Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Stürmer im Porträt

Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC Basel

Philip Otele vom FC Basel kämpft im Super League Spiel in Basel am 06.02.2025 gegen Pius Dorn vom FC Luzern um den Ball.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Philip Otele ist ein Fussballer mit einem ungewöhnlichen Karriereweg.
  • Er begann seine Laufbahn in Nigeria, studierte dann Sport-Management in England.
  • Seine Profikarriere startete er in Litauen, bevor er nach Rumänien wechselte.
  • Seit Januar spielt er leihweise in Basel und hofft auf eine feste Verpflichtung.

Philip Porwei Otele ist kein Philosoph. Oder zumindest will er nicht so wirken. Er redet sparsam an diesem Nachmittag im Medienzentrum des St.-Jakob-Parks. Überlegt, aber nicht ausschweifend. Tiefe Einblicke gibt es nicht. Nur genug, damit man merkt, dass da ein gebildeter Mensch gegenübersitzt.

Vielleicht liegt es daran, dass Philip Otele zurückhaltend ist. Vielleicht aber auch daran, dass in seinem derzeitigen Beruf der Bildung bestenfalls eine sekundäre Bedeutung zukommt. Und dass es – neben psychischer Robustheit – primär physische Qualitäten sind, die mitbringen muss, wer damit Geld verdienen will.

Philip Otele ist Fussballprofi. Allerdings ein besonderer. Nicht weil er besser ist als alle anderen, die dem Ball nachjagen. Sondern weil der Weg aussergewöhnlich ist, der ihn im Januar zum FC Basel geführt hat.

Otele brach Auswahlverfahren von Arsenal ab

Er beginnt in Nigeria, in der Millionenstadt Port Harcourt. Aber – anders als in so vielen Biografien afrikanischer Fussballer – nicht in bescheidenen oder gar ärmlichen Verhältnissen. Die Eltern können es sich leisten, ihre sieben Kinder die Welt sehen zu lassen und in deren Ausbildung zu investieren.

«All meine drei Schwestern und drei Brüder haben studiert oder sind noch daran», erzählt Philip Otele. Die einen in der Heimat. Andere in England, Kanada oder Malaysia.

Dass er auch das Zeug zum professionellen Kicker hätte, ahnt Philip Otele wohl als 14-Jähriger. Er besucht in England ein Sommer-Fussballcamp und fällt dort derart auf, dass er von Arsenal zur Sichtungsphase eingeladen wird. Mittendrin jedoch bricht er dieses Auswahlverfahren ab, weil in Nigeria die Schule wieder beginnt.

Für die Eltern hat dies genauso Priorität wie die weiterführende Ausbildung danach: Mit 17 studiert Otele in England, erwirbt an der Teesside University in Middlesbrough den Bachelor-Abschluss in Sport-Management und Marketing.

Streller und Huggel starteten auch spät beim FCB

Der Fussball ist in jenen Jahren ganz nah – die Profikarriere jedoch sehr fern. Philip Otele kickt, wann immer es geht. Für die Universitätsmannschaft und auf Amateur-Niveau, für den Wolviston FC in der Wearside Football League.

35 Tore gelingen ihm in 29 Partien. Das ist viel. Und es ist genug, um – quasi als Quereinsteiger – einen Anlauf als Profi nehmen zu können.

Es gibt prominente Basler Beispiele, bei denen das ähnlich war: Marco Streller war 19, als er aus der 2. Liga zum FC Basel wechselte. Benjamin Huggel war bereits 21 geworden, als der FCB ihn für die Profis entdeckte.

Doch das ist beides mehr als 20 Jahre her. Im heutigen Fussball kommt es so gut wie gar nicht mehr vor, dass ein Spieler, der zuvor nicht eine Ausbildung in einer professionellen Nachwuchsabteilung genossen hat, von diesem Sport gut lebt.

Otele stieg in Litauen in den Profifussball ein

Hinzu kommt: Streller und Huggel wurden daheim zu Profis. Philip Otele hingegen benötigt dafür eine kleine Odyssee, die nicht in England endet. Dort kann er schon aus Visa-Gründen nicht bleiben, um nach dem Studium seinen Traum zu verwirklichen. Die 35 Tore in 29 Amateur-Partien bescheren ihm einen Vertrag an einem ganz anderen Ort: Er steigt bei Kauno Zalgiris, in der höchsten Spielklasse Litauens, ins Profigeschäft ein.

Was ihm dabei hilft, ist ein Vorteil, den er sich so mit einer herkömmlichen Fussballausbildung kaum hätte verschaffen können: Otele ist sich durch das Studium in England nicht nur gewohnt, fern von Heimat und Familie zu leben. Sondern er hat dies auch eigenverantwortlich getan. Ohne dass ihm etwas abgenommen worden wäre.

«Das hat mich sehr schnell erwachsen werden lassen», blickt Otele zurück. Gleichzeitig muss er als Fussballer rasch wachsen, um sich im Geschäft halten zu können. «Der Nachteil war natürlich, dass ich in Sachen Taktik oder Laufwege vieles lernen musste, das mir zuvor nicht beigebracht worden war.»

Nach Rumänien spielt Otele in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Otele scheint rasch zu lernen. Und er hat dafür die Instinkte, die jenen eines Strassenfussballers ähneln. In zweieinhalb Jahren gelingen ihm in 75 Einsätzen 16 Tore. Das ist genug, um sich für einen Wechsel in eine bessere Liga zu empfehlen: Es geht nach Rumänien, erst zu UTA Arad, dann schliesslich im Sommer 2023 zum CFR Cluj, wo er in seiner ersten Saison Werte produziert, die auch den FC Basel auf ihn aufmerksam werden lassen: Als Flügel sammelt er in 45 Partien 26 Skorerpunkte, wobei er mit 18 Treffern Torschützenkönig der höchsten rumänischen Spielklasse wird.

Otele steht nun ziemlich hoch im Kurs. Auch aus England ist Interesse da, wo aber die Ausländerrestriktionen vieles erschweren. So, dass es schliesslich die Petro-Dollars sind, die das Rennen machen: Es geht in die Vereinigten Arabischen Emirate, zu Al-Wahd. Für die stolze kolportierte Ablösesumme von rund vier Millionen Euro.

Rund 1,5 Millionen Euro soll dabei das Jahresgehalt betragen, das der Spieler fortan verdient. Und Philip Otele verneint auch nicht, dass das Geld bei seinem Wechsel in die Wüste eine wichtige Rolle gespielt habe. «Es ist der Beruf. Das spielt immer eine Rolle.»

Die Rolle jedoch, die er bei Al-Wahd spielt, die behagt Otele nicht. Er kommt zu zehn Einsätzen, aber nicht mehr zu Skorerpunkten.

Seit Januar in der Schweiz

«Ich hatte Probleme, mich zu akklimatisieren», sagt Otele nur. Die klimatischen Bedingungen, die Hitze habe ihm zu schaffen gemacht. Aber auch die unbekannte Kultur. Otele verbrachte die Freizeit dort so, wie das viele Fussballer tun – und so, wie es wohl kaum einer tut. «Ich war viel in der Wohnung, spielte Playstation. Und ich schwamm im Pool.»

Schwimmen, das ist sein Hobby. Einfach, weil er und seine Geschwister schon immer viel geschwommen sind. «Es gleicht mich aus, gibt mir Ruhe.»

In den Emiraten kann er das besonders brauchen. Er verliert kein schlechtes Wort über die Zeit dort, zumal er noch immer von Al-Wahd angestellt ist. Aber als er zu Basel wechselt, da setzt er einen Social-Media-Post ab und spricht davon, sich «befreit» zu fühlen.

Leihweise ist er im Januar in die Schweiz gekommen. Und bisher, da läuft es viel besser für Philip Otele als im halben Jahr zuvor. Gegen Sion erzielt er beim 4:1-Sieg gleich im ersten Einsatz sein erstes Tor. «Viel mehr kann man sich im ersten Spiel nicht wünschen.» Das zweite folgt bei der 1:2-Niederlage in Genf. Er scheint in der Startformation festgesetzt am linken Flügel – aber auch als erster Stellvertreter von Kevin Carlos im Sturmzentrum.

Philip Otele hofft, dass es so weiterläuft. Oder noch etwas besser. So eben, dass der FCB gegen Ende Saison die Kaufoption einlöst, die man für ihn ausgehandelt hat. In Anbetracht der Summe, die Al-Wahd erst im vergangenen Sommer für den Angreifer bezahlte, dürfte sie sich in einem Segment befinden, bei dem die Verantwortlichen des FC Basel nur aus Überzeugung davon Gebrauch machen.

Basel soll nämlich mehr werden als nur ein Zwischenstopp auf Philip Oteles ungewöhnlicher Lebensreise.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • «FCB direkt» – Rotblau total: Ojemine! Dem FCB droht schon wieder ein Desaster-Start

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ojemine! Dem FCB droht schon wieder ein Desaster-Start Der Saisonauftakt ist missglückt. Nun steht dem FC Basel gegen Lugano ein schwieriges Spiel bevor. Der Druck steigt. In dessen Rahmen verabschiedet er eine Legende. Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder Apple Podcast. 221…

  • FCB mit Remis gegen Kopenhagen: Nach Jonas Adjeteys Abflug ist das Resultat noch das Beste an diesem Abend

    FCB mit 1:1 gegen Kopenhagen – Nach Jonas Adjeteys Abflug ist das Resultat noch das Beste an diesem AbendIm Playoff-Hinspiel zur Champions League ist der FC Basel gegen den FC Kopenhagen nicht fähig, sich für das Rückspiel in eine gute Position zu bringen.Publiziert heute um 00:58 UhrIn der 82. Minute wird der FC Basel endültig zurückgebunden: Schiedsrichter Anthony Taylor stellt Jonas Adjetey nach dessen zweiter Verwarnung vom Platz.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer Mann des AbendsEs ist nicht so, dass Jonas Adjetey von A bis Z eine schlechte Partie zeigt. Doch in jenen Momenten, in denen er nicht auf der Höhe des Geschehens ist, kostet er den FC Basel eine bessere Ausgangslage für das Rückspiel am kommenden Mittwoch im Parken des FC Kopenhagen.Da ist zunächst der Ausgleichstreffer zum 1:1-Schlussresultat, den der FCB in der Nachspielzeit der ersten Hälfte hinnehmen muss und an dessen Ursprung Adjetey mit einem unnötigen Ballverlust in der eigenen Hälfte steht, was erst in einen gefährlichen direkten Freistoss und dann – nach einer guten Parade Marwin Hitz’ – in den Ausgleich nach einem Eckball mündet, wobei der Basler Goalie unter der Flanke durchsegelt.Und da ist dann in der 82. Minute Adjeteys Hand an der Brust von Youssoufa Moukoko, die der Kopenhagener Angreifer nutzt, um sich hinzulegen und so eine Situation zu kreieren, in welcher der englische Referee Anthony Taylor dem Basler Abwehrspieler die zweite Gelbe und damit schliesslich die Rote Karte zeigt. Ärgerlich daran ist, dass Adjetey den Gegenspieler gar nicht zurückhalten müsste, würde er die Situation richtig erfassen: Dominik Schmid wäre zur Stelle, um Moukoko am Alleingang zu hindern.Obwohl der FCB gewiss keinen grossen Europacup-Abend erwischt hat, so bringt Adjetey ihn mit seinem Ausschluss doch um die Chance, mit einer Schlussoffensive den Sieg anzustreben. Kommt hinzu, dass der Ghanaer im Rückspiel gesperrt fehlen wird – und der FCB damit ohne seinen schnellsten Innenverteidiger in Kopenhagen antritt.Der AufregerAllerdings fehlt wenig, und die Ausgangslage würde sich für den FCB noch ein schönes Stück schwieriger präsentieren. Dann nämlich, wenn Kopenhagen-Stürmer Andreas Cornelius in der 87. Minute ein paar Milimeter weiter hinten stünde, als er von Linksverteidiger Marcos Lopez steil geschickt wird, um den Ball per Diagonalschuss ins Basler Tor zu spedieren.Die Unparteiischen auf dem Feld erkennen in dieser Szene keine Offside-Position und geben das Tor, das den Kopenhagenern einen 2:1-Auswärtssieg bescheren würde. Dann checkt der VAR die Situation, lässt sich ein bisschen Zeit – und sieht ein Abseits des schwedischen Torschützen, worauf der Treffer folgerichtig für ungültig erklärt wird. Das Basler Publikum jubelt so laut, wie es das zuvor nur in der ersten Hälfte rund um den Elfmeter getan hat, der dem FCB die 1:0-Führung bringt.Die 90 MinutenDa ist der FC Basel noch auf Kurs in Richtung gute Ausgangslage: Xherdan Shaqiri erzielt in der 14. Minute per Elfmeter das 1:0.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Der FC Basel agiert in gewohntem 4-2-3-1-System und in der erwarteten Besetzung. Einzige Ausnahme bildet die Position des rechten Flügelangreifers, wo Marin Soticek zum Zug kommt, zumal nicht nur Bénie Traoré, sondern auch Anton Kade mit einem Bluterguss an der Wade verletzt gemeldet wird.Obwohl beide Mannschaften immer wieder versucht sind, den Gegner ohne Ball hoch anzulaufen, sind auch beide in der ersten Hälfte darauf bedacht, nicht zu sehr ins Risiko zu gehen und die Räume eng zu machen. Dass der FCB dabei als Heimteam zu Beginn mehr für das Spiel tut, überrascht so wenig wie der Elfmeter, den er durch Xherdan Shaqiri zum 1:0 nutzt, nachdem Albian Ajeti im Strafraum von Rodrigo Huescas umklammert worden ist.Nach einer halben Stunde ändert sich die Physiognomie der Partie allerdings, weil der FC Basel nicht mehr ganz so konzentriert und aufsässig agiert wie zuvor. Gabriel Pereiras Ausgleich vor dem Pausenpfiff hat denn auch seine Logik, zumal die Kopenhagener schon zuvor zwei gute Chancen gehabt haben.Da ist der FC Basel vom Weg abgekommen: Gabriel Pereira trifft unmittelbar vor der Pause zum 1:1 für Kopenhagen.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Das Bild ändert sich in der zweiten Hälfte nicht mehr grundlegend. Die im Europacup äusserst erfahrenen Dänen agieren abgezockt. Provozieren damit Adjeteys Platzverweis. Und finden beinahe den zweiten Treffer.Die UnparteiischenDer VAR macht an diesem Abend seinen Job. Und auch dem Gespann rund um Haupt-Schiedsrichter Anthony Taylor ist keinen Vorwurf zu machen, zumal der Engländer eine klare Linie hat.Was man aber feststellen darf: Diese Linie ist für einen internationalen Vergleich eher streng, nicht jede Szene, die eine Verwarnung nach sich zieht, ist so eindeutig, dass man pfeifen und/oder Gelb geben muss.Die Stimmen zum Spiel«Wir wussten, dass der Verteidiger bereits Gelb hatte – da muss man vielleicht anders reagieren und ihn schon vorher rausnehmen», kommentiert Xherdan Shaqiri nach der Partie Jonas Adjeteys Platzverweis und kritisiert damit letztlich die Wechsel des Trainerstaffs um Headcoach Ludovic Magnin.Dieser reagiert darauf an der Medienkonferenz humorvoll, indem er feststellt: «Xherdan steht noch ganz am Anfang seiner Trainerkarriere und muss noch viel lernen. Ich bin anderer Meinung als er. Wir haben draussen über die verwarnten Spieler diskutiert und fanden, Keigo Tsunemoto sei am ehesten gefährdet. Dass es dann Adjetey erwischt, war nicht vorhersehbar und ist unglücklich gelaufen. Würde man immer wechseln, weil einer schon Gelb hat, dann hat man je nach Spiel bald keine Einwechslungen mehr zugute.»Das FazitBetrachtet man die Leistung des FC Basel und paart diese mit dem Spielverlauf samt der Tatsache, dass Rotblau gegen Ende in Unterzahl agiert, dann kann man nur zu einem Schluss kommen: Nach den 90 Minuten ist das Resultat mit einem 1:1 aus Basler Sicht das Beste an dieser Partie.Gut sind nämlich nur die ersten 30 Minuten des FCB. Und auch wenn danach nicht alles schlecht ist, so ist das wenig. Sicher ist: Eine günstige Ausgangslage, um sich für die Champions League qualifizieren, ist ein 1:1 nach einem Heimspiel nicht.So geht es weiterWährend der FC Basel am Wochenende spielfrei ist , da er das für diese vierte Super-League-Runde gedachte Heimspiel gegen den BSC Young Boys (4:1) vorgezogen hat, ist der FC Kopenhagen im Einsatz: Der dänische Double-Gewinner empfängt am Samstag um 18 Uhr Odense BK.Die Basler werden mit Ausnahme des Freitags trainieren, bevor sie am Dienstag Vormittag nach Dänemark fliegen, wo sie dann am Mittwoch um 21 Uhr im Kopenhagener Parken zum Rückspiel antreten, das darüber entscheidet, ob der Schweizer oder der dänische Meister ab September in der Champions League spielt und die entsprechenden Millionen abholt. Der Verlierer wird an der Ligaphase der Europa League teilnehmen.Der FCB gegen KopenhagenDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Abgang: Mohamed Dräger wechselt nach Deutschland

    FCB-Abgang – Mohamed Dräger wechselt nach DeutschlandDer Deutsch-Tunesier spielte beim FC Basel keine Rolle mehr. Neu verteidigt er für Eintracht Braunschweig in der 2. Bundesliga.Publiziert heute um 13:08 UhrEin Treffer, der von Mohamed Dräger in Erinnerung bleiben wird – das Eigentor im Oktober 2024 in Bern.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDen Abschied aus Basel hat sich Mohamed Dräger bestimmt anders vorgestellt – mit einem Kurzeinsatz vielleicht, bei dem er sich von den Fans verabschieden könnte. Doch nun ist der Deutsch-Tunesier weg, hat das Wintertransferfenster für eine Luftveränderung genutzt.Seit Donnerstag ist bekannt, dass der 28-Jährige den FC Basel verlassen und sich bis im Sommer 2026 Eintracht Braunschweig angeschlossen hat – obwohl sein Kontrakt in Basel noch bis im Sommer 2026 gültig gewesen wäre. 2. Bundesliga statt Super League, Abstiegskampf statt Meisterrennen.In Basel hat der Abwehrspieler nie richtig Fuss fassen können. Und zweifelsohne: In Erinnerung bei den rotblauen Anhängern wird Dräger in erster Linie wegen seines spektakulären Eigentors bei seinem Kurzeinsatz Ende Oktober in Bern bleiben, das die Basler Niederlage einläutete. Dieser missratene Auftritt war zugleich Drägers erster und letzter Super-League-Einsatz für den FCB in dieser Saison.Keine VerstärkungAls Mohamed Dräger im August 2023 von Nottingham Forrest nach Basel wechselte, hatte er eine ganz andere Rolle inne. Mit seiner Erfahrung aus der Bundesliga, England und seiner Vergangenheit beim FC Luzern sollte er das zu diesem Zeitpunkt fragile FCB-Gebilde stabilisieren. Hinzu kam, dass er aufgrund seines Alters Erfahrung ins Team brachte.Doch der tunesische Nationalspieler konnte selten das abrufen, was man von ihm in der Schweiz aus seiner Luzerner Zeit kannte. Er war nicht die erhoffte Verstärkung auf der Aussenposition. Vielmehr waren seine Auftritte zu oft von zu vielen Fehlern geprägt. Schliesslich bremste ihn im Dezember 2023 ein Muskelfaserriss aus. Danach rutschte er in der internen Hierarchie weit nach hinten.Mehr Training als Ernstkampf: So waren die letzten Monate für Mohamed Dräger in Basel.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Somit liest sich Drägers Basler Bilanz wie folgt: 24 Pflichtspieleinsätze, zwei Treffer, ein Assist. Wobei durchaus auch festgehalten werden darf, dass ihm eines dieser beiden Tore im Mai letzten Jahres beim 2:0-Sieg über Lausanne-Ouchy gelang. Es waren die benötigten drei Punkte, die dem FCB den vorzeitigen Klassenerhalt bescherten.Nun versucht der 39-malige Internationale, seine Karriere in Deutschland nochmals zu lancieren. Und an Motivation fehlt es Mohamed Dräger nicht. Auf der Website seines neuen Arbeitgebers sind folgende Worte von ihm zu lesen: «Ich habe nie den Fokus nach Deutschland verloren und wollte unbedingt zurück. Als die Anfrage der Eintracht kam, musste ich daher nicht lange überlegen und freue mich sehr auf die Aufgabe. Es geht darum, gemeinsam alles für den Klassenerhalt zu tun, dann werden wir dieses Ziel erreichen.»Mehr zum FC Basel:NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Transfergerücht: Holt der FC Basel einen ägyptischen Nationalspieler?

    Transfergerücht – Holt der FC Basel einen ägyptischen Nationalspieler?Der 24-jährige Innenverteidiger Hossam Abdelmaguid soll das Interesse des FCB geweckt haben.Publiziert heute um 18:30 UhrHossam Abdelmaguid im Einsatz an den Olympischen Spielen 2024 in Frankreich.Foto: Ayman Aref (Imago, NurPhoto)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn den letzten Tagen wurden bereits verschiedene Innenverteidiger mit dem FC Basel in Verbindung gebracht. Ein weiterer Spieler auf dieser Liste ist nun Hossam Abdelmaguid vom ägyptischen Erstligisten Zamalek. Der 24-jährige Nationalspieler Ägyptens soll das Interesse des FCB auf sich gezogen haben. Wie der «Blick» berichtet, haben die Basler offenbar bereits Kontakt mit seinem Berater aufgenommen.Aktuelles zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Basler Defensive: Jonas Adjeteys Wert steigt – und die Null beim FC Basel steht

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Jonas Adjeteys Wert steigt – und die Null beim FC Basel steht Vier Spiele in Folge ohne Gegentor. Das hat nicht nur, aber auch mit Innenverteidiger Jonas Adjetey zu tun, der sich immer mehr in den Fokus spielt. Publiziert heute um 13:28 Uhr Im Duell gegen den FC…