Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboAnalyse zum Ende des FCB-Jahres

Der FC Basel ist wieder sexy – und das ist verführerisch

Xherdan Shaqiri (FCB) jubelt nach verwandeltem Elfmeter im Fussball Cupspiel zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Sion am Mittwoch, 4. Dezember 2024 im Stadion St. Jakob-Park in Basel. (KEYSTONE/Til Buergy)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel beendet das Jahr trotz Heimpleite gegen GC als Zweiter der Super League.
  • Eben noch leblos, regt er wieder Fantasien an, die so ganz anders sind als jene eines Liga-Abstiegs.
  • Um kühlen Kopf zu bewahren, hilft es, sich an die Episode mit Patrick Rahmen zu erinnern.
  • Nun plötzlich mehr zu verlangen als Platz 4 wäre falsch.

Nein, dieses Spiel ist nicht gewesen, was vom FC Basel erwartet worden war. 0:1 gegen den Grasshopper Club Zürich, der unverändert ein Abstiegskandidat ist. Das ist ein schlechter letzter Eindruck, der dadurch unterstrichen wird, dass man in den abschliessenden zwei Wochen dieses Fussballjahres nur noch zwei Punkte aus drei Liga-Partien gewonnen hat und auch beim Cupsieg nach Elfmetern gegen den FC Sion nicht zu überzeugen vermochte.

Das grosse Bild 2024 ist aber ein anderes, weit erfreulicheres. Trotz dieser jüngsten Baisse geht der FC Basel als Zweiter der Super League in die Winterpause. Er hat dabei nur einen Punkt Rückstand auf den erstklassierten FC Lugano. Und er hat gute Aussichten, im Cup zumindest die Halbfinals zu erreichen, da der Weg dorthin über den Challenge-League-Vertreter Étoile Carouge führt.

Da die Konkurrenz mit ihren eigenen Formschwankungen rang, ist dies die Zwischenbilanz einer Mannschaft, die Hoffnung macht. Hoffnung darauf, dass Ende Mai erstmals seit sechs Jahren ein Titelgewinn steht. Hoffnung auf den Sieg im Pokalwettbewerb. Hoffnung auf den Triumph in der Meisterschaft gar.

Nachdem man den FC Basel in den Jahren zuvor unter dem Eindruck der einstigen Dominanz stets zu Unrecht auf der Rechnung für Grosses gehabt hatte, wäre es nun falsch, dies nicht zu tun. Zumal er auf dem Papier am meisten Tore erzielt und am wenigsten Gegentore erhalten hat.

Weil er phasenweise auch noch spektakulären Offensivfussball gespielt hat, der landesweit seinesgleichen suchte, kommt man nicht um diese eine Feststellung herum: Der FC Basel ist wieder sexy.

Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass er vor wenig mehr als einem Jahr das pure Gegenteil davon war. Noch Ende Oktober 2023 stellte er eine Mannschaft, die so leblos daherkam, dass der Abstieg aus der höchsten Spielklasse die einzige Fantasie war, die sie zu wecken vermochte.

Es kam Fabio Celestini als Trainer. Dann Daniel Stucki als Sportdirektor. Schliesslich Xherdan Shaqiri als Starspieler. Und auch wenn alles viel komplexer ist, am Anfang des sportlichen Wendepunkts eine Clubführung um David Degen steht, die nach zuvor zahlreichen Fehlgriffen nun die richtigen Personalentscheide fällte, so reicht die chronologische Aufzählung dieser drei Schlüsselfiguren, um oberflächlich zu erklären, warum nun alles so viel besser erscheint als damals.

Celestini ist es, welcher der Mannschaft neues Leben einhauchte, sie stabilisierte, vor dem Abstieg bewahrte und schliesslich im Sommer alles neu erfinden musste, um wieder höheren Ansprüchen gerecht zu werden. Stucki ist es, der Ruhe in den Laden brachte, wie das sein Chef David Degen neulich nannte – und der es wohl auch verstanden hat, seine Ideen gegenüber den Clubbesitzern so vorzutragen, dass sie angenommen werden und so den Kurs mitprägen.

Shaqiri schliesslich ist die Überfigur. Mit seinem Palmarès und der Magie im linken Fuss ist er irgendwie zu gross für Mannschaft und Liga – aber mit dem bisher demonstrierten Ehrgeiz und Siegeswillen genau der Anführer und Unterschiedsspieler, der diese Mannschaft und Liga besser macht.

Allein: Wie gut dieser neue FC Basel tatsächlich ist, weiss man noch nicht so genau. Nach den letzten zwei Wochen fragt man sich: Flog man zuvor etwas gar hoch? Brachte der Spielplan dabei Gegner, die sich gerade in einer Formkrise befanden? Aber eben auch: Muss nicht zwangsläufig eine Steigerung hin zu mehr Konstanz erfolgen, wenn man bedenkt, dass die Mannschaft in dieser Besetzung erst seit Anfang September existiert und nun erstmals eine gemeinsame Vorbereitung bestreitet?

Es sind Fragen, die man erst im neuen Kalenderjahr beantworten kann. Gleich bei Wiederbeginn kommt es am 19. Januar zum Spitzenspiel, wenn der FCB bei einem dannzumal ausgeruhten, gut vorbereiteten FC Lugano antritt.

Die Tessiner müssen vor allen anderen als erster Anwärter auf den Meistertitel gelten. Sie haben sich die beste tabellarische Ausgangsposition trotz Europacup-Engagements erspielt. Sie werden diese Mehrfachbelastung irgendwann im Frühjahr nicht mehr haben. Und sie verfügen – im klaren Gegensatz zum FCB – über eine Mannschaft, die über Jahre organisch gewachsen ist und sich schon vor dieser Saison in der Spitze etabliert hat.

Auf die Reise in das Sottoceneri folgt für den FCB ein Heimspiel gegen Sion, bevor er dann erst beim FC Zürich antritt, um schliesslich den FC Luzern zu empfangen. Gegen diese beiden Mannschaften hat er in seinem Findungs-September genauso verloren wie schon Ende Juli gegen Lugano. Das Wiederbeginn-Programm taugt folglich gut zur Standortbestimmung, zumal danach mit 22 von insgesamt 38 Ligapartien auch mehr als die Hälfte der Saison absolviert ist.

Es ist nicht auszuschliessen, dass der Meistertitel danach ein ernsthaftes Thema sein wird. Allerdings haben die Basler auch schon erfahren, wie man diesen in den ersten Wochen der Rückrunde rasch aus den Augen verlieren kann. Im Winter 2017/18 zum Beispiel. Und auch 2021/22, als bereits David Degen das Ruder des Clubs in Händen hielt.

Die Folge davon war, dass man am 21. Februar 2022 Trainer Patrick Rahmen suspendierte. Ein erster grober Fehler der damals noch neuen Clubführung, den Degen später selbst öffentlich eingestand.

Gerade nach den jüngsten Resultaten wird es kaum schaden, wenn man die weihnachtliche Zeit der Besinnung dazu nutzt, um sich diese Episode genauso in Erinnerung zu rufen wie die Angst schürenden Auftritte aus der vergangenen Saison. Denn der neue rotblaue Sex-Appeal ist verführerisch.

Im Verbund mit dem trügerischen zweiten Platz kann man der Versuchung erliegen, die eigene Geschichte zu vergessen und den Blick für die Realität zu verlieren. So, dass man auf die Idee kommt, ein Titelgewinn sei in Anbetracht der sich bietenden Gelegenheit ein Must – und die Arbeit von Trainer und Mannschaft plötzlich daran zu messen beginnt.

Nichts wäre jedoch falscher als das: Rang 1 ist zwar ganz nah – aber die Abstiegsrunde in einer ungewohnt engen Tabelle eben auch: Den FCB trennen zwar vier Plätze, aber eben auch nur vier Punkte davon.

Gewiss: Den Fan braucht dies nicht zu kümmern. Es ist das Privileg einer jeden Anhängerschaft, dass sie hemmungslos träumen und dabei vergessen darf, was gestern war.

Es ist aber auch ein Luxus, den sich eine gute Clubführung nicht leistet. Sie lässt sich nicht von Emotionen leiten, die im Guten und Schlechten zwangsläufig aufkommen. Sondern sie bewahrt – unabhängig von den Resultaten – kühlen Kopf, verliert nicht auf halbem Weg das Ziel aus den Augen.

Dieses heisst «Championship Round». Also vordere Tabellenhälfte nach 33 von 38 Runden. Verbunden mit dem Anspruch, schliesslich ins europäische Geschäft zurückzukehren. All das, während man sich wirtschaftlich weiter stabilisieren will.

Dazu muss man weder Meister noch Cupsieger werden. Sondern reicht der vierte Platz.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FC Basel siegt dramatisch: Shaqiri muss seinen ersten Shaq-Moment teilen

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Shaqiri muss seinen ersten Shaq-Moment teilen Der FC Basel kommt im Schweizer Cup gegen Nyon mit einem 1:0 eine Runde weiter. Die FCB-Fans erhalten ihr erstes Shaqiri-Highlight, allerdings frei von Magie. Publiziert heute um 22:30 Uhr Marwin Hitz wird gegen den FC Stade Nyonnais spät zum Helden. Foto:…

  • Nach der Niederlage im Klassiker: Jetzt ist dem FC Basel doch passiert, was er unbedingt vermeiden wollte

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Jetzt ist dem FC Basel doch passiert, was er unbedingt vermeiden wollte Die Basler verlieren 0:2 gegen den FC Zürich und stehen vor dem gleichen Problem wie in den letzten Jahren: Mehrere neue Spieler müssen in das Team integriert werden. Publiziert heute um 17:57 Uhr FCB-Trainer Fabio Celestini während des…

  • Anton Kade im Interview: «Als Ballack uns kontaktierte, dachte ich, es handle sich um einen Scherz»

    «Ich spüre das Vertrauen von Fabio Celestini»: Anton Kade.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Anton Kade, Fabio Celestini hat Sie kürzlich als Schlüsselspieler in der Basler Offensive bezeichnet. Sehen Sie das auch so? Ich spüre sein Vertrauen und will es ihm zurückgeben. Aber für mich sind auf allen Positionen Schlüsselspieler. Ich bin ja nicht allein auf dem Feld, wir gewinnen und verlieren als Team.

  • Die Facetten des Maestros: Xherdan Shaqiri ist unverkennbar, unerreicht – und maximal exponiert

    AboDie Facetten des Maestros – Xherdan Shaqiri ist unverkennbar, unerreicht – und maximal exponiertDer Captain des FC Basel zieht die Schweiz in seinen Bann. Diese acht Punkte machen ihn so einzigartig.Publiziert heute um 05:24 UhrZielstrebig in Richtung Meistertitel: Xherdan Shaqiri nach dem 5:1 gegen Servette.Foto: Priscila Bütler (Imago, Sports Press Photo)Es gibt nur einen Xherdan Shaqiri. Und es gibt keinen wie Xherdan Shaqiri. In der Schweiz herrscht darüber Einigkeit. Doch die Frage danach, was den Virtuosen so besonders macht, aus welchen Facetten sich seine Einzigartigkeit zusammensetzt, dürfte jeder Mensch ein bisschen anders beantworten. 

  • Voraussichtliche Aufstellung: So könnte der FC Basel in Lugano spielen

    Voraussichtliche Aufstellung – So könnte der FC Basel in Lugano spielenAm Sonntag um 16.30 Uhr tritt der FC Basel in der 19. Runde der Super League in Lugano an.Publiziert heute um 13:36 UhrWie wird FCB-Trainer Fabio Celestini sein Team in Lugano aufstellen?Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Nur rund zwei Wochen nach dem Trainingsauftakt beginnt für den FC Basel die Rückrunde der Super-League-Saison. In der 19. Runde spielen die zweitplatzierten Basler am Sonntag auswärts gegen den Leader FC Lugano.Stadion: Cornaredo. – Schiedsrichter: Wolfensberger.FC BaselVoraussichtliche Aufstellung (4-2-3-1): Hitz; Mendes, Barisic, Adjetey, Schmid; Avdullahu, Leroy; Kade, Shaqiri, Traoré; Carlos.Ersatz: Salvi, Pfeiffer, Spycher; Vouilloz, Dräger, Van Breemen, Rüegg, Cissé, Baro, Sigua, Xhaka, Otele, Fink, Soticek, Ajeti.Im Aufbau: Junior Zé.Angeschlagen: Arnau Comas (Oberschenkel).

  • Die Frage nach dem FCB-Sieg: Ist es richtig, dass Taulant Xhaka seit zehn Spielen nicht mehr im Aufgebot steht?

    AboDie Frage nach dem FCB-Sieg – Ist es richtig, dass Taulant Xhaka seit zehn Spielen nicht mehr im Aufgebot steht?Auch gegen den FC Zürich fehlt der Routinier auf dem Matchblatt. David Degen würde den 34-Jährigen gerne öfter im Kader sehen, doch Fabio Celestini entscheidet anders.Publiziert heute um 14:11 UhrSein Herz ist Rotblau, doch in den Planungen von Fabio Celestini spielt Taulant Xhaka keine Rolle mehr.Foto: Philipp Kresnik (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Spiele zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel sind auch die Spiele des Taulant Xhaka. Ein Klassiker mit zumeist vielen Emotionen, zugeschnitten auf den Routinier des FCB. Stand er in der Vergangenheit in diesem Duell der Rivalen mal nicht oder wenig auf dem Rasen, kam es manchmal vor, dass er danach über sein Nicht- oder nur Teilzeit-Mittun sein Unverständnis durchblicken liess.Am Samstag beim jüngsten Aufeinandertreffen dieser zwei Clubs fehlt der Name von Taulant Xhaka ganz auf dem Matchblatt. Zum zehnten Mal in Folge verzichtet Fabio Celestini in seinem Aufgebot auf den 34-Jährigen. Während die FCB-Spieler sich nach dem furiosen 4:0 im Letzigrund auf die Ehrenrunde begeben, fehlt Xhaka. Das ist insofern bitter für einen Fussballer, der so sehr für die rotblauen Emotionen steht.Am 12. Februar hat der Aggressivleader in Rotblau bekannt gegeben, dass er im Juni dieses Jahres seine Karriere beenden wird – nach über 400 Spielen für seinen Herzensclub. Letztmals auf der Basler Ersatzbank sass Xhaka am 9. Februar beim 1:2 in Genf, drei Tage vor Bekanntgabe seines Rücktritts. Sein letzter Einsatz? Vor Weihnachten.In den sportlichen Überlegungen von Celestini spielt Xhaka also keine Rolle mehr. Was damit zu tun hat, dass auf seiner Position im zentralen defensiven Mittelfeld vier Mitspieler vor ihm berücksichtigt werden: Leon Avdullahu, Metinho, Léo Leroy und Romario Baro. Und da jeder dieses Quartetts fit ist, bleibt kein Platz für Xhaka.Deshalb und wegen der aktuellen sportlichen Hausse hat Celestini keinen Grund, etwas an dieser Hierarchie zu verändern . Zumal der Romand ohnehin dafür bekannt ist, dass er wenig an seiner Mannschaft justiert, wenn es dazu keinen Anlass gibt.Was heisst das nun für Taulant Xhaka? Maximal acht Pflichtspiele (Meisterschaft und Cup) hat der FCB in dieser Saison noch zu bestreiten. Partien, in denen für Rotblau viel auf dem Spiel steht: In beiden Wettbewerben sind die Titel möglich.Und die FCB-Fans werden sich fragen: Werden wir Taulant Xhaka vor seinem Abschied nach 13 Saisons in Basel nochmals im FCB-Dress sehen? Auch wenn es nur für ein paar Zeigerumdrehungen sein wird? Oder: Waren seine 78 Minuten am 14. Dezember als Captain gegen GC die letzten in Rotblau?Geht es nach David Degen, wäre Xhaka näher bei der Spieltags-Mannschaft angesiedelt. Denn im clubeigenen Podcast sagte der Präsident unlängst: «Ich würde Taulant wohl das eine oder andere Mal auf die Bank mitnehmen, auch wenn er nicht spielt. Aufgrund seiner Energie und seiner Motivation und weil er weiss, was Basel bedeutet.»Mehr zum FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare