Büsser und Manuel Rothmund.

Zu den Unruhen rund um den Verein verliert er nicht viele Worte, findet aber, dass die Saison von Rotblau gar nicht so schlecht gewesen sei. Vor allem mit dem Viertelfinal in der Europa League habe der FCB ein Ausrufezeichen gesetzt.

Offen und ehrlich

Im 45-minütigen Talk ist die FCB-Kultfigur offen und ehrlich und betreibt Seelen-Striptease: «Ich bin sicher Richtung Burnout gegangen, wenn nicht sogar in einem drin gewesen», gibt er offen zu. Auch, dass er sich überschätzt und Fehler gemacht habe: «Du kommst in eine Management-Position und schwimmst. Und hast daneben eine Crew, die auch neu ist und selber schwimmt. Dann hast du Heckenschützen überall, die deinen Job wollen. Dann bist du nicht Erster, nimmst mal das Maul etwas voll und trägst das Herz auf der Zunge, wie ich es getan habe. Und dann kommt brutale Kritik und du sitzt im Büro und denkst: ‹Scheisse, ich habe mich überschätzt. Oder die Situation falsch eingeschätzt.› Es war eine sehr schmerzhafte Zeit.»

Er sagt auch unverblümt, dass er den Posten als Sportchef nie wirklich gesucht habe – ihn am Ende aber auch niemand dazu gezwungen habe: Retrospektiv sei er schon ein bisschen «wahnsinnig gewesen», nach der Ära Heusler/Heitz den FCB zu übernehmen. «Da musst du ein bisschen einen Schaden haben. Ich hatte nie die Ambition, FCB-Sportchef zu sein. Bernhard und Georg sagten mir, es wäre schön, wenn ich das im Sport weiterführen würde, was sie verkörperten. Damit das weiterlebt.»

Weiterbildung an der HSG

Nun bildet er sich an der Uni St. Gallen weiter. Und will nicht mehr Sportchef sein. Dafür will er umso mehr Zeit in sich selbst, seine Familie und Ausbildung investieren.

Und es bleibt auch genug Zeit, um die Freundschaft mit Alex Frei und Benjamin Huggel zu pflegen. Im Podcast bleibt auch Zeit über privates zu plaudern. In der lockeren Runde offenbart der 39-Jährige dann, dass er sich das Coronavirus eingefangen hatte.

Der Beitrag Marco Streller: «Scheisse, ich habe mich überschätzt» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Das erste Saisonziel vor Augen

    Die letzte Hürde des FC Basel auf dem Weg in die Europa League-Playoffs lautet ZSKA Sofia. Eine Hürde, die übersprungen werden muss.
    Wenn der FC Basel am 1. Oktober 2020 auf ZSKA Sofia trifft, dann geht es mehr als nur um den Einzug in die Europa League. Nochmals mindestens sechs Partien auf europäischem Parkett. Es geht um das Erreichen oder Verpassen des ersten Saisonziels unter Trainer Ciriaco Sforza. Neben den Erreichen des nationalen Cupfinals und dem Mitmischen […]
    Der Beitrag Das erste Saisonziel vor Augen erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB Total vor der Woche der Entscheidung

    Der FC Basel ist zurück in der Spur. Nun können die Basler im Direktduell gegen YB sogar kurzzeitig die Tabellenführung übernehmen.
    Wer hätte das gedacht? Vor drei Spielen noch wurde dem FC Basel eine Resultatkrise vorgeworfen. Der FC Basel würde seine Überlegenheit nicht in Siege ummünzen. Das war auch so – bis jetzt. Denn die Siegesserie von drei Spielen eröffnen Rotblau vor dem Spitzenkampf am Mittwoch neue Perspektiven. Zwar haben die Basler noch ein Spiel mehr […]
    Der Beitrag FCB Total vor der Woche der Entscheidung erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB-Trainer Patrick Rahmen (52) darf wohl bleiben

    Nach Kritik am FCB-Trainer Patrick Rahmen und einer nachfolgenden ausführlichen Analyse ist nun klar: Der 52-Jährige darf bleiben.
    Kurz vor Weihnachten kursierten Entlassungsgerüchte um FCB-Coach Patrick Rahmen. Daraufhin kommunizierte der Verein, es würde eine Aussprache und sportliche Analyse durch den Club-Boss David Degen und Rahmen nötig, die Tage dauern würde. Laut nau.ch sei man sich nun einig geworden: Er darf bleiben. Möglich auch, will das Medium wissen, dass ein neuer Assistenztrainer engagiert würde. […]
    Der Beitrag FCB-Trainer Patrick Rahmen (52) darf wohl bleiben erschien zuerst auf Telebasel.

  • Eine Ära, die von Anfang an zum Scheitern verurteilt war

    Seit Kurzem hat man die Gewissheit: Ciriaco Sforza ist nicht mehr Trainer des FC Basel. Damit geht bei Rotblau ein ganz grosses Missverständnis zu Ende.
    Die Ära von Ciriaco Sforza beim FC Basel, sie ist beendet. Eine Ära, die es so eigentlich gar nicht hätte geben dürfen. Eine Ära, die an fünf grundlegenden Punkten scheiterte. Amtsantritt Es ist der 26. August 2020, als Ciriaco Sforza als neuer FCB-Trainer vorgestellt wird. Und das noch während der Amtszeit von Marcel Koller und […]
    Der Beitrag Eine Ära, die von Anfang an zum Scheitern verurteilt war erschien zuerst auf Telebasel.

  • Dani Büchi: «Finanziell sind wir genau auf null!»

    Nachdem Sieg gegen Servette diskutieren der delegierte des FCB-Verwaltungsrat Dani Büchi und Erni Maissen im FCB Total.
    Am Sonntag konnte sich der FCB dank dem Sieg über Servette den zweiten Platz in der Tabelle zurückerobern. Erni Maissen ist trotzdem nicht ganz zufrieden: «Das wichtigste war, dass man zu Hause wieder gewinnen konnte. Die Art und Weise war sicherlich nicht so wie man es wollte aber momentan ist das auch nicht so wichtig. […]
    Der Beitrag Dani Büchi: «Finanziell sind wir genau auf null!» erschien zuerst auf Telebasel.