Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Trainer im Fokus

Warum sich ausgerechnet jetzt alles um Fabio Celestini dreht

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel wirkt enttäuscht während des Super League Spiels gegen Grasshopper Club Zürich.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Wie ist die momentane Situation des FC Basel?

So günstig wie seit Jahren nicht. In der Tabelle steht der FC Basel mit mindestens vier Punkten Vorsprung auf die Konkurrenz an der Spitze – ein Polster, das bisher kein anderer der vielen Tabellenführer in dieser Spielzeit aufweisen konnte. Dies, während die Basler im Schweizer Cup am 27. April Lausanne-Sport zum Halbfinal im St.-Jakob-Park empfangen. Kurz: Die Chancen, gleich zwei nationale Titel zu holen, sind so gross wie nie mehr, seit die Basler 2017 das Double gewannen. 

Trotzdem sind in der vergangenen englischen Woche, die der FCB mit drei Siegen erfolgreich gestalten konnte, der Trainer und dessen Zukunft in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Medien berichteten übereinstimmend davon, dass die Clubverantwortlichen in der Nationalmannschaftspause unzufrieden mit Celestinis Arbeit waren und ein Fragezeichen hinter die kurz- bis mittelfristige Zukunft mit ihm als Trainer setzten.

Fabio Celestinis Verbleib über den Sommer hinaus wurde von mehreren Seiten als unwahrscheinlich eingeschätzt, zumal auch der Trainer selbst von den Verantwortlichen so wahrgenommen wird, dass er mit einer Luftveränderung liebäugelt.

Worin besteht die Kritik an Celestinis Arbeit?

Da ist auch Celestinis Kommunikation nach innen und aussen, die in den Augen der Führung als verbesserungswürdig eingestuft wurde. Vor allem aber war es die sportliche Entwicklung von Mannschaft und einzelnen Akteuren, welche die Verantwortlichen hat zweifeln lassen, dass es im verbleibenden Saisonverlauf, aber auch darüber hinaus, noch so kommt, wie sie das erwarten. 

Die Meinung in der Sportkommission: Das von den Vorgesetzten um David Degen und Daniel Stucki zusammengestellte Kader gibt mehr her, als der Trainer aus ihm herausholt.

Was steht am Ursprung der Unruhen?

Die Vertreter der Sportkommission – Degen, Stucki, aber auch Ruedi Zbinden und Valentin Stocker – haben Celestinis Wirken schon immer gewissenhaft beobachtet und sich ein differenziertes Bild gemacht. Dass dabei zuletzt ihre Skepsis derart angewachsen ist, liegt an den Eindrücken aus der bisher schlechtesten Saisonphase mit sechs Punkten aus sechs Spielen, an deren Ende eine Heimniederlage gegen den BSC Young Boys stand.

Mittlerweile wurde von Stucki öffentlich bestätigt, dass in der Nationalmannschaftspause im März kritische Gespräche stattgefunden hatten. Mit dem Trainer, im Bestreben, auf den letzten Metern der Saison gemeinsam das Bestmögliche herauszuholen – aber auch innerhalb der Kommission, die sich ohnehin laufend austauscht. Das allein ist jedoch nicht für den öffentlichen Wirbel verantwortlich. 

Ein Mann in einem dunklen Jackett steht vor einem unscharfen Hintergrund, der blau gefärbt ist.

Wie diese Zeitung aus erster Hand weiss, hatte die FCB-Führung in jener Zeit auch Kontakt zu anderen Trainerkandidaten aufgenommen. (→ Siehe Punkt 4) Dabei ging es um ein Ausloten der jeweiligen Bereitschaften, Celestini im Sommer allenfalls in Basel zu beerben. Das ist zwar kein feiner Zug, aber ein im Fussballgeschäft üblicher Schritt, wenn man sich nicht sicher ist, ob ein Trainer bleiben soll oder will (→ Siehe Punkt 9). 

Nur: Es gibt Situationen, in denen man besser darauf verzichtet. Etwa jene, in der sich der FCB befunden hat und noch immer befindet: Mitten in einem heissen Titelkampf, mit allen Chancen. 

Klar ist nämlich: Durch den Einbezug von Aussenstehenden verliert man an Kontrolle, da sich der Pool an Personen vergrössert, die nun eine zuverlässige Ahnung über die Skepsis im Inneren des FCB-Zirkels erlangen. Personen, die in der Folge zudem ein Interesse daran haben könnten, Unruhe beim FCB zu erzeugen und Celestini zu destabilisieren, damit dessen Posten auch tatsächlich frei wird. 

Das muss nicht heissen, dass diese Kreise am Anfang der Medienberichte stehen. Es ist genauso gut möglich, dass der Club selbst ein erstes Leck aufwies. Doch wenn allein schon die Information über die überraschend stark angespannte Situation in der Länderspiel-Pause hellhörig macht, dann fordert die Kunde nach Kontakten zu anderen Trainern eine mediale Berichterstattung geradezu, zumal dies Vorboten eines baldigen Wechsels sind.

Dem kann der Club allenfalls noch entgegenwirken: Dann, wenn sich zum Beispiel der Sportchef bei der ersten Anfrage in der Lage sieht, öffentlich und unmissverständlich sämtliche Informationen zu negieren. Stattdessen wurde geschwiegen, bis die ersten Berichte erschienen.

Um welche Trainer handelt es sich dabei?

Gemäss zuverlässigen Informationen dieser Zeitung gehören Peter Zeidler und Patrick Rahmen dazu. In der Regel wird der Kreis aber etwas weiter gefasst.

Dass David Degen die Entlassung Rahmens inzwischen als grössten Fehler seiner Amtszeit bezeichnet, ist ebenso bekannt wie sein Flair für den Pressing-Umschalt-Fussball aus der Red-Bull-Schule, zu deren klassischen Trainer-Vertretern Zeidler gehört.

Bei Zeidler war sogar zu vernehmen, dass mit dem FCB bereits alles klar sei für die neue Saison. Das allerdings ist offenbar nicht der Fall, zumal sein Vertrag mit dem VfL Bochum bisher nicht aufgelöst worden ist. Andernfalls würde Zeidler Gefahr laufen, in eine Paulo-Sousa-Situation zu geraten: Als der Portugiese 2015 in Eigenregie alles mit der ACF Fiorentina dingfest machte, um dann die damaligen Verantwortlichen des FC Basel um die Entlassung aus seinem Vertrag zu bitten, beriefen sich diese auf das weiterhin gültige Arbeitspapier. Das Resultat: Anstatt im Idealfall sogar noch eine Abfindung zu kassieren, musste sich Sousa freikaufen, damit der Kontrakt aufgelöst wurde.

Warum erschienen die Berichte in einer Phase, in welcher der FCB wieder gewann?

Der Zeitpunkt der Trainerdiskussion steht auf den ersten Blick schräg in der Landschaft, weil die Berichterstattung mitten in einer erfolgreichen englischen Woche Fahrt aufnahm. Dass sie das beim zweiten Hinschauen nicht tut, hat mit zwei Dingen zu tun. 

Zum einen ist da der Informationsfluss und die mediale Recherche. Beides kann erst in der Folge der Ereignisse stattfinden. Eine Information muss erst zu jemandem gelangen, der Interesse daran hat, sie weiterzugeben. Danach gilt es, diese Information zu verifizieren, bevor man die Verantwortlichen damit konfrontieren kann und dann allenfalls etwas publiziert wird. Gerade bei sensiblen Themen wie einer möglichen Trainerentlassung dauert das eine Zeit, weil es innerhalb des Prozesses auch zu scheinbaren Widersprüchen kommen kann, die es aufzulösen gilt.

Zum anderen ist es der erste Auftrag eines Mediums, die Menschen so gut und rasch als möglich zu informieren. Geht es um den FC Basel, dann ist eine angespannte Situation mit einer sich unwesentlich verändernden, grossen Wahrscheinlichkeit eines baldigen Trainerwechsels von hoher Relevanz. So, dass sie zum erstmöglichen Zeitpunkt öffentlich gemacht wird. Die aktuelle Befindlichkeit rund um den Club spielt folglich keine Rolle. Das Medium ist nicht ihm gegenüber, sondern seinen Lesern und deren Bedürfnis nach Information verpflichtet.

Spieler des FC Basel jubeln nach dem Super League Spiel gegen FC Lugano am 6. April 2025 im Stadion in Basel.

Wollen die Medien Fabio Celestini destabilisieren?

Bereits der vorangegangene Punkt liefert die Antwort: Nein.

Dass dies innerhalb und ausserhalb des Clubs teilweise anders empfunden wird, hat Tradition. Und gerade im aktuellen Fall wird der Zeitpunkt der Berichterstattung auch genutzt, um den Medien die Schuld an der Unruhe zu geben – und so davon abzulenken, dass diese ohne das eigene Handeln gar nie entstanden wäre.

Falsch ist auch der Eindruck, die Medien selbst würden den Trainer infrage stellen. Auch wenn das zuweilen durchaus passiert, so ist dies hier nicht der Fall, sondern wird darüber berichtet, dass es die FCB-Sportkommission ist, die das in überraschendem Ausmass getan hat. Geht es um diese Zeitung, dann wurde Fabio Celestini erst im November als erster Gewinner bezeichnet – egal, wie die weitere Saison verläuft. Und mehr noch: Mitte Dezember wurde zu Beginn der Winterpause und mit Blick auf die zweite Saisonhälfte bereits vor hausgemachter Unruhe beim FC Basel gewarnt, wie sie jetzt von den Club-Verantwortlichen auch aufgrund der günstigen Ligakonstellation und damit verbundenen, gesteigerten eigenen Erwartungen entstanden ist.

Schliesslich stellt sich die Frage, welchen Nutzen die Medien aus diesen Unruhen ziehen. Berichte über Unruhe oder eine Trainer-Debatte erfreuen sich dabei natürlich einer erhöhten Aufmerksamkeit. Mittel- bis langfristig ist ein erfolgreicher FC Basel jedoch einträglicher als einer, der im Mittelmass verharrt oder gar gegen den Abstieg kämpft. Das haben die letzten Jahre und insbesondere die letzte Saison gezeigt. Die Logik liegt auf der Hand: Wenn der Club an Zuschauern und damit an Aufmerksamkeit verliert, dann geschieht dasselbe mit der Berichterstattung darüber.

Warum spricht Fabio Celestini dann von «falscher» Berichterstattung?

Fabio Celestini meinte schon in der Medienkonferenz nach dem Sieg gegen GC am Donnerstag, die Berichterstattung über ihn sei «falsch». Dies wiederholte er am Sonntag nach dem Sieg gegen Lugano, wobei er sich auch enttäuscht darüber zeigte, dass die Berichte in Anbetracht des zuletzt anhaltenden Erfolgs nicht abreissen.

Allerdings lag sein Fokus dabei stark darauf, dass das Verhältnis zwischen ihm und der Mannschaft ein schwieriges (gewesen) sei. Dass dies eher den Darstellungen seiner Vorgesetzten als den Tatsachen oder zumindest Celestinis Wahrnehmung entsprach, ist sehr gut möglich.

Denkbar ist auch, dass sich das Verhältnis seit der Länderspiel-Pause und unter dem Eindruck der entstandenen Unruhe sowie der darauf erfolgten Resultate zum Guten verändert hat. Vor allem aber ist es nur ein Aspekt des ganzen Themas. Einer, den Celestini entweder ungemein stark gewichtet oder aber herausgepickt, weil er hier guten Gewissens von falscher Berichterstattung sprechen kann. 

Hinzu kommt: Der Trainer selbst hat kaum dieselben Informationen gesammelt wie die Medien. Es ist ja nicht sein Job, sich darüber zu informieren, wie er bei seinen Vorgesetzten dasteht. Sowie es nicht der Job der Vorgesetzten ist, ihren Trainer über alles ins Bild zu setzen, was sie hinter den Kulissen besprechen.

Ist die Angelegenheit nun nach drei Siegen aus der Welt geschafft?

Intern haben die drei Siege gewiss für Entspannung gesorgt. Man kann sich dabei sogar auf den Standpunkt stellen, dass alles, was in der Länderspiel-Pause getan wurde und letztlich Druck erzeugt hat, richtig war und die gewünschten Früchte trug. Die jüngsten Resultate, verbunden mit der Tabellensituation und der Anzahl verbleibender Spiele führen überdies zur Feststellung, dass Celestini diese Saison als Trainer beenden wird. 

Doch das Trainer-Thema bleibt. Denn bisher vermochten sich die Verantwortlichen nicht in aller Deutlichkeit zu Celestini zu bekennen, sondern liessen sich in der Person von Daniel Stucki, der als Sportdirektor infolge der Berichterstattung vor den Spielen am Donnerstag und Sonntag zweimal vor eine TV-Kamera getreten ist, letztlich alle Optionen offen.

Daniel Stucki bei der FC Basel Medienkonferenz in Basel am 13. Februar 2025.

Der kommunikativ starke FCB-Sportchef sagte dabei, dass es manchmal auch kritische Gespräche brauche, wenn man einen Titel gewinnen will und dass man am letzten Samstag nochmals mit Celestini gesprochen habe, um ihn in seiner Arbeit zu bestärken. Stucki betonte zudem wiederholt, dass man mit dessen Arbeit äusserst zufrieden sei und es komisch wäre, zu diesem Zeitpunkt etwas zu ändern.

Da hatte der FCB allerdings bereits einmal respektive zweimal gewonnen, was im schnelllebigen Fussballgeschäft durchaus Einfluss auf die Sichtweise haben kann. Hinzu kommt, dass es auch noch am Sonntag Antworten gab, mit denen Stucki Celestini nur halbwegs stützte.

Da war die Frage, ob Celestini die Saison als FCB-Trainer beenden würde. Die Antwort lautete: Das sei «absolut der Plan», aber man brauche auch Punkte im Titelkampf. Nun: Ein Plan kann aufgehen – oder auch nicht.

Die andere Frage bezog sich darauf, ob Celestini den Meistertitel braucht, um auch in der kommenden Saison FCB-Trainer zu sein. Eine klare Antwort auf diese Frage lieferte Stucki nicht. Stattdessen wich er aus, indem er auf die Saisonziele verwies, die man aufgrund von kurzfristigen Erfolgen nicht umstossen werde. 

Daraus folgt: Eine Zusicherung, dass Celestini bis zum Sommer oder darüber hinaus seinen Job behalten kann, will man derzeit nicht aussprechen.

Weitere Gelegenheiten zu öffentlichen Statements will man vorerst nicht wahrnehmen. Schon vor den Unruhen hatte die BaZ mit Stucki einen Interview-Termin für diesen Dienstag, 8. April, vereinbart. Am Montag davor wurde dieser mit der Begründung abgesagt, dass der Zeitpunkt für dieses Gespräch inzwischen unpassend sei, zumal man sich genug zur Trainer-Thematik geäussert habe und sich Ruhe wünsche.

Wie steht es um Celestinis Befindlichkeit?

Bei allem Positiven, was Fabio Celestini in den vergangenen eineinhalb Jahren über seine Verbundenheit mit dem FC Basel und das Verhältnis zur Mannschaft gesagt hat, musste der Trainer in dieser Zeit auch am eigenen Leib erfahren, wie volatil dieses Umfeld ist und dass man als Trainer in Basel schnell Gegenstand von Diskussionen wird – im Club und ausserhalb. 

Beispielsweise nach dem Cup-Aus in der letzten Saison, als man fünf Ligaspiele in Folge nicht gewinnen konnte. Oder im letzten Oktober, als Celestini von sich sagte, dass eine Niederlage gegen YB möglicherweise sein Aus in Basel hätte bedeuten können. Oder eben jüngst in der Nationalmannschaftspause und danach. 

Man kann sich gut vorstellen, dass Celestini dabei immer mal wieder das Gefühl hat, ihm werde von seinen Vorgesetzten nicht jenes Mass an Wertschätzung zuteil, das er verdient habe. 

Zudem ist zu hören, dass Celestini gegenüber Jobs in Spanien, Frankreich oder Italien nicht abgeneigt sein soll. Dass er sich bereit fühlt für den Schritt ins Ausland, sagte er bereits im Jahr 2021. Es ist also überhaupt nicht auszuschliessen, dass der Romand den FCB am Ende dieser Saison aus freien Stücken verlässt.

Was wird geschehen?

Das ist letztlich offen und wird wohl auch vom weiteren Saisonverlauf abhängen. Je grösser der Erfolg, desto unwahrscheinlicher ist, dass die FCB-Verantwortlichen eine Trennung wagen. Umgekehrt würde ein Meistertitel oder gar das Double das Interesse am Trainer steigern, was die Wahrscheinlichkeit eines verlockenden Job-Angebots und damit eines Celestini-Abgangs aus eigenem Antrieb erhöht.

Nach allem, was war, werden sich aber beide Parteien die Frage stellen, ob es überhaupt im Hinblick auf die nächste Saison des FC Basel noch einen erfolgversprechenden gemeinsamen Weg gibt. Sollte man diesen finden und beschreiten, wäre es noch immer eine Überraschung. Aber dass eine Geschichte eine unerwartete Wendung nimmt, ist im Fussball – und gerade im Erfolg – schon öfter vorgekommen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB: Zickzackkurs zum Titel: «Jetzt habe ich ein sehr schönes Problem»

    AboFCB: Zickzackkurs zum Titel – «Jetzt habe ich ein sehr schönes Problem»Fabio Celestini hat mit dem FC Basel eine Saison mit Höhen und auch ein paar Tiefen hinter sich: ein etwas anderer Rückblick in Zitaten.Publiziert heute um 19:46 UhrIn den letzten Wochen der Super-League-Meisterschaft 2024/25 hatte Fabio Celestini einiges zu bejubeln.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk«Wir haben eingesehen, dass wir Mist gebaut haben»Am 27. Juli wird Michael Lang in der Halbzeitpause gegen Lugano verabschiedet. Nicht im Kader in dieser Partie steht Benjamin Kololli (rechts) aus disziplinarischen Gründen.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Am Donnerstag vor dem Saisonstart schlagen ein paar FCB-Spieler nach einem Vereinsanlass über die Stränge und feiern abends im Basler Balz Klub. Das hat Folgen: Am 27. Juli fehlen beim ersten Heimspiel gegen Lugano Thierno Barry und Benjamin Kololli im Aufgebot. Andere Nachtschwärmer hingegen sind für diese Partie nominiert worden. Doch der rotblaue Ausgang dringt beim Spiel, in dem Michael Lang verabschiedet wird, an die Öffentlichkeit. Später sagt Kololli in einem Interview mit der BaZ: «Wir haben eingesehen, dass wir Mist gebaut haben.»Der Start ist alles andere als meisterlich: zwei Spiele, null Punkte und jede Menge Nebengeräusche.«Jetzt habe ich ein sehr schönes Problem»Thierno Barry macht bei der Basler Torgala in Genf den Auftakt. Am Ende siegt der FCB am 11. August 6:0.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)«Servette – Basel 0:6 (0:1)» steht am Ende dieses Nachmittags auf der Anzeigetafel des Stade de Genève. Sechs zu null. Mit diesem Ergebnis gewinnt der FCB am 11. August bei Servette. Albian Ajeti ist Doppeltorschütze, die anderen Tore verteilen sich auf Thierno Barry, Marin Soticek, Benjamin Kololli und Bénie Traoré.Die Erleichterung nach diesem zweiten Zu-null-Auswärtssieg der noch jungen Saison ist bei Rotblau riesig. Und Fabio Celestini sagt: «Jetzt habe ich ein sehr schönes Problem.» Was er damit meint: die vielen Treffer der verschiedenen Offensivspieler.Was er nach diesem höchsten Basler Sieg seit der Ära von Präsident Bernhard Heusler noch nicht weiss: Fünf Tage später unterschreibt Xherdan Shaqiri bei Basel; jener Spieler, der das FCB-Offensivspiel in den kommenden Monaten so sehr prägen wird. Da geht fast unter, dass die Basler gleichzeitig den Abgang Thierno Barrys nach Villareal verkraften müssen.«Ich wohne jetzt erst mal wieder bei meinen Eltern»Am 19. August empfangen die Fans Xherdan Shaqiri beim Joggeli.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Es ist der Transfercoup der Saison, ja, diese Rückkehr ist gar der Schlüssel für den 21. Meistertitel des FC Basel. Am 16. August meldet der FCB, dass Xherdan Shaqiri ans Rheinknie wechsle. Es ist ein Transfer, der auf vielen Ebenen Rotblau in neue Sphären aufsteigen lässt.Drei Tage nach seiner Verpflichtung wird Shaqiri auf dem Balkon der Geschäftsstelle neben dem Joggeli den Fans präsentiert. Die Supporter kommen in Scharen, die Flammen-Trikots mit der Nummer 10 gehen zu Tausenden über den Tresen. Und bei seinem ersten Medientermin sagt der 33-jährige zweimalige Champions-League-Sieger ganz bescheiden: «Ich wohne jetzt erst mal wieder bei meinen Eltern.»Was folgt, ist eine Shaqiri-Show sondergleichen: Über 30’000 Zuschauer kommen bei seiner Premiere gegen Yverdon ins Joggeli. Doch ins Staunen versetzt der ehemalige Nationalspieler die FCB-Fans vor allem vom 26. Oktober an, als das Basler Spiel ganz auf ihn ausgerichtet und Rotblau eingespielt ist: Der FCB gewinnt in Winterthur 6:1, Shaqiri steuert zwei Treffer und drei Assists bei. Von da an rollt der Shaqiri-Express…«Hier gehe ich ins Migros-Resti – und finds Hammer»Am 21. September wird der FCB-Rekordspieler im Joggeli verabschiedet, am 26. Oktober spielt er mit dem FC Winterthur erstmals gegen den FC Basel.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Dieses Winterthur-Spiel am 26. Oktober ist auch eine besondere Angelegenheit für Fabian Frei. Am 9. September verlässt der FCB-Rekordspieler (543 Partien) den Verein am Deadline-Day in Richtung Winterthur, ein paar Wochen später steht das erste Spiel zwischen seinem neuen und alten Arbeitgeber an. Für ihn ist es ein Vergleich zum Abhaken, da Xherdan Shaqiri diese Partie quasi im Alleingang entscheidet.Frei will seine Karriere in Winterthur ausklingen lassen, nahe seinem Wohnort im Thurgau. Hier fühlt er sich «befreit und geschätzt». Deshalb sagt er vor dem ersten Wiedersehen mit Rotblau im Interview mit dieser Zeitung: «Hier gehe ich ins Migros-Resti – und finds Hammer.»Während seine einstigen Teamkollegen im Mai den Meistertitel feierten, kämpfte er mit Winterthur auf den letzten Metern seiner Laufbahn erfolgreich um den Verbleib in der Super League. Ganz entspannt dürfte Fabian Frei die nächste Saison angehen: Als SRF-Experte wird er mit seiner erfrischenden Art das TV-Fussball-Publikum unterhalten.«Dreimal in Folge darfst du in der Liga nicht verlieren, denn sonst werden die zwei Wochen Pause bis zum nächsten Spiel sehr, sehr lang»Angespannte Stimmung bei Fabio Celestini und Patrick Rahmen vor dem Spiel am 6. Oktober zwischen dem FCB und YB. Nach der Partie ist der Basler in Berner Diensten nicht mehr Trainer des Schweizer Meisters 2024.Foto: Toto Marti (Freshfocus)Anfang Oktober steckt der FC Basel in einer delikaten Lage: Nach zwei Niederlagen kommt der BSC Young Boys ins Joggeli. Für beide Teams gilt: verlieren verboten! Zumal auch der Basler in Berner Diensten, Patrick Rahmen, nach einem missratenen Ligastart auf Punkte angewiesen ist.Der FCB gewinnt 1:0, und Fabio Celestini ist die Erleichterung anzumerken. Er sagt: «Dreimal in Folge darfst du in der Liga nicht verlieren, denn sonst werden die zwei Wochen Pause bis zum nächsten Spiel sehr, sehr lang.» Der Romand weiss, wie wichtig dieser Erfolg vor dem Nationalmannschaftszusammenzug ist und wie schmal der Grat in diesem Geschäft sein kann, wenn es um seine Zukunft in Rotblau geht. Celestini bleibt, für Rahmen ist dieses 0:1 jedoch die eine Niederlage zu viel.«Lewin Blum, hoch vorne rein, könnte ja was passieren – ja, und es passiert was!»Am 30. Oktober erzielt Mohamed Dräger in Bern das «Eigentor der Saison».Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Selbst SRF-Kommentator Jeff Baltmeria kann es kaum fassen: «Lewin Blum, hoch vorne rein, könnte ja was passieren – ja, und es passiert was!» Die Beschreibung des Eigentors von Mohamed Dräger beim 2:3 in Bern Ende Oktober könnte nicht passender sein.Dieses zwischenzeitliche 1:2 leitet den Berner Sieg ein – und bedeutet für Dräger einen ganz bitteren Abend. Erst Minuten vor diesem Eigentor wird der Tunesier eingewechselt. Danach muss festgehalten werden: Diese 14 Minuten im Wankdorf waren seine einzigen in dieser Saison und zugleich letzten im Dress des FC Basel. Seit Ende Januar steht der 28-Jährige bei Braunschweig unter Vertrag.«Es ist eine schöne Momentaufnahme»Am 24. November bezwingt der FCB dank drei Toren von Xherdan Shaqiri Servette 3:1 und ist erstmals Leader der Super League.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Xherdan Shaqiri ist der Mann des Spiels. 3:1 gewinnt der FC Basel am 24. November gegen Servette. Dreimal darf sich der Rückkehrer zum Torerfolg gratulieren lassen. Nach dem Spiel sagt er: «Es ist eine schöne Momentaufnahme.»Was er damit meint? Nicht seine Tore, sondern der Fakt, dass Rotblau dank dieses dreifachen Punktgewinns die Tabellenspitze der Super League übernimmt. Das ist aussergewöhnlich, wenn man die letzten Jahre betrachtet. Aber in diesem Augenblick eben schlicht eine Momentaufnahme.Letztmals Erster in der höchsten Schweizer Liga war der FCB im November 2021. Der Trainer damals? Patrick Rahmen.«Er sagte mir: Das ist ein grosser Club, du musst sofort gehen. Sie werden sich gut um dich kümmern»Bénie Traoré darf am 19. Januar in Lugano mittun, weil die Rotsperre gegen ihn reduziert worden ist.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Bénie Traoré zählt inzwischen zu den wichtigsten Spielern in Rotblau. Vor dem ersten Spiel des Jahres 2025 gibt der Fussballer von der Elfenbeinküste dieser Zeitung ein Interview und erzählt, dass bei seinem Transfer nach Basel auch Landsmann Geoffroy Serey Die eine Rolle gespielt habe: «Er sagte mir: Das ist ein grosser Club, du musst sofort gehen. Sie werden sich gut um dich kümmern.»Beim Rückrundenauftakt in Lugano darf der Flügelspieler nur mittun, weil seine Rotsperre von zwei Partien auf ein Spiel reduziert worden ist. Für viele Exponenten des FCB ist dieses spektakuläre 2:2 ein wichtiges Zeichen, dass Rotblau für die zweite Meisterschaftshälfte bereit ist. Als der FCB im Mai den Titel auf sicher hat, sagt Fabio Celestini: «Diese Partie gegen das damals als Meisterfavorit gehandelte Lugano war einer unserer Schlüsselmomente.»«Ich bin brutal hässig, weil wir nicht reif genug sind, die Führung über die Zeit zu bringen»Der FCB verspielt am 22. Februar einen 2:0-Vorsprung in St. Gallen – auch weil sich Marwin Hitz und Dominik Schmid gegenseitig im Weg stehen.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Selten hat man Dominik Schmid in dieser Saison so wütend gesehen wie am 22. Februar nach dem 2:2 in St. Gallen. Der Kaiseraugster sagt nach Abpfiff im Bauch des Kybunparks: «Ich bin brutal hässig, weil wir nicht reif genug sind, die Führung über die Zeit zu bringen.»78 Minuten führt der FCB in der Ostschweiz mit 2:0, doch ohne den ausgewechselten Xherdan Shaqiri beginnt das rotblaue Gefüge plötzlich fragil zu werden. Die St. Galler nutzen das Basler Wackeln aus und holen sich aus dem Nichts einen Zähler. Für den FCB ist dieser doppelte Punktverlust ein herber Rückschlag.«Jetzt sind wir Meister»Am 10. Mai ist Fabio Celestini nicht mehr zu halten – weil der FCB in Unterzahl im Tessin 5:2 gewonnen hat und von Platz 1 nicht mehr zu verdrängen ist.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Wochenlang redet Fabio Celestini um dieses Wort herum. Dann gewinnt seine Mannschaft am 10. Mai in Lugano in Unterzahl 5:2. Nach diesem Spektakelspiel weiss der emotionale Romand, dass der FCB von Platz 1 nicht mehr zu verdrängen ist. Deshalb sagt er mit voller Inbrunst: «Jetzt sind wir Meister.»Einen Tag später ist es amtlich: Weil Servette und YB sich remis trennen, ist dem FC Basel drei Spieltage vor Saisonende der 21. Meistertitel der Clubgeschichte nicht mehr zu nehmen.Der FC Basel ist Schweizer MeisterDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem Lugano-Spiel: Wo hat es in diesem FCB-Team noch Platz für Fabian Frei?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Wo hat es in diesem FCB-Team noch Platz für Fabian Frei? Der Captain wurde gegen Lugano erst in der 78. Minute eingewechselt. Fabio Celestini begründet das mit taktischen Überlegungen. Stimmen Sie ab. Publiziert heute um 12:30 Uhr Gegen den FC Lugano musste Fabian Frei zu Beginn auf der…

  • Transfer beim FC Basel: Die Leidenszeit von Arnau Comas beim FCB ist vorerst vorbei

    Transfer beim FC Basel – Die Leidenszeit von Arnau Comas beim FCB ist vorerst vorbeiDer Innenverteidiger verlässt Basel und wechselt leihweise mit Kaufoption zu SD Eibar in die zweite spanische Liga.Publiziert heute um 17:18 UhrNach zweieinhalb Jahren ist vorerst Schluss: Arnau Comas verlässt den FC Basel in Richtung Spanien.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs kommt nicht überraschend, was der FC Basel am Freitag kommuniziert. Angesichts der mangelnden Spielzeit der letzten Monate – ja, sogar Jahre – war damit zu rechnen. Auch aufgrund der Gerüchte, die es sowohl diesen Winter als auch im vergangenen Sommer gab. Arnau Comas verlässt den FC Basel nach 43 Pflichtspieleinsätzen. Der 24-Jährige tut das per Leihe bis Ende Saison mit Kaufoption zum spanischen Zweitligisten SD Eibar, der sich momentan auf Meisterschaftsplatz elf befindet.Für den FC Basel bedeutet das bereits den zweiten Abgang eines Innenverteidigers in diesem Winter. Nachdem der 17-jährige Marvin Akahomen den Club per Leihe bis Sommer 2026 in Richtung FC Wil verliess, ist nun auch Comas auf Leihbasis weg. Sein Vertrag in Basel läuft derzeit noch bis zum Sommer 2026.Damit verfügt Fabio Celestini mit Jonas Adjetey, Adrian Barisic, Nicolas Vouilloz und Finn Van Breemen noch über vier Innenverteidiger. Das ist grundsätzlich ausreichend für die defensive Viererkette, die Celestini derzeit spielen lässt. Ausschliessen kann man gleichwohl nicht, dass der FCB die Augen auf dem Transfermarkt offen hält. Entsprechende Gerüchte kursieren derzeit keine.Comas’ Zeit beim FC Basel nahm im Sommer 2022 ihren Anfang, als er von der B-Mannschaft des FC Barcelona zu Rotblau wechselte. Schnell wurde der Katalane zum festen Bestandteil der Basler Innenverteidigung und überzeugte durch seine Abgeklärtheit und die hohe Qualität in der Arbeit gegen den Ball. Doch Verletzungen sollten sich ihm schon bald in den Weg stellen.Im Trainingslager vom Januar 2023 zog er sich eine Muskelverletzung zu. Nach anfänglicher Besserung folgte im April die Nachricht, der Innenverteidiger würde voraussichtlich bis Ende Saison ausfallen. So war es dann auch.Erst der Meniskus, dann die SchulterAuf die Saison 2023/24 hin war Comas wieder fit, verpasste nur zwischenzeitlich zwei Spiele aufgrund von Problemen am Oberschenkel. Doch im Oktober verletzte er sich gegen Servette nach nur vier Minuten am linken Aussenmeniskus und musste operiert werden. Erneut fiel er für mehrere Monate aus. Gegen Ende der Spielzeit konnte er zwar noch zwei Einsätze bestreiten, doch an sein anfängliches Niveau sollte er nur ansatzweise wieder herankommen.Die Saison 2024/25 begann für Comas hoffnungsvoll. In den ersten beiden Spielen stand er sogleich in der Startelf. Doch beide gingen verloren und Fabio Celestini tauschte Comas für die darauffolgenden Partien durch Finn Van Breemen aus. Drei Mal war Comas auf der Bank, einmal nicht im Aufgebot, bevor er gegen den FC Zürich wieder eine Chance erhält. Es sollte sein vorerst letztes Spiel für den FC Basel sein.Bei der 0:2-Niederlage renkte sich Comas, erneut in der Startphase, die rechte Schulter aus. Die Regenerierung dauerte Wochen. Vier Mal steht Comas danach noch im Aufgebot. Einmal fehlt er noch aufgrund von Beschwerden im Oberschenkel. Zu einem Einsatz für den FCB kommt er nicht mehr. Nun verlässt er den Club nach zweieinhalb Jahren geprägt von Verletzungen.Der FC Basel vor dem KlassikerDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Fehlende Effizienz in der Offensive: Muss der FC Basel noch einen Goalgetter verpflichten?

    Fehlende Effizienz in der Offensive – Muss der FC Basel noch einen Goalgetter verpflichten?Nach zwei Ligaspielen hat Rotblau nur einen Torschützen. Die Chancenauswertung ist mangelhaft. Stimmen Sie ab!Publiziert heute um 14:56 UhrAlbian Ajeti (Mitte) war in den ersten beiden Saisonspielen noch nicht erfolgreich.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach zwei Saisonspielen hat der FC Basel drei Tore auf dem Konto. Doch Torschützen gibt es nur einen. Beim 1:2 gegen St. Gallen war es Lukas Görtler, der den FCB mit einem Eigentor in Führung brachte, und gegen GC traf am Samstag Philip Otele doppelt.Die Chancen für andere Spieler wären in beiden Partien da gewesen. Doch es mangelt an der Effizienz beim FCB. Startelf-Stürmer Albian Ajeti liess in beiden Spielen sehr gute Chancen aus, der jeweils eingewechselte Kevin Carlos zeigte sich vor allem an Spieltag 1 wenig effizient.Doch auch von den übrigen Offensivspielern geht derzeit wenig Torgefahr aus. Xherdan Shaqiri befindet sich noch nicht auf dem Niveau von vor der Sommerpause, Bénie Traoré liess im ersten Spiel ebenfalls noch den von ihm bekannten Zug zum Tor vermissen – und verpasste das zweite aufgrund einer Verletzung am Sprunggelenk, bei der man nicht weiss, wie lange sie ihn einsatzunfähig machen wird. Die Teileinsätze von Anton Kade, Marin Soticek und Junior Zé zeichnen zudem ein ähnliches Bild.Nun kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass die Saison noch jung ist und sich das alles einpendeln muss. Schliesslich hat man eine lange Pause hinter sich und verständlicherweise nicht mehr das Selbstverständnis der Schlussphase der letzten Saison. Gut möglich, dass die Basler Tormaschinerie in den nächsten Spielen richtig ins Laufen kommt.Man kann es aber auch anders sehen. Bereits am 19. oder 20. August bestreitet der FC Basel das Hinspiel der Champions-League-Playoffs, wo grosse Herausforderungen warten könnten. Bis dahin trifft der FCB auf YB, Lugano und im Cup auf Biel. Alles wichtige Spiele – da bleibt nicht viel Zeit für ein Kalibrieren der Offensive.Es bietet sich nun die Möglichkeit, auf dem Transfermarkt, der in der Schweiz noch bis zum 8. September geöffnet ist, nach einer Verstärkung für die Offensive zu suchen. Die Scouting-Abteilung der Basler wird sich in den kommenden Tagen und Wochen sicher nach einem weiteren Tor-Garanten umsehen. Ob es dann tatsächlich zu einer Verpflichtung kommt, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzuschätzen.Der FC Basel empfängt GCDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Millionenplus für den FCB: Die Transferstrategie des FC Basel erweist sich abermals als Erfolgsmodell

    Millionenplus für den FCB – Die Transferstrategie des FC Basel erweist sich abermals als ErfolgsmodellDer FC Basel schliesst das Sommer-Transferfenster mit einem deutlichen Gewinn ab. Neben den direkten Verkäufen spülen auch Weiterverkaufsbeteiligungen Millionen in die Clubkasse.Publiziert heute um 19:45 UhrSeit dem Amtsantritt von David Degen verzeichnet der FC Basel ein totales Transferplus von über 70 Millionen Euro.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze