Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Adrian Barisic verletzt

Der FC Basel verliert seinen Abwehrchef

Leon Barisic fällt wegen einer Verletzung für mehrere Wochen aus.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

FCB-Abwehrchef Adrian Barisic hat sich im Nationalmannschaftsspiel mit Bosnien gegen Zypern am vergangenen Montag verletzt. Der 23-jährige Basler Stammspieler zog sich an der Oberschenkelrückseite eine strukturelle Muskelverletzung zu, wie der FC Basel mitteilte.

In der laufenden Meisterschaft ist Barisic, ausser im November gegen Lausanne wegen einer Gelbsperre, in jedem Spiel von Beginn an auf dem Platz gestanden. Nach Marwin Hitz und Dominik Schmid hat der Bosnier in dieser Saison die Spielminuten gesammelt.

Trainer Celestini stellt der Ausfall Barisics vor eine Herausforderung, denn er hat seinen Abwehrchef verloren. Celestini muss sich nun überlegen, wie er seine Abwehrreihe ohne Barisic gestalten will. Gut möglich, dass Jonas Adjetey, der zuletzt nur wenig Spielzeit erhielt, durch den Ausfall Barisics wieder die Möglichkeit erhält, sich zu beweisen. Wie Celestini seine Mannschaft dann tatsächlich spielen lassen wird, zeigt sich am Sonntagnachmittag im Spiel gegen Winterthur.

Similar Posts

  • Alles zum Spiel gegen Luzern: Der FC Basel ist vor, während und nach dem Spiel in bester Partylaune

    AboAlles zum Spiel gegen Luzern – Der FC Basel ist vor, während und nach dem Spiel in bester PartylauneDer FCB beendet die Saison mit einem 4:0-Sieg gegen Luzern und lässt sich von seinen Anhängern ausgiebig feiern.Publiziert heute um 21:18 UhrHoch mit dem Kübel: Xherdan Shaqiri und Co. feiern den 21. Meistertitel in der Geschichte des FC Basel.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageMit einer eindrücklichen Choreo begrüssen die Fans den Meister im St.-Jakob-Park.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Der FC Basel ist Schweizer Meister. Für den FC Luzern hingegen geht es in dieser Partie noch um die Teilnahme am Europacup. Der St.-Jakob-Park ist mit 36’000 Besuchern ausverkauft, und es herrscht Volksfeststimmung. Auch weil Taulant Xhaka seine Derniere gibt und der Pokal für den Super-League-Ersten bereits vor dem Anpfiff neben dem Spielfeld steht.Und der Joggeli-Rasen? Dieser sieht nach dem ESC-Public-Viewing vor Wochenfrist gar nicht so malträtiert aus wie vermutet. Nur ein paar Stellen rund um den Mittelkreis und an der Seitenauslinie lassen auf die jüngsten Belastungen schliessen. Aber das ist an diesem Abend Nebensache.Das SpielDer FCB zeigte zum Saisonende nochmals packenden Fussball: Hier Philip Otele gegen Pius Dorn.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Mit der Wucht des Publikums und dem Selbstvertrauen eines Meisters lässt der FCB die jüngste 2:6-Niederlage von Bern rasch vergessen machen. Von Anfang an spult der Gastgeber sein Programm runter und zeigt auf, dass von einem Kehraus-Spiel bei Rotblau nicht die Rede sein kann.Zur Pause steht es 2:0, weil Albian Ajeti und Philip Otele die Lücken in der Abwehr der Gäste ausgenutzt haben. Der FCB ist den Gästen in allen Belangen überlegen und hätte gar höher führen können. Doch Xherdan Shaqiris Freistoss just vor dem Seitenwechsel klatscht an die Querlatte. Am 38. Spieltag bleibt der Captain ohne Torerfolg.Die Kräfteverhältnisse verschieben sich auch in den zweiten 45 Minuten nicht. Basel powert weiter – getragen von der fantastischen Stimmung im Stadion – und erhöht dank Toren von Anton Kade und Bénie Traoré auf 4:0. Dabei bleibt es.Nach dem Spiel schliesslich startet die Party so richtig. Clublegende Karli Odermatt und der langjährige Trainer Christian Gross bringen den Meisterpokal auf das Podium; jenen Pokal, den Shaqiri und Co. später in die Höhe stemmen. Es ist dies der Start der Feierlichkeiten in eine lange Basler Meisternacht.Die TaktikXherdan Shaqiri gegen den FC Luzern: Zwei Assists, aber kein Tor.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Auch im letzten Ligaspiel der Saison ändert Fabio Celestini nichts an der Grundanordnung seiner Mannschaft. Und hätte Taulant Xhaka nicht noch seine Abschiedsminuten zugute gehabt, hätte der FCB-Trainer wohl an seiner Stamm-Startelf festgehalten. Schliesslich hat der Romand im Vorfeld dieser Liga-Derniere betont, dass das Luzern-Spiel mit einer Hauptprobe für den Cupfinal gleichzusetzen sei.So übernimmt im Basler 4-2-3-1-System Xhaka zusammen mit Leon Avdullahu den Part im defensiven Mittelfeld – bis er nach 34 Minuten unter grossem Applaus von der Bühne als Profifussballer abtritt.Der FC Luzern versucht in einem 4-1-2-1-2-System die für das internationale Geschäft notwendigen Zähler am Rheinknie zu holen. Der Zweimann-Sturm mit Thibault Klidje und Adrian Grbic tut sich aber schwer gegen die beste Abwehr der höchsten Schweizer Spielklasse – und findet über 90 Minuten kein Rezept, um auch nur ein Tor zu erzielen.Der AufregerDer eine Xhaka geht, der andere soll irgendwann kommen: Taulant und Granit Xhaka.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)An diesem Abend stehen nebst der Pokalübergabe die letzten 34 Minuten der Nummer 34 im Zentrum. Zelebriert wird der Abschied des Manns, der 607-mal für den FC Basel aufgelaufen ist, bereits vor dem Spiel. Und dabei tritt auch Taulant Xhakas Bruder Granit vors Mikrofon und kündigt an: «Ein Xhaka geht, aber bald ist der andere dafür hier.» Eine Ankündigung, die rund um diese Partie viel zu reden gab – und noch zu reden geben dürfte.Da geht beinahe unter, was im St.-Jakob-Park unmittelbar vor Anpfiff verkündet wird: Stürmer Albian Ajeti hat seinen Vertrag in Basel bis im Sommer 2028 verlängert. Mit seinem zehnten Ligatreffer bedankt sich der Angreifer für das Vertrauen der Clubführung.Das muss besser werdenEin perfekter Abend: Albian Ajeti (rechts) verlängert seinen Vertrag und erzielt den zehnten Ligatreffer.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Nichts! Noch steht der Cupfinal an. Spielt der Schweizer Meister in diesem Endspiel wie in den letzten Wochen, dürfte ihm das Double nur schwer streitig gemacht werden können.Das sagt der TrainerEin wohlverdienter Schluck Champagner für Fabio Celestini.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Auch Fabio Celestini ist in Partylaune. Eine Pressekonferenz im Anschluss an die Partie gibt es nicht, diese würde mitten in diesen Feierlichkeiten untergehen. Aber am Spielfeldrand sagt er in einer ersten Analyse: «Einfach fantastisch. 4:0. Die Mannschaft hat offensiv und mit viel Freude gespielt.» Dem ist nichts beizufügen.So geht es weiterSie brachten den Pokal zur Übergabe: FCB-Legende Karli Odermatt (links) und der langjährige Trainer Christian Gross.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Am 1. Juni steht das letzte FCB-Pflichtspiel der Saison 2024/25 an. Im Berner Wankdorf heisst der Gegner im Schweizer Cupfinal FC Biel. Gewinnt der Schweizer Meister gegen die Amateure aus dem Seeland, darf sich der FCB über den Gewinn des Doubles freuen. Danach reisen die rotblauen Spieler und der Staff in die wohlverdienten Ferien.Der Meisterabend des FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Einer ist verletzt, einer ist gesperrt

    FC Basel – Einer ist verletzt, einer ist gesperrtFür das Spiel gegen Lausanne-Sport muss Fabio Celestini lediglich auf Junior Zé und Adrian Barisic verzichten.Publiziert heute um 14:02 UhrHat vier gelbe Karten gesammelt und fehlt damit gesperrt: Adrian Barisic.Foto: Anthony Anex (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkBeim Spiel gegen Lausanne-Sport vom Samstag (18 Uhr, BaZ-Liveticker) kann FCB-Trainer Fabio Celestini beinahe aus dem Vollen schöpfen. Es fehlen ihm lediglich der noch immer verletzte Junior Zé und der gelbgesperrte Adrian Barisic. Anton Kade ist nach abgesessener Sperre wieder zugelassen und Taulant Xhaka, Kevin Rüegg und Finn van Breemen, die gegen Servette zuletzt noch verletzt waren, sind wieder fit.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: «Shaqiri weckt Fantasien, sensationell» – «Vorsicht! Skepsis ist angebracht»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Shaqiri weckt Fantasien, sensationell» – «Vorsicht! Skepsis ist angebracht» Was bringt der Edeltechniker dem Club sportlich? Warum zweifelt BaZ-Sportchef Oliver Gut? Eine Sendung im Zeichen der spektakulären Rückkehr des Edeltechinkers. Publiziert heute um 16:00 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder Apple Podcast. Die Spektakel-Rückkehr von Xherdan…

  • Interpellation zu Fangewalt: Die FCB-Krawalle in Sion beschäftigen die Basler Politik

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Die FCB-Krawalle in Sion beschäftigen die Basler Politik Grossrat Beda Baumgartner (SP) beschäftigen mehrere Fragen zur Handhabung des Regierungsrats im Hinblick auf das eingeführte Kaskadenmodell gegen Fangewalt im Fussball. Publiziert heute um 17:30 Uhr Das Auswärtsspiel des FC Basel in Sion vom 31. August 2024 dürfte nicht nur…

  • Der Podcast zum Schweizer Fussball: «Ist Albian Ajeti die Lösung der Basler Sturm-Probleme?»

    – «Ist Albian Ajeti die Lösung der Basler Sturm-Probleme?»Schafft der FC Basel doch noch den Sprung in die Top sechs? Wer soll künftig die Tore schiessen? Und was hat Fabio Celestini in seiner Amtszeit richtig gemacht? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 18:05 UhrEigentlich muss er einem ja leidtun. Lukas Fähndrich versucht an diesem Sonntagnachmittag ganz fest, zu einem richtigen Entscheid zu kommen. Auch wenn das am Ende bedeutet, dass er einen Entscheid fällen muss, den er selbst als falsch erachtet.Also schickt Fähndrich den St. Galler Lukas Görtler nach fünf Minuten mit Rot vom Feld, obwohl er als Schiedsrichter weiss, dass dieser Görtler nicht vom Feld gehört. Weil er bloss das Pech hat, dass ihm Gegenspieler Jonathan Sabbatini unter jenen Fuss läuft, mit dem er eben eine Flanke getreten hat.Fussball kann manchmal merkwürdig sein. Und genau darum ist der Platzverweis aus dem Spiel zwischen St. Gallen und Lugano eines der Themen in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts.Ausserdem reden wir über das Zürcher Derby, in dem mit einem Mal die Grasshoppers die besseren – oder zumindest einflussreicheren – Spieler auf der Bank haben als die Rivalen des FC Zürich. «Das hätte vor ein paar Wochen auch noch niemand gedacht», sagt Ueli Kägi. Und folgert: «Das Kader des FCZ ist zu knapp.»Wir besprechen das 1:0 des FC Basel über die Young Boys und die Probleme, die derzeit beide Teams im Angriff haben. Beim FC Basel könnte demnächst Albian Ajeti als Wintertransfer vorgestellt werden. Der Basler hat zuletzt seinen Vertrag in der Türkei aufgelöst, wo er bei Gaziantepspor im letzten Halbjahr bloss 55 Minuten zum Einsatz gekommen ist – und dabei immerhin ein Tor erzielt hat.Und Thomas Schifferle wirft die Frage auf, ob die Young Boys ihre Wintertransfers noch bereuen könnten: «Es ist schön, wenn man so viel Selbstverständnis hat, dass man einen Jean-Pierre Nsame und einen Ulisses Garcia einfach so abgeben kann. Aber dann muss man auch mit solchen Leistungen rechnen wie am Samstagabend in Basel.»Wann welches Thema besprochen wird02:02 FC St. Gallen – FC Lugano12:50 Grasshoppers – FC Zürich34:41 FC Basel – BSC Young Boys54:22 FC Luzern – Lausanne-Sport60:48 Stade Lausanne-Ouchy – FC WinterthurMehr Schweizer FussballFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare