Beim FCB-Sieg in Thun: Xherdan Shaqiri liefert die Antwort auf dem Plastikrasen

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Beim FCB-Sieg in Thun

Xherdan Shaqiri liefert die Antwort auf dem Plastikrasen

Xherdan Shaqiri jubelt nach seinem Tor für den FC Basel gegen den FC Thun in der Super League am 13. September 2025.
In Kürze:

  • Während der Nationalmannschaftspause absolvierte der FCB ein intensives Trainingsprogramm für kommende Herausforderungen.
  • Der Basler Fussballclub erwartet nun fünf wichtige Pflichtspiele innerhalb von 16 Tagen.
  • Mit zwei Toren und einem Assist brillierte Shaqiri beim 3:1-Sieg gegen Thun.
  • Der FCB-Captain führt die Skorerliste der Super League mit sieben Punkten an.

Vielleicht hat es Xherdan Shaqiri in den letzten zwei Wochen tief im Innern zuweilen ein wenig gewurmt, nicht mehr Teil der Schweizer Nationalmannschaft zu sein. Denn statt zwei Länderspiele und ein paar Trainings zu bestreiten, schwitzte er mit dem FC Basel in der Brüglinger Ebene. «Ja», erzählt FCB-Trainer Ludovic Magnin am Samstag nach dem Pflichtspiel in Thun, «die Mannschaft wird überrascht gewesen sein, weshalb sie in einer Nationalmannschaftspause so viele Kilometer abspulen musste. Wir haben hart gearbeitet, waren nicht im Wellness.»

Kurzum: Der FCB hat den Meisterschaftsunterbruch genutzt, um sich für die nächsten Wochen fit zu machen. «Wir müssen bis im Dezember durchhalten», sagt Magnin. Schliesslich stehen ab jetzt einige englische Wochen an.

Als Nächstes hat der FCB fünf Pflichtspiele innerhalb von 16 Tagen vor sich: Schweizer Cup, Europacup, Liga: von Genf (Etoile Carouge) über Freiburg wieder nach Genf (Servette) – und dazwischen die Heimspiele gegen Luzern und Stuttgart. Da bleibt zwischen diesen Partien neben der Regeneration höchstens noch Zeit für Videostudium.

Die Extraschicht in den letzten Tagen scheint sich jedoch bereits ein erstes Mal gelohnt zu haben. Nicht nur für den FCB, der sich dank des 3:1 beim FC Thun in der Spitzengruppe der Super League festgesetzt hat, sondern eben auch für Xherdan Shaqiri. In der Stockhorn-Arena bestätigt der 33-Jährige, weshalb FCB-Mitbesitzer David Degen im jüngsten Interview mit dieser Zeitung betonte, «dass Shaqiri uns sportlich massiv weitergebracht hat». Und er bestätigt ebenso die Worte von Basels Sportdirektor Daniel Stucki bei dessen Transferbilanz: «Wir haben die mit Abstand beste Nummer 10 der Schweiz bereits.»

Shaqiris Auftritt in Thun

Es ist in Thun eines dieser Spiele, in denen der Basler Regisseur den Unterschied ausmacht: Beim ersten FCB-Treffer antizipiert er die Situation derart richtig, dass er allein vor dem Thuner Tor nur noch einzuschieben braucht. Beim zweiten FCB-Treffer schlägt er eine Flanke auf Albian Ajeti, die nur wenige in dieser Liga so schlagen können. Und beim dritten FCB-Treffer übernimmt er die Verantwortung und trifft in der Nachspielzeit vom Elfmeterpunkt. Dazwischen schaltet er auf dem Kunstrasen im Berner Oberland manchmal in den Leerlaufmodus. Aber als er liefern muss, ist der Augster zur Stelle.

Es ist dies ein starkes Ausrufezeichen, das Shaqiri setzt, nachdem in den letzten Wochen nicht immer alles gut gewesen ist, was die FCB-Fans von ihrem Ausnahmekönner zu sehen bekommen haben. Vor allem seine Gestik und sein Lamentieren gegenüber Unparteiischen, Mitspielern und Gegnern stiessen vielerorts auf Unverständnis, zumal – bis auf das Heimspiel gegen die Berner Young Boys – seine Leistungen durchzogen waren.

Xherdan Shaqiri vom FC Basel schiesst ein Tor per Elfmeter gegen FC Thun in der Super League am 13. September 2025.

Und dann war da noch Shaqiris TV-Auftritt nach dem Hinspiel der Champions-League-Playoffs gegen den FC Kopenhagen, als er monierte, man hätte vielleicht auch früher Auswechslungen vornehmen und so die Gelb-Rote Karte von Jonas Adjetey verhindern können.

Es war dies eine öffentliche Kritik an Trainer Ludovic Magnin, die inzwischen längst intern beredet und bereinigt worden ist. Es war dies aber auch eine öffentliche Kritik, bei der sich viele fragten: Darf Shaqiri das? Der ehemalige FCB-Trainer Urs Fischer etwa stufte diese Aussage gar als «gefährlich» ein.

Das Aus in der Champions League

Aber da waren nicht nur diese Misstöne rund um die zwei Spiele auf dem Weg zur Königsklasse. Sondern schlicht auch der Fakt, dass der FC Basel es in diesen beiden Partien gegen den dänischen Meister aus Kopenhagen nicht geschafft hat, in der Offensive jene Nadelstiche zu setzen, die dazu führen hätten können, dass der FCB im Kreis der grossen Europa mitspielen darf.

In 180 Minuten hat der Schweizer Doublegewinner nur einen Treffer erzielt. Xherdan Shaqiri verwandelte im Hinspiel im St.-Jakob-Park einen Foulpenalty zur frühen Basler Führung, nachdem Ajeti gefoult worden war. Sonst aber schaffte es der FCB nicht, den starken Kopenhagen-Goalie Dominik Kotarski zu bezwingen.

Vieles in der Basler Offensive war in diesen beiden Partien nicht so, wie sich das Shaqiri aus der Vorsaison gewohnt war: Bénie Traoré fiel verletzt aus, Anton Kade sowie Kevin Carlos verliessen den Club rund um diese zwei Spiele, und Ergänzungsspieler wie Arlet Junior Zé oder Marin Soticek mussten in die Bresche springen.

Hinzu kam, dass der Deutsche Moritz Broschinski – als Carlos-Ersatz nach Basel geholt – noch nicht in die Abläufe bei Rotblau eingebunden war. Faktoren, die dazu führten, dass der FCB seine europäische Reise durch die Europa League antreten muss.

In der Super League ist keiner besser als Shaqiri

Die Antwort von Xherdan Shaqiri auf das Scheitern in der Champions-League-Qualifikation und auf die Nebengeräusche rund um diese Spiele kam nun aber auf dem Plastikrasen von Thun. Was zur Folge hat, dass sich der Routinier in den Statistiken der Swiss Football League wieder dort befindet, wo er aufgrund seiner Klasse hingehört: Mit sieben Skorerpunkten (4 Tore, 3 Assists) ist er bereits nach sechs Spieltagen der Super League an der Spitze dieser Rangliste. Zur Erinnerung: In der Doublesaison sammelte Shaqiri insgesamt beinahe rekordverdächtige 39 Skorerpunkte.

Die Formkurve des Basler Captains zeigt also nach oben. Wettbewerbsübergreifend darf er sich in den letzten fünf Spielen sieben Torbeteiligungen gutschreiben lassen. Es ist ein Wert, der Shaqiri und Co. für die kommenden Aufgaben Mut machen dürfte. Zumal die Belastung in den nächsten Wochen für den FC Basel nicht weniger wird. Und dafür braucht Rotblau eben auch einen Xherdan Shaqiri in Bestform.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Portugiese zum FCB: Romário Baró verstärkt den FC Basel

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Romário Baró verstärkt den FC Basel Der 24-jährige Mittelfeldspieler wechselt von Porto leihweise zu Rotblau und sorgt im Zentrum für mehr Konkurrenzkampf. Publiziert heute um 18:54 Uhr Romario Baro (rechts) spielte 2019 mit Porto in der Europa League gegen den BSC Young Boys. Foto: Luis Vieira (AP) Jetzt…

  • Geschenk an FCB-Trainer: Von Thierno Barry erhält Fabio Celestini «den besten Titel»

    Geschenk an FCB-Trainer – Von Thierno Barry erhält Fabio Celestini «den besten Titel»Nach dem Servette-Spiel sagte der Ex-Stürmer dem Trainer des FC Basel mit einem besonderen Präsent Danke.Publiziert heute um 15:00 UhrIst voll des Lobes über Fabio Celestini: Thierno Barry.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel hat am Sonntag Verfolger Servette 5:1 bezwungen und auf neun Punkte distanziert. Natürlich freute sich FCB-Trainer Fabio Celestini über diese nächste Glanzleistung seiner Mannschaft in der Super League. Aber nach dem Spiel erhielt er vom ehemaligen Spieler Thierno Barry ein Präsent, das beim Romand ebenso besondere Emotionen weckte.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer Franzose schenkte Celestini ein aktuelles Barry-Trikot von Villarreal, natürlich signiert und mit der Widmung «for the best coach». Solche Aufmerksamkeiten, erzählt Celestini, seien für ihn «der beste Titel». Weil es eine grosse Wertschätzung für seine Arbeit ist. Als Celestini zum FCB kam, befand sich der Angreifer in einer sportlich wie mental schwierigen Phase. «Thierno hat Hilfe gebraucht», erinnert sich Celestini. Das Geschenk an Celestini ist nun ein Danke von Barry für die Unterstützung, die er in Basel erfahren durfte.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Podcast zum Schweizer Fussball: Fehlt diesem FC Basel die Qualität für die Finalrunde?

    – Fehlt diesem FC Basel die Qualität für die Finalrunde?Wer soll beim FCB für die Tore sorgen? Und braucht Trainer Fabio Celestini jetzt sofort eine Vertragsverlängerung? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 17:31 UhrAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDen Zürcher Rekord hat Bo Henriksen zwar nicht gebrochen für den schnellsten Trainerabgang nach gegenläufigen Aussagen. Den hält wohl für alle Zeiten Uli Forte mit seinem Wechsel im Sommer 2013 zu den Young Boys an dem Tag, an dem in mehreren Zeitungen Interviews mit ihm zu seiner Zukunft bei den Grasshoppers erschienen.Interessant ist es aber trotzdem, was beim FC Zürich in den letzten eineinhalb Wochen auf der Trainerposition alles passiert ist. Und so diskutieren wir in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts natürlich über Henriksens Abgang nach Mainz, über seine beiden Nachfolger Murat Ural und Umberto Romano und darüber, ob die beiden die Chance haben, den FCZ vielleicht sogar längerfristig als Co-Trainer-Duo anleiten zu können.Und es geht auch um die Frage, wie frei oder unfrei die beiden ihre Entscheidungen fällen können. Obwohl er am Freitag noch das Gegenteil angekündigt hatte, sass am Sonntag Milos Malenovic auf der Bank des FCZ. Der Sportchef wird so zur immer zentraleren Figur im Club. Und auch wenn Malenovic selber davon spricht, seinen Trainern immer freie Hand zu lassen, ist sich Ueli Kägi sicher: «Natürlich nimmt er Einfluss, wenn er sich auf die Bank setzt.»Ausserdem reden wir über die Probleme des FC Basel, das gegnerische Tor zu finden. Wir fragen uns, wo die einstige Wucht des YB-Sturms geblieben ist. Wir stellen fest, dass die Grasshoppers ja tatsächlich auch mutig auftreten können. Wir loben den Unterhaltungswert des FC Winterthur. Und wir bewundern die Beharrlichkeit von Servette, das als einziges Team in der Tabelle einigermassen mit den Young Boys Schritt hält.Wann welches Thema besprochen wird02:50 FC Luzern – FC Zürich24:30 Grasshoppers – FC Basel38:25 Young Boys – Stade Lausanne-Ouchy50:05 Servette FC – FC Lugano56:20 FC St. Gallen – FC WinterthurDavid Wiederkehr ist stellvertretender Ressortleiter der Tamedia-Sportredaktion und schreibt seit 2000 über Sport. Seine Fachgebiete sind Fussball, Kunstturnen und US-Sports.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Transfergerücht: FCB soll Interesse an einem ungarischen Verteidiger haben

    AboTransfergerücht – FCB soll Interesse an einem ungarischen Verteidiger habenBotond Balogh spielt bei Parma – und scheint beim FC Basel ein Thema für die Innenverteidigung zu sein.Publiziert heute um 10:38 UhrBotond Balogh war in der letzten Saison Stammspieler bei Parma.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkBotond Balogh steht seit fünf Jahren bei Parma unter Vertrag. Inzwischen ist der Verteidiger aus Ungarn 23-jährig. Italienische Quellen melden nun über die Sozialen Meiden, dass der FC Basel an Balogh interessiert sei.In der letzten Saison hat Balogh 29 Spiele in der Serie A bestritten. Bei Parma hat der knapp 190 Zentimeter grosse Defensivspezialist noch einen Vertrag bis Sommer 2027.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer FC Basel nach Kopenhagen:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Nach FCB-Meisterfeier: Liga eröffnet Verfahren gegen Taulant Xhaka

    Nach FCB-Meisterfeier – Liga eröffnet Verfahren gegen Taulant XhakaDer Basler Routinier leistete sich am Sonntagabend mehrere Verfehlungen. Nun hat er die Möglichkeit, Stellung zu nehmen.Publiziert heute um 16:54 UhrTaulant Xhaka bei der Meisterfeier des FC Basel am Sonntagabend auf dem Barfi.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTaulant Xhaka leistete sich am Sonntagabend im Rahmen der Meisterfeier des FC Basel mehrere Aussetzer. Nun hat der Disziplinarrichter im Spielbetriebswesen der Swiss Football League ein Verfahren gegen den Routinier eingeleitet.Xhaka habe nun die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen, heisst es in der Mitteilung der Liga. Im Laufe der Woche wird er über allfällige Konsequenzen unterrichtet. Bis zum Entscheid würden keine weiteren Informationen kommuniziert.Die Meisterfeier des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 19-Jähriger FCB-Torschütze: Junior Zé: «… dann habe ich einfach voll abgezogen»

    Abo19-Jähriger FCB-Torschütze – Junior Zé: «… dann habe ich einfach voll abgezogen»Sein erstes Super-League-Tor bringt dem FC Basel den Sieg in Sion. Nach der Partie spricht der FCB-Flügel Junior Zé über seinen Torerfolg.Publiziert heute um 07:00 UhrSein erstes Super-League-Tor ist ein wichtiges: Junior Zé schiesst den FCB gegen Sion zum Sieg.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIm elften Super-League-Einsatz für den FC Basel erzielt der FCB-Flügelstürmer Junior Zé sein erstes Ligator – es ist sogleich der Siegestreffer beim 1:0-Erfolg von Rotblau gegen den FC Sion. Nach der Partie gibt der 19-jährige Schweizer Auskunft über den Torerfolg sowie den Konkurrenzkampf auf seiner Position.Junior Zé, Sie haben heute Ihr erstes Super-League-Tor erzielt. Wie fühlt sich das an?Das war ein schönes Tor, auch das Gefühl ist entsprechend schön. Ich bin überglücklich, dass wir heute den Sieg holen konnten. Dies nach einem schwierigen Spiel gegen Kopenhagen (am Mittwoch im Playoff zur Champions League, Anm. d. Red.)Den Ball haben Sie ja scheinbar perfekt getroffen, über die Lattenunterkante landete er im Netz. Wie haben Sie diesen Moment erlebt?Vor dem Spiel wurde mir noch gesagt, ich solle möglichst oft hinter die Abwehr laufen, wenn Shaqiri den Ball hat – weil er diese Bälle so perfekt spielen kann. Dann kam tatsächlich so ein Pass und Koba Koindredi liess ihn super durch. Viel habe ich dann nicht mehr überlegt, habe einfach voll abgezogen. Und bin glücklich, dass er reingegangen ist.Sie haben eine schwierige letzte Saison hinter sich, sind lange mit Problemen am Zeh ausgefallen. Wie blicken Sie auf dieses Jahr zurück?Ich bin stolz auf mich, das durchgemacht zu haben – es war nicht immer einfach. Ich musste viel durch den Dreck gehen, viel arbeiten. Umso schöner ist es, hat es sich heute ausgezahlt, geduldig zu sein.Der Konkurrenzkampf auf Ihrer Position mit Spielern wie Philip Otele und Bénie Traoré ist gross. Wie schwierig ist es, als junger Spieler mit diesem Druck umzugehen?Ich glaube nicht, dass ich Druck hatte, sondern bin einfach dankbar um meine Spielminuten. Ich habe vor mir sehr starke Spieler, die viel Qualität mitbringen, und bin dankbar, von Ihnen Dinge abschauen zu können. Als junger Spieler bin ich hier, um zu lernen.Der FC Basel gewinnt in SionNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare