Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FCB: Nächster Abgang

Andrin Hunziker schliesst sich dem FC Winterthur an

Andrin Hunziker vom FC Basel während eines Testspiels gegen SCR Altach am 5. Juli 2025 in Nenzing.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Der FC Basel leiht seinen 22-jährigen Stürmer Andrin Hunziker für eine Saison, ohne Kaufoption, an den FC Winterthur aus.

Im vergangenen Sommer verlängerte der FCB den Vertrag mit Hunziker vorzeitig um ein weiteres Jahr bis Sommer 2027. Nachdem er letzte Saison an den Karlsruher SC in die 2. Bundesliga ausgeliehen war, folgt nun eine erneute Leihe, dieses Mal innerhalb der Schweiz zu Winterthur. Klar war, dass es für Hunziker in Basel eine schwierige Saison würde, da sein Name nicht auf der aktuellen FCB-Kontingentsliste der Swiss Football League steht.

«Für Andrins weitere Entwicklung ist möglichst viel Spielpraxis unerlässlich. In der aktuellen Situation – mit der bevorstehenden Dreifachbelastung inklusive internationalem Topniveau – kann ihm der FCB diese nicht garantieren. Gemeinsam mit dem Spieler haben wir uns daher zu einer Leihe innerhalb der Super League nach Winterthur entschieden und hoffen, dass er dort die nötige Einsatzzeit bekommt, um sich als Stürmer weiter zu festigen», sagt Basels Sportdirektor Daniel Stucki.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Rekordspieler verlässt FC Basel: Doch noch: Fabian Frei wechselt zu Winterthur

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Doch noch: Fabian Frei wechselt zu Winterthur Der Captain geht nach 534 Partien für den FC Basel von Bord: Fabian Frei schliesst sich am Deadline Day dem FC Winterthur an. Publiziert heute um 16:22 Uhr Jubel nach dem 2:0-Heimsieg über Yverdon am 25. August 2024: Ahnte Fabian Frei…

  • Kommentar zur Sektorsperre: Diese Strafe ist absurd, denn so bestraft man nur die Unschuldigen

    MeinungKommentar zur Sektorsperre – Diese Strafe ist absurd, denn so bestraft man nur die UnschuldigenKollektivstrafen wie die Sperrung der Muttenzerkurve am Ostermontag sind umstritten. Das aktuelle Beispiel treibt die Absurdität dieser Massnahme aber auf die Spitze.Kommentar von Publiziert heute um 14:04 UhrDie Fans der Muttenzerkurve haben eine klare Meinung zu Kollektivstrafen. Hier vor der Partie gegen Lugano im Februar 2024.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Videos waren am Sonntag im Internet zu sehen. Am Montag konnte man in den Medien lesen, dass es im Anschluss an den Klassiker zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel zu einem gewalttätigen Übergriff gekommen war. Am Dienstag wusste man längst, dass die Behörden sich am Morgen um 6.30 Uhr beraten hatten. Und am Mittwoch wurde dann verkündet, womit zu rechnen war: Die Muttenzerkurve wird im Heimspiel des FCB gegen Yverdon am Ostermontag gesperrt.Mehr als drei Tage hat es gedauert, bis die Behörden ihr Urteil gefällt und kommuniziert haben. Und dann wurde das Ganze noch durch ein krasses Versäumnis übertroffen: Am Mittwoch um kurz nach 9 Uhr wurden die Medien mit einem Communiqué über die Sperrung informiert – der FCB erhielt die offizielle Verfügung rund drei Stunden später und stoppte erst dann den Vorverkauf. Drei Stunden also, in denen man sich munter mit Tickets für andere Sektoren eindecken konnte.Die Wirkung von Kollektivstrafen ist nicht nur umstritten. Es ist wissenschaftlich belegt, dass sie zu einer Radikalisierung der gemässigten Kräfte innerhalb einer Kurve, aber auch innerhalb eines Stadions führen können. Im aktuellen Fall wurde die Absurdität dieser sowieso umstrittenen Strafe allerdings noch auf die Spitze getrieben. Denn wo man sonst fleissig argumentierte, dass man neben vielen Unbeteiligten auch die Schuldigen treffe, trifft man in diesem Fall nur die Unschuldigen.Die Familie bleibt draussen, während die Gewalttäter trotz Sektorsperre im Stadion sindDie Fankurven in der Schweiz sind bestens organisiert, das weiss man. Anders sind die aufwendigen Choreografien genauso unmöglich wie gezielte und geplante Angriffe auf gegnerische Fans. Und natürlich hatten sich am Sonntag, Montag und Dienstag längst alle aus der Muttenzerkurve mit einem weiteren Ticket versorgt. Ob die 50 Angreifer unter ihnen sind, weiss man nicht – aber es ist durchaus realistisch.Wer jetzt bestraft wird, sind die normalen, die «unorganisierten» Fans. Die vierköpfige Familie, die nicht jeden Tag in die Zeitung schaut oder sich im Internet verwackelte Videos von dem Angriff am Letzigrund anschaut. Die nicht am Mittwoch noch schnell die drei Stunden nutzt, um der Sperre zu entgehen. Die sich am Donnerstag vielleicht noch Tickets gekauft hätte oder am Montag spontan kommen wollte, ist ja schliesslich Ostern.Sie müssen nun draussen bleiben, obwohl sie vor einer Woche weder in Zürich waren noch sonst irgendeinen Fehler begangen haben. Die Gewalttäter vom letzten Samstag hingegen hatten genug Zeit, sich ein Ticket zu kaufen, damit sie am Montag beim Heimspiel des FC Basel gegen Yverdon in aller Ruhe durch die Drehkreuze spazieren können.FCZ – FC Basel: Ausschreitungen nach dem KlassikerTilman Pauls ist Redaktor im Sportressort des Tages-Anzeigers und befasst sich in erster Linie mit dem Thema Fussball und der Super League. Er moderiert den Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum Spiel gegen GC: Ein überlegener Sieg – doch Celestini will noch mehr

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ein überlegener Sieg – doch Celestini will noch mehr Der FCB gewinnt gegen GC gleich mit 3:0. Nach dem schlechten Saisonstart und den jüngsten Nebengeräuschen um den Club ist dieser Sieg besonders wichtig. Publiziert heute um 22:23 Uhr Bénie Traoré erzielt gegen GC das 1:0 der Basler. Foto:…

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Es fallen erste Vergleiche von Adjetey mit Akanji»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Es fallen erste Vergleiche von Adjetey mit Akanji» Ist die Trainernachfolge bei YB gar so klar, wie sie scheint? Woran erfreuen sich derzeit die FCB-Fans? Und was müsste den FCZ-Sportchef am Sieg in Winterthur stören? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute um 18:05 Uhr An dieser Stelle…

  • FC Basel: Die Anzeichen verdichten sich: Koba Koindredi vor Wechsel zum FCB

    FC Basel – Die Anzeichen verdichten sich: Koba Koindredi vor Wechsel zum FCBDer 23-jährige Mittelfeldspieler von Sporting Lissabon soll laut portugiesischen Medien leihweise zum FCB wechseln.Publiziert: 25.06.2025, 23:58Der erste Neuzugang im zentralen Mittelfeld beim FC Basel heisst wohl Koba Koindredi.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkVergangene Woche berichtete diese Zeitung, dass sich der FC Basel mit einer Verpflichtung von Koba Koindredi beschäftigt. Nun verdeutlichen sich die Anzeichen, dass der 23-jährige zentrale Mittelfeldspieler künftig das Trikot von Rotblau tragen wird: Gemäss dem portugiesischen Medium «Record»  wechselt der Franzose von Sporting Lissabon für die kommende Saison leihweise ans Rheinknie. Der FCB soll zudem über eine Kaufoption verfügen. In der abgelaufenen Spielzeit war Koindredi bereits in die Super League verliehen: Für Lausanne-Sport bestritt er unter Trainer Ludovic Magnin 32 Ligaspiele und erzielte dabei sieben Skorerpunkte.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Simon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Schnee auf dem Joggeli-Rasen soll bis Sonntag verschwinden

    FC Basel – Schnee auf dem Joggeli-Rasen soll bis Sonntag verschwindenDer FCB ist zuversichtlich, dass die dicke Schneedecke bis zum Spiel gegen Servette schmilzt.Publiziert heute um 17:39 UhrIn etwa so dürfte der Joggeli-Rasen am Freitagmorgen ausgesehen haben.Symbolbild: Michael Buholzer (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkBei den Frauen und dem Nachwuchs des FC Basel mussten Meisterschaftsspiele aufgrund des vielen Schnees verschoben werden. Bei der ersten Mannschaft soll das nicht geschehen. Zwar liegt auch auf dem Joggeli-Rasen am Freitagmorgen eine dicke Schicht Schnee. Doch bis am Sonntag um 16.30 Uhr die Partie gegen den Servette FC angepfiffen wird, sollte diese laut Angaben des FCB verschwunden sein. Dafür sorge einerseits die Heizung unter dem Rasen und andererseits die bald wieder steigenden Temperaturen. Am Samstag wird in Basel ein Höchstwert von 5 Grad Celsius prognostiziert, am Sonntag sollen es sogar 13 Grad sein. Abonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare