Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Trainerwechsel

Fabio Celestini verlässt den FC Basel, ein bekannter Name soll kommen

Fabio Celestini, Trainer des FC Basel, beim Schweizer Cupfinal gegen FC Biel-Bienne in Bern, vor einer grossen rot-weissen Kulisse.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Nach Gewinn des historischen Doubles verlässt Trainer Fabio Celestini den FC Basel.
  • Internationale Topclubs wie Getafe zeigen Interesse am erfolgreichen Romand.
  • Davide Ancelotti, Sohn der Trainerlegende Carlo Ancelotti, steht zuoberst auf der FCB-Wunschliste.
  • Patrick Rahmen sowie Peter Zeidler gelten als mögliche Kandidaten für die Nachfolge.

Etwas mehr als 24 Stunden sind vergangen, seit sich der FC Basel Doublegewinner nennen darf. Und dennoch scheint dieser krönende Saisonabschluss bereits eine Ewigkeit her. Was mit den Aussagen von Fabio Celestini bei der Medienkonferenz im Anschluss an den Cupfinal im Wankdorf angefangen hat («Es geht darum, was das Beste für den FC Basel ist» und «Ich habe kein Angebot»), endet nun mit der Gewissheit, dass der FCB-Trainer seine Arbeit beim FC Basel nicht mehr fortsetzen wird.

Obwohl Fabio Celestini bei Rotblau noch einen Kontrakt bis Sommer 2026 hat, verlässt der 49-Jährige den FCB vorzeitig. Wohin es ihn ziehen wird, ist offen. 

Dem Vernehmen nach gibt es Interessenten aus den Top-Ligen Europas – wie etwa den spanischen Verein Getafe; also Arbeitgeber, bei denen es weitaus mehr zu verdienen gibt als am Rheinknie und die in weitaus renommierteren Spielklassen zu Hause sind. Celestini hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass ein Auslandsengagement eines seiner Ziele als Trainer ist. Obwohl er mit dem FC Basel die Chance gehabt hätte, ab September in der Champions League vertreten zu sein.

Entscheidung vor Cupfinal gefallen

Offiziell bestätigt wurde Celestinis Abgang noch nicht. Aber inzwischen präsentiert sich die Informationslage klar. Demnach diente Celestinis Treffen am Montagnachmittag nach dem Cupsieg nämlich nur noch dazu, sich mit Daniel Stucki über die Modalitäten einer Vertragsauflösung auszutauschen. Schon in den Tagen vor dem Cupfinal soll der Romand den FCB-Sportdirektor über seinen Abgang informiert haben.

Was dazu passt, ist das, was der «Blick» bereits am Montagmorgen berichtete und sich mit den Informationen dieser Zeitung deckt: Der Trainer hat demnach bereits vor dem Cupfinal einen Teil seines Büros im St.-Jakob-Park geräumt. Und als sich einzelne Spieler bei einem Essen am Sonntag im Papa Joe’s am Barfüsserplatz von ihrem Chef verabschiedeten, soll dieser Äusserungen gemacht haben, die als definitiver Abschied und nicht auf ein Wiedersehen in drei Wochen aufgefasst wurden. Das ist dann, wenn der FCB mit der Vorbereitung für die Saison 2025/26 startet.

Kommt Davide Ancelotti?

Diese wird der FC Basel also mit einem neuen Trainer in Angriff nehmen. Wer dies sein wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt offen. Auf der Basler Wunschliste zuoberst steht ein prominenter Name: Davide Ancelotti. Der Sohn von Carlo Ancelotti war vier Jahre lang an dessen Seite Assistent von Real Madrid. Nun möchte der 35-Jährige seinen ersten Job als Cheftrainer antreten. Die beiden Ancelottis haben ihr Engagement bei den Königlichen Ende Mai beendet.

Interessant ist, dass der Name Davide Ancelotti bereits vor zwei Jahren auftauchte, als der FCB einen Trainer suchte, sich schliesslich aber für Timo Schultz entschied. 

Ancelotti bringt nicht nur einen grossen Namen mit, sondern auch reichlich Erfahrung in den letzten neun Jahren als Co-Trainer seines Vaters bei Everton, Napoli, Bayern München, PSG und eben Real Madrid. Daher rührt auch die Vielsprachigkeit des Inhabers der Uefa-Pro-Lizenz. Ancelotti kann sich – wie Celestini – auf Deutsch, Italienisch, Spanisch, Englisch und Französisch verständigen. 

Allerdings soll nicht nur der FC Basel Interesse am Italiener bekunden, der per sofort verfügbar ist. Auch Leipzig oder die Glasgow Rangers buhlen um Ancelotti, dessen Arbeit und Auftreten an den vorherigen Stationen stets überaus gelobt wurde. 

Auch Patrick Rahmens Name taucht auf

Verständlich also, gibt es bei dieser Konkurrenz weitere Kandidaten, die beim FC Basel die Celestini-Nachfolge antreten könnten. Dabei handelt es sich um Namen, die den Schweizer Fussball – im Gegensatz zu Ancelotti – bestens kennen.

Bereits als sich die Basler Clubführung im März mit Celestini austauschte, ist der FCB an den früheren St.-Gallen-Trainer Peter Zeidler und an den Basler Patrick Rahmen herangetreten – um abzuklären, ob sie sich im Sommer ein Leben als FCB-Trainer vorstellen könnten. Zu diesem Duo hat sich der Name von Ludovic Magnin gesellt: Der Romand hat Lausanne-Sport innerhalb von drei Jahren von der Challenge League in den Europacup geführt.

Andere Namen, die zuweilen in den Untiefen des Internets herumgeistern, klingen weniger wahrscheinlich: Lucien Favre taucht auch jetzt wieder auf, wenn es darum geht, dass der FC Basel einen neuen Trainer sucht. Dann ist da René Weiler, der nicht mehr Sportdirektor beim Servette FC ist. Und schliesslich kann man ja auch auf die Idee kommen, dass Mario Frick ein Name wäre, der für den FCB von Interesse sein könnte, zumal er eine rotblaue Vergangenheit als Spieler aufweist.

Celestinis Kreis schliesst sich

Aber nicht nur auf der Position des Cheftrainers, sondern auch beim Staff dürfte es zu Veränderungen kommen. Nicht nur, weil Davide Callà, den es zur Schweizer Nationalmannschaft zieht, ersetzt werden muss, sondern auch, weil der neue starke Mann an der Seitenlinie bei Rotblau üblicherweise einen Teil seiner Vertrauensleute mitbringen wird. Nach der grossen Blutauffrischung im Staff vor Jahresfrist dürften nun weitere neue Kräfte dazustossen.

All das wird Fabio Celestini aus der Ferne beobachten. Der Romand zieht nach 19 Monaten am Rheinknie weiter – und hat in 79 Spielen im Schnitt 1,89 Zähler geholt. 

Basel-Trainer Fabio Celestini feiert mit dem Meister- und Cup-Pokal nach dem Schweizer Cup Finale 2025 gegen FC Biel-Bienne.

«Es ist ein Prozess, der im Juni endet», pflegte Celestini immer zu sagen, wenn er auf die Ziele seiner Mannschaft angesprochen wurde. Nun ist dieser Prozess mit dem Gewinn von Meisterschaft und Cup sowie dem Abgang als Basler Erfolgstrainer abgeschlossen. 

Es ist nun beim FC Basel ganz anders, als es am Anfang war. Doch es schliessen sich auch Kreise. Denn Fabio Celestini coachte den damaligen Tabellenletzten der Super League erstmals am 1. November 2023  in einem Cupspiel beim Promotion-Ligisten Kriens. Letztmals stand er am 1. Juni 2025 an der Seitenlinie. Wiederum in einem Cupspiel, wiederum gegen einen Promotion-Ligisten. Und was ganz unten begann, endet ganz oben.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • 41 eingesetzte Spieler: In dieser Statistik ist der FC Basel einsame Spitze

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – In dieser Statistik ist der FC Basel einsame Spitze Die Basler haben in dieser Super-League-Saison 41 verschiedene Spieler eingesetzt. Nur ein Team hat diesen Wert je überboten. Publiziert heute um 06:53 Uhr 13 der 41 Spieler, die in dieser Super-League-Saison für den FCB auf dem Platz standen. Foto:…

  • Transfergerücht: Zieht es Philip Otele in die Premier League?

    Transfergerücht – Zieht es Philip Otele in die Premier League?Fulham ist auf der Suche nach einem Flügelspieler. Und soll sich in Basel über einen Kauf von Philip Otele erkundigt haben.Publiziert heute um 16:20 UhrPhilip Otele hat sich mit seinen Leistungen in Basel für grosse Ligen empfohlen.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm 1. September ist in England Deadline Day. Bis dahin besteht noch die Möglichkeit, Transfers zu tätigen. BBC Sport schreibt nun, dass Fulham an einem Engagement von Philip Otele interessiert sei.Die Londoner hätten sich in Basel über die Ablösemodalitäten des Nigerianers erkundigt. Der FCB soll rund 16 Millionen Franken für den Offensivspieler verlangen, der am Rheinknie noch bis Sommer 2028 unter Vertrag steht.Neben Otele bekundet der Elfte der letzten Saison auch Interesse an Reiss Nelson von Arsenal sowie am Brasilianer Kevin (Schachtjor Donezk). Beide sollen aber weitaus teurer sein als der 26-jährige FCB-Spieler.Falls Fulham Otele ein Angebot vorlegen wird, dürfte es schwierig sein, den Nigerianer, der in der letzten Saison überzeugt hat, in Basel zu halten.Mehr zum FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum Spiel gegen Yverdon: Trotz FCB-Torfestivals sieht Celestini Verbesserungspotenzial

    AboAlles zum Spiel gegen Yverdon – Trotz FCB-Torfestivals sieht Celestini VerbesserungspotenzialDer FC Basel gewinnt in Yverdon überlegen mit 4:1 – nicht zuletzt aufgrund einer frühen Roten Karte.Publiziert heute um 22:05 UhrFabio Celestini schützt sich in Yverdon mit einem rotblauen Schal gegen die Kälte.Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageMit einem Sieg in Yverdon stünde der FC Basel zum Ende der 14. Runde in den Top 3 der Super League. Die Voraussetzungen dafür sind gut. Nicht nur befindet sich Yverdon-Sport zum Zeitpunkt des Anpfiffs vier Plätze hinter dem FC Basel und hat seine beiden letzten Spiele verloren. Auch konnte FCB-Trainer Fabio Celestini seit er in Basel ist aus vier Spielen gegen die Waadtländer drei Siege und ein Unentschieden holen, wobei es bei Letzterem um nichts mehr ging.Das HighlightEs läuft die Nachspielzeit der ersten Halbzeit, da erhält Bénie Traoré rund 30 Meter vor dem gegnerischen Tor den Ball. Er blickt hoch, sieht Romario Baro, spielt ihm den Ball und startet sogleich seinen Lauf in die Spitze. Baro überlässt den Ball Xherdan Shaqiri. Dieser stoppt ihn und spielt einen seiner typischen Chips perfekt in Traorés Lauf. Der Flügelspieler holt aus, trifft den Ball perfekt und schiesst ihn volley an YS-Goalie Paul Bernardoni vorbei. Shaqiri auf Traoré? Volley-Tor? Das dürfte manchem FCB-Fan bekannt vorkommen. Schon beim 6:1 gegen Winterthur vor zwei Wochen fiel so ein Tor. Ebenfalls das 2:0. Der StärksteLeon Avdullahu steht am Samstagabend nur eine knappe Stunde auf dem Feld. Aber was der zentrale Mittelfeldspieler in dieser Zeit zeigt, ist richtig gut. Defensiv – natürlich begünstigt durch die Yverdoner Unterzahl ab Minute 19 – macht er das Basler Mittelfeld dicht, stellt Räume gut zu, ist zweikampfstark. In der Offensive zieht er als Motor das Basler Spiel auf und krönt seine Leistung mit dem selbst erzielten 3:0 in der 51. Minute. Marley Aké kann den Ball nicht konsequent genug klären, Avdullahu fängt diesen ab und trifft mit einem strammen Linksschuss unten links ins Yverdon-Tor. Der SchwächsteMan könnte sich darauf festlegen, dass dieser unrühmliche Titel an den gesamten Yverdon FC gehen sollte. Die Waadtländer bieten über 90 Minuten sehr wenig und stellen FCB-Goalie Marwin Hitz vor keinerlei schwierige Aufgaben – abgesehen vom 1:4 in der 89. Minute, das aber auf den Ausgang des Spiels keinen Einfluss mehr hat. Man könnte aber auch konkreter werden und sagen: Der Schwächste war an diesem Abend Anthony Sauthier. Dieser wird vor der Partie noch geehrt, da er am Samstag sein 100. Spiel für Yverdon bestreitet. Doch sein Einsatz dauert nicht einmal 20 Minuten. Durch ein unnötiges und überhartes Foul an Bénie Traoré wurde er nach VAR-Intervention in der 19. Minute des Feldes verwiesen, was die Basler Überlegenheit noch stärker werden lässt und den Weg zum FCB-Torfestival ebnet.Das muss besser werdenDieses Spiel gegen Yverdon-Sport weist mehrere Parallelen zum Auswärtsspiel in Winterthur vor zwei Wochen auf. Wie auch in Winterthur gewinnt der FCB überlegen. Wie auch in Winterthur erzielt der FCB ein Tor, das Xherdan Shaqiri und Bénie Traoré kokonstruieren. Und wie auch in Winterthur gelingt den Gegnern der Basler kurz vor Schluss der Ehrentreffer, der von den Heimfans bejubelt wird. Wenn man also kleinlich sein und etwas finden will, das besser werden muss, dann, dass der FCB in Yverdon nicht zu null gespielt hat.Das sagt der TrainerFCB-Trainer Fabio Celestini gibt sich an der Medienkonferenz nach dem Spiel zufrieden: «Wir haben ein seriöses Spiel gemacht. Es ist nicht einfach, in Yverdon vier Tore zu erzielen und wir haben uns diesen Sieg verdient.» Seine Mannschaft mache zurzeit eine unglaubliche Arbeit. Dennoch sieht Celestini weiterhin Verbesserungspotenzial: «Wir müssen unsere defensiven Phasen weiter verbessern. Hin und wieder machen wir zu viele Fehler und verlieren zu einfach den Ball.»So geht es weiterDank dem Sieg in Yverdon steht der FC Basel zu Beginn der Nationalmannschaftspause in den Top 3 der Super League. Wo genau, das wird das Lugano-Spiel gegen YB vom Sonntag zeigen. Weiter geht es für Rotblau mit dem Testspiel gegen Dornach am kommenden Mittwoch (18.30 Uhr, Gigersloch), bevor am Sonntag, den 24. November, mit einem Heimspiel gegen Servette (16.30 Uhr) der Ligabetrieb wiederaufgenommen wird.Der FCB gewinnt in YverdonAbonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Sechs Niederlagen in neun Spielen: Der FCB trifft auf den Angstgegner

    Sechs Niederlagen in neun Spielen – Der FCB trifft auf den AngstgegnerDer FC Basel spielt gegen den Zweitletzten. Das heisst allerdings wenig: Gegen kein Team verlor der FC Basel in den vergangenen Jahren so oft wie gegen GC.Publiziert heute um 20:47 UhrAm Donnerstag trifft der FC Basel auf GC. Sechs der letzten neun Spiele gingen gegen die Zürcher verloren.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Donnerstag Abend trifft der FC Basel im Joggeli auf den Grasshopper Club Zürich. Laut der Tabelle ist die Favoritenrolle klar verteilt. Der FCB kann mit einem Sieg zurück an die Spitze der Liga. GC hingegen ist auf dem elften Rang platziert und kämpft um den Klassenerhalt.Hinzu kommt: Kein Team traf in dieser Meisterschaft auswärts so wenig wie die Zürcher. Elf Tore in 14 Partien brachten sie lediglich zustande. Aber: Gegen keine andere Mannschaft hat der FC Basel in den letzten drei Meisterschaften – die aktuelle Spielzeit eingeschlossen – so oft verloren wie gegen GC. In den letzten neun Begegnungen ging der FCB sechs Mal als Verlierer vom Platz. Darunter auch im letzten Aufeinandertreffen der beiden Mitte Dezember 2024, als Basel zu Hause 0:1 verlor. Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Yomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare