Mangelnde Erfahrung beim FC Basel: Diese FCB-Ersatzbank scheint wenig königlich

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboMangelnde Erfahrung beim FC Basel

Diese FCB-Ersatzbank scheint wenig königlich

Ludovic Magnin, Cheftrainer des FC Basel, weist Spieler Nicolas Vouilloz an der Seitenlinie des St. Jakob-Parks an, während des Champions League Playoff-Spiels gegen FC Kopenhagen am 20. August 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Die junge FCB-Ersatzbank weist ein Durchschnittsalter von nur 21 Jahren auf.
  • Trainer Magnin musste bei Auswechslungen mangels Alternativen taktisch improvisieren.
  • Aufgrund vieler Verletzungen fehlen dem FCB derzeit wichtige Kaderspieler.
  • Das noch offene Transferfenster ermöglicht bis September weitere Verstärkungen.

Koba Koindredi, Nicolas Vouilloz, Moritz Broschinski, Arlet Junior Zé, Kaio Eduardo, Moussa Cissé, Marvin Akahomen, Andrej Bacanin und Dion Kacuri. Diese Feldspieler sitzen am Mittwoch auf der Ersatzbank, als der FC Basel gegen den FC Kopenhagen Spiel eins der Champions-League-Playoffs in Angriff nimmt und schliesslich 1:1 remis spielt.

Es sind neun Reservisten mit einem Durchschnittsalter von 21 Jahren. Zum Vergleich: Der Meister aus Dänemark ist am Mittwoch in dieser Statistik fast drei Jahre älter. Was auch ein Grund dafür gewesen sein dürfte, dass Kopenhagen mit zunehmender Spieldauer deutlich mehr Schnauf und auch Spielanteile als der Gastgeber hatte. Zudem: Die Dänen haben mit Viktor Claesson oder Youssoufa Moukoko Nationalspieler in der Ersatzrolle, deren Namen weit über Dänemark hinaus den Fussballfans ein Begriff sind. Das ist ein Plus des FCB-Gegners.

Da stellt sich unweigerlich die Frage: Ist diese Basler Ersatzbank gut genug für die Königsklasse? Ja, gar für die Europa League? Denn gegen Kopenhagen hat sich gezeigt: Fallen mit Bénie Traoré und Anton Kade zwei Flügelspieler verletzt aus, sind die Alternativen auf dieser Position dünn – ebenso eine Reihe weiter hinten, da Kade auch als Aussenverteidiger eingesetzt werden kann. Etwas, das sich auf internationaler Ebene anders auswirkt als in der Super League.

Koba Koindredi am Flügel

Das unterstreicht der Fakt, dass Basels Trainer Ludovic Magnin sich für Koindredi entscheidet, als er in der 77. Minute Marin Soticek vom Feld nimmt. Der Franzose ist Zentrumsspieler, agiert nun aber im rechten Mittelfeld – obwohl mit Arlet Junior Zé ein gelernter Flügelspieler ebenso einsatzbereit wäre.

Doch der Trainerstab bevorzugt die Erfahrung gegenüber einem positionsgetreuen Wechsel. Wobei Koindredi zwar vier Jahre älter ist als Junior Zé, aber auch nur zwei Europacup-Spiele mehr absolviert hat. «Ich bin einverstanden», sagt Magnin, als er über die Jugendlichkeit und mangelnde Erfahrung seiner Reservisten angesprochen wird. Nicht nur im Mittelfeld, sondern auch in Abwehr und Angriff kann Magnin kaum sogenannte «Eins-zu-eins-Wechsel» machen, ohne einen Qualitätsverlust zu riskieren.

Koba Koindredi von FC Basel im Kopfballduell mit Mohamed Elyounoussi von FC Kopenhagen während des Champions-League-Playoff-Spiels im St. Jakob-Park, Basel.

Ein Beispiel dafür ist Moritz Broschinski, der nach etwas über einer Stunde Albian Ajeti im Sturmzentrum ablöst und als Erster von nur drei frischen Kräften in Rotblau eingewechselt wird. Es ist die Europacup-Premiere für den Deutschen. Das wäre es übrigens auch für seinen Vorgänger Kevin Carlos gewesen, doch darf sich dieser immerhin Torschützenkönig der Super League nennen. Für Broschinski ist in diesem Spiel also alles Neuland – und dennoch ist er vor Eduardo Kaio die verheissungsvollste Alternative für Magnin, wenn er einen Stossstürmer in die Partie bringen möchte.

Kade näher am Comeback als Traoré

Das sagt einiges aus über das Kader des FC Basel vor dem Rückspiel in Kopenhagen. Denn die Personalsituation wird sich wohl nur minim entspannen. Magnin rechnet damit, dass Kade nach seiner Wadenverletzung für die Partie in Dänemark wieder fit ist. Weiter entfernt vom Comeback ist Traoré, der am Knöchel verletzt ist. Magnin jedenfalls begrüsst das bevorstehende spielfreie Wochenende: «Mit Blick auf die Kaderbreite und die aktuelle Situation bin ich froh, dass wir kein Spiel haben.»

Aber auch der 46-Jährige weiss, dass für die Qualifikation zur Champions League beim FC Basel alles zusammenpassen muss. Weil Jonas Adjetey gesperrt fehlen wird und Finn Van Breemen langzeitverletzt ist, wird sich das Innenverteidigerduo mit Nicolas Vouilloz und Adrian Barisic von allein aufstellen. Und dahinter? Da klafft bei zwei Abwesenden auf dieser Position eine grosse Lücke. Heisst: im Notfall den 18-jährigen Marvin Akahomen einsetzen.

Unabhängig vom Spielausgang am kommenden Mittwoch besteht nach wie vor die Möglichkeit, Retuschen am Kader anzubringen. Noch ist das Transferfenster in der Schweiz bis zum 8. September geöffnet. Die sportliche Führung des FC Basel wird abwägen müssen, was in Sachen Neuzugängen Sinn macht und auch finanziell stemmbar ist. Aus der Vergangenheit weiss man, dass die letzten Transfers oftmals erst in den letzten Tagen oder Stunden getätigt werden. Das sind die Mechanismen dieses Markts.

Aus der Vergangenheit weiss man zudem, dass eine kompetitive Ersatzbank Gold wert sein kann. In der letzten Saison hat der FC Basel dank seiner Reservisten so manchen Punkt geholt. Und sich dafür im Mai mit dem Meistertitel belohnt.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Transfergerücht: Der FCB soll für Jonas Adjetey 8 Millionen Euro verlangen

    Transfergerücht – Der FCB soll für Jonas Adjetey 8 Millionen Euro verlangenBetis Sevilla soll sich nach der Preisvorstellung des FC Basel für seinen 21-jährigen Innenverteidiger erkundet haben.Publiziert heute um 15:23 UhrJonas Adjetey war in dieser Saison ein wichtiger Bestandteil der FCB-Abwehr.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWie diese Zeitung bereits am 28. Mai berichtete, soll sich Conference-League-Finalist Betis Sevilla mit einer Verpflichtung von Jonas Adjetey beschäftigen. Nun hat sich Betis gemäss spanischen Medienberichten nach der Preisvorstellung des FC Basel erkundigt. Der FCB soll für den 21-jährigen Innenverteidiger eine Ablösesumme in der Höhe von 8 Millionen Euro verlangen. Ein offizielles Angebot habe der spanische Club allerdings noch nicht abgegeben. Interesse am Ghanaer gäbe es auch von mehreren Vereinen aus Spanien, Frankreich und Deutschland.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Simon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Champions League: Auf diese acht Teams könnte der FC Basel in den Playoffs treffen

    Champions League – Auf diese acht Teams könnte der FC Basel in den Playoffs treffenDa die 2. Qualifikationsrunde zu Ende ist, lässt sich das Feld der möglichen Gegner weiter eingrenzen.Publiziert heute um 09:21 UhrEiner der möglichen Gegner des FC Basel ist Celtic Glasgow.Foto: Suart Wallace (Imago, Shutterstock)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm nächsten Montag ab 12 Uhr findet in Nyon die Auslosung zu den Playoffs der Champions League statt. Da am Mittwochabend die zweite Qualifikationsrunde zu Ende ging, lässt sich nun weiter eingrenzen, welche Teams dem FC Basel dabei zugelost werden könnten.Rotblau trifft in den beiden Spielen Ende August mit einer jeweils 20-prozentigen Wahrscheinlichkeit auf einen Gegner, der ebenfalls erst in den Playoffs ins Geschehen eingreift: FK Bodø/Glimt oder Celtic Glasgow.Die andere Option ist, dass der FCB erst eine Woche vor den Playoffs erfährt, auf wen er trifft – dann, wenn die 3. Qualifikationsrunde vorbei ist. Denn erneut zu jeweils 20 Prozent erwartet die Basler der Sieger aus den folgenden Begegnungen: FC Kopenhagen gegen Malmö FF, Roter Stern Belgrad gegen Lech Posen oder Ferencvaros Budapest gegen Ludogorets Rasgrad.Saisonstart des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Abgang nun definitiv: Roméo Beney wechselt nach Portugal

    FCB-Abgang nun definitiv – Roméo Beney wechselt nach PortugalDer 20-jährige FCB-Flügel setzt seine Karriere beim FC Famalicão fort.Publiziert heute um 19:52 UhrRoméo Beney wird in der kommenden Saison nicht mehr für den FCB auflaufen.Foto: Peter Rinderer (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNun steht fest, was sich bereits abgezeichnet hatte: Mit Roméo Beney verlässt ein 20-jähriger Flügelstürmer den FC Basel in Richtung Portugal. FC Famalicão heisst der neue Verein des Schweizers, der im Jahr 2021 von der Jugendabteilung des FC Sion zum FC Basel stiess. Der FC Famalicão spielt in der höchsten portugiesischen Liga und schloss die vergangene Saison auf dem 7. Tabellenrang ab. Die Ablösesumme des Wechsels ist nicht bekannt, der auf Transfermarkt geschätzte Marktwert von Beney beläuft sich auf 500‘000 Euro.Beim FC Basel absolvierte Beney 19 Pflichtspiele und erzielte ein Tor, dies gleich in seinem ersten Einsatz. Für das vergangene Halbjahr verlieh der FC Basel Beney an Stade-Lausanne-Ouchy in die Challenge League, wo der Stürmer 5 Tore und 8 Assists beisteuerte.Der FC Basel vor SaisonstartNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: «Mit Shaqiri würden 1000 Saisonkarten und 10’000 Shirts verkauft»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Mit Shaqiri würden 1000 Saisonkarten und 10’000 Shirts verkauft» Vor dem Super-League-Start des FC Basel diskutieren wir prononciert vier Thesen. Publiziert heute um 16:19 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder Apple Podcast. Was die neue Saison für den FC Basel bringt? Das diskutiert die Stadt intensiver…

  • Von Inter Mailand: Ein neuer Innenverteidiger für den FC Basel?

    Von Inter Mailand – Ein neuer Innenverteidiger für den FC Basel?Laut Transferexperte Fabrizio Romano will der FCB Tomas Palacios nach Basel holen.Publiziert heute um 08:10 UhrTomas Palacios (rechts) könnte ab Sommer in Rotblau auflaufen.Foto: Marco Luzzani (Getty Images)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEr ist Argentinier, Innenverteidiger, 22 Jahre alt und 196 Zentimeter gross. Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der FC Basel an Tomas Palacios interessiert. Derzeit noch an die AC Monza ausgeliehen, gehört Palacios Inter Mailand und hat laut Transfermarkt.ch einen Marktwert von 5 Millionen Euro. In der Serie A kam er in dieser Spielzeit auf neun Einsätze.Neben dem FCB sei laut Romano auch Eintracht Frankfurt am 22-Jährigen dran. Gut möglich, dass das Interesse der Basler an einem neuen Innenverteidiger eng an einen im Sommer bevorstehenden Abgang geknüpft ist.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMitgliederversammlung des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Fazit zum FCB-Trainingslager: Ludovic Magnin braucht manchmal die Peitsche

    AboFazit zum FCB-Trainingslager – Ludovic Magnin braucht manchmal die PeitscheHohe Intensität, moderne Gadgets und ansteckende Lockerheit von Trainer Magnin prägen die Basler Vorbereitung.Publiziert heute um 05:44 UhrMal locker, mal streng: FCB-Trainer Ludovic Magnin gibt in Schruns Anweisungen.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkZehn Tage in Schruns – der FC Basel hat sein Trainingslager zur Vorbereitung der Saison 2025/26 abgeschlossen. Entspannung erfuhr das Basler Kader dabei kaum. Fast alle Akteure – Sportdirektor Daniel Stucki, Captain Xherdan Shaqiri, Trainer Ludovic Magnin – sprachen die hohe Intensität der Vorbereitungszeit an.Für Aufsehen sorgte beispielsweise die Nutzung von Atemgeräten namens Hypoxia, die zwischen den Übungseinheiten auf dem Platz ein Höhentraining simulierten. Gesteuert wurde die Trainingsintensität dabei von Athletik-Coach Carlos Menéndez. Er war es, der den meisten Übungen mit einem Pfiff ein Ende setzte.Im Testspiel gegen Magnins ehemaligen Arbeitgeber, den SCR Altach, zeigte sich, wie kräftezehrend die Tage zuvor gewesen waren. So mancher Basler Akteur wirkte beim 1:1 ausgelaugt, was auch Trainer Magnin sah: «Für unser Pressing brauchen wir eine gewisse Frische, die haben wir aktuell nicht», sagte er nach der Partie.Dabei stellt das Pressing einen Kernaspekt der von Magnin von Lausanne nach Basel mittransferierten Ideen dar und war Bestandteil vieler Trainingssequenzen in Schruns. Auf den Kopf stellen wolle er das Basler Spiel nicht, sagte Magnin bei seiner Ankunft in Basel, durchaus aber den Gegner etwas höher anlaufen und rasch die Tiefe suchen.Abschliessend zufrieden ist Magnin mit der Implementation jenes Pressings im aktuellen Zustand nicht: «Punkto Pressing liegen wir noch zurück. Dafür sind wir schon ziemlich weit, was die Organisation in den letzten 30 Metern angeht», so der Trainer.Ludovic Magnin und das TelefonWas auf dem Schrunser Sportplatz ansonsten zur Geltung kam: Ludovic Magnins Wirkung. Mit Lockerheit suchte er den Draht zu seinen Spielern, partizipierte bei Übungen nicht selten auch selbst. Gross war entsprechend das freudige Aufraunen der Spieler, wenn «Ludo» bei einer Passübung im Kreisformat zum Fehlpass gezwungen und strafeshalber in die Kreismitte treten musste. Und ebenso laut jubelte der Trainer nur wenig später selbst, als er ein Zuspiel antizipieren und der scherzhaften Schmach so bereits wieder ein Ende setzen konnte. «Telefon», war sein Ruf bis auf die Tribüne hörbar.Angesprochen auf seine Trainingsauftritte, sagt Magnin: «Es braucht diese Lockerheit. Die Spieler wissen: Wenn sie gut arbeiten, kann ich ein lockerer Trainer sein. Wenn nicht, geht es aber auch anders.»Wie es anders geht, hat Magnin auch in Schruns bereits unter Beweis gestellt. Beispielsweise, als er einige junge Spieler zurückpfiff, damit sie beim Aufräumen halfen. Nicht unbemerkt ging jene Aktion am Team vorbei. «An Magnin gefällt mir, dass er die Hierarchien wieder aufzeigt», sagte Xherdan Shaqiri beispielsweise im Anschluss.«Ja, manchmal muss man auch die Peitsche herausholen», erklärt Magnin seine Trainingsphilosophie weiter. «Die Mischung finde ich sehr wichtig.»Ludovic Magnin und die ErkenntnisseGenauso, wie Magnin nach dem Testspiel gegen Altach von «vielen gewonnenen Erkenntnissen» spricht, dürften nach dem FCB-Trainingslager in Schruns auch auf anderen Ebenen Erkenntnisgewinne stattgefunden haben. Beim Team selbst, beispielsweise. Oder bei der Clubführung. FCB-Sportdirektor Stucki war bei vielen Trainingseinheiten persönlich vor Ort.Nach abgeschlossenem Trainingslager beginnt für Magnin und seine Spieler ab dem 10. Juli nun eine intensive Testspielphase. Der Auftakt des neuen Trainers scheint gelungen. Doch dass nicht lockere Sprüche, sondern Punkte zählen, sobald die Saison am 26. Juli mit einer Auswärtspartie gegen den FC St. Gallen beginnt, muss dem 62-fachen Schweizer Nationalspieler wohl niemand erklären. Und der 46-Jährige wird auch wissen, dass sich erst ab dann zeigen wird, ob seine Spielidee in Basel Früchte trägt.Dennoch: Stand jetzt ist Ludovic Magnins Welt nach Schruns noch ungetrübt. Die Möglichkeiten erscheinen gross, vermeintliches Scheitern fern. Erst steht die Sammlung weiterer Erkenntnisse an. Bereits am Donnerstag kann Magnin die Funktionalität seiner Ansätze im Test gegen Rapperswil-Jona ein zweites Mal überprüfen. Der FCB im TrainingslagerNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare