Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Taulant Xhaka fragt: «Wer füttert euch?» – und Granit eilt zu Hilfe

Taulant Xhaka sass auch beim Spiel gegen die Berner Young Boys für 90 Minuten auf der Bank.

Das deftige 1:5 gegen die Young Boys hat Spuren beim FC Basel hinterlassen, ganz besonders bei Taulant Xhaka. Der 32-jährige Routinier sass am Sonntag 90 Minuten auf der Bank und musste mit ansehen, wie die Partie beim Stand von 0:3 nach 17 Minuten entschieden war. Eingewechselt wurde er trotzdem nicht.

Am Montag meldete sich Xhaka dann – nicht zum ersten Mal – via Instagram zu Wort. Auslöser dafür war offensichtlich eine Schlagzeile dieser Zeitung: «Was denkt sich wohl Taulant Xhaka?» Denn im Tamedia-Podcast «Dritte Halbzeit» ging es im Anschluss an die Partie unter anderem um die Personalie Xhaka und darum, dass ein Spielertyp wie er dem FCB gegen YB vielleicht gutgetan hätte.

Xhaka kommentierte die Schlagzeile mit folgenden Worten: «Einmal der ‹Blick›, und jetzt kommt noch die BaZ? Ihr wisst schon, dass ich noch einen Vertrag bis 2027 habe, oder? Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka? Versucht es nicht, denn es lohnt sich nicht. Vertrag bis 2027, und so wird es auch bleiben.» Später legte er nach: «Und der, der euch so gut füttert, dass ihr quasi nur über meine Situation berichten müsst, der weiss, wen ich meine.»

Im Instagram-Post von Taulant Xhaka (links) fragt er: «Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka?» Granit Xhaka (rechts) schreibt später unter die zweite Äusserung seines Bruders: «Schön aufpassen, was du gerade machst. Kommt nicht gut für dich.»

Damit aber nicht genug. In guter alter Tradition meldete sich kurz darauf auch Granit Xhaka, der Captain des Schweizer Nationalteams, zu dem Thema und richtete einige Worte an jene Person, die sein Bruder Taulant als «Person X» beschrieben hat: «Schön aufpassen, was du gerade machst, kommt nicht gut für dich.» Garniert mit einem blauen und einem roten Kreis.

Wer diese «Person X» sein soll, ist unbekannt. Sind die Podcast-Teilnehmenden gemeint, die sich über Xhaka und seine Rolle geäussert haben? Trainer Fabio Celestini, weil dieser Xhaka in Bern nicht einsetzte? Oder Clubpräsident David Degen, der den Vertrag von Xhaka gemeinsam mit der sportlichen Führung im Februar letzten Jahres bis 2027 verlängerte?

Der Auslöser für die Kommentare der beiden Brüder verwundert jedenfalls. Im Podcast geht es nämlich darum, dass einer wie Taulant Xhaka den Baslern in Bern gefehlt habe. Einer der Diskussionsteilnehmer sagte: «Ich würde wirklich gerne wissen wollen, was er in dieser Situation denkt. Dass man ihn als relativen Haudegen nicht mehr brauchen kann. Als einen, der auch mal reingrätscht, der sich auch mal wehrt.» Eine Aussage pro Xhaka.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Granit Xhaka sich zu Themen rund um den FCB und über die Situation seines älteren Bruders äussert. Anfang 2022 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FCZ, als Taulant ebenfalls auf der Bank sass: «Lasst Spieler spielen, die wissen, um was es geht.» Im Januar 2023 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FC Luzern in Richtung des Clubs: «Schämen müsst ihr euch! Unglaublich!»

Dieses Mal geht es nun offenbar darum, dass die beiden Brüder eine Person vermuten, die Taulant Xhaka trotz seines bis 2027 verlängerten Vertrags aus dem Verein drängen will. Ein Thema – dies nur kurz am Rande –, das im Podcast «Dritte Halbzeit» gar nicht angesprochen wurde.

Similar Posts

  • Vor dem Saisonstart: Diese Spieler haben es nicht ins Kader des FC Basel geschafft

    Vor dem Saisonstart – Diese Spieler haben es nicht ins Kader des FC Basel geschafftUnter anderem Andrin Hunziker und Juan Gauto fehlen auf der Kontingentsliste der SFL.Publiziert heute um 15:21 UhrVor dem Saisonstart musste FCB-Trainer Ludovic Magnin entscheiden, auf welche Spieler er verzichtet.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWie immer vor dem Saisonstart veröffentlichte die Swiss Football League (SFL) am Freitag die offiziellen Kontingentslisten der Schweizer Clubs. So auch jene des FC Basel. Aus dieser lässt sich ablesen, welche Spieler den Sprung ins Kader der ersten Mannschaft zum jetzigen Zeitpunkt verpasst haben.Nicht in der Liste aufgeführt sind Goalie Tim Spycher, Emmanuel Essiam, Andrin Hunziker, Juan Gauto und Roméo Beney. Folglich ist in diesen Fällen davon auszugehen, dass sie in den kommenden Wochen verliehen, verkauft oder in der Basler U-21 abgestellt werden. Zudem nicht auf der Basler Kontingentsliste, aber beim FCB unter Vertrag stehen Daniel Asiedu, Hugo Vogel und Adriano Onyegbule. Bei ihnen war allerdings bereits beim Vorbereitungsstart klar, dass sie es nicht in die nähere Auswahl schaffen würden.Auch nach dem Saisonstart verfügt der FC Basel über die Möglichkeit, Spieler von seiner Kontingentsliste zu streichen. Zudem besteht auf der aktuellen Liste noch Platz für weitere Spieler.Der FC Basel vor dem SaisonstartDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Rechtsstreit mit AS Roma: Der FC Basel schliesst den Fall Calafiori mit Gewinn ab

    Rechtsstreit mit AS Roma – Der FC Basel schliesst den Fall Calafiori mit Gewinn abVerhandlungen am Internationalen Sportgerichtshof haben ergeben, dass Rotblau weniger nach Rom überweisen muss als befürchtet.Publiziert heute um 18:32 UhrRiccardo Calafiori hat dem FC Basel bereits einige Millionen eingebracht.Foto: Maciej Rogowski (Imago, Ball Raw Images)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB spielt um Millionen: Das Defensiv-Zentrum des FC Basel steht vor dem Stresstest

    AboFCB spielt um Millionen – Das Defensiv-Zentrum des FC Basel steht vor dem StresstestKönnen die zentralen Defensivspieler in Abwehr und Mittelfeld des FCB gegen Kopenhagen bestehen?Publiziert heute um 11:56 UhrOb Jonas Adjetey (links), Adrian Barisic (daneben) oder Nicolas Vouilloz (nicht im Bild): Bislang ist in der Innenverteidigung noch nicht alles so, wie das FCB-Trainer Ludovic Magnin (vorne) gerne hätte.Foto: Gian Ehrenzeller (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die Frage nach der FCB-Pleite: Hat Fabio Celestini sich mit dem System verzockt?

    – Hat Fabio Celestini sich mit dem System verzockt?Der Trainer des FC Basel wählte ein 3-4-3 statt des bewährten 4-4-2-Systems – und ging dann mit seiner Mannschaft gegen YB gleich mit 1:5 unter.Publiziert heute um 06:45 UhrAuf der Suche nach dem eigenen Spiel: FCB-Profi Mohamed Dräger (links) und sein Trainer Fabio Celestini.Foto: Urs Lindt (Freshfocus).Trainer und Spieler sagen in der Öffentlichkeit gerne, dass es keine Rolle spiele, in welchem System man agiere. Aber der Eindruck ist dann doch oft ein anderer. So auch an diesem Sonntagnachmittag in Bern, wo sich der FC Basel in einem 3-4-3 mit Dreier-Fünfer-Abwehrkette versucht – und von Beginn an auf verlorenem Posten steht, um schliesslich krachend mit 1:5 zu scheitern.In den Partien zuvor, da hatte Trainer Fabio Celestini den FCB stets mit einer Viererkette ins Rennen geschickt, meist mit dem simpelsten aller Systeme, einem 4-4-2. Gegen die schnellen Berner Angreifer scheint er dies offensichtlich nicht für das richtige Rezept zu halten. Der Beweis, dass er damit recht hat, bleibt allerdings aus.Vielmehr kommt man auf die Idee, dass die Basler von Beginn an desorientiert wirken und sich von den Bernern bis zum 0:3, das nach nur 17 Minuten Tatsache ist, ziemlich durcheinanderwirbeln lassen.Das kann auch an der Stärke des Gegners liegen. Oder an einer generellen, mentalen Blockade, welche die Basler schon in den Partien zuvor in der Startphase begleitete. Aber vielleicht war es dieses Mal ja auch eine Folge des Systemwechsels.Fakt ist: In den 15 Ligaspielen zuvor unter Celestini haben die Basler mit ihrer Vierer-Abwehrkette sechsmal zu null gespielt – unter anderem auch beim 1:0-Heimsieg gegen YB. Sechsmal haben sie ein Gegentor kassiert. Zweimal deren zwei. Und nur gegen Servette, als sie über weite Strecken in Unterzahl agierten, verloren sie klar mit 1:4.Mehr zur 1:5-Klatsche des FC Basel bei YBWir berichten regelmässig über den FCB und möchten wissen, ob Sie sich diese Inhalte auch als Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone wünschen. Füllen Sie diese kurze Umfrage aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.Oliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Goalie des FC Basel: Marwin Hitz und die Frage nach der künftigen Nummer 1

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Marwin Hitz und die Frage nach der künftigen Nummer 1 Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2025. Es ist allerdings nicht sicher, ob Marwin Hitz auch bis dahin wirklich Stammgoalie des FC Basel bleibt. Publiziert heute um 18:50 Uhr Hat einen Vertrag bis im Sommer 2025: FCB-Goalie…

  • FCB: Nächster Abgang: Ltaief wechselt nach Holland

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ltaief wechselt nach Holland Sayfallah Ltaief, der aktuell an den FC Winterthur ausgeliehen ist, hat beim FC Basel keine Zukunft. Den Offensivspieler zieht es zu Twente Enschede. Publiziert heute um 11:53 Uhr Sayfallah Ltaief absolvierte für den FC Basel zehn Pflichtspiele – hier in der Conference League gegen…