Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Alles zum FCB-Spiel in St. Gallen

Xherdan Shaqiri geht – der FC St. Gallen kommt

Adrian Barisic vom FC Basel ist nach dem Spiel gegen FC St.Gallen enttäuscht und bedeckt sein Gesicht mit seinem Trikot. Hintergrund: unscharfe Zuschauermenge.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Die Ausgangslage

Der FC Basel tritt als Tabellenzweiter in St. Gallen an – mit einem Punkt Rückstand auf Lugano und sechs Punkten Vorsprung auf den Strich, der nach 33 Runden die Championship-Round-Teilnehmer von den Relegation-Round-Partizipanten trennt. Unter diesem liegt vor dem Anpfiff der FC St. Gallen als Siebter, weil der FC Zürich früher an diesem Abend Yverdon 2:1 besiegt und sich zumindest für den Moment vom achten auf den sechsten Platz vorgeschoben hat.

Während beim FCB mit Marin Soticek und dem im Abschlusstraining umgeknickten Moussa Cissé zwei potenzielle Ersatzspieler verletzt fehlen, müssen die Gastgeber abermals auf ihren Anführer Lukas Görtler verzichten.

Das Spiel

An der Intensität mangelt es der Partie von Beginn an nicht. Sie fordert mit dem defensiven Mittelfeldspieler Betim Fazliji ein frühes St. Galler Opfer, da sich dieser nach einem abgepfiffenen Zweikampf mit Xherdan Shaqiri verletzt und bereits in der 8. Minute für Bastien Thoma das Feld verlassen muss.

Klare Torszenen hingegen sind bis zur Pause rar. Es liegt dies hauptsächlich daran, dass sowohl die St. Galler als auch die Basler ihre Gegenstoss-Aktionen zu unpräzise zu Ende bringen. Selbst die Szene, die mit der 1:0-Führung für den FCB endet, ist da keine Ausnahme: Bénie Traoré spielt einen schlechten letzten Pass in die Mitte, überrascht damit aber offenbar FCSG-Aufbauer Mihailo Stevanovic so, dass dieser noch schlechter abwehrt – direkt vor Léo Leroys Füsse, worauf der Franzose mit voller Wucht trifft.

FC St.Gallen Torhüter Lawrence Ati Zigi und Mitspieler kollidieren vor dem Tor während des Spiels gegen FC Basel in der Super League.

Die Physiognomie der Partie ändert sich nach der Pause zunächst nicht – sondern erst, als der FCB dank eines St. Galler Eigentors durch Noah Yannick infolge eines Shaqiri-Corners 2:0 in Führung geht. Der Basler Captain – nicht eben ein Verteidiger – wird danach ausgewechselt. Und der FC St. Gallen, der spielt nun mit mehr Vehemenz und findet schliesslich mit Basler Hilfe zurück in die Partie: Von Dominik Schmid behindert, lässt FCB-Goalie Marwin Hitz eine Cornerflanke so abprallen, dass Witzig zum 1:2 abstauben kann. Dann wird die Partie wild, hätten auch die Gäste noch Chancen – doch sind es noch einmal die Gastgeber, die nach einem Corner samt Geubbels-Kopfball zum 2:2 treffen.

Die Taktik

Beide Mannschaften agieren in einer 4-2-3-1-Formation. Dabei setzt FCB-Trainer Fabio Celestini auf seine bevorzugten Kräfte, um die Positionen zu besetzen.

Was in der Folge auffällt: Beide Mannschaften versuchen den Gegner früh im Aufbau zu stören, praktizieren ein hoch stehendes Pressing. Allerdings nimmt sich der FCB diesbezüglich etwas zurück, nachdem er das 2:0 erzielt hat – und noch mehr, als Fabio Celestini mit der Einwechslung Finn van Breemens (85.) gegen Ende auf eine Dreier-Fünfer-Abwehrkette umstellt.

Der Aufreger

Die Basler Spieler regten sich nach der Partie ziemlich darüber auf, dass sie eine spät erzielte 2:0-Führung noch aus der Hand gegeben haben.

Das St. Galler Publikum regt sich hingegen vor allem ab einem Basler Spieler auf: Kevin Carlos liegt für den Geschmack des grün-weissen Anhangs etwas gar oft mit schmerzverzerrtem Gesicht am Boden. Zumindest beim letzten Mal handelt es sich dabei um eine Schauspiel-Einlage: Er hat im Strafraum eine Schwalbe gezeigt, wird dafür verwarnt und gleich darauf ausgewechselt.

Das muss besser werden

Mit dem Ball fehlt den Baslern nicht zum ersten Mal in diesem Kalenderjahr die nötige Stringenz und Effizienz auf den letzten Metern. Wäre dies anders, der FCB könnte in der Ostschweiz mehr als zwei Tore erzielen.

Hinzu kommt, dass die in dieser Saison ziemlich gute Abwehr um Torhüter Marwin Hitz dieses Mal nicht die nötige Sicherheit ausstrahlt. Dass man am Ende einen 2:0-Vorsprung aus der Hand gibt, passt da ins Bild.

Das sagt der Trainer

Fabio Celestini, Trainer des FC Basel, am Spielfeldrand während des Spiels gegen FC St.Gallen am 22. Februar 2025.

«Das erste Gegentor war unglücklich. Aber den Eckball vor dem 2:2 dürfen wir nicht zulassen», findet FCB-Coach Fabio Celestini nach der Partie. Was er damit meint: Adrian Barisic hat die Möglichkeit, den Ball zumindest ins Seitenaus zu klären. Stattdessen spielt er ihn über die Toraus-Linie.

So geht es weiter

Am Mittwoch befindet sich der FC Basel bereits wieder auf Reisen. Dieses Mal geht es an den Lac Leman, wo man in den Viertelfinals des Schweizer Cupwettbewerbs beim Genfer Challenge-League-Vertreter Etoile Carouge antritt. (19.30 Uhr).

In der Super League geht es dann bereits am Samstag im heimischen St.-Jakob-Park mit der 26. Runde weiter. Zu Gast ist dabei ab 18 Uhr der FC Sion.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Knieverletzung schwerwiegend: Bei Finn van Breemen deutet alles auf Saisonende

    Knieverletzung schwerwiegend – Bei Finn van Breemen deutet alles auf SaisonendeBis und mit dem Spiel gegen YB bildeten Barisic und Van Breemen zuletzt die Basler Innenverteidigung. Bis sich beide verletzten.Publiziert heute um 17:51 UhrFinn van Breemen wird in dieser Saison wohl nicht mehr für den FCB auf dem Platz stehen.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus) Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWas spätestens am Montag mit der Rückholung Marwin Akahomens vermutet werden musste, bestätigt sich zusehends: Finn van Breemen hat sich am Sonntag in Luzern beim Aufwärmen so schwer am Knie verletzt, dass er in dieser Saison kaum mehr zum Einsatz kommen wird. Oder wie das Fabio Celestini in Worte fasst, während das Knie des Niederländers zwecks klarer Diagnose weiter untersucht wird: “Bei Van Breemen bin ich pessimistisch.”Der Trainer des FC Basel geht ebenfalls davon aus, dass Van Breemen in dieser Saison nicht mehr fit werden wird – anders als beim zweiten Innenverteidiger, der bis vor kurzem in seiner Startelf gesetzt war: Adrian Barisic hat einen Muskelfaserriss erlitten, von dem Celestini sagt, dass er auf einen Einsatz ab Mai hoffe. “Bei Barisic bin ich positiv.”Vorerst werden damit weiterhin Jonas Adjetey und Nicolas Vouilloz die Basler Innenverteidigung bilden. So wie schon in Winterthur, wo die neue Abwehr, die erst wenige gemeinsame Minuten sammeln konnte, nach wackligen Startminuten eine solide Leistung zeigte und schliesslich ohne Gegentor blieb. Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Yomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor FCB-Sion: Ist der neue Joggeli-Rasen ein guter?

    Vor FCB-Sion – Ist der neue Joggeli-Rasen ein guter?Die Spielunterlage im St.-Jakob-Park musst in dieser Woche erneut ausgetauscht werden.Publiziert heute um 14:15 UhrBereits im vergangenen Sommer wurde im St.-Jakob-Park ein neuer Rasen verlegt.Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Sonntag gegen Sion spielt der FC Basel erstmals auf dem neuen Joggelirasen. Dieser wurde in den letzten Tagen im St.-Jakob-Park verlegt. Ist er in gutem Zustand? Fabio Celestini sagt und lacht: «Das müssen Sie den Platzwart fragen! Aber nein, in letzter Zeit war der Rasen wirklich nicht optimal. Immerhin haben wir bei uns auf dem Campus genügend gute Plätze, auf denen wir trainieren können». Es dürfte nicht die letzte Episode in der Joggeli-Rasengeschichte sein. Spätestens dann, wenn im Mai das Public Viewing des Eurovision Song Contests im Fussballstadion stattfindet, wird sich der FCB wieder damit befassen müssen.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Magnins Bilanz gegen YB verspricht nichts Gutes

    FC Basel – Magnins Bilanz gegen YB verspricht nichts GutesIm Super-League-Vergleich der Clubs hat der FCB die Oberhand. Trainer Ludovic Magnin kann das nicht von sich behaupten.Publiziert heute um 16:29 UhrLudovic Magnin hat einen grossen Teil seiner Spiele als Trainer gegen YB verloren.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeit der Einführung der Super League in der Saison 2003/04 traf der FC Basel in der Liga 87 Mal auf den BSC Young Boys. 34 dieser Begegnungen konnte der FCB für sich entscheiden, 30 Mal gewann YB und 23 Partien endeten unentschieden.Der langfristige Trend präsentiert sich hierbei allerdings besser für die Berner. YB hat 18 der letzten 34 Spiele gewonnen, der FCB nur fünf. Zwei dieser fünf Siege holte der FCB allerdings in der Zeit seit Januar 2024.Für das Spiel vom Mittwoch hat das wenig Aussagekraft. Es darf eine Partie auf Augenhöhe erwartet werden, mit zwei Teams, die zum Saisonstart nicht vollends überzeugen konnten und dennoch beide um den Meistertitel spielen wollen.Ludovic Magnins persönliche Bilanz gegen YB verspricht aus Basler Sicht derweil wenig gutes für das Spiel vom Mittwochabend. 21 Mal traf er als Trainer mit Zürich und Lausanne auf die Berner, drei Spiele hat er gewonnen, 16 verloren.An der Medienkonferenz am Dienstag sagt der FCB-Trainer: «Statistiken ändern sich. Nun bin ich Trainer einer neuen Mannschaft und wir haben uns viel vorgenommen für dieses Spiel. Ich freue mich auf die erste grosse Affiche im Joggeli.»YB sei eine Mannschaft, die einen ganz anderen Fussball spielen lasse als der FCB. Die Berner seien grösser und körperlich sehr stark. Sie hätten vor allem in der Luft ein direkteres Spiel als der FCB, während dieser eher über das Spielerische am Boden komme. «Wichtig ist, dass wir YB am Mittwoch mit unserem Fussball Probleme bereiten.»Neues zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Chance verpasst: Jetzt muss Fabio Celestini nur noch ein richtiges Spitzenteam formen

    AboChance verpasst – Jetzt muss Fabio Celestini nur noch ein richtiges Spitzenteam formenDem FC Basel gelingt es in Genf nicht, den Vorsprung auszubauen. Er verliert mit 1:2 und sieht sich einer nächsten Herausforderung gegenüber.Publiziert heute um 06:52 UhrIm rotblauen Schal: Fabio Celestini beim Auswärtsspiel des FCB in Genf.Foto: Pascal Müller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze