Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Vor dem Champions-League-Playoff

Elyounoussi: «Ich hätte mir ein Wiedersehen unter anderen Umständen gewünscht»

Fussballspieler im weissen Trikot von FC Kopenhagen winkt dem Publikum zu.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Von 2016 bis 2018 spielte Mohamed Elyounoussi für den FC Basel, gewann unter Urs Fischer das Double und zeigte in einer der erfolgreichsten Champions-League-Kampagnen der Basler Club-Geschichte Leistungen, die ihn zu einem der teuersten Basler Abgänge machten. Nun trifft der 31-jährige Norweger mit dem FC Kopenhagen im Champions-League-Playoff auf seinen Ex-Club. Den Medien gibt er Auskunft über seine Verbindung zu Rotblau und blickt auf die anstehenden Partien voraus.

Mohamed Elyounoussi, nach vielen Jahren im Ausland treffen Sie nun auf Ihren Ex-Club, den FC Basel. Wie speziell ist es für Sie, zurückzukehren?

Es ist grossartig, zurück in der Schweiz und zurück in Basel zu sein. Hier am Flughafen zu landen und ins Stadion zu fahren, hat viele vergessene Erinnerungen geweckt – Erinnerungen, die ich sehr schätze. Entsprechend freue mich auf das Spiel vom Mittwoch. Doch ich hätte mir gewünscht, den FCB unter anderen Umständen wiederzusehen. Zum Beispiel in einer Champions-League-Gruppenphase, nicht im Playoff …

… denn nun wird einem der beiden Teams der Weg in die Königsklasse verwehrt bleiben. Sie selbst haben mit dem FC Basel in der Saison 2017/18 ja bereits eine eindrückliche Champions-League-Kampagne gespielt. Welche Erinnerungen haben Sie an jene Zeit?

Da sind einerseits sicher die Spiele gegen Manchester United oder die Partie, in der wir Benfica Lissabon zu Hause 5:0 schlugen. Aus persönlicher Sicht bleibt mir aber besonders das Spiel gegen Manchester City (Champions-League-Achtelfinal, der FCB schied aus. Anm. d. Red.) in Erinnerung. Da zeigte ich eine meiner besten Leistungen überhaupt für den Club. Womöglich war das ein Spiel, das mir den späteren Schritt in die Premier League ermöglicht hat.

Kennen Sie denn noch FCB-Spieler oder sonstige Beteiligte von damals?

Albian Ajeti, Xherdan Shaqiri und Dominik Schmid sind die einzigen Spieler, die ich noch ein wenig von früher kenne. Ich hatte heute im St.-Jakob-Park denn auch die Möglichkeit, fünf Minuten in der Umkleidekabine des Heimteams zu verbringen. Da hat sich einiges verändert.

Seit Sie den FC Basel verlassen haben, hatte der Club auch einige schwere Zeiten zu bestreiten. Inwieweit haben Sie den Weg des Vereins beobachtet?

Ich weiss, dass es für den FC Basel in den letzten Jahren anders war wie damals, als ich zum Verein stiess. Da war der Verein gerade zum siebten Mal in Folge Meister geworden. Nun musste er vor zwei Jahren in der Relegation Group antreten. Ich bin froh, dass der Club zurück dort ist, wo er hingehört, indem er in der vergangenen Saison das Double gewonnen hat. Der FC Basel ist ein Club, den ich immer unterstützen werde. Mit Ausnahme der beiden Spiele, die nun anstehen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Nach Platzverweis in St. Gallen: FCB reicht Einsprache gegen Bénie Traorés Sperren ein

    Nach Platzverweis in St. Gallen – FCB reicht Einsprache gegen Bénie Traorés Sperren einSein Angreifer habe kein grobes Foulspiel begangen, erklärt der FC Basel. Er erhofft sich eine Aufhebung der beiden Spielsperren.Publiziert heute um 18:33 UhrSchiedsrichter Lionel Tschudi annuliert das Tor und zeigt Bénie Traoré (Basel) die Rote Karte..Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach dem Platzverweis im Spiel vom Samstag gegen den FC St. Gallen hat der Disziplinarrichter der Swiss Football League zwei Spielsperren gegen FCB-Angreifer Bénie Traoré verfügt. Der FC Basel hat nun Einsprache gegen dieses Urteil eingereicht, wie er am Dienstagabend mitteilte.«Der FC Basel 1893 ist der klaren Ansicht, dass in diesem Fall kein grobes Foulspiel vorliegen konnte, weil Bénie Traoré vor dem Kontakt mit dem St. Galler Spieler ganz eindeutig den Ball spielte», erklärt der Club. Der Zusammenprall mit Jordi Quintillà sei nebst dem witterungsbedingt glitschigen Boden einzig der Tatsache geschuldet gewesen, dass der St. Galler in der Aktion «zu spät kam und den Ball deutlich verpasste».Der FCB erhoffe sich mit der Einsprache eine Aufhebung der Massnahmen oder eine Reduktion der Sperre auf ein Spiel.Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Ludovic Magnin auf der BaZ-Redaktion: «Meine Frau sagt, ich würde wie Ottmar Hitzfeld reden – das gefällt ihr nicht»

    AboLudovic Magnin auf der BaZ-Redaktion – «Meine Frau sagt, ich würde wie Ottmar Hitzfeld reden – das gefällt ihr nicht»Der FCB-Trainer spricht über seine Familie, Ancillo Canepa und ein Kabinenfest mit Marco Streller. Nur Schweizerdeutsch bleibt weiter tabu.Publiziert heute um 17:05 UhrFCB-Trainer Ludovic Magnin in den Redaktionsräumen der «Basler Zeitung» am Aeschenplatz.Foto: Kostas MarosJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Liga bestraft FCB-Spieler: Xhaka: Spielsperre, Geldbusse und gemeinnützige Arbeit

    Liga bestraft FCB-Spieler – Xhaka: Spielsperre, Geldbusse und gemeinnützige ArbeitFC-Basel-Spieler Taulant Xhaka ist für sein Verhalten an der Meisterfeier sanktioniert worden. Gegen Luzern wird er aber mittun dürfen.Publiziert heute um 11:42 UhrEin unrühmlicher Auftritt: Taulant Xhaka am Sonntag bei der spontanen Meisterfeier auf dem Barfi.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTaulant Xhaka hat am Sonntag bei der spontanen Meisterfeier des FC Basel Grenzen überschritten. Nebst dem Zünden einer Pyrofackel hat er auf dem Casino-Balkon am Barfüsserplatz Schmähgesänge gegen den FC Zürich angestimmt und sich dabei massiv im Ton vergriffen.Inzwischen haben sich der FC Basel wie auch der Routinier, der nach dieser Saison seine Karriere beenden wird, öffentlich entschuldigt. Inzwischen hat aber auch die Swiss Football League ein Disziplinarverfahren gegen den 34-Jährigen eröffnet und am Freitag nun das Urteil kommuniziert.In diesem Urteil spricht der als Einzelrichter amtierende Präsident der Disziplinarkommission eine dreifache Sanktion gegen den Basler Mittelfeldspieler aus: eine Spielsperre, die sofort in Kraft tritt, eine Busse in der Höhe von 7’500 Franken sowie 18 Stunden gemeinnütziger Arbeit zugunsten des Fussballs. Diese ist innerhalb von sechs Monaten in Absprache mit der Geschäftsstelle der Swiss Football League zu leisten.Abschied im St.-Jakob-ParkNeben den eingereichten Entschuldigungen berücksichtigte der Einzelrichter in seinem Urteil auch das angekündigte Karriereende von Taulant Xhaka. Zugleich betont der Richter aber: «Die Strafe ist zu verbinden mit einer erhöhten Busse und der Pflicht zur Leistung von gemeinnütziger Tätigkeit zu Gunsten des Fussballs. Dies in Wiedergutmachung der negativen Wirkung, welche sein Verhalten in der Öffentlichkeit zeigte.»Gegen diesen Entscheid kann innert fünf Tagen beim Rekursgericht der Swiss Football League Rekurs eingereicht werden. Der FCB wird davon aber nicht Gebrauch machen.Was heisst: Xhaka wird seine Sperre am Sonntag in Bern absitzen und bei der Meisterschaftsderniere am 24. Mai gegen den FC Luzern im St.-Jakob-Park seine letzten Minuten der Karriere vor dem Heim-Publikum erhalten. Zugleich wird dieser Abschied sein erster Einsatz in diesem Jahr sein, weil Xhaka in der Hierarchie im zentralen Mittelfeld dieser Meistermannschaft ganz nach hinten gerückt ist. Denkbar ist auch, dass Xhaka im Cupfinal vom 1. Juni gegen den FC Biel nochmals im Kader von Rotblau stehen wird.Mehr zum Xhaka-Aussetzer auf dem Barfi:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: So wichtig ist Fabian Frei für den FC Basel

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – So wichtig ist Fabian Frei für den FC Basel Der Rekordspieler verlängert seinen Vertrag bis 2025. Was das bedeutet? Einschätzungen von FCB-Experte Tilman Pauls. Publiziert heute um 16:00 Uhr An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern…

  • Disziplin-Problem und Captain-Frage: FCB-Sportchef Stucki steht vor seiner ersten Prüfung

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – FCB-Sportchef Stucki steht vor seiner ersten Prüfung Sportdirektor Daniel Stucki ist mit den Sanktionen und Gerüchten rund um den FC Basel gefordert wie bislang noch nie. Ist der 42-Jährige dieser Aufgabe gewachsen? Publiziert heute um 11:41 Uhr Daniel Stucki hat nach den Massnahmen gegen Thierno Barry und Benjamin Kololli…