Erni Maissen hofft, dass der Machtkampf in einer Zusammenarbeit der Parteien endet. Auf das Spiel sollten die Nebengeräusche keinen Einfluss haben.

Der FCB vermeldet einen Tag vor der Gerichtsverhandlung, dass sich die Streithähne David Degen und Bernhard Burgener aussergerichtlich geeinigt haben. Mehr ist aus der Medienmittelung vom Montag nicht zu entnehmen. Trotz den noch ungeklärten Besitzverhältnissen, diese Lösung ist besser als ein langer Rechtsstreit.

Etwas hat Erni Maissen dennoch zu bemängeln: «Ich finde man hätte das Ganze schon früher auf den richtigen Weg bringen sollen. So, dass es gar nicht zu diesem langen Theater gekommen wäre. Das finde ich schade und das hat dem FCB auch sehr viel Schaden gebracht», so die FCB-Legende.

Chaos bleibt bestehen

Erni Maissen kennt die neue Aktienaufteilung am Montagabend ebenfalls noch nicht. Er kann sich jedoch eine Zusammenarbeit der beiden Parteien vorstellen. «Vielleicht gibt es auch eine Konstellation miteinander, das kann man ja auch nicht ausschliessen.» Der ehemalige FCB-Spieler hofft sogar auf eine Zusammenarbeit. «Ich denke, die optimale Lösung wäre ein gemeinsamer Weg. Es kommt aber darauf an, wie sehr oder wie weit man schon zerstritten ist. Wie weit kommt man sich in Zukunft entgegen? Was bekommt David Degen für eine Macht, welche Befugnisse? Es geht ja nur dann miteinander, wenn jeder etwas zum sagen hat.»

Sollte David Degen am Dienstagnachmittag dennoch zum alleinigen FCB-Besitzer ernennt werden, wäre das Chaos gleichwohl nicht sofort beendet. «Es sind sicherlich auch noch gewisse Verträge am laufen, die man auch nicht von heute auf morgen ändern kann. Ich hoffe aber, dass es schon ein paar Änderungen gibt, wenn er (David Degen) übernehmen kann. Aber er wird nicht von einem Tag auf den anderen alles über den Haufen werfen können», denkt Erni Maissen.

Mannschaft steht im Einsatz

Fast schon in Vergessenheit geraten ist das Spiel zwischen Rotblau und Lugano vom Dienstagabend. Bei all dem Trubel rundherum, wird es für die Mannschaft schwierig, sich nur auf das Sportliche zu konzentrieren. Die Profis sollten das jedoch können, meint Erni Maissen: «Es muss spurlos an der Mannschaft vorbei gehen. Sie sind zum Glück immer noch Zweiter, punktgleich mit Servette. Zu Hause gegen Lugano muss man einfach gewinnen. Da darf man sich keinen Punktverlust erlauben. Und da darf man auch nicht die Ausrede nehmen: ‹Wir wussten nicht genau, was da alles passiert›. Denn das weiss man seit Wochen nicht so genau.»

Ein Sieg gegen den Tabellensechsten ist Pflicht. Ansonsten ist der FCB im Kampf um Platz 2 auf Schützenhilfe angewiesen. Wobei das Restprogramm der Basler zumindest auf dem Papier happiger ausfällt als jenes der Genfer.

Der Beitrag Erni Maissen: «Die optimale Lösung wäre ein gemeinsamer Weg» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Das erste Saisonziel vor Augen

    Die letzte Hürde des FC Basel auf dem Weg in die Europa League-Playoffs lautet ZSKA Sofia. Eine Hürde, die übersprungen werden muss.
    Wenn der FC Basel am 1. Oktober 2020 auf ZSKA Sofia trifft, dann geht es mehr als nur um den Einzug in die Europa League. Nochmals mindestens sechs Partien auf europäischem Parkett. Es geht um das Erreichen oder Verpassen des ersten Saisonziels unter Trainer Ciriaco Sforza. Neben den Erreichen des nationalen Cupfinals und dem Mitmischen […]
    Der Beitrag Das erste Saisonziel vor Augen erschien zuerst auf Telebasel.

  • Muttenzerkurve bleibt zum FCB-Saisonauftakt draussen

    Die Muttenzerkurve hat ein Statement veröffentlicht, in dem sich die Fans von den Identitätskontrollen mittels Covid-Zertifikat und ID abwenden.
    Ab kommender Saison, welche für den FCB am Donnerstag mit dem Qualifikationsspiel in der Conference League beginnt, dürfen wieder Fans ins Joggeli. Dies allerdings nur, wenn die Zuschauer ein Covid-Zertifikat vorweisen können. Dies zum Unmut der Muttenzerkurve: Der Abgleich des Zertifikats mit der persönlichen ID ist laut der Muttenzerkurve «vorbelastet». «Bereits in der Vergangenheit waren […]
    Der Beitrag Muttenzerkurve bleibt zum FCB-Saisonauftakt draussen erschien zuerst auf Telebasel.

  • Die rotblauen Wackelkandidaten

    Das Kader des FCB soll ausgedünnt werden. Doch wen der Führungsspieler wird es neben Valentin Stocker treffen?
    Der Abgang – wenn aktuell auch nur suspendiert – von Valentin Stocker scheint nur der Anfang gewesen zu sein beim FC Basel. Aktuell zählt das Kader von Rotblau satte 31 Spieler. Es liegt auf der Hand, dass im Sommer ausgedünnt wird in der Kabine – auch bei den Führungsspielern. Fabian Frei Der Basler Mittelfeldspieler war […]
    Der Beitrag Die rotblauen Wackelkandidaten erschien zuerst auf Telebasel.

  • Reto Baumgartner spricht über seine Kandidatur als FCB-Vereinspräsident

    Reto Baumgartner wird sich an der nächsten GV als neuer FCB-Vereinspräsident zur Wahl stellen. In FCB Total erklärte er, wie es dazu kam und was er vor hat.
    Neben Bernhard Burgener stellen sich auch Roland Heri, Peter von Büren und Marco Streller nicht mehr zur Wahl für den FCB-Vereinsvorstand. Ausser Marco Streller, der wie erwartet nicht mehr kandidiert, sind die anderen beiden von der FC Basel 1893 AG abhängig. Verbleiben noch die «unabhängigen» Dominik Donzé, Benno Kaiser und Reto Baumgartner, welche sich alle […]
    Der Beitrag Reto Baumgartner spricht über seine Kandidatur als FCB-Vereinspräsident erschien zuerst auf Telebasel.

  • «Wir müssen den FCB retten, und dafür werde ich kämpfen»

    David Degen und Bernhard Burgener befinden sich in einem Rechtsstreit um den FC Basel. Im Interview mit der «BaZ» spricht David Degen Klartext.
    Am Montag hat David Degen eine superprovisorische Verfügung eingereicht – und damit einen möglichen Verkauf von Bernhard Burgeners Aktienanteilen des FCB an die Dream & Vision AG verhindert. Seither ist der Verwaltungsrat der Holding – Bernhard Burgener, Karl Odermatt und Peter von Büren – handlungsunfähig. Die Verfügung gilt solange, bis das Gericht ein Urteil fällt. […]
    Der Beitrag «Wir müssen den FCB retten, und dafür werde ich kämpfen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Fast 14’000 Halbjahreskarten wurden vom FCB ausgestellt

    Fast 14’000 FCB-Fans sind im Besitz einer Halbjahreskarte. Der Verein ist dankbar über diese «grossartige Unterstützung trotz unsicherer Perspektive».
    Mitte Dezember 2020 hat der FC Basel 1893 seinen Jahreskartenbesitzerinnen und -Besitzern Vorschläge unterbreitet, wie es in der für alle schwierigen Situation in Sachen Jahreskarten weitergehen soll. Sie konnten aus drei vorgeschlagenen Optionen auswählen. 1. Option für Halbjahreskarte 2021, kostenlos 2. Option für Halbjahreskarte 2021, 30% Rabatt 3. Option für Halbjahreskarte 2021, Normalpreis Wie der […]
    Der Beitrag Fast 14’000 Halbjahreskarten wurden vom FCB ausgestellt erschien zuerst auf Telebasel.