Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboAlles zum FCB-Spiel in St. Gallen

Fehlende Effizienz beim Basler Fehlstart

Lukas Goertler von St.Gallen und Albian Ajeti von Basel enttäuscht nach einer verpassten Torchance im Super League Spiel am 26. Juli 2025 in St.Gallen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Der Aufreger

Es ist noch nicht lange her. In der Endphase der letzten Super-League-Spielzeit ist der FC Basel zur Kür aufgelaufen und hat seine Gegner nach Belieben dominiert und Tor um Tor erzielt.

Das mit dem Toreschiessen ist beim Saisonauftakt 2025/25 etwas schwieriger. Den einzigen Basler Treffer im Kybunpark erzielt mit Lukas Görtler ein St. Galler. Xherdan Shaqiri und Co. gehen leer aus.

Dabei haben die Basler beste Chancen, das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Philip Otele scheitert bereits nach drei Minuten ganz allein vor St.-Gallen-Goalie Lukas Watkowiak. Und nach dem Seitenwechsel, als der FCB auf 2:0 erhöhen könnte, zeigt sich Albian Ajeti zu wenig effizient, indem er seinen Kopfball gegen den Ex-Club neben, statt ins Tor setzt (49.).

Dem an Basler Topchancen nicht genug: Ein Kevin Carlos in seinen besten Tagen hätte den Konter nach 73 Minuten zur 2:1-Führung verwertet. Gekommen ist es bekanntlich anders.

Der Mann des Tages

Wenn es einen Basler in dieser Partie hervorzuheben gilt, dann Marwin Hitz: Ohne die Paraden des Basler Goalies wären in diesen abwechslungsreichen 90 Minuten bestimmt mehr Tore gefallen. Zweimal in der ersten und zweimal in der zweiten Halbzeit kommt es zum Duell zwischen Hitz und St.-Gallen-Stürmer Willem Geubbels. Dreimal rettet der Basler spektakulär. Doch beim Kopfball nach 75 Minuten, der den Siegtreffer bedeutet, geht der Franzose als Sieger dieses Duells hervor.

Die 90 Minuten

Partien in St. Gallen sind in der Regel unterhaltsam. Das ist auch in der Saison 2025/26 nicht anders. Bereits in den ersten Spielminuten ist im Kybunpark mächtig was los. Der FC Basel hält Wort und betreibt unter dem neuen Trainer Ludovic Magnin ein intensives Pressing. Aber: Der FC St. Gallen hält dagegen, und es entwickelt sich in den ersten 45 Minuten eine Partie mit Chancen hüben wie drüben.

Nach dem Seitenwechsel kommt es im Spiel des FC Basel jedoch zu einem Bruch. Rotblau agiert zu passiv, das Laufverhalten ist nicht mehr das gleiche wie vor der Pause. St. Gallen hingegen legt seine Kämpfermentalität an den Tag und gibt nie auf. Die ersatzgeschwächt angetretenen Ostschweizer werden für ihren Aufwand belohnt und machen aus dem 0:1 ein 2:1.

Die Unparteiischen

Es sind hart umkämpfte 90 Minuten, die Urs Schnyder und sein Team zu leiten haben. Als es nach 35 Minuten unübersichtlich wird, greift der VAR ein. Nicolas Vouilloz trifft am Boden sitzend den stehenden Hugo Vandermersch mit der Fussspitze im Schritt. Absicht ist das nicht – und deshalb bleibt die Situation auch ohne Konsequenzen für den FCB-Verteidiger.

Keine Diskussionen gibt es hingegen beim St. Galler 1:1. Der Eckball von Behar Neziri gelangt via Oberarm von Tom Gaal zu Torschütze Görtler. Das ist in der Slow Motion dieser Szene ersichtlich. Auch wenn man das Handspiel interpretieren könnte – alles korrekt, heisst es.

Die Stimme zum Spiel

FCB-Trainer Ludovic Magnin hat ein «Fifty-Fifty-Spiel» gesehen. Dass er bei seiner Basler Premiere ohne Punkte dasteht, sei deshalb eingetreten, «weil wir in den Schlüsselmomenten die Tore nicht gemacht haben».

Das Fazit

Der FC Basel wartet seit der Saison 2021/22 auf einen Sieg im Auftaktspiel. Das 1:2 gegen St. Gallen ist gar die dritte Startniederlage in Folge. Aussenverteidiger Dominik Schmid betont, dass man in der letzten Saison gar die beiden ersten Ligapsiele verloren habe «und am Ende waren wir trotzdem Meister».

Auch wenn erst dieses eine Pflichtspiel absolviert ist, hat Trainer Magnin gleich nach dem Schlusspfiff im Kybunpark gesagt, was er von seiner Mannschaft erwartet: eine deutliche Reaktion im nächsten Pflichtspiel gegen den Grasshopper Club aus Zürich.

So geht es weiter

Am Samstag bestreitet der FCB sein erstes Heimspiel. Gegner im St.-Jakob-Park wird GC sein, das seine Ligapremiere ebenfalls verlor (2:3 gegen Luzern). Danach folgt am 6. August eine weitere Partie im Joggeli (gegen die Young Boys), ehe Rotblau am 10. August in Lugano bereits sein viertes Super-League-Spiel bestreitet.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Die Schlecht-Starter des FC Basel

    – Die Schlecht-Starter des FC BaselImmer wieder spielt Rotblau enorm bescheidene erste Halbzeiten. Im Cup gegen Lugano war es sogar richtig mies. Und auch danach wird es nicht immer besser. Publiziert heute um 16:00 UhrAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer FC Basel aktuell: Mal gewinnt er, nur um danach wieder zu verlieren.Und trotzdem hat man den Eindruck, dass sowohl in der Eigen- als auch in der Aussenwahrnehmung das Gefühl vorherrscht: Doch, wir sind wieder wer, nichts mehr mit Superkrise wie im Herbst. Das mag ja sogar stimmen. Nur: Konstant ist der FCB halt auch nicht, im Gegenteil, und darum noch immer ziemlich weit von den Top 6 entfernt. Und nun auch noch im Cup ausgeschieden. Nach einer richtig schlechten ersten Halbzeit. Etwas, das Rotblau immer wieder passiert, wie FCB-Redaktor Dominic Willimann im Gespräch mit Sebastian Briellmann sagt. Warum das so ist – und alle News vor dem Heimspiel gegen Lausanne (St.-Jakob-Park, 20.30 Uhr): in unserer heutigen FCB-Podcast-Folge. Hören Sie rein.Der Lesestoff zum Thema:An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosSebastian Briellmann ist Autor der Basler Zeitung.Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Wurde Xherdan Shaqiri zu früh ausgewechselt?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Wurde Xherdan Shaqiri zu früh ausgewechselt?Beim 2:2 in St. Gallen musste der FCB-Captain bereits nach 73 Minuten vom Feld. Danach kippte die Partie zugunsten der Heimmannschaft.Publiziert heute um 12:18 UhrNach Xherdan Shaqiris Auswechslung glich St. Gallen die Partie noch aus.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass er überall in der Schweiz Fans habe, wie er selbst von sich sagt, trifft auf Xherdan Shaqiri wohl doch nicht ganz zu. Zumindest scheint das in St. Gallen nicht der Fall zu sein. Dort verliess er beim 2:2 des FC Basel unter einem Pfeifkonzert in der 73. Minute das Spiel. Obwohl er in dieser Saison sicherlich schon bessere Auftritte gezeigt hat, war der 33-Jährige doch massgeblich daran beteiligt, dass der FCB zum Zeitpunkt seiner Auswechslung in Führung lag. Sein scharf geschossener Freistoss zwang Lawrence Ati Zigi zur Parade, woraus zwei Eckbälle folgten. Beide trat Shaqiri selbst – und der zweite führte zum Eigentor von Noah Yannick in der 71. Minute. Nur zwei Minuten später war Shaqiris Arbeitstag vorbei.Da führte der FCB noch mit 2:0. Für Shaqiri kam der 19-jährige Gabriel Sigua in die Partie. «Sigua kann genauso wie Shaqiri auf der Zehn spielen. Mein Staff und ich haben es als die richtige Option erachtet, ihn einzuwechseln, um den Sieg über die Zeit zu bringen», sagte Fabio Celestini später.Doch es kam anders: Nur fünf Minuten nach Shaqiris Auswechslung erzielte St. Gallen den Anschlusstreffer, und kurz vor Schluss fiel der Ausgleich. Auch der Versuch, mit der Einwechslung von Finn van Breemen für Léo Leroy in der 85. Minute defensiv nachzubessern, brachte nichts.Hätte Celestini Shaqiri im Spiel lassen sollen, um mit dem Captain auf dem Feld vielleicht sogar das 3:0 und damit die Entscheidung zu suchen? Oder war es die richtige Strategie, mit der Einwechslung von Sigua das Hauptaugenmerk auf die defensive Stabilität zu richten? Ein Auswärtsspiel im Kybunpark zu bestreiten ist für Super-League-Teams, besonders für den FCB, nie einfach. St. Gallen ist zu Hause seit September ungeschlagen, den letzten Basler Ligasieg gab es dort vor über drei Jahren. Dass die Ostschweizer im eigenen Stadion in den letzten Minuten nochmals aufdrehen können, ist bekannt. Angesichts dessen ist es für einen Trainer naheliegend, defensiv nicht mehr viel riskieren zu wollen und auf Sicherheit zu setzen. Gleichzeitig kann es ein Fehler sein, in dieser Phase einen kreativen Offensivspieler wie Shaqiri auszuwechseln. Denn gerade wenn St. Gallen in den Schlussminuten alles nach vorne wirft, entstehen Räume, die Shaqiri mit seinen Pässen in die Tiefe für gefährliche Kontersituationen hätte nutzen können. Dass die Hauptqualitäten eines Xherdan Shaqiris sicherlich nicht in der Defensivarbeit liegen, ist klar. Doch genauso klar ist, dass er für das Spiel des FC Basel auch an einem seiner unauffälligeren Tage enorm wichtig ist – etwas, das auch Fabio Celestini immer wieder betont.Der FCB in St. GallenDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor Thun gegen Basel: Salah und Daniliuc einsatzbereit, Traoré und Van Breemen weiterhin verletzt

    Vor Thun gegen Basel – Salah und Daniliuc einsatzbereit, Traoré und Van Breemen weiterhin verletztFür das Spiel gegen Thun hat FCB-Trainer Ludovic Magnin gleich auf mehreren Positionen die Qual der Wahl.Publiziert heute um 15:37 UhrWird dem FC Basel noch eine Zeit lang fehlen: Bénie Traoré.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Drei Spieler fehlen dem FC Basel für das Auswärtsspiel gegen den FC Thun (Samstag, 18 Uhr, BaZ-Liveticker): Léo Leroy, Bénie Traoré und Finn Van Breemen. Leroy ist aufgrund der vier Gelben Karten, die er in den fünf bisherigen Spielen geholt hat, gesperrt. Voraussichtlich werden am Samstag daher Metinho und Koba Koindredi das Mittelfeldzentrum stellen. Doch auch die 18-jährige Neuverpflichtung Andrej Bacanin sei laut Ludovic Magnin bereits eine Option. Flügelspieler Bénie Traoré ist weiterhin verletzt. Eine Blessur an einer Oberschenkelsehne macht es derzeit noch unmöglich, dass der Ivorer mit der Mannschaft trainiert. Die Hoffnung Magnins sei, dass Traoré schon bald wieder ins Training einsteigen könne, so der FCB-Trainer.Samstag, 18 Uhr – Stockhorn Arena, Thun – SR Tschudi – BaZ-Liveticker.Voraussichtliche Aufstellung FCB (4-2-3-1): Hitz; Tsunemoto, Barisic, Adjetey, Schmid; Metinho, Koindredi; Zé, Shaqiri, Otele; Ajeti. Ersatzbank: Salvi, Pfeiffer; Vouilloz, Daniliuc, Rüegg, Cissé, Akahomen, Bacanin, Kacuri, Agbonifo, Broschinski, Soticek, Salah, Eduardo. Gesperrt: Leroy (4. Gelbe)Verletzt: Traoré (Oberschenkel) und Van Breemen (Innenmeniskus). Ohne Aufgebot: Spycher; Gauto,Möglichkeiten, Traoré zu ersetzen hat Magnin viele. Der neu verpflichtete Flügelspieler Ibrahim Salah ist bereits voll einsatzbereit – bei Jeremy Agbonifo ist ein Teileinsatz gut möglich. Da Philip Otele auch auf der rechten Seite agieren kann und mit Junior Zé und Marin Soticek zwei Spieler im Basler Kader stehen, die jüngst Minuten sammeln durften, sind die Optionen für Magnin gerade auf den Flügeln zahlreich. Etwas länger als bei Traoré dürfte es aber bei Finn Van Breemen noch dauern. Zwar ist bei ihm eine Rückkehr ins Mannschaftstraining im Laufe des Oktobers angedacht. Doch bis Van Breemen wieder einsatzbereit ist, kann es Januar werden. «Alles, was vorher kommt, ist Bonus», so Magnin. Gut möglich, dass Magnin in der Innenverteidigung bei Nicolas Vouilloz und Adrian Barisic, dem Duo aus dem Sion-Spiel, bleibt. Doch auch Jonas Adjetey und Neuzugang Flavius Daniliuc sind Optionen für diese Position.Der FC Basel vor ThunDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel.Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare