Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboAlles zum FCB-Spiel in St. Gallen

Fehlende Effizienz beim Basler Fehlstart

Lukas Goertler von St.Gallen und Albian Ajeti von Basel enttäuscht nach einer verpassten Torchance im Super League Spiel am 26. Juli 2025 in St.Gallen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Der Aufreger

Es ist noch nicht lange her. In der Endphase der letzten Super-League-Spielzeit ist der FC Basel zur Kür aufgelaufen und hat seine Gegner nach Belieben dominiert und Tor um Tor erzielt.

Das mit dem Toreschiessen ist beim Saisonauftakt 2025/25 etwas schwieriger. Den einzigen Basler Treffer im Kybunpark erzielt mit Lukas Görtler ein St. Galler. Xherdan Shaqiri und Co. gehen leer aus.

Dabei haben die Basler beste Chancen, das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Philip Otele scheitert bereits nach drei Minuten ganz allein vor St.-Gallen-Goalie Lukas Watkowiak. Und nach dem Seitenwechsel, als der FCB auf 2:0 erhöhen könnte, zeigt sich Albian Ajeti zu wenig effizient, indem er seinen Kopfball gegen den Ex-Club neben, statt ins Tor setzt (49.).

Dem an Basler Topchancen nicht genug: Ein Kevin Carlos in seinen besten Tagen hätte den Konter nach 73 Minuten zur 2:1-Führung verwertet. Gekommen ist es bekanntlich anders.

Der Mann des Tages

Wenn es einen Basler in dieser Partie hervorzuheben gilt, dann Marwin Hitz: Ohne die Paraden des Basler Goalies wären in diesen abwechslungsreichen 90 Minuten bestimmt mehr Tore gefallen. Zweimal in der ersten und zweimal in der zweiten Halbzeit kommt es zum Duell zwischen Hitz und St.-Gallen-Stürmer Willem Geubbels. Dreimal rettet der Basler spektakulär. Doch beim Kopfball nach 75 Minuten, der den Siegtreffer bedeutet, geht der Franzose als Sieger dieses Duells hervor.

Die 90 Minuten

Partien in St. Gallen sind in der Regel unterhaltsam. Das ist auch in der Saison 2025/26 nicht anders. Bereits in den ersten Spielminuten ist im Kybunpark mächtig was los. Der FC Basel hält Wort und betreibt unter dem neuen Trainer Ludovic Magnin ein intensives Pressing. Aber: Der FC St. Gallen hält dagegen, und es entwickelt sich in den ersten 45 Minuten eine Partie mit Chancen hüben wie drüben.

Nach dem Seitenwechsel kommt es im Spiel des FC Basel jedoch zu einem Bruch. Rotblau agiert zu passiv, das Laufverhalten ist nicht mehr das gleiche wie vor der Pause. St. Gallen hingegen legt seine Kämpfermentalität an den Tag und gibt nie auf. Die ersatzgeschwächt angetretenen Ostschweizer werden für ihren Aufwand belohnt und machen aus dem 0:1 ein 2:1.

Die Unparteiischen

Es sind hart umkämpfte 90 Minuten, die Urs Schnyder und sein Team zu leiten haben. Als es nach 35 Minuten unübersichtlich wird, greift der VAR ein. Nicolas Vouilloz trifft am Boden sitzend den stehenden Hugo Vandermersch mit der Fussspitze im Schritt. Absicht ist das nicht – und deshalb bleibt die Situation auch ohne Konsequenzen für den FCB-Verteidiger.

Keine Diskussionen gibt es hingegen beim St. Galler 1:1. Der Eckball von Behar Neziri gelangt via Oberarm von Tom Gaal zu Torschütze Görtler. Das ist in der Slow Motion dieser Szene ersichtlich. Auch wenn man das Handspiel interpretieren könnte – alles korrekt, heisst es.

Die Stimme zum Spiel

FCB-Trainer Ludovic Magnin hat ein «Fifty-Fifty-Spiel» gesehen. Dass er bei seiner Basler Premiere ohne Punkte dasteht, sei deshalb eingetreten, «weil wir in den Schlüsselmomenten die Tore nicht gemacht haben».

Das Fazit

Der FC Basel wartet seit der Saison 2021/22 auf einen Sieg im Auftaktspiel. Das 1:2 gegen St. Gallen ist gar die dritte Startniederlage in Folge. Aussenverteidiger Dominik Schmid betont, dass man in der letzten Saison gar die beiden ersten Ligapsiele verloren habe «und am Ende waren wir trotzdem Meister».

Auch wenn erst dieses eine Pflichtspiel absolviert ist, hat Trainer Magnin gleich nach dem Schlusspfiff im Kybunpark gesagt, was er von seiner Mannschaft erwartet: eine deutliche Reaktion im nächsten Pflichtspiel gegen den Grasshopper Club aus Zürich.

So geht es weiter

Am Samstag bestreitet der FCB sein erstes Heimspiel. Gegner im St.-Jakob-Park wird GC sein, das seine Ligapremiere ebenfalls verlor (2:3 gegen Luzern). Danach folgt am 6. August eine weitere Partie im Joggeli (gegen die Young Boys), ehe Rotblau am 10. August in Lugano bereits sein viertes Super-League-Spiel bestreitet.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Ein Rückblick in Bildern: Das sind alle Meistermannschaften des FC Basel

    Ein Rückblick in Bildern – Das sind alle Meistermannschaften des FC BaselZwei Sterne hat der FCB seit 2017 auf der Brust, nun ist der 21. Meistertitel Tatsache. Das sind die besten rotblauen Teams seit 1893.Sina GysinPubliziert heute um 15:51 UhrDass der FCB in dieser Saison so erfolgreich war, hat viel mit der Rückkehr von Xherdan Shaqiri zu tun.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk2024/25: Der 21. MeistertitelAuf dem Weg zum 21. Titel besuchen Bundesrat Beat Jans und seine Frau Tracy Jans im März 2025 die FCB-Spieler im Training.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)2016/17: Der 20. MeistertitelDer FCB feiert seinen 20. und bis zu diesem Mai letzten Meistertitel.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2015/16: Der 19. MeistertitelDer FCB bejubelt den ersten von zwei Meistertiteln unter Trainer Urs Fischer.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2014/15: Der 18. MeistertitelMai 2015: Ein meisterlicher FCB-Jubel mitsamt Nachwuchs.Foto: Christian Pfander(Freshfocus)2013/14: Der 17. MeistertitelDen 17. FCB-Meistertitel feiert Rotblau mit Trainer Murat Yakin, der danach bei Basel nicht mehr erwünscht ist.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2012/13: Der 16. MeistertitelMohamed Salah und Co. zelebrieren den ersten Meistertitel unter Murat Yakin.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)2011/12: Der 15. MeistertitelWas für eine Mannschaft! 26 Mal in Folge ohne Niederlage geht sie durch diese Super-League-Saison.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2010/11: Der 14. MeistertitelEin nächster Meistertitel, der den direkten Einzug in die Champions League zur Folge hat.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)2009/10: Der 13. Meistertitel2010 sichert sich der FCB die Meisterschaft am letzten Spieltag in Bern.Foto: Imago2007/08: Der 12. MeistertitelDer 12. Meistertitel bedeutet gleichzeitig das Ende der langen Ära von Trainer Christian Gross am Rheinknie.Foto: Imago 2004/05: Der 11. MeistertitelEine Feier mit Meisterkäppli – die rotblaue Mannschaft der Saison 2004/05.Foto: Patrick Straub (Keystone)2003/04: Der 10. MeistertitelMit dieser Mannschaft ging der FCB in die Saison, die er mit dem 10. Meistertitel krönte.Foto: Markus Stücklin (Keystone)2001/02: Der 9. MeistertitelEine Stadt feiert ihre Helden. Der FCB wird erstmals seit 22. Jahren wieder Schweizer Meister.Foto: Daniela Zumbrunnen (Freshfocus)1979/80: Der 8. Meistertitel1980: Der letzte Basler Meistertitel unter Helmut Benthaus und gleichzeitig der letzte für lange Zeit.Foto: Keystone1976/77: Der 7. MeistertitelDas Entscheidungsspiel gegen Servette bringt dem FCB 1977 die 7. Meisterschaft.Foto: Keystone1972/73: Der 6. MeistertitelFür die Meisterschaft reicht es dem FCB in der Saison 1972/73, zum Cupsieg (Bild vor dem Final) hingegen nicht.Foto: Keystone1971/72: Der 5. MeistertitelAngeführt von Karli Odermatt und Goalie Marcel Kunz, geht es 1972 im alten Joggeli auf die meisterliche Ehrenrunde.Foto: Keystone1969/70: Der 4. MeistertitelHoch zu Ross fährt Rotblau 1970 mitsamt Meisterpokal durch Basel.Foto: Keystone1968/69: Der 3. MeistertitelDer FCB wird zum dritten Mal Meister – und feiert auf der Luzerner Allmend.Foto: Keystone1966/67: Der 2. Meistertitel1967 ist der Startschuss in eine goldene Epoche mit Helmut Benthaus, Karli Odermatt und Co.Foto: Keystone1952/53: Der 1. MeistertitelDie Premiere: Der FCB wird 1953 erstmals zur besten Mannschaft der Schweiz gekürt.Foto: KeystoneMehr zum meisterlichen FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Neuer Innenverteidiger?: Interesse des FC Basel an João Goulart

    Neuer Innenverteidiger? – Interesse des FC Basel an João GoulartRotblau soll sich nach dem 25-jährigen portugiesischen Innenverteidiger erkundigt haben.Publiziert heute um 09:03 UhrSpielt Joao Goulart bald für den FC Basel?Foto: Maciej Rogowski (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEinem Bericht des portugiesischen Mediums «A Bola» zufolge soll sich der FC Basel nach dem portugiesischen Innenverteidiger João Goulart erkundigt haben. Goulart ist 25 Jahre alt, 191 Zentimeter gross und spielt derzeit bei Casa Pia in der ersten portugiesischen Liga. Sein Marktwert wird auf 2 Millionen Euro geschätzt.Dass Rotblau an der Verpflichtung eines weiteren Innenverteidigers interessiert ist, liess Sportdirektor Daniel Stucki bereits verlauten. Allerdings sollen auch PAOK Thessaloniki und Hellas Verona an Goulart dran sein.Trainingslager des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Sportdirektor bilanziert: Daniel Stucki: «Wir haben die mit Abstand beste Nummer 10 der Schweiz bereits»

    FCB-Sportdirektor bilanziert – Daniel Stucki: «Wir haben die mit Abstand beste Nummer 10 der Schweiz bereits»Der Sportdirektor des FC Basel schaut zurück auf die jüngste Transferperiode und sagt, weshalb Alvyn Sanches beim Meister zuletzt kein Thema war.Publiziert heute um 16:48 UhrHat strenge Wochen hinter sich: FCB-Sportdirektor Daniel Stucki.Foto: ImagoIn Kürze

  • Xherdan Shaqiri im Interview: «Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe wird»

    AboXherdan Shaqiri im Interview – «Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe wird»Der Captain des FC Basel spricht im Vorfeld des Playoff-Rückspiels zur Champions League gegen Kopenhagen.Publiziert heute um 13:34 UhrGefragter Mann: Xherdan Shaqiri am Euroairport vor dem Abflug nach Dänemark.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkKurz vor 10.30 Uhr trifft Xherdan Shaqiri am Dienstag am Gate ein. Gekleidet in weissen Schuhen, einem weissen T-Shirt und einem schlichten, dunkelblauen Anzug darüber.Der Flug vom Euroairport nach Kopenhagen ist auf 11 Uhr angesetzt. Zeit genug für den Basler Captain, um vor dem kapitalen Rückspiel gegen Kopenhagen am Mittwoch (21 Uhr, BaZ-Liveticker), die Fragen der Medien zu beantworten.Xherdan Shaqiri, es ist schon eine Weile her, seitdem Sie mit dem FCB hier am Euroairport waren.Ich bin natürlich auch nach meiner ersten Zeit beim FCB einige Male von hier aus geflogen und hier gelandet. Daher kenne ich den Flughafen sehr gut. Mit dem FCB ist es aber schon eine Weile her, ja.Welche Erinnerungen kommen bei Ihnen dabei auf?Ich erinnere mich immer gerne an die wunderschönen Champions-League-Nächte mit dem FCB – vor allem im Joggeli. Man hat beim Hinspiel gespürt, dass es nochmals eine ganz andere Stimmung gibt, wenn Champions League ist. Das wollen wir beibehalten und unbedingt in die Gruppenphase kommen.Worauf lag in den Tagen seit dem Hinspiel im Joggeli der Fokus?Wir haben gut trainiert und einige taktische Dinge angeschaut. Wir werden bereit sein. Es ist alles möglich und alles noch offen, aber wir wissen auch, dass es keine einfache Aufgabe wird in diesem Stadion.Anton Kade hat den FCB verlassen, Jonas Adjetey ist gesperrt, hinzu kommen einige Verletzte. Das macht die Aufgabe noch etwas schwieriger.Es ist normal in einer Transferphase, dass Spieler kommen und gehen. Da können wir nicht viel beeinflussen. Aber die Mannschaft steht und wir probieren mit der bestmöglichen Aufstellung die bestmögliche Leistung auf den Platz zu bringen. Wir gehen mit Selbstbewusstsein ins Spiel und dürfen uns nicht verstecken. Wir müssen unseren Fussball spielen, offensiv unsere Aktionen bekommen und dann die Tore schiessen.Sie hatten nach dem Hinspiel erwähnt, dass man den jungen Spielern teilweise die Nervosität etwas anmerken konnte. Haben Sie im Verlauf der Woche mit diesen Spielern explizit gesprochen?Nicht direkt, es war eine ganz normale Trainingswoche. Man kann das in so kurzer Zeit auch nicht wegnehmen. Aber wir haben eine hohe Qualität und vor allem offensiv oft bewiesen, dass wir viele Tore schiessen können. Wichtig wird es vor allem aber auch sein, dass wir defensiv sehr gut stehen. Solange wir hinten kein Tor bekommen, haben wir immer die Chance, vorne eines zu machen. Dafür muss jeder an seine Grenzen gehen.Am letzten Mittwoch sagten Sie, Sie hätten vielleicht andere Wechsel getätigt, als es Ludovic Magnin tat – gerade im Hinblick auf die Gelb-Rote Karte von Adjetey. Haben Sie mit dem Trainer nochmals darüber gesprochen?Ja, wir sprechen sehr oft zusammen. Was die Medien geschrieben haben, war ein wenig übertrieben. Aber das ist normal, das verstehe ich auch. Wir haben alle zusammen ein sehr gutes Verhältnis und sind immer sehr transparent. Im Fussball gibt es immer wieder solche Situationen, in denen man kleine Fehler macht, als Spieler, oder auch als Trainer. Das ist völlig normal. Da ist überhaupt kein Problem zwischen gar niemandem. Am Ende geht es ums Gewinnen. Dass wir Meister und Cupsieger geworden sind, kam durch den Willen und eine Winner-Mentalität zustande – die wollen wir natürlich nicht verlieren. Entsprechend kommen die Emotionen immer wieder hoch.Der FC Basel vor dem Kopenhagen-Spiel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Bei Hitz ist der Kopf im Weg und Kade wählt die falsche Entscheidung

