Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboMangelnde Erfahrung beim FC Basel

Diese FCB-Ersatzbank scheint wenig königlich

Ludovic Magnin, Cheftrainer des FC Basel, weist Spieler Nicolas Vouilloz an der Seitenlinie des St. Jakob-Parks an, während des Champions League Playoff-Spiels gegen FC Kopenhagen am 20. August 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Die junge FCB-Ersatzbank weist ein Durchschnittsalter von nur 21 Jahren auf.
  • Trainer Magnin musste bei Auswechslungen mangels Alternativen taktisch improvisieren.
  • Aufgrund vieler Verletzungen fehlen dem FCB derzeit wichtige Kaderspieler.
  • Das noch offene Transferfenster ermöglicht bis September weitere Verstärkungen.

Koba Koindredi, Nicolas Vouilloz, Moritz Broschinski, Arlet Junior Zé, Kaio Eduardo, Moussa Cissé, Marvin Akahomen, Andrej Bacanin und Dion Kacuri. Diese Feldspieler sitzen am Mittwoch auf der Ersatzbank, als der FC Basel gegen den FC Kopenhagen Spiel eins der Champions-League-Playoffs in Angriff nimmt und schliesslich 1:1 remis spielt.

Es sind neun Reservisten mit einem Durchschnittsalter von 21 Jahren. Zum Vergleich: Der Meister aus Dänemark ist am Mittwoch in dieser Statistik fast drei Jahre älter. Was auch ein Grund dafür gewesen sein dürfte, dass Kopenhagen mit zunehmender Spieldauer deutlich mehr Schnauf und auch Spielanteile als der Gastgeber hatte. Zudem: Die Dänen haben mit Viktor Claesson oder Youssoufa Moukoko Nationalspieler in der Ersatzrolle, deren Namen weit über Dänemark hinaus den Fussballfans ein Begriff sind. Das ist ein Plus des FCB-Gegners.

Da stellt sich unweigerlich die Frage: Ist diese Basler Ersatzbank gut genug für die Königsklasse? Ja, gar für die Europa League? Denn gegen Kopenhagen hat sich gezeigt: Fallen mit Bénie Traoré und Anton Kade zwei Flügelspieler verletzt aus, sind die Alternativen auf dieser Position dünn – ebenso eine Reihe weiter hinten, da Kade auch als Aussenverteidiger eingesetzt werden kann. Etwas, das sich auf internationaler Ebene anders auswirkt als in der Super League.

Koba Koindredi am Flügel

Das unterstreicht der Fakt, dass Basels Trainer Ludovic Magnin sich für Koindredi entscheidet, als er in der 77. Minute Marin Soticek vom Feld nimmt. Der Franzose ist Zentrumsspieler, agiert nun aber im rechten Mittelfeld – obwohl mit Arlet Junior Zé ein gelernter Flügelspieler ebenso einsatzbereit wäre.

Doch der Trainerstab bevorzugt die Erfahrung gegenüber einem positionsgetreuen Wechsel. Wobei Koindredi zwar vier Jahre älter ist als Junior Zé, aber auch nur zwei Europacup-Spiele mehr absolviert hat. «Ich bin einverstanden», sagt Magnin, als er über die Jugendlichkeit und mangelnde Erfahrung seiner Reservisten angesprochen wird. Nicht nur im Mittelfeld, sondern auch in Abwehr und Angriff kann Magnin kaum sogenannte «Eins-zu-eins-Wechsel» machen, ohne einen Qualitätsverlust zu riskieren.

Koba Koindredi von FC Basel im Kopfballduell mit Mohamed Elyounoussi von FC Kopenhagen während des Champions-League-Playoff-Spiels im St. Jakob-Park, Basel.

Ein Beispiel dafür ist Moritz Broschinski, der nach etwas über einer Stunde Albian Ajeti im Sturmzentrum ablöst und als Erster von nur drei frischen Kräften in Rotblau eingewechselt wird. Es ist die Europacup-Premiere für den Deutschen. Das wäre es übrigens auch für seinen Vorgänger Kevin Carlos gewesen, doch darf sich dieser immerhin Torschützenkönig der Super League nennen. Für Broschinski ist in diesem Spiel also alles Neuland – und dennoch ist er vor Eduardo Kaio die verheissungsvollste Alternative für Magnin, wenn er einen Stossstürmer in die Partie bringen möchte.

Kade näher am Comeback als Traoré

Das sagt einiges aus über das Kader des FC Basel vor dem Rückspiel in Kopenhagen. Denn die Personalsituation wird sich wohl nur minim entspannen. Magnin rechnet damit, dass Kade nach seiner Wadenverletzung für die Partie in Dänemark wieder fit ist. Weiter entfernt vom Comeback ist Traoré, der am Knöchel verletzt ist. Magnin jedenfalls begrüsst das bevorstehende spielfreie Wochenende: «Mit Blick auf die Kaderbreite und die aktuelle Situation bin ich froh, dass wir kein Spiel haben.»

Aber auch der 46-Jährige weiss, dass für die Qualifikation zur Champions League beim FC Basel alles zusammenpassen muss. Weil Jonas Adjetey gesperrt fehlen wird und Finn Van Breemen langzeitverletzt ist, wird sich das Innenverteidigerduo mit Nicolas Vouilloz und Adrian Barisic von allein aufstellen. Und dahinter? Da klafft bei zwei Abwesenden auf dieser Position eine grosse Lücke. Heisst: im Notfall den 18-jährigen Marvin Akahomen einsetzen.

Unabhängig vom Spielausgang am kommenden Mittwoch besteht nach wie vor die Möglichkeit, Retuschen am Kader anzubringen. Noch ist das Transferfenster in der Schweiz bis zum 8. September geöffnet. Die sportliche Führung des FC Basel wird abwägen müssen, was in Sachen Neuzugängen Sinn macht und auch finanziell stemmbar ist. Aus der Vergangenheit weiss man, dass die letzten Transfers oftmals erst in den letzten Tagen oder Stunden getätigt werden. Das sind die Mechanismen dieses Markts.

Aus der Vergangenheit weiss man zudem, dass eine kompetitive Ersatzbank Gold wert sein kann. In der letzten Saison hat der FC Basel dank seiner Reservisten so manchen Punkt geholt. Und sich dafür im Mai mit dem Meistertitel belohnt.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Für ein halbes Jahr: FCB-Talent Adriano Onyegbule von Schaffhausen zu Vaduz

    Für ein halbes Jahr – FCB-Talent Adriano Onyegbule von Schaffhausen zu VaduzDer FC Basel lässt seinen 18-jährigen Mittelfeldspieler für die Rückrunde den Leihclub wechseln.Publiziert heute um 10:30 UhrIn zwölf Spielen mit dem FC Schaffhausen gelang Adriano Onyegbule (rechts) ein Tor.Foto: Michael Zanghellini (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer 18-jährige Mittelfeldspieler Adriano Onyegbule wechselt für die Rückrunde innerhalb der Challenge League vom FC Schaffhausen zum FC Vaduz. Das kommuniziert der FC Basel am Freitagmorgen. Auch die Liechtensteiner besitzen keine Kaufoption für den Deutschen, der im Sommer 2022 nach Basel kam und dort im letzten Juni bis 2027 verlängerte.Beim FC Schaffhausen, der derzeit auf dem letzten Platz der Challenge League steht und mit grossen finanziellen Problemen zu kämpfen hat, stand Onyegbule in den letzten fünf Pflichtspielen nicht im Kader. Beim erneuten Leihtransfer gehe es darum, dass Onyegbule noch mehr Spielpraxis erhält, so der FCB.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Sammelt Shaqiri keinen Skorerpunkt, kann der FC Basel nicht gewinnen

    AboFC Basel – Sammelt Shaqiri keinen Skorerpunkt, kann der FC Basel nicht gewinnenXherdan Shaqiri geht beim 1:1 gegen Lausanne-Sport leer aus. Zuletzt hat Rotblau nie gesiegt, wenn der Rückkehrer nicht lieferte.Publiziert heute um 07:50 UhrXherdan Shaqiri hat gegen Lausanne ein gutes Spiel gemacht. Doch zu einem Skorerpunkt reichte es dem Routinier diesmal nicht.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Rotblaue Feier während ESC?: Wird der FCB am Sonntag Meister, kommt es zu Einschränkungen beim ESC

    AboRotblaue Feier während ESC? – Wird der FCB am Sonntag Meister, kommt es zu Einschränkungen beim ESCDer FC Basel wird die Saison wohl als Schweizer Meister beenden. Der Zeitpunkt der Feierlichkeiten in der Stadt hält Club, Stadt und Fans auf Trab.Publiziert heute um 19:21 UhrAcht Jahre ist es her, dass der FC Basel letztmals auf dem Barfüsserplatz eine Meisterschaft bejubeln durfte.Foto: Uwe Zinke (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die Frage zwischen den FCB-Spielen: Auf welcher Position ist Fabian Frei am wirkungsvollsten?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Auf welcher Position ist Fabian Frei am wirkungsvollsten? Beim 1:0-Sieg gegen GC spielt der Basler Captain im zentralen Mittelfeld – weiter hinten als zuletzt. Auch als Innenverteidiger kann er bekanntlich agieren. Publiziert heute um 17:04 Uhr Fabian Frei erzielte gegen GC das Siegtor. Foto: Marc Schumacher (Freshfocus) In…

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Muss Fabio Celestini schon gegen Sion die Abwehr umstellen?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Muss Fabio Celestini schon gegen Sion die Abwehr umstellen?Im Cup kann Trainer Fabio Celestini wählen. Doch danach wird Nicolas Vouilloz in St. Gallen gesperrt fehlen. Was würden Sie tun?Publiziert heute um 11:26 UhrKonnte zuletzt überzeugen, muss nun aber in der Meisterschaft aussetzen: Nicolas Vouilloz.Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Samstag Abend ist dann doch passiert, was schon länger hätte passieren und den FC Basel zu einem früheren Zeitpunkt empfindlicher hätte treffen können: Nicolas Vouilloz sah nach einem Foul an Lausanne-Talent Alvyn Sanchez Gelb. Und weil es für ihn die vierte Verwarnung in der laufenden Meisterschaft war, wird er dem FC Basel am nächsten Sonntag beim Ligaspiel in St. Gallen gesperrt fehlen.Anders als noch vor der Länderspiel-Pause, verfügt FCB-Trainer Fabio Celestini wieder über fitte, gelernte Innenverteidiger, die als Alternative in Frage kommen. Zum einen ist da Jonas Adjetey, der vor seiner Verletzung in der Abwehr gesetzt war und der schon gegen Lausanne-Sport anstelle des bereits in dieser Partie gelbgesperrten Adrian Barisic in der Basler Startelf stand. Zum anderen ist auch Arnau Comas wieder fit: Der Spanier sass am Sonntag auf der Ersatzbank.Dass in der Ostschweiz Adjetey abermals in der Startelf steht und Barisic in diese zurückkehrt, ist bei anhaltender Gesundheit der beiden gegeben. Offen ist allerdings, mit welcher Verteidigung Celestini in das nächste Pflichtspiel geht. Dieses findet nämlich bereits am Mittwoch statt, wenn der FCB in den Achtelfinals des Schweizer Cup den FC Sion empfängt (20.15 Uhr). Denn Vouilloz, der zuletzt in der Basler Innenverteidigung überzeugte, wird in diesem Wettbewerb spielberechtigt sein, bevor er in der Meisterschaft einmal aussen vor bleiben muss.Das Motto «Never Change A Winning Team» besitzt nach dem 1:1 zuhause gegen Lausanne-Sport im Hinblick auf die nächste Begegnung keine Gültigkeit mehr. Allerdings war Vouilloz bei diesem Remis mit und gegen den Ball einer der besten Basler Spieler. Hinzu kommt: Ihn gegen Sion zu bringen bedeutet auch, einen anderen Innenverteidiger zu «schonen». Denn: Es kann ja auch im Wallis etwas passieren. Ein direkter Platzverweis zum Beispiel. Oder eine Verletzung. Und wenn dies einem Barisic oder Adjetey widerfährt, dann wäre Celestini in St. Gallen womöglich gezwungen, Comas erstmals seit zweieinhalb Monaten wieder einzusetzen.Umgekehrt kann man aber auch auf diese Idee kommen: Barisic und Adjetey kennen sich bereits und haben im Duett schon überzeugt. Das funktioniert gegen Sion – und funktioniert in St. Gallen nur noch besser. Dann, wenn die beiden nach sechswöchigem Unterbruch bereits 90 weitere gemeinsame Minuten in den Beinen haben, in denen sie sich wieder aneinander gewöhnen konnten.FCB gegen LausanneAbonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare