Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Die Schlecht-Starter des FC Basel

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der FC Basel aktuell: Mal gewinnt er, nur um danach wieder zu verlieren.

Und trotzdem hat man den Eindruck, dass sowohl in der Eigen- als auch in der Aussenwahrnehmung das Gefühl vorherrscht: Doch, wir sind wieder wer, nichts mehr mit Superkrise wie im Herbst.

Das mag ja sogar stimmen. Nur: Konstant ist der FCB halt auch nicht, im Gegenteil, und darum noch immer ziemlich weit von den Top 6 entfernt. Und nun auch noch im Cup ausgeschieden. Nach einer richtig schlechten ersten Halbzeit. Etwas, das Rotblau immer wieder passiert, wie FCB-Redaktor Dominic Willimann im Gespräch mit Sebastian Briellmann sagt. Warum das so ist – und alle News vor dem Heimspiel gegen Lausanne (St.-Jakob-Park, 20.30 Uhr): in unserer heutigen FCB-Podcast-Folge. Hören Sie rein.

Similar Posts

  • Basler Trainerfrage: FCB und Fabio Celestini gehen offenbar getrennte Wege

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. Update folgtBasler Trainerfrage – FCB und Fabio Celestini gehen offenbar getrennte Wege Noch vor dem Treffen mit der FCB-Clubführung am Montagnachmittag soll klar sein, dass der Romand den FC Basel verlassen wird. Publiziert heute um 11:10 Uhr Fabio Celestini Claudio De Capitani/freshfocus Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren….

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Es ist wichtig, mit einer Sperre ein klares Zeichen zu setzen»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Es ist wichtig, mit einer Sperre ein klares Zeichen zu setzen» Wieso gibt es beim FCB erneut ein disziplinarisches Problem? Was läuft in Bern schief? Warum will GC mit seiner Tradition brechen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute um 18:09 Uhr Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion…

  • 4:0 gegen den FCZ: Das ist mehr als nur ein Statement des FC Basel

    Abo4:0 gegen den FCZ – Das ist mehr als nur ein Statement des FC BaselNach dem Sieg im Klassiker bleibt der Titel für Fabio Celestini ein «Traum». Dabei ist der FCB nun der unstrittige Meisterfavorit.Publiziert heute um 19:46 UhrDie Spieler des FC Basel jubeln nach dem Klassiker vor den mitgereisten Fans.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Arbeitsbewilligung erteilt: Der FC Basel kann auf Kaio Eduardo zurückgreifen

    Arbeitsbewilligung erteilt – Der FC Basel kann auf Kaio Eduardo zurückgreifenDer brasilianische Stürmer darf ab sofort in der Super League spielen. Ob er das auch tun wird, ist offen.Publiziert heute um 11:07 UhrGelingt Kaio Eduardo (rechts) der Sprung ins FCB-Kader der Saison 2025/26?Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAls der FC Basel Kaio Eduardo im letzten Januar von der Nachwuchsabteilung des Capivariano FC verpflichtete, wurde der Brasilianer sogleich an den FC Vaduz verliehen. Die Gründe dafür waren einerseits, dass Eduardo als 20-jähriger Stürmer zu möglichst viel Spielzeit kommen sollte und andererseits, dass er über keine Arbeitsbewilligung verfügte, die ihm Einsätze mit der ersten Mannschaft des FC Basel erlaubt hätte.Letzteres hat sich nun aber erübrigt. Denn wie «Baseljetzt» schreibt, konnte der FCB die benötigte Arbeitsbewilligung besorgen, sodass Eduardo von nun an auch in der höchsten Schweizer Spielklasse spielen kann.Ob er das auch wirklich tun wird, ist noch offen. Derzeit befindet sich der FC Basel mit 31 Spielern im Trainingslager in Schruns. Welche davon Ludovic Magnin ins Kader der nächsten Saison nimmt, ist derzeit offen und wird in den kommenden Wochen vornehmlich anhand der Leistungen in den Trainings und in den Testspielen sowie allfälliger Neuzugänge entschieden.Kaio Eduardo, der in Vaduz in 17 Spielen sechs Tore schoss, hat als Stürmer auf seiner Position mit Albian Ajeti, Kevin Carlos und Andrin Hunziker einiges an Konkurrenz.Transferphase beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Trainer im Interview: Fabio Celestini: «Der Fussball ist in dieser Hinsicht noch stark rückständig»

    AboFCB-Trainer im Interview – Fabio Celestini: «Der Fussball ist in dieser Hinsicht noch stark rückständig»Der Trainer des FC Basel spricht über die Wichtigkeit der Psyche im Fussball, die Rote Karte gegen Albian Ajeti und darüber, wie sicher er sich in seinem Job fühlt.Publiziert heute um 19:10 Uhr«Schon als ich vor Jahren im Joggeli zu Gast war, dachte ich mir immer: Hier möchte ich einmal Trainer sein», sagt Fabio Celestini.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFabio Celestini, wenn Sie abends bei sich zu Hause ein Brot backen und vor Ihrem inneren Auge die Super-League-Tabelle erscheint, was löst das in Ihnen aus?Ein gutes Gefühl. Aber nicht nur, weil ich den zweiten Platz sehe, sondern auch, weil ich weiss, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wir die beste Offensive und die beste Defensive der Liga haben und dass unsere Leistungen stimmen.Der FCB hat 46 Tore erzielt und 22 Tore erhalten. Wissen Sie, wie oft er in der letzten Saison getroffen hat?Nein.45 Mal.Sehen Sie, wir haben jetzt schon mehr Tore erzielt als in der letzten Saison. Das macht mich stolz auf meine Mannschaft und die Entwicklung, die sie durchgemacht hat.Als Sie den FCB im Oktober 2023 übernahmen, war dieser an einem ganz anderen Punkt. Denken Sie noch an Ihre Anfangszeit beim FCB zurück?Für mich ist die letzte Saison abgehakt. Aber wenn ich jetzt auf die Tabelle blicke, ist es trotzdem schön, zu sehen, was wir seither für Fortschritte gemacht haben. Wichtig ist mir, dass wir ruhig bleiben und auf den langfristigen Prozess fokussieren.Was ist in diesem Prozess der nächste Schritt?Nehmen wir das letzte Spiel gegen Sion. Wir haben uns vorgenommen, möglichst früh ein Tor zu schiessen, sind dann aber in Rückstand geraten. Was uns fehlt, ist die Fähigkeit, in jedem Spiel zu jedem Zeitpunkt die volle Überzeugung zu haben. Und wir dürfen nicht beginnen, zu zweifeln, wenn es Rückschläge gibt oder mal etwas nicht klappt.Das hört sich nach viel Psychologie an.Das ist einer der grossen Schlüssel zum Erfolg. Die besten Spieler sind nicht die, die keine Fehler machen. Sondern die, die ihre Fehler schnell wieder vergessen können. Während meiner aktiven Karriere hatte ich auch Probleme damit. Ich musste lernen, die negativen Aktionen schnell zu vergessen.Müsste man dann im Fussball nicht noch viel mehr psychologisch arbeiten?Doch, der Fussball ist in dieser Hinsicht noch stark rückständig. Für Einzelsportler ist es völlig normal, einen Psychologen zu haben. Doch viele Fussballclubs sind da noch alte Schule. Wobei es in Marseille und Valencia Teampsychologen gab, als ich als Spieler da war. Anfangs ging keiner hin, dann einer, zwei – und am Ende die gesamte Mannschaft.Von 2002 bis 2005 war Fabio Celestini – inklusive Leihe nach Levante – bei Olympique Marseille unter Vertrag.Archivbild: ImagoGibt es beim FC Basel jemanden, der sich vornehmlich um psychologische Aufgaben kümmert?Es gab vor meiner Zeit einmal einen Teampsychologen. Aber wir vom Staff reden viel mit den Spielern, sie sind sehr offen und vertrauen uns. Dennoch fände ich es gut, wenn wir das professionalisieren würden. Einige Spieler lassen sich individuell psychologisch behandeln, aber das ist nicht das Gleiche. Jemand, der die Mannschaft eng betreut und nicht nur aus zweiter Hand erfährt, was sich zuträgt, kann alles viel differenzierter einschätzen. Als ich Trainer in Lausanne war, habe ich mit meinem Staff mal einen Kurs gemacht, der in diese Richtung ging. Ich habe dort gelernt, warum ich mit gewissen Personen Probleme habe und mit anderen nicht. Das hat mir sehr geholfen, andere Menschen besser zu verstehen.Warum haben Sie denn Probleme mit gewissen Personen?Ich kann nicht gut mit Inkompetenz umgehen. Sobald ich im beruflichen Umfeld merke, dass jemand in einem Bereich nicht kompetent ist, möchte ich die Unterhaltung eigentlich nicht mehr länger fortführen.Apropos Psychologie: Nutzen Sie das Wort Meistertitel, um Ihre Spieler zu motivieren?Nein. Wir sind Zweiter mit einem Punkt Rückstand auf Lugano. Da weiss jeder, was im Moment möglich ist. Das Ziel bleibt es aber, unter die ersten sechs zu kommen. Wenn wir das nach 33 Runden schaffen sollten, dann wollen wir natürlich so weit kommen wie möglich.Ist es in dieser Saison besonders einfach, Meister zu werden?Ich glaube, dass es dieses Jahr eher schwieriger ist, weil man im Moment sechs oder sieben Mannschaften hat, die Meister werden könnten. Oft wird gesagt, dass deswegen das Niveau in der Super League schlecht sein soll. Ich finde aber, wir müssen die Liga ein bisschen mehr respektieren. Schauen Sie doch nur auf den FC Lugano. Er steht in der K.-o.-Phase der Conference League.Ist Lugano für Sie der klare Favorit auf die Meisterschaft?Ja, aufgrund der Erfahrung der letzten Jahre würde ich das sagen. Der FC Lugano hat drei Cupfinals erreicht und kommt in der Meisterschaft immer näher an die Spitze. Und in dieser Saison ist er sogar nochmals ein bisschen stärker.Für den FCB sprechen aber auch ein paar Punkte. Beispielsweise können die Fans gerade im Kampf um den Titel viel bewirken.Ja, die Fans können einen Unterschied ausmachen. Und in Basel haben wir unglaubliche Fans. Wenn aber 30’000 Leute im Stadion sind und man weiss, man muss gewinnen, kann auch ein grosser Druck entstehen. Für erfahrene Spieler ist das kein Problem. Aber die Jüngeren müssen oft noch lernen, damit umzugehen.Sie können offenbar damit umgehen. Man hat Sie jetzt schon oft gesehen, wie Sie nach einem Sieg vor die Kurve gehen und in Klopp-Manier jubeln.Das habe ich tatsächlich bei keinem anderen Club je gemacht. Irgendwie ist die Verbindung zum FC Basel eine sehr spezielle – ich kann es mir auch nicht erklären. Schon als ich vor Jahren im Joggeli zu Gast war, dachte ich mir immer: Hier möchte ich einmal Trainer sein.Fabio Celestini jubelt vor der Basler Kurve, nachdem er dank einem Sieg gegen Lausanne-Ouchy am 14. Mai 2024 mit dem FCB den Klasserhalt gesichert hat.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Demnach würde es Ihnen auch nicht leichtfallen, zu gehen, sollte im Sommer ein Jobangebot aus einer Topliga kommen, oder?Solche Entscheidungen zu treffen, ist immer schwierig. Wie jeder Trainer habe auch ich Ambitionen. Aber ich habe auch schon Angebote abgelehnt. Beispielsweise hat Saint-Étienne angefragt, als ich Trainer bei Lausanne-Sport war. Das ist nichts Kleines. Aber ich hatte das Gefühl, dass ich noch nicht bereit für diesen Schritt war. Mein Fokus heute gilt dem FC Zürich.Hatten Sie im Oktober 2023 das Gefühl, der FCB könnte Ihre letzte Chance in der Super League sein?Darüber habe ich nie viel nachgedacht, weil ich die Super League auch nicht als mein oberstes Ziel als Trainer gesehen habe. Ich konnte mir durchaus auch vorstellen, in Griechenland zu arbeiten oder in Holland oder Belgien.Im Dezember sagten Sie im Interview mit der BaZ: «Wenn die Resultate nicht stimmen, ist man als Trainer fragil.» Fühlten Sie sich nach den vier Ligapartien ohne Sieg, die es vor dem Sion-Spiel gab, auch fragil?Nein. Denn in den 17 Ligaspielen zuvor haben wir nur vier Mal verloren. Und man muss die einzelnen Leistungen beurteilen: Lausanne war damals die formstärkste Mannschaft, und wir haben 1:1 gespielt. Im Cup sind wir weitergekommen. Wir wissen, was gegen St. Gallen passiert ist mit der Roten Karte, und in Lugano hat die Leistung gestimmt. Nur die Niederlage gegen GC ist eine klare Enttäuschung.Also fühlen Sie sich derzeit völlig sicher in Ihrem Job.Ehrlich gesagt, fühlte ich mich nie unsicher. Selbst in der letzten Saison, als wir gegen Lugano im Cup ausschieden und gegen Lausanne wie YB verloren, kam David Degen jeden Tag zu mir und sagte mir, ich müsse meinen Vertrag verlängern. Ich sagte ihm, ich wolle erst den FCB retten und mich dann darum kümmern. Aber das Vertrauen war immer zu 120 Prozent da, das weiss ich. Denn genau da wäre ja eigentlich der Moment gewesen, um mit der Vertragsverlängerung zu warten, wenn man das gewollt hätte.In dieser Saison gab es die beiden aufeinanderfolgenden Niederlagen gegen Zürich und Luzern.Ja, das war das zweite Mal, dass ich, ich will nicht sagen, Druck verspürt habe, aber ein bisschen, na ja … Sie wissen, was ich meine. Angst um meinen Job war es jedenfalls nicht. Aber es ist auch klar, dass ich momentan ruhiger bin als auch schon.Das trifft wohl auch auf David Degen zu.Das kann ich nicht gut beurteilen, denn ich sehe ihn nicht oft. In diesem Jahr haben wir vielleicht drei, vier Mal miteinander gesprochen. Er ist kein Präsident, der die ganze Zeit auf dem Trainingsplatz vorbeischaut. Das ist die Aufgabe von Daniel Stucki. Mit David gibt es vielleicht mal in einer Nationalmannschaftspause ein Bilanzgespräch.Also ist der Job als Trainer gar nicht mit so viel Druck verbunden für Sie?Nun ja, wir haben bisher auch gute Arbeit gemacht und nicht viel Anlass dazu gegeben, an uns zu zweifeln. Aber doch, der Job als Trainer ist schon ein komischer. Das Vertrauen ist heute da, aber man weiss nie, was morgen ist. Plötzlich kann vieles, was man geleistet hat, wertlos werden, denn das nächste Spiel ist immer das wichtigste.Als wir uns das letzte Mal zu einem ausführlichen Interview trafen, stand Xherdan Shaqiri bei einem Skorerpunkt. Nun ist das ein bisschen anders. Hätten Sie gedacht, dass es so gut funktioniert mit ihm?Wir haben es uns natürlich erhofft. Aber die Leistungen, die er zeigt, sind letztlich der Grund, warum wir ihn geholt haben. Über seine Qualität müssen wir gar nicht erst diskutieren.Ist er noch wichtiger geworden für das Team, seitdem er die Captainbinde trägt?Wichtig ist nicht die Captainbinde, sondern das, was er auf dem Feld zeigt. Er ist ein Führungsspieler mit grosser Qualität und Winnermentalität.Der Trainer und sein Star: Fabio Celestini und Xherdan Shaqiri im Oktober 2024.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Denken Sie, Dominik Schmid hätte die Captainbinde lieber behalten?Für Dome ist das kein Problem. Er ist sehr demütig, weiss natürlich, dass das keine Entscheidung gegen ihn war, und weiss auch, dass er möglicherweise der nächste Captain des FCB wird.Sollte der FCB die Meisterschaft gewinnen, würde es heissen: Xherdan Shaqiri holt dem FCB den Titel. Ohne Shaqiri würde man den Titel eher Ihnen zusprechen. Haben Sie darüber schon nachgedacht?Es sind die Spieler, die Spiele gewinnen, nicht ich. Ich helfe ihnen lediglich dabei. Ich sage ja Xherdan Shaqiri nicht, was er mit seinem linken Fuss zu tun hat, oder Bénie Traoré, wie er seine Gegner austricksen soll. Von daher ist das völlig in Ordnung.Albian Ajeti sah letzten Sonntag Rot für eine Tätlichkeit an Federico Barba. Haben Sie mit ihm darüber gesprochen?Nein, das ist nicht nötig. Dass ein Spieler einen Fehler macht, kann passieren, wir sind alle Menschen. Er weiss, was er getan hat, und die Situation ist schwierig genug für ihn.War es ganz einfach Frust?Es liegt nahe. Gegen Lugano war er nicht im Aufgebot, gegen Sion wurde er eingewechselt, wollte ein Tor machen, doch es hat nicht geklappt. Stattdessen hat Kevin Carlos getroffen. All diese kleinen Sachen können einen grossen Einfluss haben. Aber wenn man aus der Aktion etwas Positives gewinnen will: Es zeigte mir, dass Albian Ajeti sich mit seiner aktuellen Situation nicht zufriedengibt und kämpfen will.Gab es neben den drei Spielsperren auch eine interne Strafe?Für mich sind die drei Spiele Strafe genug. Eine Busse würde meiner Meinung nach keinen Lerneffekt mit sich bringen.Mit Philip Otele hat der FCB einen Offensiven geholt, der Ajeti weiter konkurrenzieren wird.Ja, Philip spielt zwar normalerweise auf dem Flügel, kann aber auch im Sturmzentrum agieren. Er ist ein Typ Spieler, den wir noch nicht im Kader haben, ist kräftig und bringt trotzdem viel Schnelligkeit mit.Wird dem FCB in den kommenden drei Spielen fehlen: Albian Ajeti.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Was heisst das nun für Ajeti, wird er wieder Stürmer Nummer 2?Ich halte nicht viel von einer solchen Nummerierung. Ich muss von Situation zu Situation entscheiden, welcher Spieler der Mannschaft am meisten weiterhelfen kann. Wenn wir Konterspieler brauchen, haben wir beispielsweise Bénie Traoré, Marin Soticek und jetzt Philipp Otele. Wenn ich einen Spieler mit Kopf brauche, ist da Bradley Fink. Wenn wir dominant sind, ist es vielleicht Albian Ajeti. Dass ich hier richtig entscheide, wen ich einwechsle, ist möglicherweise gleich wichtig wie die Entscheidung, wer in der Startelf steht.Tatsächlich?Ja. Wann hat man je in der 60. Minute ein Spiel gewonnen? Für das Endresultat nach 90 Minuten sind die Spieler entscheidend, die in der letzten halben Stunde auf dem Feld stehen. Und dafür brauchen wir Albi unbedingt.Neben Otele hat der FCB in diesem Winter auch den Mittelfeldspieler Metinho verpflichtet.Ja, am Mittwoch bestritt er sein erstes Training. Er wird voraussichtlich vor allem auf der Sechs spielen. Er ist sehr dynamisch, hat eine gute Technik und kann uns sicherlich weiterhelfen.Ähnlich wie für Ajeti bedeutet das für Taulant Xhaka mehr Konkurrenz und möglicherweise weniger Spielzeit.Das bedeutet es für alle Spieler auf dieser Position. Aber wir haben Emmanuel Essiam verliehen und Metinho geholt, an der Gesamtsituation ändert sich damit nicht so viel. Taulants Situation war auch davor schon schwierig. Auch für die zwei Innenverteidigerpositionen haben wir fünf Spieler. So ist das halt.Haben Sie das Gefühl, für Taulant Xhaka ist es eine Option, noch eine Saison mit so wenig Spielzeit zu bestreiten?Das kann ich nicht beurteilen, und ich fokussiere auf die aktuelle Saison. Meine Aufgabe ist es nun, gegen Zürich zu gewinnen. Über alles andere befinden die Sportkommission und der Spieler. Aber ich sage: Sollten wir in der nächsten Saison europäisch spielen, brauchen wir auch wieder mehr Spieler.Momentan stehen offiziell 29 Spieler im Kader des FCB (Nach den Abgängen von Mohamed Dräger und Arnau Comas sind es mittlerweile noch 27. Anm. d. Red). Sind sie zufrieden mit dieser Grösse?Für die jetzige Situation ist das für mich perfekt.Mit so vielen Spielern ist es nicht einfach, die 20 zu bestimmen, die ans Spiel kommen können.Ja, das war in der letzten Saison zum Teil noch anders. Aber das gehört zum Alltag eines Trainers.Wie läuft das konkret ab mit dem Aufgebot?Immer nach dem Abschlusstraining verkünde ich es in der Garderobe. Dann müssen die Spieler das Blatt unterschreiben.Auch jene, die nicht aufgeboten sind?Ja.Weshalb?Das habe ich in Spanien und Frankreich so erlebt und finde es das einzig Logische. Denn es handelt sich dabei ja um einen Job, nicht um ein Hobby. Ich möchte nicht, dass die Spieler das Aufgebot auf ihr Handy bekommen, wenn sie gerade beispielsweise allein zu Hause sind oder im Restaurant, und dann anstelle des gesunden Essens aus Frust eine Pizza mit Zwiebeln bestellen. Vielleicht bin ich da noch alte Schule.Was machen jene Spieler am Matchtag, die nicht aufgeboten sind?Sie bleiben in Basel und bestreiten hier ein Training. Meistens mit Athletiktrainer Thomas Bernhard. Wichtig ist mir dabei aber immer, dass nicht der Mensch Fabio das Aufgebot macht, sondern der Trainer. Es geht dabei also nicht um zwischenmenschliche Beziehungen. Genauso bin ich nach einem Match nicht nachtragend, wenn ein Spieler nicht gut gespielt hat. Dann ist der Trainer Fabio vielleicht böse, nicht aber der Mensch.Am Sonntag spielen Sie gegen Zürich. Spüren Sie in den Trainings, dass ein Klassiker ansteht.Ich habe ohnehin jede Woche das Gefühl, dass die Mannschaft einen Klassiker spielen will. Die Energie ist so hoch. Also nein, bisher (das Interview fand am Mittwoch, 29. Januar, statt. Anm. d. Red.) spüre ich noch nichts Besonderes. Was ich aber bemerke, ist das grosse Selbstvertrauen nach dem letzten Sieg.Wie schätzen Sie den FCZ ein?Die Mannschaft ist jung, sehr physisch, sehr schnell. Da müssen wir absolut aufpassen, auch wenn sie hinten durch die Sperren von Lindrit Kamberi und Daniel Denoon etwas geschwächt sind.Der letzte FCB-Sieg gegen Zürich datiert vom August 2022. Es wäre aus Basler Sicht also wieder mal an der Zeit.Sion hat in der Liga seit 28 Jahren kein Auswärtsspiel mehr gegen den FCB gewonnen. Es geht also auch schlimmer. (lacht) Aber wir haben schon ein paar solcher Negativserien reissen lassen in der letzten Zeit. Und wir versuchen, das auch jetzt wieder zu tun.Der FC Basel im Januar 2025:Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Rücktritt einer Legende: Taulant Xhaka: Die Zahlen aus 407 Spielen für den FC Basel

    AboRücktritt einer Legende – Taulant Xhaka: Die Zahlen aus 407 Spielen für den FC BaselNach 15 Jahren, die er fast alle beim FCB verbracht hat, beendet Taulant Xhaka seine Profikarriere. 13 Fakten zur FCB-Ikone.Publiziert heute um 18:26 UhrZum Abschluss seiner Karriere gewinnt Taulant Xhaka abermals den Meisterpokal.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Samstag beim Spiel des FC Basel gegen Luzern wurde Taulant Xhaka gemeinsam mit Davide Callà vor grosser Kulisse verabschiedet. Die BaZ listet 13 Fakten auf, um den Spieler mit den siebtmeisten Einsätzen in der Geschichte von Rotblau zu würdigen.1 BruderMan kann die Karriere von Taulant Xhaka nicht ohne seinen jüngeren Bruder Granit erzählen. Das wird bei Taulant Xhakas Verabschiedung im Joggeli abermals deutlich. Schon ab dem Kindergartenalter bekommt Granit damals Schlüssel und Geld, weil Taulant gerne mal was verliert. Ihre Karrieren entwickeln sich relativ früh in verschiedene Richtungen, weil Granit nicht nur besser mit Schlüsseln umgehen kann, sondern auch mit Bällen und Drucksituationen. Aber Taulant wird es immer nur mit Granit geben. Sei das, wenn ihm sein Bruder auf Instagram zur Seite springt. Oder sei das nach der Karriere, wenn sie als Chef- und Assistenztrainer gerne wieder zusammen sein würden.2 ClubsEineinhalb Jahre lang war Taulant Xhaka an GC ausgeliehen.Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Taulant Xhaka, der ewige Basler – so ganz stimmt das ja nicht. Zwar stand er in seiner Karriere immer nur beim FCB unter Vertrag und hat selbst den Lockrufen von Paulo Sousa widerstanden, der ihn zur Fiorentina habe lotsen wollen. Aber für einen anderen Club hat er dann doch gespielt: Von Januar 2012 bis Mitte 2013 bestreitet Xhaka in anderthalb Jahren 43 Spiele für GC. Eine emotionale Verbindung zur Stadt Zürich hat er in dieser Zeit aber nicht aufgebaut. Oder zumindest keine positive, wie sich an der spontanen Meisterfeier des FC Basel unschwer erkennen liess. 2024 ist er im «Blick»-Interview nach seiner Beziehung zur Stadt gefragt worden. Antwort: «Meine Frau kommt von dort, sonst nichts. Ich kenne mich null aus dort und gehe so gut wie nie nach Zürich.»7 PlatzverweiseDen Ruf als unsportlicher Geht-auf-alles-los-Treter wird Xhaka in diesem Leben vermutlich nicht mehr los. Doch ein Blick in die Statistik schwächt dieses Vorurteil etwas ab: In 407 Spielen für die Basler hat er sich sieben Platzverweise eingehandelt – bei 110 Gelben Karten. Drei Gelb-Rote Karten sowie vier Rote Karten. Besonders denkwürdig ist dabei natürlich sein Kopfstoss gegen FCZ-Verteidiger Nikola Katic im Mai 2023. «Er hat mich während des ganzen Spiels mehrmals aufs Übelste provoziert», hat Xhaka dazu gesagt. Katic habe Xhakas Frau, seine Familie und seine Kinder beleidigt. «Dann ist mir die Sicherung durchgebrannt.» Zudem hat auch sein schweres Foul gegen YB-Spieler Alexander Gerndt, der deswegen lange verletzt ausfiel, seinen Ruf geprägt. Dafür sah Xhaka im Februar 2014 allerdings keine Rote Karte.9 ToreNeun Tore hat Xhaka in 407 Spielen für die Basler erzielt. Sein schönstes ist – nach eigenen Angaben – sein Treffer zum zeitweiligen 1:1 gegen die Young Boys im April 2018. Aus 25 Metern mit 92 Kilometern in der Stunde genau unter die Latte. Sein wichtigster Treffer ist hingegen jener gegen ZSKA Moskau in der Gruppenphase der Champions League, als Xhaka in der denkwürdigen Saison 2017/18 unter Trainer Raphael Wicky das 1:0 (Endstand 2:0) aus der Distanz erzielte. In einem Interview mit der «bz Basel» hat er gesagt: «Das war einer der besten Matchs, die ich je gespielt habe.»An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr Infos11 TitelTaulant Xhaka (2. v. r.) feiert im Mai 2011 mit seinem Bruder und Aleksandar Dragovic den Basler Meistertitel.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Seinen ersten Titel im Profifussball holte Taulant Xhaka in der Saison 2010/11, in welcher er allerdings auf lediglich fünf Ligaeinsätze kam. Unter Trainer Thorsten Fink und unter anderem mit Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri in der Mannschaft wurde der FCB mit nur einem Punkt Vorsprung auf den FC Zürich Schweizer Meister. Es folgte im Jahr darauf das erste Double mit dem FCB, dann ein Cup-Titel mit GC und nach seiner Rückkehr nach Basel fünf weitere Meistertitel und zwei Cuptitel inklusive eines zweiten Doubles. Die Chancen stehen nun nicht schlecht, dass sich diese Liste am 1. Juni beim Cupfinal gegen den FC Biel um eine Trophäe erweitert.14 Trainer14 Trainer erlebt Taulant Xhaka in seiner Karriere. In chronologischer Reihenfolge: Thorsten Fink, Heiko Vogel, Ciriaco Sforza und Uli Forte bei GC, Murat Yakin, Paulo Sousa, Urs Fischer, Raphael Wicky, Alex Frei, Marcel Koller, noch mal Ciriaco Sforza, Patrick Rahmen, Guillermo Abascal, noch mal Alex Frei, noch mal Heiko Vogel, Timo Schultz, zum dritten Mal Heiko Vogel und Fabio Celestini. Die meisten Einsätze hat er unter Marcel Koller bestritten: 81 Partien.34 – die RückennummerSeit eh und je trägt Taulant – wie sein Bruder Granit – die Nummer 34 auf dem Rücken. Der Grund dafür ist simpel: Sie fahren zu Beginn ihrer Zeit im FCB-Nachwuchs mit dem 34er-Bus ins Training. Seit dem letzten Saisonspiel gegen Luzern ist offiziell, dass diese Nummer beim FCB nicht mehr vergeben wird – wie das bereits bei der 2 von Massimo Ceccaroni, der 20 von Fabian Frei und der 12, die für die Muttenzerkurve steht, der Fall ist. Eine mögliche Ausnahme von der Regel könnte es allerdings geben, sollte Bruder Granit zum FCB zurückkehren.230 Spiele mit Fabian FreiFabian Frei und Taulant Xhaka: 230 gemeinsame Spiele.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Von den 450 Profispielen, die Taulant Xhaka in seiner Karriere absolviert hat, bestritt er 230 mit Fabian Frei. Frei ist damit derjenige Spieler, der am häufigsten in der gleichen Partie wie Xhaka eingesetzt wurde. Gefolgt wird er von Michael Lang mit 218 gemeinsamen Spielen.407 Spiele für den FCB407 Spiele für einen Club, das ist eine gewaltige Zahl. Xhaka hat ein bisschen Pech, dass er in der gleichen Ära gespielt hat wie Rekordspieler Fabian Frei, der mit 543 Einsätzen uneinholbar vorne liegt, sonst wöge dieser Wert noch mehr. In seinem letzten Spiel hat Xhaka Erni Maissen überholt und liegt nun auf dem siebten Rang in der ewigen Rangliste, was Einsätze in Rotblau angeht. Zwischen ihm und Fabian Frei liegen Karli Odermatt (411), Valentin Stocker (416), Jörg Stohler (425), Otto Demarmels (446) und Massimo Ceccaroni (452).2027 – der Vertrag wäre noch zwei Jahre gelaufenSeinen ersten Profivertrag beim FC Basel hat Taulant Xhaka in der Winterpause der Saison 2009/10 unterschrieben – bis 2012 mit Option auf eine weitere Saison. Es ist sein erstes Arbeitspapier bei den Baslern, fünf weitere folgen. 2012 verlängert Xhaka bis 2015 und wechselt leihweise nach Zürich. Im Januar 2015 verlängert er bis 2018. Im Juli 2016 unterschreibt er einen Vertrag bis 2021. Im September 2020, mitten in den Unruhen rund um die Basler Vereinsführung von Präsident Bernhard Burgener, verlängert er bis 2024. Und zuletzt wurde sein Arbeitspapier bis 2027 erweitert, um die gewaltige Lohnsumme, die Xhaka sich ausgehandelt hatte, immerhin auf mehrere Jahre verteilen zu können. Im vergangenen Herbst sagte der 33-Jährige: «Ich habe noch drei Jahre Vertrag, und wenn der Zeitpunkt kommt, an dem ich merke, dass ich körperlich nicht mehr mag oder es sportlich keinen Sinn mehr ergibt, dann höre ich auf». Nur wenige Monate nach dieser Aussage gibt Taulant Xhaka sein Karriereende bekannt.4056 – die Postleitzahl des St. JohannDas erste Mal gegen einen Ball tritt Taulant Xhaka im St.-Johann-Quartier, wo er mit seiner Familie aufwächst. Und irgendwann, als er alt genug ist, spielt er mit seinem Bruder und anderen Kindern aus der Nachbarschaft jeden Tag im Park gleich neben dem Rhein. Später verlassen die Xhakas das Quartier zwar und ziehen um. «Erst nach Birsfelden, dann nach Biel-Benken, dann nach Binningen», wie Xhaka mal erzählt hat. Der Region ist er aber immer treu geblieben – und wird es wohl auch ewig sein.29’879 MinutenWas die Einsatzminuten angeht, steht Xhaka nicht in den clubinternen Top 10. Mit 29’879 Minuten liegt er auf dem 13. Rang. Walter Mundschin (12. Rang mit 30’047 Minuten), Peter Ramseier (11./31’316) und Bruno Michaud (10./31’870) sind unmittelbar vor ihm platziert.307’000 Follower auf InstagramTaulant Xhaka hat in seiner Karriere schon für ein paar kleine und mittelgrosse Skandale gesorgt. Wenn es dabei um Unruhen beim FC Basel geht, ist oft sein Instagram-Profil involviert. Zuletzt war dies im März 2024 der Fall, im Nachgang zur 1:5-Niederlage des FC Basel bei YB und zum darauffolgenden Tamedia-Podcast «Dritte Halbzeit» mit dem Titel «Was denkt sich wohl Taulant Xhaka?». Xhaka schrieb auf Instagram: «(…) Jetzt kommt auch noch die BaZ? (…) Versucht nichts, denn es lohnt sich nicht.» Aber ein Instagram-Profil kann auch für positive Dinge verwendet werden. So entschuldigte sich Xhaka jüngst über diesen Kanal für die Entgleisungen auf dem Barfi-Balkon.Schweizer Meister FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare