Die Frage nach der Lugano-Pleite: Schimpft Shaqiri zu viel?

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Die Frage nach der Lugano-Pleite

Schimpft Shaqiri zu viel?

Xherdan Shaqiri vom FC Basel beschwert sich beim Schiedsrichter Turkey Mirel während eines Super League Spiels gegen den FC Lugano. Im Hintergrund steht das Spielfeld und die Anzeigetafel mit dem Spielstand 2-1.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Xherdan Shaqiri kritisiert vermehrt Schiedsrichter, Gegenspieler sowie eigene Teamkollegen auf dem Platz.
  • Als erfahrener Führungsspieler geniesst Shaqiri beim FC Basel besondere Freiheiten beim Reklamieren.
  • Die Champions-League-Qualifikation Ende August könnte die gesamte FCB-Saison massgeblich beeinflussen.
  • Shagiris ständige Kritik könnte die Teamkollegen entweder motivieren oder verunsichern.

Es war schon in der vergangenen, letztlich triumphalen Saison des FC Basel zu beobachten. In der neuen Spielzeit, da ist es noch ein bisschen auffälliger: Xherdan Shaqiri schimpft.

Mal schimpft er mit dem Referee, weil der nicht pfeift oder keine Karte zeigt. Mal schimpft er mit dem Gegenspieler, weil dieser ihn traktiert. Und oft schimpft er mit den Mitspielern, wenn sie mit oder ohne Ball nicht das Bestmögliche anstellen. Nach dem 1:2 in St. Gallen gar noch ergänzt mit öffentlicher Kritik vor laufender Kamera.

Keinen Unterschied scheint dabei zu machen, wie gut Xherdan Shaqiri gerade selbst spielt. Und auch nicht, ob man in Lugano blutarm auf eine 1:3-Niederlage zusteuert oder daheim die Young Boys bei einem 4:1 dominiert.

Xherdan Shaqiri darf mehr schimpfen als andere

Ausser Frage steht, dass jeder Spieler schimpfen darf. Und klar ist auch, dass Shaqiri mehr schimpfen darf, ja sogar muss als jeder andere Spieler des FC Basel. Von ihm hängt am meisten ab, auf ihm lastet der grösste Druck – und er hat die Vita, die sich alle anderen wünschen.

Würde er es nicht tun, er wäre nicht der Anführer dieser Mannschaft. Und hätte er es in der vergangenen Saison nicht getan, wahrscheinlich hätten seine Mitspieler gar nicht realisiert, dass man mit jenem FC Basel in jener Spielzeit Meister und Cupsieger werden kann. Shaqiri hat gefordert, indem er geschimpft hat – er und seine Mitspieler haben schliesslich geliefert.

Wenn er jetzt noch etwas öfters hadert als zuvor, noch etwas seltener das Schimpfen auch mal durch ermutigende Worte ersetzt, dann zeigt dies vielleicht nur, dass man nicht dort ist, wo man sein will. Wissend, dass sich das rasch ändern muss: Bereits in den letzten August-Wochen muss man zweimal parat sein, will man in die Champions League. Diese zu erreichen oder zu verpassen, kann grossen Einfluss auf die ganze Saison haben. Und womöglich braucht es genau diesen Xherdan Shaqiri, der von seinen Mitspielern abermals mehr verlangt, als sie sich selber zutrauen.

Vielleicht gibt es aber auch für einen mit dem Sonderstatus eines Xherdan Shaqiri ein gesundes Mass – und dessen Grenze. Nicht, wenn es darum geht, wie sein Lamentieren auf die Öffentlichkeit wirkt. Sondern auf seine Teamkollegen. Wenn einem gesagt wird, dass man es besser machen muss, kann dies der Ansporn sein, genau das zu tun. Es kann aber auch verunsichern – sodass man nichts mehr wagt und nichts gewinnt.

Wie es diesbezüglich um die Psyche des FC Basel steht? Anfang August weiss das nach vier Partien mit zwei Siegen und zwei Niederlagen keiner. Ende August wird man einiges mehr wissen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Alles zum Spiel gegen Sion: Benjamin Kololli sorgt für das Kuriosum des Abends

    AboAlles zum Spiel gegen Sion – Benjamin Kololli sorgt für das Kuriosum des AbendsDer FC Basel bezwingt den FC Sion mit 2:0 und festigt Platz 1 der Super League. Die beiden Tore sind die Highlights dieser Partie.Publiziert heute um 21:09 UhrWas für ein Fauxpas! Sions Benjamin Kololli (rechts) traf für seinen einstigen Arbeitgeber.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageDer FC Basel hat seit dem letzten Pflichtspiel nur eine kurze Pause gehabt. Rotblau spielte am Mittwoch im Schweizer Cup in Carouge. Sion hingegen hat einige spielfreie Tage mehr hinter sich und kommt entsprechend ausgeruht ans Rheinknie. Dennoch ist Basel klarer Favorit in diesem Vergleich; auch weil Rotblau die beiden letzten Duelle mit Sion im St.-Jakob-Park in dieser Saison (Super League und Cup) gewonnen hat.Das SpielDer Gast aus dem Wallis startet besser in die Partie und jubelt bereits früh (7.). Doch der Treffer von Mohcine Bouriga zählt zu Recht wegen Abseits nicht. Vorbei ist es mit dem Walliser Startfurioso, als Benjamin Kololli ein kurioses Eigentor produziert (17.).Diese 1:0-Führung gibt dem FCB die notwendige Sicherheit, um den Gegner besser in den Griff zu kriegen. Offensiv geht aber wenig. Doch ein Pass in den Strafraum von Xherdan Shaqiri wird plötzlich zum Torschuss, weil Dominik Schmid den Ball geschickt durchlässt, und das Spielobjekt danach vorbei an Freund und Feind ins Tor kullert.Nach 45 Minuten steht es nach Torschüssen 1:2, doch der FCB führt 2:0. Anders als vor Wochenfrist in St. Gallen gibt der Leader diese Führung nicht mehr preis. Weil Sion nicht mehr kreieren kann und der FCB nicht mehr kreieren muss, plätschert das Geschehen bis zum Schlusspfiff dahin. Der Premierensieg als Leader ist aber nie in Gefahr, sodass sich Basel über den ersten dreifachen Punktgewinn seit dem 6. Februar freuen darf.Die TaktikDer FC Basel vertraut auf sein bewährtes 4-2-3-1-System. Dabei darf Finn van Breemen anstelle von Jonas Adjetey in der Innenverteidigung beginnen. Und weil Kevin Carlos gesperrt fehlt, stürmt Albian Ajeti. Zudem bekommt Aussenverteidiger Kevin Rüegg wie schon am Mittwoch in Genf den Vorzug gegenüber Joe Mendes.Rotblau gefällt als Kollektiv. Auch nach der Auswechslung von Xherdan Shaqiri nach einer guten Stunde setzt das Heimteam die Gäste konsequent unter Druck, sodass die Mannschaft von Didier Tholot ihr Spiel nie aufziehen kann. Die Bälle in die Tiefe beschäftigen den Gast immer wieder.Die AufregerEin grosses Tamtam gibt es bereits vor dem Anpfiff. Nachdem am Freitag im «Pfyfferli» das Fasnachts-Trikot präsentiert worden ist, werden am Spieltag im Fanshop die Sonder-Shirts fleissig verkauft. Im Innern des Stadions hingegen stimmt Aufstiegstrainer Claude «Didi» Andrey auf die Sion-Partie ein und als schliesslich die Akteure das Spielfeld betreten, tun sie das an der Hand verschiedener Fasnachtsfiguren. Die Einlaufkinder kommen diesmal in Kostümen zu ihrem grossen Auftritt.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosAuf dem Rasen gibt es drei Aufreger: Den ersten bereits nach 15 Sekunden, als Leon Avdullahu für sein Einsteigen Gelb sieht. Den zweiten nach 17 Minuten, als Benjamin Kololli seinen ehemaligen Arbeitgeber mit einem kuriosen Eigentor in Führung bringt. Der 32-Jährige köpfelt eine Flanke von Dominik Schmid völlig unbedrängt ins eigene Tor.Und auch der dritte Aufreger spielt sich rund um den Sechzehner der Gäste ab. Xherdan Shaqiri spielt den Ball von ausserhalb des Strafraums in diesen – und plötzlich liegt der Ball im Tor. Es steht nach 25 Minuten 2:0, ohne dass der FCB nur einmal aufs Sion-Tor geschossen hat…Das muss besser werdenDer Rasen! Es hat sich bereits in den vorangegangen Heimspielen in diesem Jahr gezeigt, dass das neue Grün im Joggeli noch nicht jene Qualität hat, die sich die Fussballer wünschen. Technisch sauberen Fussball zu spielen, scheint auf dieser Unterlage kein leichtes Unterfangen zu sein. Es bleibt zu hoffen, dass in den nächsten Tagen, wenn die Temperaturen in Basel steigen sollen, der Joggeli-Rasen davon profitieren kann.Das sagt der TrainerFabio Celestini ist voll des Lobes über seine Mannschaft, die die Aufgabe sehr gut gelöst habe. Er sei mit dieser Woche sehr zufrieden: Ein Punkt in St. Gallen, ein Sieg in Carouge und nun das Festigen der Tabellenführung gegen Sion. In seiner Analyse nach dem dritten Heimsieg über die Walliser in dieser Saison (zweimal Liga, einmal Cup) sagt der Romand: «Das erste Tor hat uns die notwendige Power gegeben, danach hat es Klick gemacht.» Es ist eben jener Treffer von Celestinis Ex-Spieler Kololli…So geht es weiterNach dem strengen Programm mit dem Cupspiel bei Etoile Carouge in den letzten Tagen steht für den FCB eine «normale» Woche an. Sprich: Am Sonntag vor dem Morgestraich gastiert Rotblau beim FC Luzern. Es ist dies ein nächstes Spitzenspiel.Alles zum FC Basel:NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Beste Werte seit Ära Heusler: David Degen und Xherdan Shaqiri reissen das Ticket-Ruder herum

    AboBeste Werte seit Ära Heusler – David Degen und Xherdan Shaqiri reissen das Ticket-Ruder herumDer FC Basel hat erstmals seit der Übernahme durch Bernhard Burgener einen Zuschauer­schnitt von mehr als 26’000. Auch bei den Saisonkarten geht es aufwärts.Publiziert heute um 19:57 UhrXherdan Shaqiri – der wichtigste aller Gründe, warum die unteren Ränge der Muttenzerkurve bis Ende Saison mit Sicherheit ausverkauft sind.Foto: Maximilian Gärtner (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • «FCB direkt» – Rotblau total: «Dieser FCB gibt ein peinliches, ja katastrophales Bild ab»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Dieser FCB gibt ein peinliches, ja katastrophales Bild ab» In einer ohnehin schwierigen sportlichen Phase: Wie nur kann man so schlecht kommunizieren, dass man als Verein selber die massive Unruhe noch verstärkt? Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder Apple Podcast. Dieser FC…