Beim FCB-Sieg in Thun: Xherdan Shaqiri liefert die Antwort auf dem Plastikrasen

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Beim FCB-Sieg in Thun

Xherdan Shaqiri liefert die Antwort auf dem Plastikrasen

Xherdan Shaqiri jubelt nach seinem Tor für den FC Basel gegen den FC Thun in der Super League am 13. September 2025.
In Kürze:

  • Während der Nationalmannschaftspause absolvierte der FCB ein intensives Trainingsprogramm für kommende Herausforderungen.
  • Der Basler Fussballclub erwartet nun fünf wichtige Pflichtspiele innerhalb von 16 Tagen.
  • Mit zwei Toren und einem Assist brillierte Shaqiri beim 3:1-Sieg gegen Thun.
  • Der FCB-Captain führt die Skorerliste der Super League mit sieben Punkten an.

Vielleicht hat es Xherdan Shaqiri in den letzten zwei Wochen tief im Innern zuweilen ein wenig gewurmt, nicht mehr Teil der Schweizer Nationalmannschaft zu sein. Denn statt zwei Länderspiele und ein paar Trainings zu bestreiten, schwitzte er mit dem FC Basel in der Brüglinger Ebene. «Ja», erzählt FCB-Trainer Ludovic Magnin am Samstag nach dem Pflichtspiel in Thun, «die Mannschaft wird überrascht gewesen sein, weshalb sie in einer Nationalmannschaftspause so viele Kilometer abspulen musste. Wir haben hart gearbeitet, waren nicht im Wellness.»

Kurzum: Der FCB hat den Meisterschaftsunterbruch genutzt, um sich für die nächsten Wochen fit zu machen. «Wir müssen bis im Dezember durchhalten», sagt Magnin. Schliesslich stehen ab jetzt einige englische Wochen an.

Als Nächstes hat der FCB fünf Pflichtspiele innerhalb von 16 Tagen vor sich: Schweizer Cup, Europacup, Liga: von Genf (Etoile Carouge) über Freiburg wieder nach Genf (Servette) – und dazwischen die Heimspiele gegen Luzern und Stuttgart. Da bleibt zwischen diesen Partien neben der Regeneration höchstens noch Zeit für Videostudium.

Die Extraschicht in den letzten Tagen scheint sich jedoch bereits ein erstes Mal gelohnt zu haben. Nicht nur für den FCB, der sich dank des 3:1 beim FC Thun in der Spitzengruppe der Super League festgesetzt hat, sondern eben auch für Xherdan Shaqiri. In der Stockhorn-Arena bestätigt der 33-Jährige, weshalb FCB-Mitbesitzer David Degen im jüngsten Interview mit dieser Zeitung betonte, «dass Shaqiri uns sportlich massiv weitergebracht hat». Und er bestätigt ebenso die Worte von Basels Sportdirektor Daniel Stucki bei dessen Transferbilanz: «Wir haben die mit Abstand beste Nummer 10 der Schweiz bereits.»

Shaqiris Auftritt in Thun

Es ist in Thun eines dieser Spiele, in denen der Basler Regisseur den Unterschied ausmacht: Beim ersten FCB-Treffer antizipiert er die Situation derart richtig, dass er allein vor dem Thuner Tor nur noch einzuschieben braucht. Beim zweiten FCB-Treffer schlägt er eine Flanke auf Albian Ajeti, die nur wenige in dieser Liga so schlagen können. Und beim dritten FCB-Treffer übernimmt er die Verantwortung und trifft in der Nachspielzeit vom Elfmeterpunkt. Dazwischen schaltet er auf dem Kunstrasen im Berner Oberland manchmal in den Leerlaufmodus. Aber als er liefern muss, ist der Augster zur Stelle.

Es ist dies ein starkes Ausrufezeichen, das Shaqiri setzt, nachdem in den letzten Wochen nicht immer alles gut gewesen ist, was die FCB-Fans von ihrem Ausnahmekönner zu sehen bekommen haben. Vor allem seine Gestik und sein Lamentieren gegenüber Unparteiischen, Mitspielern und Gegnern stiessen vielerorts auf Unverständnis, zumal – bis auf das Heimspiel gegen die Berner Young Boys – seine Leistungen durchzogen waren.

Xherdan Shaqiri vom FC Basel schiesst ein Tor per Elfmeter gegen FC Thun in der Super League am 13. September 2025.

Und dann war da noch Shaqiris TV-Auftritt nach dem Hinspiel der Champions-League-Playoffs gegen den FC Kopenhagen, als er monierte, man hätte vielleicht auch früher Auswechslungen vornehmen und so die Gelb-Rote Karte von Jonas Adjetey verhindern können.

Es war dies eine öffentliche Kritik an Trainer Ludovic Magnin, die inzwischen längst intern beredet und bereinigt worden ist. Es war dies aber auch eine öffentliche Kritik, bei der sich viele fragten: Darf Shaqiri das? Der ehemalige FCB-Trainer Urs Fischer etwa stufte diese Aussage gar als «gefährlich» ein.

Das Aus in der Champions League

Aber da waren nicht nur diese Misstöne rund um die zwei Spiele auf dem Weg zur Königsklasse. Sondern schlicht auch der Fakt, dass der FC Basel es in diesen beiden Partien gegen den dänischen Meister aus Kopenhagen nicht geschafft hat, in der Offensive jene Nadelstiche zu setzen, die dazu führen hätten können, dass der FCB im Kreis der grossen Europa mitspielen darf.

In 180 Minuten hat der Schweizer Doublegewinner nur einen Treffer erzielt. Xherdan Shaqiri verwandelte im Hinspiel im St.-Jakob-Park einen Foulpenalty zur frühen Basler Führung, nachdem Ajeti gefoult worden war. Sonst aber schaffte es der FCB nicht, den starken Kopenhagen-Goalie Dominik Kotarski zu bezwingen.

Vieles in der Basler Offensive war in diesen beiden Partien nicht so, wie sich das Shaqiri aus der Vorsaison gewohnt war: Bénie Traoré fiel verletzt aus, Anton Kade sowie Kevin Carlos verliessen den Club rund um diese zwei Spiele, und Ergänzungsspieler wie Arlet Junior Zé oder Marin Soticek mussten in die Bresche springen.

Hinzu kam, dass der Deutsche Moritz Broschinski – als Carlos-Ersatz nach Basel geholt – noch nicht in die Abläufe bei Rotblau eingebunden war. Faktoren, die dazu führten, dass der FCB seine europäische Reise durch die Europa League antreten muss.

In der Super League ist keiner besser als Shaqiri

Die Antwort von Xherdan Shaqiri auf das Scheitern in der Champions-League-Qualifikation und auf die Nebengeräusche rund um diese Spiele kam nun aber auf dem Plastikrasen von Thun. Was zur Folge hat, dass sich der Routinier in den Statistiken der Swiss Football League wieder dort befindet, wo er aufgrund seiner Klasse hingehört: Mit sieben Skorerpunkten (4 Tore, 3 Assists) ist er bereits nach sechs Spieltagen der Super League an der Spitze dieser Rangliste. Zur Erinnerung: In der Doublesaison sammelte Shaqiri insgesamt beinahe rekordverdächtige 39 Skorerpunkte.

Die Formkurve des Basler Captains zeigt also nach oben. Wettbewerbsübergreifend darf er sich in den letzten fünf Spielen sieben Torbeteiligungen gutschreiben lassen. Es ist ein Wert, der Shaqiri und Co. für die kommenden Aufgaben Mut machen dürfte. Zumal die Belastung in den nächsten Wochen für den FC Basel nicht weniger wird. Und dafür braucht Rotblau eben auch einen Xherdan Shaqiri in Bestform.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • 1:3- Niederlage in Lugano: FC Basel: Koba Koindredi zieht dem eigenen Team den Stecker

    Abo1:3- Niederlage in Lugano – FC Basel: Koba Koindredi zieht dem eigenen Team den SteckerTrotz schlechter Leistung dürfen die Basler bis in die Nachspielzeit auf einen Punkt hoffen. Dann vertändelt Koindredi den Ball.Publiziert heute um 19:49 UhrGeorgios Koutsias allein auf weiter Flur – und unterwegs zu Luganos 3:1, das die Niederlage des FC Basel in der 96. Minute besiegelt.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer AufregerEs ist nicht Starkstrom, was der FC Basel beim FC Lugano nach einem 0:2-Pausenrückstand auf den Rasen bringt. Aber ein bisschen Elektrizität ist da schon. Da ist zum Beispiel der Anschlusstreffer durch Albian Ajeti, den der Mittelstürmer akrobatisch mit der Hacke erzielt, der die Hoffnung auf einen Punktgewinn zurückbringt. Und da ist in der 91. Minute der Ausgleich ganz nah, als Kaio Eduardo bei seinem FCB-Debüt erst an Lugano-Goalie Saipi scheitert und Anton Kade den Nachschuss an die Latte zimmert.Ein durch die Niederlagen zuvor verunsicherter FC Lugano wankt. Doch es fällt schliesslich der FC Basel, weil Koba Koindredi auf die vielen rotblauen Wackelkontakte zuvor einen finalen Kurzschluss einstreut, mit dem er seinem Team den Stecker zieht: Nach einem abgewehrten FCB-Eckball kommt das Leder zum französischen Neuzugang, der als allerletzter Basler absichert, weil Goalie Marwin Hitz mit nach vorne geeilt war.Koindredi hätte eine, vielleicht zwei Sekunden Zeit, um den Ball wieder hoch in den Lugano-Strafraum zurückzubefördern. Stattdessen vertändelt er den Ball gegen Dos Santos. Der Rest ist ein Koutsias-Sprint über das halbe Feld, ein eingeschobener Ball ins leere Basler Tor – und mit 1:3 die zweite Basler Saison-Niederlage, während Lugano eine starke Reaktion auf eine zuvor miserablen Saisonstart feiert.Die 90 MinutenWer – wie FCB-Trainer Ludovic Magnin – in der Pause drei Wechsel vornimmt, für den ist es zuvor nicht nach Wunsch gelaufen. Die Basler haben bis dahin ihre schlechteste Halbzeit der noch jungen Saison gezeigt, sind ohne nennenswerte Offensiv-Aktionen geblieben und liegen mit 0:2 zurück: Erst hat Grgic nach einem Foul Philip Oteles an Bislimi per Elfmeter getroffen (11.), dann hat Papadopoulos ziemlich ungedeckt eine Steffen-Freistossflanke eingenickt (31.).Weiter geht es mit Nicolas Vouilloz für den angeschlagenen Adrian Barisic sowie aus Leistungs- und Taktikgründen mit Marin Soticek für Keigo Tsunemoto sowie Ajeti für Kevin Carlos..Was folgt, ist besser als zuvor. Aber noch immer zu wenig, um etwas Zählbares zu erreichen. Der Anschlusstreffer durch Ajeti ist in der Passabfolge und im Abschluss spektakulär anzusehen. Mit der Doppelchance in der 91. Minute könnte der FCB auch der Ausgleich gelingen, obwohl er im Tessin zuerst gar nicht präsent und auch danach nie richtig in Schwung gekommen ist.Männer des TagesDiese finden sich in den Reihen des Gegners und heissen Mattia Croci-Torti und Renato Steffen. Der Tessiner Trainer hat mit diesem Sieg der Lugano-Clubführung ein Argument geliefert, um trotz zuvor schwieriger Wochen weiter an ihn zu glauben. Und Führungsspieler Steffen zeigt mit einer guten Leistung samt Assist eine starke Reaktion auf jene unschönen Dinge, die er zuvor in der Woche hat erfahren müssen: Auf Social Media war seine Familie bedroht worden, nachdem es zuvor vereinzelte Medienberichte über einen Streit mit Croci-Torti gegeben hatte, die sowohl vom Trainer als auch vom Spieler dementiert wurden.Das FazitDass der FCB im Tessin leer ausgeht, ist leistungsgerecht. Denn in der ersten Hälfte ist der FC Lugano klar die bessere Mannschaft gewesen.In der Tabelle stehen die Basler damit auf dem vierten Platz, wobei sie (wie das fünftplatzierte YB) bereits vier Ligapartien absolviert haben, während der Rest der Liga bei drei Spielen Halt macht.Interessant: Auch vor einem Jahr standen die Basler nach vier Partien mit sechs Punkten da. Der Unterschied: Damals spielten sie noch ohne Xherdan Shaqiri, der erst am 16. August verpflichet wurde.Die Stimme zum Spiel«Das war ein unterirdischer Auftritt in Hälfte eins», sagt Ludovic Magnin nach dem Schlusspfiff. Nun: Man kann dem Trainer des FC Basel nur beipflichten.So geht es weiterDie Meisterschaft ist für den FC Basel damit fürs Erste gelaufen. Nicht, weil der Titelzug bereits abgefahren wäre, sondern weil er erst am 30. August mit einer Auswärtspartie in Sion (18 Uhr) wieder in der Super League antritt.Als nächstes steht die erste Hauptrunde des Schweizer Cup-Wettbewerbs an, wo die Basler am Samstag den Promotion-League-Vertreter FC Biel zur Cupfinal-Revanche empfangen (20.30 Uhr).Der FC Basel im August 2025Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Oliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB: 2:6 gegen die Young Boys: Der FC Basel kann auch in der Meistersaison in Bern nicht gewinnen

    AboFCB: 2:6 gegen die Young Boys – Der FC Basel kann auch in der Meistersaison in Bern nicht gewinnenNach acht Ligasiegen in Folge geht Rotblau bei den Young Boys als Verlierer vom Platz. Der FCB spürt die Strapazen der letzten Tage.Publiziert heute um 18:28 UhrEin in Bern oft gesehenes Bild: YB jubelt, dem FCB bleibt das Nachsehen.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die Frage nach dem 0:1 gegen GC: Hat der FC Basel seine beste Saisonphase bereits hinter oder noch vor sich?

    Die Frage nach dem 0:1 gegen GC – Hat der FC Basel seine beste Saisonphase bereits hinter oder noch vor sich?Das Jahr endet mit einer Pleite und zwei Punkten aus den letzten drei Ligaspielen. Auf den goldenen Herbst folgt die Winterstarre.Publiziert heute um 14:10 UhrZum Schluss wieder erfolglos: Kevin Carlos und der FC Basel verlieren gegen GC und Justin Hammel.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach der 0:1-Heimniederlage gegen den Grasshopper Club Zürich musste man Daniel Stucki gar nicht erst explizit nach der jüngsten Formkurve des FC Basel fragen. «Wir erleben bereits das dritte Tief in diesem Halbjahr», stellte der Sportdirektor des FC Basel gleich selbst fest, dass die letzten zwei Wochen mit zwei Punkten aus drei Ligaspielen und einem Elfmeter-Sieg im Cup gegen Sion keine guten gewesen sind: «Im Prinzip haben wir dreimal ein Remis erreicht und dann zum Abschluss verloren. Das ist nicht, was wir uns vorgestellt haben.»Es ist dies der eine, letzte Eindruck, von dem es immer heisst, er bleibe. Es gibt aber auch andere Impressionen. Allen voran jene eines goldenen Herbsts, als die Basler im Oktober und November sechs Siege in sieben Meisterschaftspartien feierten, damit zwischenzeitlich an die Tabellenspitze stürmten. Und es gibt auch jetzt ebendiese Tabelle, die den FCB unwiderruflich als eine der besten drei Mannschaften der bisherigen Saison führt.Wohin die Reise im Frühjahr gehen wird, weiss keiner. Wird der FCB noch einmal so auftrumpfen, wie er das eben noch tat?Es gibt Argumente dafür: Die Equipe hat im Sommer via Transfermarkt abermals einschneidende Veränderung erfahren. Im Januar sind keine wirklichen Retuschen vorgesehen, so dass begünstigt durch die erste gemeinsame Vorbereitungsphase weiter zusammenwachsen kann, was sich zwischenzeitlich bereits final gefunden zu haben schien. Hinzu kommt: Der Anteil an jungen Spielern, die mehr als nur Bankdrücker sind, ist beachtlich. Im Schnitt müssten sich diese weiterentwickeln – so, dass mit ihrer Entwicklung auch die Mannschaftsleistungen reifer werden.Dem gegenüber stehen zwei Dinge. Zum einen entwickeln sich junge Spieler zwar, werden aber nicht über Nacht zu Routiniers. Entsprechend muss mit weiteren Leistungsschwankungen gerechnet werden. Zum anderen ist da der Gedanke, dass der tolle Herbst womöglich dem Umstand geschuldet war, dass der Spielplan den Baslern Gegner bescherte, die entweder zum Schwächsten gehören, was diese Liga bietet (zweimal Winterthur, einmal Yverdon) oder sich gerade im Formtief befunden haben (Young Boys, St. Gallen, Servette).Sicher ist: Sechs Siege in sieben Partien muss man erst einmal erreichen. Und wenn man das im Frühjahr nochmals schafft, wird man auch am Ende der Saison ziemlich weit vorne in der Tabelle anzutreffen sein.Der FC Basel verliert zum Jahresabschluss gegen GCDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Prognose, Teil II: Mit Xherdan Shaqiri in die Abstiegsrunde

    AboFCB-Prognose, Teil II – Mit Xherdan Shaqiri in die AbstiegsrundeAm Sonntag geht es für den FC Basel in Lugano weiter. Sechs Gründe, warum der FCB trotz des zweiten Zwischenrangs seine Ziele verpasst.Publiziert heute um 06:08 UhrWird Xherdan Shaqiri auch in der Rückrunde derart gut performen?Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze