Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FC Basel

Erste, intensive Einheit im Trainingslager absolviert

Xherdan Shaqiri und Emmanuel Essiam vom FC Basel im Zweikampf beim Trainingslager in Schruns.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Zum Auftakt der Trainingslagers in Schruns stand für die Spieler des FC Basel eine kürzere, intensive Einheit an. Nach dem Aufwärmen ohne und mit Ball wurde die Mannschaft in vier Teams eingeteilt, die sich in kurzen Spielen auf kleinen Feldern massen. Die Intensität war ausgesprochen hoch, geschenkt wurde sich nichts.

Nach dem Training zeigte sich Trainer Ludovic Magnin zufrieden mit den Rahmenbedingungen in Schruns. «Die Spieler sind sehr gut drauf im Moment und haben Lust auf Fussball. Da muss man nicht künstlich bremsen», kommentiert der neue FCB-Trainer die hohe Intensität.

Ein grosser Teil des Fokus liegt laut Magnin in den kommenden Tagen auf dem Pressing. Bereits zum Trainingsstart kündigte Magnin an, er wolle sein Team noch höher anlaufen lassen, als es das unter Fabio Celestini zuletzt tat. Zudem wolle Magnin weiterhin am Hunger arbeiten, den es brauche, um die beiden Titel zu verteidigen.

Zur Fitness sagt Magnin: «In diesem Bereich sind die Spieler schon gut drauf. Da müssen wir einfach gleich weitermachen wie bisher.»

Vier Kaderspieler nicht im Mannschaftstraining

Personell kann der FCB-Trainer fast aus dem Vollen schöpfen. Einzig vier Spieler aus dem Kader der ersten Mannschaft können zu Beginn des Trainingslagers nicht mittrainieren: Finn Van Breemen führt seine Reha in den Niederlanden weiter. Adrian Barisic stösst aufgrund von Einsätzen mit der bosnischen Nationalmannschaft erst im Verlauf der nächsten Woche zum Team.

Auch Gabriel Sigua wird voraussichtlich erst im Verlauf der nächsten Woche nach Schruns kommen. Er war mit der georgischen U-21 unterwegs. Zudem kam Marin Soticek aufgrund von Einsätzen mit der U-21 Kroatiens erst am Donnerstag zurück und trainierte daher individuell.

Dafür mit dabei sind vier Spieler aus dem Basler Nachwuchs. Der 18-jährige Agon Rexhaj (Flügelstürmer), die 19-jährigen Evann Senaya (Aussenverteidiger) und Demir Xhemalija (defensives Mittelfeld) und der 20-jährige Alexis Casadei (Mittelfeld) trainierten mit der ersten Mannschaft.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Ein Rückblick in Bildern: Das sind alle Meistermannschaften des FC Basel

    Ein Rückblick in Bildern – Das sind alle Meistermannschaften des FC BaselZwei Sterne hat der FCB seit 2017 auf der Brust, nun ist der 21. Meistertitel Tatsache. Das sind die besten rotblauen Teams seit 1893.Sina GysinPubliziert heute um 15:51 UhrDass der FCB in dieser Saison so erfolgreich war, hat viel mit der Rückkehr von Xherdan Shaqiri zu tun.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk2024/25: Der 21. MeistertitelAuf dem Weg zum 21. Titel besuchen Bundesrat Beat Jans und seine Frau Tracy Jans im März 2025 die FCB-Spieler im Training.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)2016/17: Der 20. MeistertitelDer FCB feiert seinen 20. und bis zu diesem Mai letzten Meistertitel.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2015/16: Der 19. MeistertitelDer FCB bejubelt den ersten von zwei Meistertiteln unter Trainer Urs Fischer.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2014/15: Der 18. MeistertitelMai 2015: Ein meisterlicher FCB-Jubel mitsamt Nachwuchs.Foto: Christian Pfander(Freshfocus)2013/14: Der 17. MeistertitelDen 17. FCB-Meistertitel feiert Rotblau mit Trainer Murat Yakin, der danach bei Basel nicht mehr erwünscht ist.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2012/13: Der 16. MeistertitelMohamed Salah und Co. zelebrieren den ersten Meistertitel unter Murat Yakin.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)2011/12: Der 15. MeistertitelWas für eine Mannschaft! 26 Mal in Folge ohne Niederlage geht sie durch diese Super-League-Saison.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2010/11: Der 14. MeistertitelEin nächster Meistertitel, der den direkten Einzug in die Champions League zur Folge hat.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2009/10: Der 13. Meistertitel2010 sichert sich der FCB die Meisterschaft am letzten Spieltag in Bern.Foto: Imago2007/08: Der 12. MeistertitelDer 12. Meistertitel bedeutet gleichzeitig das Ende der langen Ära von Trainer Christian Gross am Rheinknie.Foto: Imago 2004/05: Der 11. MeistertitelEine Feier mit Meisterkäppli – die rotblaue Mannschaft der Saison 2004/05.Foto: Patrick Straub (Keystone)2003/04: Der 10. MeistertitelMit dieser Mannschaft ging der FCB in die Saison, die er mit dem 10. Meistertitel krönte.Foto: Markus Stücklin (Keystone)2001/02: Der 9. MeistertitelEine Stadt feiert ihre Helden. Der FCB wird erstmals seit 22. Jahren wieder Schweizer Meister.Foto: Daniela Zumbrunnen (Freshfocus)1979/80: Der 8. Meistertitel1980: Der letzte Basler Meistertitel unter Helmut Benthaus und gleichzeitig der letzte für lange Zeit.Foto: Keystone1976/77: Der 7. MeistertitelDas Entscheidungsspiel gegen Servette bringt dem FCB 1977 die 7. Meisterschaft.Foto: Keystone1972/73: Der 6. MeistertitelFür die Meisterschaft reicht es dem FCB in der Saison 1972/73, zum Cupsieg (Bild vor dem Final) hingegen nicht.Foto: Keystone1971/72: Der 5. MeistertitelAngeführt von Karli Odermatt und Goalie Marcel Kunz, geht es 1972 im alten Joggeli auf die meisterliche Ehrenrunde.Foto: Keystone1969/70: Der 4. MeistertitelHoch zu Ross fährt Rotblau 1970 mitsamt Meisterpokal durch Basel.Foto: Keystone1968/69: Der 3. MeistertitelDer FCB wird zum dritten Mal Meister – und feiert auf der Luzerner Allmend.Foto: Keystone1966/67: Der 2. Meistertitel1967 ist der Startschuss in eine goldene Epoche mit Helmut Benthaus, Karli Odermatt und Co.Foto: Keystone1952/53: Der 1. MeistertitelDie Premiere: Der FCB wird 1953 erstmals zur besten Mannschaft der Schweiz gekürt.Foto: KeystoneMehr zum meisterlichen FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 3:1-Sieg gegen Genf: «Und dann ist Shaq da»

    Abo3:1-Sieg gegen Genf – «Und dann ist Shaq da»Xherdan Shaqiri trifft dreimal, der FCB gewinnt 3:1 gegen Servette und ist neu auf Platz eins der Super League.Publiziert heute um 11:23 UhrEmotionen pur bei Xherdan Shaqiri, nachdem er im Penalty-Nachschuss auf 2:1 für den FCB erhöht hat.Foto: Ennio Leanza (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Moritz Broschinski trifft doppelt und Xherdan Shaqiri ermutigt die Mitspieler

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Moritz Broschinski trifft doppelt und Xherdan Shaqiri ermutigt die MitspielerDie Spieler des FC Basel zeigen beim 6:1 im Cup gegen Biel ansehnliche Leistungen.Publiziert heute um 22:29 UhrAuch der Basler Anführer darf ein Tor erzielen: Xherdan Shaqiri (links) trifft noch vor der Pause zum 4:0 – und darf dann duschen.Foto: Philipp Kresnik (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4Wäre da am Mittwoch nicht Kopenhagen in den Playoffs zur Champions League, Marwin Hitz wäre wohl von Mirko Salvi vertreten worden und hätte diese Partie als Zuschauer begangen. Wobei: Zuschauer ist er in den 90 Minuten gegen Biel auch meistens – und hat nur eine Unsicherheit, als er kurz nach dem 1:6 über einen Rückpass schlägt.Keigo Tsunemoto: 5,5Dass Keigo Tsunemoto präzise und mit Zug Flanken kann, wenn er sich nach vorne begibt, war schon vorher zu sehen. Gegen Biel bringt eine dieser Flanken in der 28. Minute die endgültige, frühe Entscheidung, da Otele per Direktabnahme zum 3:0 trifft. Für den Japaner ist es bereits der zweite Quasi-Assist in dieser Partie, ist es zuvor doch schon sein Schuss, der von Biel-Goalie Roth so pariert wird, dass er via Kopf von Monney nach nur 61 Sekunden zum Eigentor und zur frühen Basler Führung über die Linie fliegt.Adrian Barisic: 4,5Adrian Barisic ist halbrechter Part eines Duos, das in dieser Saison noch nie zuvor gemeinsam die Basler Innenverteidigung gebildet hat. Wirklich gefordert wird er in dieser Cup-Partie kaum.Nicolas Vouilloz: 4,5Nicolas Vouilloz ist halblinker Part eines Duos, das in dieser Saison noch nie zuvor gemeinsam die Basler Innenverteidigung gebildet hat. Wirklich gefordert wird er in dieser Cup-Partie kaum.Dominik Schmid: 4,5Auch wenn er ohne Skorerpunkt bleibt, so gelingt Dominik Schmid eine engagierte, konzentrierte Leistung. Darf in der 58. unter die Dusche.Metinho: 4,5Metinho ist insgesamt der leicht dynamischere der beiden defensiven zentralen Basler Mittelfeldspieler – und schuldos am Gegentreffer, da er da bereits duscht.Léo Leroy: 4Léo Leroy macht grundsätzlich das, was er machen muss. Ist aber vor dem 1:6 gemeinsam mit Koindredi und Soticek einer jener Spieler, die den Rückwärtsgang nicht rechtzeitig finden.Bénie Traoré: 4Bereits mit Bandage in die Partie gegangen, ist für Bénie Traoré schon in der 23. Minute Schluss, da er – wie in den Wochen zuvor -ein Zwicken spürt. Dass Zé für ihn kommt, ist wohl primär eine Vorsichtsmassnahme. Trotzdem stellt sich mit Blick auf den Mittwoch und Kopenhagen die Frage, ob er mittun kann – und wie sinnvoll das dann wäre …Xherdan Shaqiri: 5Es sind zwei Dinge, die an Xherdan Shaqiri in dieser Partie besonders auffallen: Da ist zum einen der viele Platz, den ihm die Bieler immer wieder gewähren (müssen?) – und da ist zum anderen der Umstand, dass er kaum einmal schimpft, wenn etwas nicht gelingt, sondern auch mal ermutigt. Ausserdem ist er am 1:0 beteiligt, gibt den schönen Assist zum 2:0 und erzielt das 4:0. Darf bereits in der Pause duschen.Philip Otele: 5Auch wenn Biel kein wirklicher Gradmesser ist, so bestätigt Philip Otele mit seiner Leistung doch seine gute Frühform. Ist am 1:0 beteiligt und erzielt das 3:0 per Direktabnahme und via Innenpfosten. Müsste aber auch die Grosschance in der 9. Minute verwerten, als er frei stehend vor Biel-Goalie Roth scheitert. Darf bereits in der Pause duschen.Moritz Broschinski: 5,5Moritz Broschinski hat mit einem Aussenrist-Schuss an den Pfosten Anteil am frühen 1:0, da der Ball danach zu Tsunemoto und dessen Abschluss via Goalie und Innenverteidiger ins Tor prallt. Erzielt dann in seinem ersten Spiel für den FCB auch gleich seine ersten beiden Treffer. Da der Gegner klar unterlegen ist, bleibt abzuwarten, wie sich seine Torquote gegen stärkere Widersacher entwickelt – in der Liga oder ab Mittwoch auf europäischem Parkett.Junior Zé: 4Weil es bei Traoré nicht mehr geht, darf Junior Zé bereits in der 23. Minute ran. Erfüllt seine Aufgabe, hinterlässt aber keinen bleibenden Eindruck.Koba Koindredi: 4Koba Koindredi ersetzt nach der Pause Xherdan Shaqiri. Spielt erst auf dessen Zehner-Position, später dann im Mittelfeld-Zentrum eines auf 4-4-2 veränderten Systems.Marin Soticek: 4,5Marin Soticek und der FC Biel, das passt: Schon im Cupfinal ist er eingewechselt worden, um zum 3:1 zu treffen. Nun darf er nach der Pause für Otele ran und schiesst in der 54. das 5:0. Wie unbehelligt er dabei mit dem Ball bis an den Strafraum spazieren und dann schlenzen darf, ist bemerkenswert.Moussa Cissé: 4Der klare Spielverlauf ermöglicht Moussa Cissé die ersten Pflichtspiel-Minuten in der laufenden Saison. Er ersetzt in der 58. Dominik Schmid.Kaio Eduardo: 4Kaio Eduardo darf in der 68. für Metinho rein, um mit Broschinski in einem auf 4-4-2 veränderten System die zweite Sturmspitze zu bilden. Hat Szenen, aber keine Fortune.Der FC Basel rund um das Cupspiel gegen BielDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Zweimal Rot für den FC Basel: Hat das erste Foul von Beney eine Gelbe Karte verdient?

    – Hat das erste Foul von Beney eine Gelbe Karte verdient?Die erste Verwarnung für FCB-Spieler Roméo Beney hat im Klassiker weitreichende Folgen. Grund genug also, noch mal genau hinzusehen.Publiziert heute um 06:56 UhrRoméo Beney sieht für ein Foul an Nikola Boranijasevic die Gelbe Karte – eine Verwarnung, die in der Schlussphase des Klassikers in zwei Basler Platzverweisen mündet.Foto: Marc Schumacher (Feshfocus)Roméo Beney steht erst ein paar Minuten auf dem Platz, er hat noch Energie, und natürlich versucht er jetzt, diesen Ball zu erlaufen. Das Problem ist nur: Nikola Boranijasevic sieht das, versperrt ihm den Weg und provoziert die Kollision mit dem 19-jährigen Basler Spieler. Für Schiedsrichter Lukas Fähndrich ist klar: Foulspiel von Beney, Gelb.Es ist eine Aktion, über die niemand mehr sprechen würde, wenn danach nichts mehr passieren würde. Doch wenig später verursacht Beney nochmals ein Foul, sieht Gelb-Rot. Und das wiederum führt dazu, dass Fabio Celestini nach dem Schlusspfiff mit dem Referee diskutiert – und sich auch noch die Gelb-Rote Karte abholt. Es stellt sich also schon die Frage: War die Aktion von Beney wirklich eine Gelbe Karte wert?FCB-Spieler Roméo Beney foult Nikola Boranijasevic und sieht dafür die Gelbe Karte.SRFDer Blick auf das Video zeigt, wie Beney dem Ball hinterherläuft. Boranijasevic ändert seine Laufrichtung, und dann kommt es zur Kollision. Man kann es so sehen wie Fähndrich, nämlich dass Beney zu energisch auf seinen Gegner aufläuft. Man könnte aber auch auf die Idee kommen, dass der Zürcher hätte verwarnt werden müssen für seinen Einsatz. Oder aber, dass die Aktion nicht mal einen Pfiff wert ist.So aber hat das Duell Folgen für die Basler. Nicht unmittelbar im Spiel gegen den FCZ. Aber am nächsten Wochenende, an dem sowohl Roméo Beney als auch Fabio Celestini den Baslern fehlen werden.Alles Wichtige zum Klassiker gegen den FCZ«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Oliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare