LiveLiveticker: FCB-Medienkonferenz
Was verrät FCB-Trainer Fabio Celstini über seine berufliche Zukunft?
Auf den Auftritt von David Degen und Daniel Stucki folgt jener mit Trainer Fabio Celestini und Captain Xherdan Shaqiri.
LiveLiveticker: FCB-Medienkonferenz –
Was verrät FCB-Trainer Fabio Celstini über seine berufliche Zukunft?
Auf den Auftritt von David Degen und Daniel Stucki folgt jener mit Trainer Fabio Celestini und Captain Xherdan Shaqiri.
– Wird Albian Ajeti dem FCB helfen?Der neue, alte Mittelstürmer des FC Basel gab gegen GC (1:2) bereits sein Debüt. Viel zeigen konnte er nicht. Das soll sich ja bis im Frühling ändern … Oder was denken Sie?Publiziert heute um 11:53 Uhr17. Februar 2024: Albian Ajetii kehrt mit dem FCB in Zürich ins Super-League-Geschäft zurück.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus).Es ist erst Mitte Februar. Und Albian Ajeti hat bereits gespielt. Nach allem, was man im Zuge des Communiqués des FC Basel befürchten musste, das mit der Verpflichtung Albian Ajetis einher ging, ist das eine gute Nachricht. Fit genug, um in der 73. Minute eingewechselt zu werden und vielleicht etwas bewirken zu können, scheint der inzwischen 26-jährige Mittelstürmer also zu sein. Jedenfalls ist FCB-Trainer Fabio Celestini in der samstäglichen Partie beim Grasshopper Club Zürich dieser Meinung, als er ihn bringt.Wirklich viel bewirkt hat Albian Ajeti in seinem ersten FCB-Pflichtspiel-Einsatz seit dem 30. Juli 2019 (Rückspiel Eindhoven) und dem darauf erfolgten Transfer zu Westham United dann allerdings nicht. Und dem FC Basel ist es mit ihm nicht gelungen, in der Schlussphase und in Überzahl einen 1:2-Rückstand wettzumachen und Zählbares mit nach Hause zu nehmen.Was bei Ajetis Comeback mit einer guten Aktionen beim ersten Ballkontakt beginnt, setzt sich nicht fort. Einen mit der Brust abgelegten Ball ist da noch zu notieren. Und schliesslich ein Kopfball aus schlechter Position und grosser Entfernung, der irgendwo ins Nirgendwo schwebt.So bleibt sie – erwartungsgemäss – bestehen, die Frage, die sich seit seiner Heimholung stellt: Wird Albian Ajeti dem FC Basel helfen? Im Frühling, so wie das beabsichtigt ist, wenn der Basler jene Fitness-Defizite wettgemacht haben soll, die er bei seiner Ankunft offenbarte – aber auch generell. Denn es ist ja nicht so, dass man ihm einen Vertrag auf Lebzeiten gegeben hätte, sondern die Zusammenarbeit Ende Juni 2025 beenden könnte.Dem Spieler selbst dürfte bewusst sein, dass er nach schwierigen Jahren im Ausland an einem Punkt angelangt ist, an dem er funktionieren muss, soll seine zweite Karriere-Hälfte mittelfristig zumindest auf Super-League-Niveau verlaufen. Klar scheint auch, dass der FCB wirtschaftlich kein Risiko hat eingehen müssen, um auf das Prinzip Hoffnung zu setzen, das einen ehemaligen Nationalspieler und einstigen Liga-Torschützenkönig immer begleitet, wenn er im eigentlich besten Fussballer-Alter zu einem Schweizer Club stösst.Offen ist, wo es hinführt. Fortsetzung folgt.Mehr zum FCB-Spiel und Albian Ajeti«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Flügel beim FC Basel – Bei Bénie Traoré bleibt die Frage nach der KonstanzDer Ivorer ist gegen Winterthur mit zwei Toren und einem Assist der beste FCB-Spieler. Nach zwischenzeitlicher Baisse scheint er wieder in Form.Publiziert heute um 07:01 UhrBénie Traoré, der beste Basler gegen Winterthur.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze
– «Leon Avdullahu erinnert an Granit Xhaka»Um am Sonntag gegen den FCZ zu bestehen, hätte der FCB genug individuelle Qualität. In den vergangenen Monaten überzeugte etwa der 19-jährige Leon Avdullahu.Publiziert heute um 16:00 UhrAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify, Apple Podcast oder Google Podcasts.Zum Pflichtspielauftakt des neuen Jahres (Sonntag, 16.30 Uhr, Letzigrund) erwartet den FC Basel ein Knaller: Am Sonntag trifft Rotblau auswärts auf den FC Zürich. Klar ist bereits jetzt: Um gegen den Erzrivalen zu bestehen, braucht es eine der besten Saisonleistungen – wenn nicht die beste. Im Gespräch mit «BaZ direkt»-Host Benjamin Wirth spricht Sportredaktor Dominic Willimann über den Restart nach der Winterpause und das Spiel in Zürich. Der Tenor: Wenn der FCB seine «Celestini-Form» halten kann, wird er in der Tabelle nach oben klettern. Genug individuelle Qualität hätten die Basler in ihrem Kader. Etwa mit Leon Avdullahu – einem der wenigen Lichtblicke des Basler Fussballherbstes. Willimann über die Stärken des 19-jährigen Scheizer U21-Internationalen: «Er erinnert mit seinem Spielstil an den jungen Granit Xhaka.» Apropos Xhaka: Wenn Taulant seine Rotsperre (2 Spiele nach einem Foul an GCs Bradley Fink) abgesessen hat, wird sich der Konkurrenzkampf zwischen ihm und Avdullahu zuspitzen. Offen bleibt, ob der FCB bald eine grundlegende Verjüngung durchläuft.Der Lesestoff zum ThemaDen Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify oder Apple Podcast. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «BaZ direkt».Benjamin Wirth ist Journalist und Autor. Seit 2019 publiziert er Beiträge in der BaZ.Mehr Infos@beniwirthDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
– Wenn der FC Basel nicht zu null spielt, wird es schwierigDie Basler wirken unter Trainer Fabio Celestini gefestigter, können an diesem Wochenende aber wieder auf den Barrageplatz abrutschen. Wie kann das sein?Publiziert heute um 08:03 UhrBasels Trainer Fabio Celestini hat es geschafft, die Defensive des Teams zu stabilisieren. In der Offensive hatte der Trainerwechsel bisher aber noch keinen statistischen Effekt.Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Wenn man den FC Basel verstehen will, also zumindest den FC Basel in dieser Saison, muss man nochmals kurz zurückblicken: Auf den Tag genau heute vor vier Wochen haben die Basler gegen die Young Boys gespielt. Der FCB gewann 1:0, es war der erste Sieg gegen die Berner seit Juli 2020, und es war auch der Moment, in dem man dachte: «Mit dem Abstiegskampf wird diese Mannschaft doch wohl nichts mehr zu tun haben. Oder?»
MeinungKommentar zur Sektorsperre – Diese Strafe ist absurd, denn so bestraft man nur die UnschuldigenKollektivstrafen wie die Sperrung der Muttenzerkurve am Ostermontag sind umstritten. Das aktuelle Beispiel treibt die Absurdität dieser Massnahme aber auf die Spitze.Kommentar von Publiziert heute um 14:04 UhrDie Fans der Muttenzerkurve haben eine klare Meinung zu Kollektivstrafen. Hier vor der Partie gegen Lugano im Februar 2024.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Videos waren am Sonntag im Internet zu sehen. Am Montag konnte man in den Medien lesen, dass es im Anschluss an den Klassiker zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel zu einem gewalttätigen Übergriff gekommen war. Am Dienstag wusste man längst, dass die Behörden sich am Morgen um 6.30 Uhr beraten hatten. Und am Mittwoch wurde dann verkündet, womit zu rechnen war: Die Muttenzerkurve wird im Heimspiel des FCB gegen Yverdon am Ostermontag gesperrt.Mehr als drei Tage hat es gedauert, bis die Behörden ihr Urteil gefällt und kommuniziert haben. Und dann wurde das Ganze noch durch ein krasses Versäumnis übertroffen: Am Mittwoch um kurz nach 9 Uhr wurden die Medien mit einem Communiqué über die Sperrung informiert – der FCB erhielt die offizielle Verfügung rund drei Stunden später und stoppte erst dann den Vorverkauf. Drei Stunden also, in denen man sich munter mit Tickets für andere Sektoren eindecken konnte.Die Wirkung von Kollektivstrafen ist nicht nur umstritten. Es ist wissenschaftlich belegt, dass sie zu einer Radikalisierung der gemässigten Kräfte innerhalb einer Kurve, aber auch innerhalb eines Stadions führen können. Im aktuellen Fall wurde die Absurdität dieser sowieso umstrittenen Strafe allerdings noch auf die Spitze getrieben. Denn wo man sonst fleissig argumentierte, dass man neben vielen Unbeteiligten auch die Schuldigen treffe, trifft man in diesem Fall nur die Unschuldigen.Die Familie bleibt draussen, während die Gewalttäter trotz Sektorsperre im Stadion sindDie Fankurven in der Schweiz sind bestens organisiert, das weiss man. Anders sind die aufwendigen Choreografien genauso unmöglich wie gezielte und geplante Angriffe auf gegnerische Fans. Und natürlich hatten sich am Sonntag, Montag und Dienstag längst alle aus der Muttenzerkurve mit einem weiteren Ticket versorgt. Ob die 50 Angreifer unter ihnen sind, weiss man nicht – aber es ist durchaus realistisch.Wer jetzt bestraft wird, sind die normalen, die «unorganisierten» Fans. Die vierköpfige Familie, die nicht jeden Tag in die Zeitung schaut oder sich im Internet verwackelte Videos von dem Angriff am Letzigrund anschaut. Die nicht am Mittwoch noch schnell die drei Stunden nutzt, um der Sperre zu entgehen. Die sich am Donnerstag vielleicht noch Tickets gekauft hätte oder am Montag spontan kommen wollte, ist ja schliesslich Ostern.Sie müssen nun draussen bleiben, obwohl sie vor einer Woche weder in Zürich waren noch sonst irgendeinen Fehler begangen haben. Die Gewalttäter vom letzten Samstag hingegen hatten genug Zeit, sich ein Ticket zu kaufen, damit sie am Montag beim Heimspiel des FC Basel gegen Yverdon in aller Ruhe durch die Drehkreuze spazieren können.FCZ – FC Basel: Ausschreitungen nach dem KlassikerTilman Pauls ist Redaktor im Sportressort des Tages-Anzeigers und befasst sich in erster Linie mit dem Thema Fussball und der Super League. Er moderiert den Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FC Basel spielt erstmals in den neuen Flammen-Trikots Im letzten Testspiel der Vorbereitung trennen sich der FC Basel und der SSV Ulm 1:1. Es ist der Abschluss vier sehr intensiver Vorbereitungswochen. Publiziert heute um 18:53 Uhr Thierno Barry beim Testspiel gegen den SSV Ulm. Foto: Marc Schumacher…