Dieser Artikel wurde von 20 Minuten publiziert.

Hier ist die Ohrfeige von YB-Star Edimilson Fernandes zu sehen.

SRF

Die Szene des Spiels

In der 68. Minute zeigte Schiedsrichter Luca Cibelli nach VAR-Konsultation auf Elfmeter. Als er vom Bildschirm wieder Richtung Penaltypunkt lief, sah er, wie YB-Profi Edimilson Fernandes Gegenspieler Dominik Schmid eine Ohrfeige verpasste. Fernandes flog folgerichtig mit Rot vom Feld. YB war nur noch zu zehnt und rannte nach dem verwandelten FCB-Elfer einem Rückstand hinterher. Am Ende gewann der FCB mit 4:1.

Schiedsrichter Luca Cibelli zeigt Edimilson Fernandes (YB) die Rote Karte.

Martin Meienberger/freshfocus

Die Schlüsselfigur

Weil beim FC Basel in der Startphase nicht alles zusammenpasste, motzte Xherdan Shaqiri öfter und verwarf seine Hände. Danach avancierte der Zauberer aber zum Mann des Spiels. YB verzichtete auf eine Manndeckung, was sich als Fehler erwies. Shaqiri erzielte zwei Tore und spielte mehrere Grosschancen für seine Teamkollegen heraus.

Das bessere Team

Der FC Basel dominierte den Klassiker nach anfänglichen Schwierigkeiten über weite Strecken. Nur, weil die Bebbi nicht effizienter waren, stand es lange 1:1. Philip Otele alleine liess drei Top-Chancen liegen. Auch Benié Traore und Albian Ajeti hätten mehrfach treffen können, liessen aber das Zielwasser vermissen.

Das Tribünengezwitscher

Filip Ugrinic (26) hat bei YB noch ein Jahr Vertrag. Allerdings wird der 26-jährige Schweizer die Berner wohl sehr bald verlassen. Wie spanische Medien übereinstimmend berichten, steht Ugrinic kurz vor einem Wechsel nach Valencia. Ugrinic bestritt 122 Spiele für YB und lief drei Mal für die Schweizer Nationalmannschaft auf. Gegen Basel ist er schon nicht mehr im Kader.

Xherdan Shaqiri zeigt eine Top-Partie.

Claudio Thoma/freshfocus

Die Tore

17’ | 0:1 | Langer Pass von Edimilson Fernandes. Darian Males schüttelte im Zweikampf Nicolas Vouilloz ab und traf aus spitzem Winkel.

39’ | 1:1 | Mit letztem Einsatz spitzelte Dominik Schmid den Ball zu Xherdan Shaqiri, dieser traf per Tiefschuss mit dem rechten Fuss in die linke Ecke.

Was hat sich Edimilson Fernandes bei seiner Ohrfeige gedacht?

Claudio Thoma/freshfocus

60’ I 2:1 I Penalty für den FC Basel. Xherdan Shaqiri lief an und verwandelte souverän.

75’ I 3:1 I Konter FCB: Kevin Carlos schien den Ball erst zu verstolpern, verwertete dann aber im Nachsetzen.

91’ I 4:1 I Metinho traf traumhaft per Schlenzer, YB-Goalie Keller blieb ohne Abwehrchance.

So gehts weiter

Der FC Basel trifft am Sonntag auswärts auf den FC Lugano (16.30 Uhr, im Liveticker). YB spielt am selben Tag um 14.00 Uhr gegen den FC Sion.

Similar Posts

  • Wegen Abwehr-Bock: Ideenloses Basel verliert gegen GC

    Persson bringt die Grasshoppers in Front.SRFDie Szene des SpielsWas für ein Bock leistet sich Jonas Adjetey vor dem 0:1. Der Verteidiger kann als vorletzter Mann den Ball nicht kontrollieren. Tim Meyer schnappt sich das Leder und legt ab auf Noah Persson, der den Ball lässig in die rechte untere Torecke befördert. Dank des 1:0-Siegs gibt GC die Rote Laterne ab, Basel verpasst den Sprung an die Tabellenspitze. Für GC ist es der erste Sieg seit neun Spielen.Die SchlüsselfigurJustin Hammel hat zwar nicht immens viel zu tun, löst seine Aufgaben aber mit Bravour. In der zweiten Hälfte bewahrt er GC gleich mehrmals vor dem Ausgleich.Die bessere MannschaftSchwer zu sagen, Basel hat zwar viel Ballbesitz, weiss aber nicht richtig was damit anzustellen. Immer wieder beisst sich der FCB die Zähne an der gut organisierten GC-Abwehr aus. Die Hoppers hingegen lauern auf Konter, können oft aber nicht schnell genug umschalten um Marwin Hitz im Tor in Bedrängnis zu bringen.Das TribünengezwitscherAmir Abrashi und Xherdan Shaqiri sind eigentlich gute Freunde, haben vergangene Woche sogar miteinander telefoniert. Auf dem Feld liefern sich die beiden einen erbitterten Kampf. Immer wieder geraten sie aneinander und reklamieren. Dies dürfte sich nach dem Spiel aber schnell wieder legen.Xherdan Shaqiri und Amir Abrashi.Daniela Frutiger/freshfocusDie Tore21’ I 0:1 I Noah Persson profitiert von einem Fehler in Basels Hintermannschaft und verwandelt souverän.So gehts weiterGC reist nach der Winterpause ins Wallis zum FC Sion. Die Basler treten den Weg ins Tessin an und treffen dort auf den Tabellenführer Lugano.

  • Wunschclub gibt Ancelotti einen Korb – Weg frei für den FCB?

    Superstar Cristiano Ronaldo hat mit einem Beitrag in den sozialen Medien Spekulationen um einen Vereinswechsel weiter angeheizt. «Dieses Kapitel ist abgeschlossen. Die Geschichte? Wird noch geschrieben. Ich bin allen dankbar», schrieb der Portugiese auf Instagram und X zu einem Foto, das ihn im Trikot seines aktuellen Vereins Al-Nassr FC zeigt. Viele Fans werteten die Worte, die Ronaldo nicht weiter erläuterte, als Abschiedsbotschaft. Unter den Beiträgen standen nach weniger als einer Stunde bereits Zehntausende Kommentare.Um den 40-Jährigen ranken sich schon länger Wechselgerüchte – nicht zuletzt durch die in diesem Sommer anstehende Club-WM. Erst am Wochenende hatte FIFA-Präsident Gianni Infantino in Aussicht gestellt, dass Ronaldo durch einen kurzfristigen Vereinswechsel bei der Club-WM dabei sein könnte. Die vom Fussball-Weltverband modifizierte Sommer-Transferperiode mache dies theoretisch möglich, sagte Infantino. Die FIFA ermöglicht den teilnehmenden Vereinen Kurzzeit-Transfers. Es gebe Gespräche mit einigen Vereinen, hiess es.Der saudische Club Al-Nassr, bei dem Ronaldo seit 2023 unter Vertrag steht, nimmt nicht an der Club-WM teil, die vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA mit 32 Teams stattfindet, darunter der FC Bayern München und Borussia Dortmund.

  • Nach verschossenem Penalty: FCZ-Trainer nervt sich über Steven Zuber

    Publiziert2. Februar 2025, 20:02Ricardo Moniz: Nach verschossenem Penalty: FCZ-Trainer nervt sich über Steven ZuberEin verschossener Penalty von Mounir Chouiar steht am Ursprung der FCZ-Pleite gegen den FCB. Wie Ricardo Moniz erklärt, wäre eigentlich Steven Zuber als Schütze vorgesehen gewesen.Der FCZ-Penalty im Video.SRFDarum gehtsFCZ-Trainer Ricardo Moniz ärgert sich über die Penalty-Entscheidung im Spiel gegen den FCB.Steven Zuber war als erster Schütze vorgesehen, doch Mounir Chouiar trat an und verschoss.Moniz musste kurzfristig seine Abwehr umstellen, da Tosic nach La Coruña wechselt.Als Basels Leon Avdullahu gegen Ende der ersten Halbzeit des Klassikers FCZ-Aussenläufer Jahnoah Markelo im eigenen Strafraum zu Fall brachte, war die Zürcher Hoffnung auf das Führungstor gross. Doch Mounir Chouiar scheiterte mit seinem Penaltyversuch kläglich. Auf Nachfrage von 20 Minuten erklärte FCB-Keeper Marwin Hitz, er hätte sich schon vor dem Spiel Gedanken über die Zürcher Schützen gemacht.Eigentlich wäre beim FCZ jedoch gar nicht der Franzose als erster Penaltyschütze vorgesehen war. «Zuber war der erste Schütze. Das habe ich so bestimmt», erklärt Ricardo Moniz nach dem Spiel an der Pressekonferenz. Der FCZ-Coach ergänzte, er wisse nicht, warum Chouiar geschossen habe. «Das ist auf dem Platz passiert. Da ärgere ich mich», meint der Niederländer, den auch das Gegentor nervte.Ricardo Moniz: Tosic-Transfer überraschte ihn«So ein Gegentor nach einem Standard musst du nicht kassieren. Das war eigentlich immer unsere Stärke», sagt Moniz, der vor dem Klassiker kurzfristig seine Abwehr umstellen musste. «Erst sollte Mirlind Kryeziu spielen, dann verletzt er sich. Dann hörst du kurz vor Anpfiff, dass Tosic einen Transfer nach La Coruña gemacht hat», so der Zürcher Coach, dem vor wenigen Tagen auch noch Nikola Katic wegtransferiert wurde.Ob nun noch Neuverstärkungen kommen, wusste der Niederländer am Sonntag nicht. «Ist das Transferfenster immer noch offen?», fragte Moniz ungläubig in die Runde. Gleichzeitig beteuerte er, dass neue Transfers «ein Gamechanger» sein können. In der Schweiz ist das Transferfenster noch bis zum 17. Februar geöffnet. In den Topligen schliesst es bereits am kommenden Montag.Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

  • Ära von Novartis endet: Krypto-Broker wird neuer Sponsor des FCB

    Publiziert29. April 2025, 11:03Bitpanda: Ära von Novartis endet: Krypto-Broker wird neuer Sponsor des FCBDer FC Basel präsentiert einen neuen Trikotsponsor. Es ist Bitpanda, der führende Krypto-Broker in Europa. Eine Ära mit Novartis endet.FCB-Legende Karli Odermatt ist auf dem Video zu sehen.FC BaselDarum gehtsNovartis zieht sich nach 21 Jahren als Hauptsponsor des FC Basel zurück.Der neue Trikotsponsor des FCB ist der Finanzdienstleister Bitpanda.Bitpanda ist bekannt für den Handel mit Kryptowährungen und ist bereits im Sport-Sponsoring aktiv.Neben dem FC Basel unterstützt Bitpanda auch andere grosse Clubs wie Bayern München und PSG.21 Jahre lang prangte der Schriftzug Novartis auf dem Trikot des FC Basel. Vereinzelte Generationen kennen nur diesen Hauptsponsor des FCB. Doch das wird sich ab der kommenden Saison ändern. Novartis zieht sich zurück als Hauptsponsor, wird aber die Basler weiterhin unterstützen – besonders im Nachwuchsbereich und der Frauenabteilung.Jetzt ist klar, wer in Zukunft der Hauptsponsor des FC Basel sein wird. Es ist ein internationaler Finanzdienstleister mit dem Namen Bitpanda. Das Unternehmen wurde im Jahr 2014 gegründet und machte sich mit seiner Plattform für den Handel von Kryptowährungen einen Namen. Mittlerweile ermöglicht Bitpanda nicht nur den Krypto-Handel, sondern auch Rohstoffe, Wertpapiere und ETF.«Starker und internationaler Partner»Verwaltungsratspräsident David Degen sagt: «Wir sind stolz und voller Freude, Bitpanda als unseren neuen Hauptsponsor in der FCB-Familie willkommen zu heissen.» Man habe einen starken internationalen Partner an der Seite, der auch die gleichen Werte teilen würde. Degen weiter: «Wir gewinnen auch einen Partner, durch den unsere Fans auf neue Art und Weise mit dem Club in Verbindung treten können.»Auch Eric Demuth, Co-Founder und CEO von Bitpanda kommt zu Wort: «Als grosser Sportfan weiß ich, wie viel Leidenschaft, Identität und Herz in einem Verein wie dem FC Basel stecken. Für mich ist es immer etwas Besonderes, wenn man mit Menschen und Institutionen zusammenarbeiten darf, die ihre Wurzeln ehren, echte Werte leben und über Generationen hinweg eine starke Gemeinschaft aufgebaut haben.» Man freue sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.Auch Stan Wawrinka unter VertragBitpanda ist im Sport-Sponsoring bereits gross vertreten. Neben der ATP-Tour im Tennis und auch der NFL sind sie auch Partner von zahlreichen Fussballclubs. Darunter sind auch der FC Bayern München, die AC Mailand und Champions-League-Halbfinalist PSG. Der FC Basel ist aber nun der erste Club, der das Bitpanda-Logo auf der Brust tragen wird.Der FC Basel ist jedoch nicht der erste Schweizer Bezug zu Bitpanda. Auch Tennis-Grösse Stan Wawrinka wird von dem Finanzdienstleister unterstüzt.Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

  • FCB-Legende hat genug und beendet im Sommer Karriere

    Taulant Xhaka verkörpert wie kaum ein anderer die rotblaue Clubtreue: Im Jahr 2003, im Alter von 12 Jahren, stiess der Mittelfeldspieler in die Nachwuchsabteilung des FC Basel 1893. Er debütierte 2010 für die erste Mannschaft und trug in seiner gesamten Profikarriere, mit Ausnahme einer eineinhalbjährigen Leihe zu GC, ununterbrochen das rotblaue Trikot – bis heute in insgesamt 406 Pflichtspielen. Taulant Xhaka gewann mit dem FCB sechsmal die Schweizer Meisterschaft und viermal den Schweizer Cup.In den vergangenen Wochen ist der 33-Jährige auf die sportliche FCB-Leitung zugekommen und hat in freundschaftlichen Gesprächen darum gebeten, seinen Vertrag zum Ende der Saison aufzulösen. Er habe gespürt, dass dies der richtige Moment sei, seine Karriere zu beenden und ein neues Kapitel in seinem Leben aufzuschlagen. Aus Respekt vor dem Club und den Verantwortlichen wolle er dies bereits jetzt adressieren und so den Weg frei machen für eine frühzeitige Kaderplanung.

  • «Er ist im Sommer unser Trainer»: FCB-Boss Degen stärkt Celestini

    Publiziert11. April 2025, 17:39Trainerdiskussion: «Er ist im Sommer unser Trainer»: FCB-Boss Degen stärkt CelestiniIm neuen FCB-Podcast spricht Präsident David Degen über den Titeltraum, die Trainerfrage rund um Celestini und Taulant Xhakas mögliche Abschiedssaison.Darum gehtsDavid Degen, Präsident des FC Basel, spricht im neuen Podcast «Achzädreyenünzig» über die aktuelle Lage des Clubs.Der FCB hat nach einer schwierigen Phase nun vier Punkte Vorsprung in der Tabelle und strebt den Meistertitel an.Trainer Fabio Celestini bleibt trotz Diskussionen im Amt und hat einen Vertrag bis 2026.Taulant Xhaka erhält wenig Spielzeit, was laut Degen die alleinige Entscheidung des Trainers ist.FCB-Präsident David Degen war Gast in der ersten Folge des neuen FC-Basel-Podcasts «Achzädreyenünzig». Dabei wurde unter anderem über die Thematik Taulant Xhaka, Trainer Fabio Celestini und den Traum vom Titel gesprochen.Angesprochen auf seine allgemeine Stimmung rund um den FCB meinte Degen: «Wenn man die Tabelle anschaut, könnte die Stimmung natürlich nicht besser sein. Vor den letzten drei Siegen hatten wir sicher eine schwierige Phase. Aber nun hat man gesehen, dass die Mannschaft merkt, dass in dieser Saison etwas in der Luft liegt. Jetzt haben wir vier Punkte Vorsprung. Da fängt man irgendwo an, weiterzudenken.»Der FC Basel steht zwei Spieltage vor Schluss vier Punkte vor Servette an der Spitzenposition in der Super League.IMAGO/Steinsiek.chUnd weiter: «Unser Ziel war die Top sechs, und das haben wir erreicht. Es ist klar, dass man Ziele immer mal wieder anpassen muss. Ein Titel ist kein Muss. Nur: So, wie wir sieben Runden vor Schluss dastehen, will ich Meister werden. Wenn nicht jetzt, wann dann?»Rund um den aktuellen Tabellenführer ist das Standing von Trainer Fabio Celestini ein grosser Streitpunkt. Der Präsident stärkt dem Romand aber den Rücken: «Natürlich haben wir von der Sportkommission Gespräche geführt in der Nationalmannschaftspause, auch mit dem Trainer. Die Diskussionen waren lang, intensiv und kritisch. Meine Einstellung dabei ist, dass man nicht das Maximum herausholen kann, wenn man nicht kritisch miteinander umgehen kann.»Am Schluss zähle nur der Erfolg des Clubs. «Fabio hat einen Vertrag bis 2026, und Stand jetzt ist er im Sommer unser Trainer. Ich kenne natürlich seine Sicht nicht. Ich weiss nicht, wie Fabio tickt und ob er im Sommer gehen will. Das werden wir sehen.»Abschliessend bestärkt er den Coach nochmals mit einer klaren Ansage: «Die Trainerfrage ist kein Thema. Wir stehen 100 Prozent hinter Fabio. Fabio ist im Sommer unser Trainer und hat noch bis 2026 Vertrag.»Ein weiteres Thema war die mangelnde Spielzeit von FCB-Legende Taulant Xhaka: «Das ist reine Sache des Trainers. Ich habe mich noch nie eingemischt, auch wenn andere sagen, ich hätte es getan.»Degen fügt an: «Ehrlich gesagt, würde ich Taulant wohl das eine oder andere Mal auf die Bank mitnehmen, auch wenn er nicht spielt. Aufgrund seiner Energie und seiner Motivation und weil er weiss, was Basel bedeutet. Ich hoffe schwer für Tauli, ja für alle, dass wir ihm einen schönen Abschied bereiten können. Das würde ihm sicher viel geben.»Am Samstag steht für den Tabellenersten das Auswärtsduell gegen den FC Zürich an. Für beide Mannschaften ein «Must-Win-Spiel»: Basel muss seine Verfolger auf Abstand halten, während der FCZ die Relegation-Group um jeden Preis vermeiden möchte.Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.