Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FCB-Sportdirektor bilanziert

Daniel Stucki: «Wir haben die mit Abstand beste Nummer 10 der Schweiz bereits»

Daniel Stucki, Sportdirektor des FC Basel, im Gespräch mit einem Blue-Sport-Mikrofon im St. Jakob-Park während des 31. Spieltags der Credit Suisse Super League am 6. April 2025.
In Kürze:

  • Der FCB konnte trotz zahlreicher Angebote seine Schlüsselspieler Otele und Traoré halten.
  • Ein Basler Innenverteidiger erhielt im Sommer ein zweistelliges Millionen-Angebot.
  • Mit neun Punkten aus fünf Spielen zeigt sich der FCB-Sportchef zufrieden.
  • Eine Rückkehr von Granit Xhaka zum FCB ist finanziell und sportlich nicht realisierbar.

Daniel Stucki (43) sitzt am Donnerstag im Mediencenter des FC Basel. Seit Montag ist das Transferfenster zu und der FCB hat Gewissheit, mit welcher Mannschaft er in dieser Saison agiert. Der Sportdirektor von Rotblau sprach über…

…das Verpassen der Champions League:

«Ob wir alles getan haben, um in die Champions League zu kommen? Das ist hypothetisch. Wir haben sehr, sehr viel gemacht, wollten mit unserer Strategie und unserem guten Kader die Ligaphase der Champions League erreichen. Dass dann Bénie Traoré ausgefallen ist und wir im Rückspiel keine wahnsinnige Breite hatten, konnten wir nicht erwarten. Trotzdem hätten wir durchkommen können, es waren zwei enge Spiele. Aber Kopenhagen war letztlich einfach erfahrener und effizienter.»

…den lange gesuchten Innenverteidiger, der erst nach den Kopenhagen-Spielen zum FCB stiess:

«Ich weiss nicht, ob wir uns mit einem erfahrenen Innenverteidiger für die Königsklasse qualifiziert hätten. Denn unsere Innenverteidiger haben zweimal ein gutes Spiel gemacht. Klar, Jonas Adjetey verliert im Hinspiel kurz vor der Pause den Ball, doch danach gab es eine Kette an Fehlern. An den Innenverteidigern hat es gewiss nicht gelegen, dass wir nun in der Europa League spielen. Man darf nicht vergessen: Mit unserer Innenverteidigung haben wir in der letzten Saison die wenigsten Tore der Super League erhalten. Die Spieler, die im Zentrum verteidigen, sind sehr gut. Das zeigte sich auch in den Angeboten, die wir im Sommer auf dem Tisch hatten: Für einen unserer Innenverteidiger hatten wir ein Angebot in zweistelliger Millionenhöhe vorliegen. Die Innenverteidigung des FCB ist also auch international gefragt. Und mit Flavius Daniliuc haben wir nun auf dieser Position an Breite gewonnen.»

…die Besetzung der Mittelstürmer-Position:

«Mit Albian Ajeti, Moritz Broschinski und Eduardo Kaio haben wir drei Mittelstürmer. Wir können aber auch ohne klassischen Neuner spielen, sondern mit einer hängenden Spitze – in der Person von Ibrahim Salah oder Philip Otele. Das wäre sogar die Lieblingsposition von Otele.»

…den Fakt, dass Philip Otele oder Bénie Traoré den Versuchungen eines Transfers widerstanden.

«Natürlich hatten wir sehr, sehr viele Angebote für Otele und Traoré, auch sehr konkrete. Wir haben aber gemeinsam entschieden, dass sie sicher bis zur nächsten Transferperiode noch bei uns sind. Wir sind stets in gutem Austausch mit den Spielern und deren Beratern. Zudem haben wir das Kriterium der Europa League auf unserer Seite; ein Schaufenster, in dem sie sich in den nächsten Wochen international präsentieren können. Für jeden unserer Spieler ist das eine Chance, sich weiterzuentwickeln.»

…den Wechsel von Alvyn Sanches zum BSC Young Boys.

«Sein Name stand schon lange auf unserer Liste. Wir beobachteten ihn ständig. Doch aktuell waren wir nicht bereit, so viel für einen verletzten Spieler zu bezahlen, wie YB das getan hat. Ebenso darf man nicht vergessen, dass wir mit Xherdan Shaqiri die mit Abstand beste Nummer 10 der Schweiz bereits haben. Das heisst, diese Position ist eigentlich blockiert, weil auch Koba Koindredi, Marin Soticek oder Ibrahim Salah auf dieser Position eingesetzt werden können. Deshalb macht es aus Kaderplanungssicht keinen Sinn, diesen Zuzug zu tätigen – ausser, man ändert das Spielsystem. Es haben schlicht zu viele Kriterien nicht gepasst. Deshalb haben wir an Lausanne auch kein Angebot abgegeben.»

…die lange Sommer-Transferperiode:

«Fakt ist, dass viele Transfers erst spät getätigt werden. Da wir finanziell ganz klare Rahmenbedingungen haben, sieht unser optimaler Transfer wie folgt aus: Eine Leihe mit einer realistischen Kaufoption. So, wie wir das bei Metinho oder Philip Otele gemacht haben. Ob ein Spieler trotz Potenzial beim FCB funktioniert, sieht man erst, wenn er da ist. Deshalb kommen oft zum Ende der Transferperioden solche Leihen zustande, weil die abgebenden Clubs die Spieler nicht verkaufen konnten, sie aber dennoch nicht mehr im Kader haben wollen. Auf solche kurzfristigen Fälle sind wir vorbereitet. Wir sind ziemlich weit unten in der Nahrungskette dieses Fussball-Mercatos. Aber mit Jeremy Agbonifo und Ibrahim Salah konnten wir zwei absolute Topspieler für uns gewinnen. Sie sind keine Ergänzungsspieler, sondern Profis, die spielen wollen. In der Offensive haben wir nun zahlreiche potenzielle Startelfkandidaten.»

…den Start in die Super League:

«Neun Punkte aus fünf Spielen ist eine solide Ausbeute. Sicher hätte ich mir einen positiven Auftakt in St. Gallen gewünscht. Wichtig war, dass wir nun in Sion gewonnen haben. Ich sehe, dass im Training täglich hart gearbeitet wird. Das stimmt mich positiv. Deshalb ist unser Anspruch, am Samstag in Thun die nächsten drei Punkte zu holen.»

…die Ziele in Liga, Cup und Europacup.

«Natürlich wollen wir die Titel in der Super League und im Schweizer Cup verteidigen. Zudem peilen wir trotz sportlich schwierigen Aufgaben die Top 24 der Europa League an. Es sind sehr hohe Ziele, aber mit unserem Kader sind sie realistisch.»

…die Startmonate von Trainer Ludovic Magnin:

«Er ist in Basel definitiv angekommen, die Kennenlernphase ist vorbei. Ludovic Magnin hat inzwischen erlebt, was es heisst, Trainer des FC Basel zu sein. Sei es im Stadion, sei es auf der Geschäftsstelle, sei es privat in der Stadt. Das ist anders als anderswo in der Schweiz. Wir haben einen sehr guten Umgang miteinander. Und ich spüre, dass er sehr viel Freude hat, FCB-Trainer zu sein.»

…die Personalie Granit Xhaka:

«Wir haben vor und nach dem Abschiedsspiel seines Bruders im Mai keinen Kontakt mit ihm gehabt. Für mich war es immer absolut unrealistisch, dass er aktuell zum FCB zurückkehren könnte. Einerseits wegen unseren finanziellen Möglichkeiten, andererseits, weil er sich sportlich auf einem anderen Level bewegt. So, wie er performt, ist für ihn der FCB noch ein Schritt zu weit weg.»

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Noch nie so wenige Tore: Die grosse FCB-Stürmerkrise

    – Noch nie so wenige Tore: Die grosse FCB-StürmerkriseSturm und Drang im Angriff? Eher ein rotblaues Lüftchen. Ob ausgerechnet ein Heimkehrer für Besserung sorgen kann: fraglich.Publiziert heute um 16:00 UhrAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify, Apple Podcast oder Google Podcasts.Thierno Barry, im Sommer eigentlich als Stürmer Nummer 1 vorgesehen, hat in 17 Super-League-Spiele null Tore erzielt. Null.Djordje Jovanovic, im Sommer geholt als Stürmer Nummer 1 (weil Barry es nicht sein konnte), hat in 15 Super-League-Spielen zwei Tore erzielt. Immerhin.Der rotblaue Angriff ist nicht wirklich Sturm und Drang, sondern ein laues Lüftchen. Die Konsequenz: 19 Tore in bisher 23 Partien sind – wenig überraschend – der schlechteste Wert seit Einführung der Super League. Das wissen die Verantwortlichen beim FC Basel natürlich auch, ein neuer Stürmer ist längst angekündigt worden. Nur: Wo ist der? Ist es Albian Ajeti, wie das neuste Gerücht lautet? Und würde der Heimkehrer dem Club überhaupt weiterhelfen können? Fragen von «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann für FCB-Redaktor Dominic Willimann. Hören Sie rein.Der Lesestoff zum Thema:Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify oder Apple Podcast. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «BaZ direkt».Sebastian Briellmann ist Autor der Basler Zeitung.Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Muss Albian Ajeti beim FC Basel noch eine Chance erhalten?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Muss Albian Ajeti beim FC Basel noch eine Chance erhalten?Die Rote Karte im Spiel gegen Sion könnte weitreichende Folgen für den Stürmer haben. Sein Vertrag läuft voraussichtlich im Sommer aus.Publiziert heute um 11:28 UhrSandro Schärer zeigt Albian Ajeti kurz vor Schluss der Partie gegen Sion die Rote Karte.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo) Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSo richtig verstehen wird man möglicherweise nie, was sich Albian Ajeti gedacht hat. Beim Stand von 4:1, Sekunden vor Schluss der Partie gegen Sion, tritt er Federico Barba auf die Ferse. Ohne Not, fernab des Balls. Der VAR schreitet ein. Rot für Ajeti. Das Spiel ist aus. Am Montag wird die Liga voraussichtlich bekannt geben, für wie viele Spiele Ajeti gesperrt ist.Ajetis Stand im Team von Fabio Celestini war ohnehin schon ein schwerer. Sein letztes Tor datiert von Anfang November. Sein letzter Startelfeinsatz in der Liga von Ende September. Gegen Lugano vor Wochenfrist blieb der Stürmer ohne Aufgebot.Nun dürfte sich die Lage noch verkomplizieren. Fabio Celestini wird sich gut überlegen, wie viel Spielzeit er Ajeti nach abgesessener Sperre noch zugestehen wird. Sollte der Stürmer nicht die erforderlichen Leistungsparameter für eine automatische Vertragsverlängerung erreichen, dürfte für ihn im Sommer Schluss sein. Dann bietet sich der sportlichen Führung auch die Möglichkeit, sich auf dem Transfermarkt nach neuen Akteuren für den Basler Sturm umzuschauen. Entsprechend ist denkbar, dass vonseiten des Clubs gar ein Interesse daran besteht, dass sich Ajetis Klausel gerade nicht aktiviert.Vieles wird davon abhängen, wie die Basler in den kommenden Partien abschneiden. Sollten sie beginnen, Sieg an Sieg zu reihen, sollte Kevin Carlos weiterhin treffen und sich Philip Otele, der ebenfalls im Sturmzentrum spielen kann, gut in die Mannschaft einfügen, bleibt Ajeti möglicherweise aussen vor.Andernfalls erhöhen sich Ajetis Chancen auf Einsatzzeit wieder. Schliesslich hat ja auch er einige Argumente auf seiner Seite. Als ehemaliger Topskorer der Super League weiss er, wie man in dieser Liga besteht. Zudem steht er auch in dieser Saison bereits bei wettbewerbsübergreifend sieben Toren und fünf Assists, konnte gerade zu Beginn der Spielzeit mit seinen Leistungen überzeugen und ist als Basler Rückkehrer eine Identifikationsfigur.Der FCB gegen SionDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum Spiel in Winterthur: Der FC Basel macht den Tunnel und Winterthur guckt in die Röhre

    AboAlles zum Spiel in Winterthur – Der FC Basel macht den Tunnel und Winterthur guckt in die RöhreMit 2:0 siegt die Mannschaft von Fabio Celestini beim FC Winterthur und bleibt damit in der Tabelle hinter Servette auf dem zweiten Platz.Publiziert heute um 18:41 UhrDa kann Stefanos Kapino von Winterthur nur noch bedröppelt hinterherschauen: Bénie Traore hat ihm den Ball zwischen den Beinen hindurch zum Basler 2:0 ins Tor spediert – dies, nachdem Xherdan Shaqiri den Stürmer per Tunnel-Pass bedient hat.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Ausgangslage des FC BaselDer FC Basel ist in Winterthur unter Zugzwang: Weil der Servette FC am Samstag Abend mit 2:0 in Lugano gewonnen hat, braucht er einen Sieg, will er verhindern, dass nach diesem Wochenende zwischen ihm und dem Tabellenführer aus Genf eine Lücke von fünf Punkten klafft. Hinzu kommt in der bekanntermassen engen Rangliste, dass auch der Titelverteidiger am Samstag siegreich war, womit die BSC Young Boys bereits auf Augenhöhe mit dem FCB wären, sollten die Basler ohne Punkte aus Winterthur abreisen.Dabei ist die Aufgabe auf dem Papier nicht gar so leicht, wie man aufgrund der Tabelle meinen könnte: Zwar liegen die Winterthurer abgeschlagen auf dem letzten Platz. Doch haben sie zuvor auf der heimischen Schützenwiese ihre letzten beiden Partien gegen St. Gallen und YB ohne Gegentor gewonnen.Was für die Basler erschwerend hinzukommt: Bereits durch den Ausfall Adrian Barisics zu einer Veränderung der Innenverteidigung gezwungen, muss Trainer Fabio Celestini sein Abwehrzentrum kurz vor Anpfiff kurzfristig komplett neu erfinden: Finn van Breemen zieht sich beim Aufwärmen eine Knieverletzung zu, womit Barisic-Ersatz Jonas Adjetey mit Nicolas Vouilloz an seiner Seite agieren muss. Das ist ein Kaderspieler, der seit dem 4. Dezember 2024 keine einzige Pflichtspiel-Minute mehr absolviert hat.Fast vier Monate ist er komplett aussen vor geblieben, bevor er in Winterthur notfallmässig in der Innenverteidigung startet: Nicolas Vouilloz.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Das SpielGerade mit dem Ball ist den Basler Innenverteidigern zunächst anzusehen, dass sie kein eingespieltes Duo mit besonders viel Rhythmus bilden. Das aber spielt keine Rolle, weil der FC Winterthur gar nicht erst versucht ist, dies mit aggressivem Pressing auszunutzen.Umgekehrt ist der FCB gegen defensive Gastgeber zwar viel in Ballbesitz, aber kommt kaum in vernünftige Abschluss-Positionen. Ein gutes Dribbling Benié Traorés bildet bis zur Pause die Ausnahme, auf die ein schwacher Schlenzer folgt (31.), so dass es zur Halbzeit 0:0 steht.Das nächste Mal, da die Winterthurer im Spiel gegen den Ball nicht einwandfrei agieren, ist dann aber bereits das eine Mal zu viel: Arnold klärt eine Rüegg-Hereingabe ungenügend mit dem Kopf, womit der Ball zum Flankengeber zurückkommt und ihn dieser per Volley-Querpass zu Xherdan Shaqiri spediert. Saubere Annahme, sauberer Abschluss – und die Basler haben die Winterthurer «Dose» in der 49. Minute geöffnet.Stadion: Schützenwiese. – SR: Fähndrich.Tore: 49. Shaqiri (Rüegg) 0:1, 70. Traoré (Shaqiri) 0:2.FC Winterthur (4-1-4-1): Kapino; Ulrich, Arnold, Lüthi, Diaby; Cueni; Schneider (59. Lukembila), Zuffi (76. Jankewitz), Frei (58. Di Giusto), Burkart (77. Fofana); Gomis.FC Basel (4-2-3-1): Hitz; Schmid, Vouilloz, Adjetey, Rüegg (60. Mendes); Avdullahu, Metinho (82. Baro); Otele ( 82. Kade), Shaqiri, Traoré (89. Leroy); Carlos (82. Ajeti). – Ersatz: Salvi, Soticek, Sigua.Verwarnungen: 45. Ulrich (Foul an Traoré), 93. Shaqiri (Unsportlichkeit/Gerangel mit Diaby), 93. Diaby (Unsportlichkeit/Gerangel mit Shaqiri/im nächstes Spiel gesperrt)Bemerkungen: Winterthur ohne Schättin und Sidler (gesperrt) sowie Rohner (verletzt) sowie Bajrami und Buess (beide krank). – Basel ohne Van Breemen (Knieverletzung beim Aufwärmen) und Barisic (Muskelverletzung an der Oberschenkelrückseite) sowie Pfeiffer, Asiedu, Cissé, Zé, Fink und Xhaka (alle ohne Aufgebot). – FCB-Startelf-Debüt von Metinho.Der Tabellenletzte will eine Reaktion zeigen und kommt so immerhin zu einem gefährlichen Abschluss durch Ulrich (51.). Dann handelt wiederum Shaqiri schneller als alle anderen: Er tunnelt Diaby mit seinem Pass auf Traoré, dieser tunnelt mit seinem Schuss Goalie Kapino – es steht 2:0 für die Gäste und die Winterthurer gucken in die Röhre.Der Rest ist das Warten auf den Schlusspfiff – und das Warten der FCB-Fans auf Fabian Frei. Der Routinier des FC Winterthur, der gleichsam bereits jetzt als Rekordspieler eine Basler Clublegende ist, wird auf den letzten Metern seiner Karriere noch einmal vom rotblauen Anhang gefeiert. Nach dieser Saison beendet er das Dasein als professioneller Fussballspieler.Die einstigen Mitspieler stehen der FCB-Clublegende Fabian Frei Spalier, die nach der Partie von den Basler Fans gefeiert wird.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Die TaktikDie Gastgeber stehen in ihrer 4-1-4-1-Formation tief. Und dann noch etwas tiefer. Und der FC Basel hat im 4-2-3-1 agierend ganz viel Ballbesitz – aber ganz wenig Platz in jener Zone, in der man zu Toren kommt. So eben, dass man finden kann, die Basler müssten versucht sein, das Spiel etwas breiter zu machen. Denn die Mitte des Gegners hält fast ausnahmslos dicht.Das wird nach der Pause besser, wo schon Kevin Carlos (48.) nach schöner Ballstafette die Basler Führung erzielen könnte (oder müsste). Dann trifft Shaqiri und muss Winterthur reagieren, was den Baslern schliesslich den Raum bietet, um zum 2:0 zu kommen. Danach ist der Tabellenletzte erledigt und schöpft Celestini seine Wechselmöglichkeiten von der 82. Minute an aus.Der AufregerAuch wenn sich Xherdan Shaqiri in dieser bis nach der Pause zähen Partie einige Male aufregt und sich schliesslich auch noch so mit Diaby rangelt, dass beide Gelb sehen: Der wirkliche Aufreger aus Basler Sicht ereignet sich vor dem Anpfiff mit Finn van Breemens kurzfristigem Ausfall.Das muss besser werdenIn Anbetracht der kommenden Gegner schadet es nicht, wenn der umformierte Defensiv-Verbund in Zukunft keine Anlaufschwierigkeiten mehr hat. Denn es ist damit zu rechnen, dass alle anderen Super-League-Teams mehr Druck entwickeln werden, als dass dies Winterthur an diesem Sonntag Nachmittag getan hat.Aber auch im Spiel mit Ball gab es auf der Schützenwiese nicht so viele gute Basler Ideen, dass man zu zahlreichen Torchancen gekommen wäre. Mehr Variabilität kann also nicht schaden.Das sagt der Trainer«Ich habe meiner Mannschaft in der Pause gesagt, dass sie das Spiel mehr in die Breite ziehen und gleichzeitig mehr in die Räume hinter der Abwehr vorstossen müsse», erzählt Fabio Celestini nach dem Abpfiff. Und man darf festhalten: Das wurde umgesetzt.So geht es weiterDer FC Basel bestreitet in der nun angebrochenen englischen Woche zwei Heimspiele. Am Donnerstag um 20.30 Uhr ist der Grasshopper Club Zürich zu Gast, bevor am Sonntag dann der FC Lugano im St.-Jakob-Park weilt (16.30 Uhr). Dabei haben die Basler gegen beide Gegner eine Rechnung offen: Gegen GC verlor man zum Abschluss des Kalenderjahres 2024 vor heimischem Publikum mit 0:1 das letzte Messen – gegen die Tessiner hat man letztmals im Dezember 2023 gewonnen. Seither gab es in Liga und Cup vier Niederlagen und nur ein Remis.Der FC Basel in WinterthurDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Plötzlich Leader: Fabio Celestini ist der erste Gewinner

    AboFC Basel: Plötzlich Leader – Fabio Celestini ist der erste GewinnerDer FCB lässt vom Titel träumen. Xherdan Shaqiri ist zwar die grosse Figur  – aber Trainer Celestini ist derjenige, der alle Erwartungen übertroffen hat.Analyse von Publiziert heute um 06:48 UhrNach der Katharsis ist vor der Euphorie: Inzwischen bekunden auch Fans des FC Basel auf originelle Art ihr Vertrauen in die Arbeit von Trainer Fabio Celestini – und träumen plötzlich wieder gross.Foto: Urs Lindt (Freshfocus).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FC Basel mit Remis zum Abschluss: Dernière für den FCB – und Michael Lang?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Dernière für den FCB – und Michael Lang? Die Mannschaft von Fabio Celestini liefert in der bedeutungslos gewordenen letzten Partie gegen Yverdon ein 0:0 und beendet die Saison auf dem 8. Platz. Publiziert heute um 23:08 Uhr Michael Lang scheitert kurz vor seiner Auswechslung an Yverdon-Goalie Bernardoni. Foto:…