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Bei Hitz ist der Kopf im Weg und Kade wählt die falsche EntscheidungIn einer unterhaltsamen Partie trennt sich der FC Basel von Lausanne-Sport 1:1. Ungenügend ist dabei nur einer in Rotblau.Publiziert heute um 19:45 UhrDie Szene, die zum 1:1 führte: Der Lausanne-Freistoss gelangt via Hinterkopf von Marwin Hitz ins Basler Tor.Foto; Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4,5Nach auskurierter Hüftverletzung kehrt die Nummer 1 ins Basler Tor zurück. 17 Minuten sind gespielt, da muss er sich ein erstes Mal ganz lang machen. Ajdini trifft die Hereingabe Gigers nicht optimal, Hitz behändigt den Kullerball. Auch sonst löst der Basler Schlussmann seine Aufgaben mit Bravour – bis Diabaté nach 67 Minuten den Freistoss zu präzise tritt, sodass der Ball von der Torumrandung via Hitz’ Kopf über die Linie fliegt. Eigentor! Das ist unglücklich. Doch an einem guten Tag pariert Hitz einen solchen Freistoss.Joe Mendes: 4Nach der gelb-bedingten Pause im Servette-Spiel kehrt der Schwede in die Startelf zurück. Hat im ersten Umgang mit dem pfeilschnellen Baldé seine liebe Mühe. Danach ist er auf das Offensivspiel der Gäste besser eingestellt.Adrian Barisic: 5Der Bosnier spielt eine gute Partie. Dass sein Foul an Sène zu einem Freistoss führt, der den Ausgleich bringt, ist unglücklich und gibt in der Note nur einen minimen Abzug. Er spielt fehlerlos und hat mit der letzten Aktion des Spiels gar das 2:1 auf dem Kopf.Jonas Adjetey: 4Der Ghanaer schüttelt den Kopf, als er den Ball nach rund einer halben Stunde ins eigene Tor befördert. Doch es meldet sich der VAR, der bei Custodios Freistoss eine Abseitsposition eines Lausanners ausgemacht hat. Im Verlauf der Partie steigert er sich. Spektakulär, wie er sich zuweilen gegen den wendigen Okou durchsetzt. Gegen Ende etwas zu fahrig.Dominik Schmid: 5Der Kaiseraugster ist ein sicherer Wert im Basler Defensivverbund. Diesmal ist er aber auch in der Offensive ein Pluspunkt. Einzig der Torerfolg bleibt aus, obwohl er dreimal aus aussichtsreicher Position zum Abschluss gelangt.Léo Leroy: 5,5Mit seinem Assist auf Carlos gelingt ihm nach vier Minuten der perfekte Start ins Spiel. Nach einer guten halben Runde kann er Sanches bei dessen Solo nur noch per Foul stoppen – Gelb. Obwohl vorbelastet, spielt der Franzose weiter mutig und engagiert. Er ist an diesem Nachmittag der beste Spieler in Rotblau. Selbst als Celestini das System umstellt, ist Leroy im Mittelfeld überzeugend.Leon Avdullahu: 4,5Es ist ein unscheinbarer Auftritt des 20-Jährigen im Zentrum. Was aber nicht heisst, dass der U-Nationalspieler schlecht gespielt hat. Ist viel gelaufen und hat so manchen Ball abgefangen, den die Gäste gerne in ihrer letzten Zone platziert hätten.Romario Baro: 4Erstmals seit dem 24. Oktober letzten Jahres steht der Portugiese wieder in der Basler Startaufstellung. Im Dreier-Mittelfeld ist er der Schwächste, ist aber immer noch genügend und wird nach 59 Minuten ausgewechselt.Xherdan Shaqiri: 5Es ist eine Partie, in der von Shaqiri vor allem bei den Standards viel Gefahr ausgeht. Diesmal will ihm aber für einmal kein Skorerpunkt gelingen. Wobei er davon nicht weit entfernt ist: Bei beiden aberkannten FCB-Toren kam der letzte Pass – natürlich von Shaqiri. Versucht im zweiten Umgang das Spiel an sich zu reissen und gibt jenen Leader, den man sich von ihm gewohnt ist.Kevin Carlos: 4,5Souverän, wie er nach 4 Minuten den FCB in Führung bringt. Das ist abgeklärt; so eben, wie es ein Torjäger macht. Doch es gibt auch ein Aber: Nach 37 Minuten muss der Spanier auf 2:0 erhöhen. Erst scheitert er an Lausannes Goalie Letica, ehe Poaty den zweiten Versuch Carlos’ vor der Linie klärt. Hätte einer dieser beiden Torchancen zum Erfolg geführt, wäre Rotblau wohl mit einer Zweitore-Führung in die Pause gegangen.Philip Otele: 4,5Als das Spiel den Baslern in der ersten Halbzeit mehr und mehr zu entgleiten droht, ist es der Neuzuzug, der bei den Zuschauern Emotionen auslöst. Sein Sprint über das gefühlt ganze Feld ist nett anzuschauen, am Ende aber nicht von Erfolg gekrönt (35.). In den zehn Minuten vor der Pause glänzt er noch mit einem Traumzuspiel auf Carlos sowie einem feinen Doppelpass mit Shaqiri. Nach 59 Minuten wird er ausgewechselt. Unmittelbar davor versucht er auf 2:0 zu erhöhen – schiesst aber übers Tor.Bénie Traoré: 4Der Ivorer kommt in der 59. Minute für Otele. Drei Zeigerumdrehungen später jubelt der Offensivakteur. Doch sein Tor wird wegen einer Abseitsposition zu Recht nicht gegeben. Zu einer ähnlichen Aktion kommt er danach nicht mehr, weil er gegen die aufmerksame Gästeabwehr seine Schnelligkeit in den freien Räumen nicht nutzen kann.Anton Kade: 3,5Der Deutsche betritt nach 59 Minuten für Baro das Spielfeld. Nach 76 Minuten steht das halbe Stadion, als der Joker in einem Konter aufs Lausanner Tor loszieht. Kade muss sich entscheiden: Abspielen oder das Solo durchziehen. Am Ende wählt er den Abschluss, anstatt den besser zu postierten Carlos zu bedienen. Der Schuss wird von Goalie Letica schliesslich neben das Tor gelenkt. Es ist die grösste Basler Chance auf das 2:1.Albian Ajeti: -Nach zuletzt drei Spielsperren darf sich der Basler in der Schlussphase zeigen. Da er aber erst nach 77 Minuten für Torschütze Carlos in Geschehen eingreift, gibt es für den Stürmer keine Note. Obwohl sein Kopfball in der 85. ein sehenswerter ist.Xhakas Rücktritt:Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare