Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Flügel beim FC Basel

Bei Bénie Traoré bleibt die Frage nach der Konstanz

Bénie Traoré, der beste Basler gegen Winterthur.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Bénie Traoré glänzt beim 5:0 des FC Basel gegen Winterthur.
  • Trainer Celestini lobt Traorés bisher vielleicht bestes Spiel für den FCB.
  • Konstanz war in Traorés Profikarriere schon immer ein Thema.
  • Der Stürmer führt jetzt gemeinsam mit Ajeti und Barry die Basler Torjägerliste an.

Die schönsten Tore waren es nicht, das sieht Bénie Traoré nach dem Spiel gegen Winterthur auch selbst so. «Aber Tor ist Tor, und ich bin froh, dass ich zwei davon geschossen habe». Nicht nur das. Beim 5:0 des FC Basel gegen den FC Winterthur bereitet Traoré auch das 1:0 von Anton Kade vor und trägt mit einem starken Lauf auf der rechten Seite massgeblich zum 5:0 durch Albian Ajeti bei. Am Samstagabend ist keiner im St.-Jakob-Park so gut wie der Ivorer.

FCB-Trainer Fabio Celestini sagt an der Medienkonferenz: «Bénie hat heute vielleicht sein bisher bestes Spiel für den FCB gemacht.» Doch Celestini hält auch fest: «Bei ihm ist es ein bisschen so wie mit der ganzen Mannschaft. Er kann gute Phasen haben, aber wir müssen auch akzeptieren, wenn Bénie mal zwei, drei weniger gute Leistungen zeigt.» Schliesslich sei der Offensivspieler erst 21 Jahre alt.

Eine Frage der Konstanz also. Ein Thema, das Traoré bereits seine ganze Profikarriere über begleitet. Im Jahr 2022 brachte ihn ein gebrochener Unterschenkel beinahe ans Karriereende. Es folgte ein Jahr später aber stattdessen eine rekordverdächtige halbe Saison in der ersten schwedischen Liga, in der Traoré in 14 Ligaspielen zwölf Tore erzielte und darauf in die Premier League wechseln konnte. Doch die Saison 2023/24 lief für den linken Flügelspieler überhaupt nicht nach Wunsch.

Der Abgang Thierno Barrys

Als Bénie Traoré am 22. Juli 2024 zum FCB wechselt, hat er zuvor seit mehr als einem Jahr kein Tor mehr für eine A-Mannschaft erzielt. In Basel soll sich das aber schnell ändern. Nach einem Akklimatisierungsspiel gegen den FC Lugano gelingen Traoré in den darauffolgenden Spielen gegen GC und Servette jeweils ein Tor und ein Assist. Er ist Teil einer Offensive, der schnell das Prädikat «beste der Liga» zugeschrieben wird. Thierno Barry, Albian Ajeti, Bénie Traoré. So sieht zu jener Zeit die Basler Angriffslinie aus, die für einiges an Aufsehen sorgt.

Doch es erfolgt ein Einschnitt, der auch an Bénie Traoré nicht spurlos vorübergeht. Der FCB gibt am 21. August Thierno Barry an Villarreal in die erste spanische Liga ab. Und damit scheint auch Traorés Aufwind abzuflachen. Sechs Ligaspiele in Serie gelingt ihm kein Skorerpunkt. Seine Leistungen bewegen sich irgendwo zwischen ungenügend und solide. Zu oft lässt er die Unbeschwertheit vermissen, die ihn in den ersten Spielen ausgemacht hat. Die Stringenz mit dem Ball am Fuss geht verloren. In jene Zeit fällt auch die längste Basler Sieglos-Serie in dieser Saison. Gegen Sion, Zürich und Luzern schaut gerade mal ein Punkt heraus.

Dann aber, mit dem Oktober, beginnen die Basler wieder zu gewinnen: Es gibt Siege gegen YB und gegen St. Gallen und auch für Traoré folgt am vergangenen Wochenende mit etwas Verzögerung die Erlösung: Beim 6:1 in Winterthur trifft er erstmals wieder seit dem 11. August. Und was für ein Tor das war. Ein Volley in den Winkel. Zwar verleiht ihm dieses Erfolgserlebnis für das Spiel am Mittwoch in Bern keinen Auftrieb – Traorés Leistung ist bei der Basler 2:3-Niederlage überschaubar – doch kann er an diesem Samstag nachlegen.

Eben: Ein Prachtstor wie vor einer Woche erzielt Traoré nicht. Doch seine Vorlage zum 1:0 Kades ist gut, mit Übersicht gespielt und lenkt die Partie in Basler Bahnen. Beim selbst erzielten 2:0 reagiert Traoré gedankenschnell auf den Fehler Tobias Schättins, und auch beim 4:0 scheint der Basler im Kopf sowohl Mitspielern als auch Gegenspielern einen Schritt voraus.

Teil einer neuen Basler Offensive

Traoré ist nun ein Teil einer neuen FCB-Offensive. Diese hat gelernt, ohne Thierno Barry zu funktionieren und Spiele zu gewinnen. Sie tut dies derzeit hauptsächlich unter der Leitung Xherdan Shaqiris. Aber nicht nur. Zwar ist das Basler Spiel auf Shaqiri ausgerichtet, doch dass das Toreschiessen auch ohne den Star geht, haben vergangene Spiele gezeigt. Kevin Carlos ist ein Name, den es da zu nennen gibt. Mit vier Toren aus den letzten vier Spielen hat er sich als Stürmer Nummer 1 etabliert. Ebenso hat sich Anton Kade, nachdem er zuletzt seine Stammposition verloren hatte, mit drei Skorerpunkten aus den letzten drei Spielen zurückgemeldet – Albian Ajeti gilt es auch nicht zu vergessen.

Rückkehr: Thierno Barry stattet seinen ehemaligen Teamkollegen am Samstag einen Besuch ab.

Und nicht zuletzt ist da eben noch Bénie Traoré, der seit seiner Ankunft in Basel in jedem Ligaspiel von Beginn an auf dem Platz stand. Und der nach seinen Treffern Nummer vier und fünf die Basler Torschützenliste nun gemeinsam mit Albian Ajeti und Thierno Barry, der sich das Spiel am Samstagabend im Stadion ansah, anführt.

Doch eine Frage bleibt. Die der Konstanz. Wird Traoré an die jüngste Leistung anknüpfen können? Fabio Celestini sagt am Samstagabend: «Oft ist Konstanz gerade bei jungen Spielern nicht die herausragende Qualität.» Bénie Traoré wird sich vornehmen, seinen Trainer in dieser Hinsicht eines Besseren zu belehren.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB-Stürmer im Porträt: Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC Basel

    AboFCB-Stürmer im Porträt – Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC BaselErst nach Ende seines Studiums wurde der 25-jährige Nigerianer zum Berufs­fussballer. Sein Weg nach Basel war ein aussergewöhnlicher – und ein weiter.Publiziert heute um 17:06 UhrPhilip Otele (links) im Spiel gegen den FC Luzern und Pius Dorn.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Auslosung: Schweizer Cup: Der FCB reist in die Romandie

    Auslosung – Schweizer Cup: Der FCB reist in die RomandieIm Cup-Viertelfinal trifft der FC Basel auswärts auf das unterklassige Etoile Carouge.Publiziert heute um 08:10 UhrSo jubelte Etoile Carouge im Oktober 2021, nachdem die Genfer im Stade de la Fontenette den FC Basel aus dem Schweizer Cup warfen.Foto: Salvatore Di Nolfi (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkBenjamin Huggel hat am späten Donnerstagabend dem FC Basel ein machbares Los im Schweizer Cup gezogen. In der letzten Februar-Woche des kommenden Jahres müssen die Basler zu Etoile Carouge aus der Challenge League reisen.Dabei kommt es in diesem Viertelfinal zu einem Wiedersehen dieser zwei Mannschaften, die sich bereits in der Saison 2021/22 in demselben Wettbewerb gegenüberstanden. Damals siegten die Genfer, die zu diesem Zeitpunkt noch in der Promotion League spielten, gegen den von Patrick Rahmen trainierten FCB im Achtelfinal 1:0.Auf die leichte Schulter kann das Team von Trainer Fabio Celestini diesen Gegner also nicht nehmen – zumal die Waadtländer in der Challenge League aktuell auf Platz zwei klassiert sind. Im Cup-Achtelfinal setzten sie sich am Donnerstag mit 1:0 in Aarau durch.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Millionenplus für den FCB: Die Transferstrategie des FC Basel erweist sich abermals als Erfolgsmodell

    Millionenplus für den FCB – Die Transferstrategie des FC Basel erweist sich abermals als ErfolgsmodellDer FC Basel schliesst das Sommer-Transferfenster mit einem deutlichen Gewinn ab. Neben den direkten Verkäufen spülen auch Weiterverkaufsbeteiligungen Millionen in die Clubkasse.Publiziert heute um 19:45 UhrSeit dem Amtsantritt von David Degen verzeichnet der FC Basel ein totales Transferplus von über 70 Millionen Euro.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Alles zum FCB-Spiel gegen YB: Erst fliegt Lauper – dann flankt Shaqiri ins Basler Glück

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Erst fliegt Lauper – dann flankt Shaqiri ins Basler Glück Ein Platzverweis gegen die Young Boys ebnet dem FC Basel den Weg zum 1:0-Heimsieg und bringt ihn in die Top 6. YB bleibt Tabellenletzter. Publiziert heute um 20:12 Uhr Die Szene, welche die Partie in die Basler Bahnen…

  • Sieglos: Gegen keine Mannschaft tut sich der FCB so schwer wie gegen Lausanne

    Sieglos – Gegen keine Mannschaft tut sich der FCB so schwer wie gegen LausanneDer FC Basel trifft im Cuphalbfinal auf Lausanne. Die Waadtländer sind das einzige Team, gegen das der FCB noch sieglos ist.Publiziert heute um 16:59 UhrDer FC Basel konnte in der laufenden Saison gegen Lausanne noch nie als Sieger vom Platz gehen.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Samstagnachmittag spielt der FC Basel gegen Lausanne-Sport zu Hause im Halbfinal des Schweizer Cup-Wettbewerbs. Die Basler tun sich in der laufenden Spielzeit gegen keine Mannschaft so schwer wie gegen die Lausanner. Zwei Unentschieden und eine Niederlage lautet die durchzogene Bilanz des FCB gegen die Waadtländer in der aktuellen Saison. Die Bilanz im Schweizer Cup spricht aber klar für den FC Basel. Die letzten drei Begegnungen im Cup konnten die Basler allesamt für sich entscheiden. Das letzte Mal im Pokal trafen die beiden Mannschaft im Juni 2020 aufeinander. Die Basler konnten sich damals im Viertelfinal in der Verlängerung mit 3:2 durchsetzen. Vier Mal standen sich die beiden in einem Finalspiel gegenüber. Die Basler krönten sich dabei drei Mal zum Cupsieger. Im letzten gemeinsamen Finalspiel gewannen die Basler 2010 gleich mit 6:0. Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Yomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Transfergerücht: Schwedisches Offensivtalent Jeremy Agbonifo vor Wechsel zum FC Basel

    Transfergerücht – Schwedisches Offensivtalent Jeremy Agbonifo vor Wechsel zum FC BaselDer FCB leiht laut einem Bericht von «L’Équipe» den 19-jährigen Rechtsaussen vom RC Lens aus.Publiziert heute um 15:50 UhrJeremy Agbonifo soll sich noch heute dem Medizincheck beim FC Basel unterziehen.Foto: Imago, Icon SportJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWie «L’Équipe» schreibt, dürfen sich die Fans des FC Basel schon bald über die Verpflichtung eines neuen Flügelspielers freuen. Denn der 19-jährige Schwede Jeremy Agbonifo soll sich dem FCB per Leihe anschliessen und noch am Montag dem Medizincheck absolvieren. Agbonifo wechselte im letzten Winter vom schwedischen Erstligisten BK Häcken, Ex-Club von Bénie Traoré, leihweise in die Ligue 1 zum RC Lens. Nach acht Einsätzen und einem Tor verpflichtete Lens den U-21-Nationalspieler im Sommer fix für 6,5 Millionen Euro.Nun scheint es aber so, als würde Agbonifo für ein Jahr an den FCB weiterverliehen werden, der laut dem Bericht ebenfalls die Option für eine definitive Übernahme besitzt. Diese soll 4,5 Millionen Euro betragen. Agbonifo ist nach Ibrahim Salah der zweite Offensivneuzugang aus der Ligue 1, den «L’Équipe» als fix vermeldet. Sollten beide Transfers zustande kommen, scheint es wahrscheinlich, dass der FCB nach Anton Kade noch einen weiteren Flügelspieler abgibt. Wechselgerüchte gab es zuletzt um Philip Otele, der das Interesse von Fulham auf sich gezogen haben soll.Mehr FCB-TransfernewsDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare