Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Ein Rückblick in Bildern

Das sind alle Meistermannschaften des FC Basel

Spieler des FC Basel, darunter Xherdan Shaqiri und Torhüter Mirko Salvi, jubeln nach einem Super-League-Sieg gegen Servette FC in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

2024/25: Der 21. Meistertitel

Gruppenfoto beim FC Basel Training mit Bundesrat Beat Jans und Frau Tracy Jans in Basel, 08.03.2025, umgeben von Spielern und Teammitgliedern des FC Basel.

2016/17: Der 20. Meistertitel

Der FC Basel feiert die Meisterschaft der Schweizer Super League 2017 auf dem Spielfeld, umgeben von goldenen Konfetti und jubelnden Teammitgliedern.

2015/16: Der 19. Meistertitel

FC Basel feiert den Gewinn der Super League 2016 mit dem Pokal, umgeben von Spielern und Trainern im Stadion.

2014/15: Der 18. Meistertitel

FC Basel Mannschaft feiert ausgelassen mit dem Meisterpokal vor begeistertem Publikum im Stadion, 29. Mai 2015.

2013/14: Der 17. Meistertitel

FC Basel Mannschaftsbild nach dem Gewinn der Super League 2014 im Stadion in Basel, Spieler und Betreuer jubeln mit Medaillen.

2012/13: Der 16. Meistertitel

Feiernde FC Basel Spieler auf dem Rasen mit Meisterschale nach Gewinn der Schweizer Meisterschaft 2013 in Basel.

2011/12: Der 15. Meistertitel

FC Basel Spieler feiern mit dem Super League Pokal in Basel, 23. Mai 2012.

2010/11: Der 14. Meistertitel

Spieler des FC Basel feiern den Gewinn der Schweizer Super League 2011 und posieren mit dem Pokal in Basel.

2009/10: Der 13. Meistertitel

Jubelnde Spieler des FC Basel feiern den Gewinn der Schweizer Axpo Super League 2009/2010. Sichtbare Spieler in der vorderen Reihe sind Samuel Inkoom, Benjamin Huggel, Xherdan Shaqiri, Cagdas Atan, Marco Streller und Alexander Frei. Hinter der Bande ist Trainer Thorsten Fink mit dem Team zu sehen. Die Spieler tragen rote Trikots und posieren freudig mit einer Trophäe auf dem Rasen.

2007/08: Der 12. Meistertitel

Die Mannschaft des FC Basel, Schweizer Meister 2007/2008, feiert mit Jubel und Pokal auf dem Spielfeld. Spieler tragen rote Trikots.

2004/05: Der 11. Meistertitel

Die Basler Fussballmannschaft feiert den Gewinn des Meisterpokals nach dem Axpo Super League Spiel gegen Neuchâtel Xamax in Basel am 28. Mai 2005.

2003/04: Der 10. Meistertitel

Teamfoto des FC Basel vom 11. Juli 2003 mit Spielern, Trainern und Vereinsmitgliedern im Stadion in Basel, mit Pokalen im Vordergrund.

2001/02: Der 9. Meistertitel

Die Basler Mannschaft feiert den Meistertitel im Stadion mit freudigen Gesichtern vor Publikum.

1979/80: Der 8. Meistertitel

Der FC Basel feiert den Meistertitel 1980 im Stadion. Im Vordergrund Spieler und Trainer Helmut Benthaus, die den Pokal zeigen. Die Mannschaft posiert mit Fahnen, darunter Stohler, Kuettel, Demarmels, Benthaus, Maradan, Lauscher, von Wartburg, Hasler, Schleiffer, Maissen, und weitere. Aufnahme vom 12. Juni 1980.

1976/77: Der 7. Meistertitel

Mannschaft des FC Basel posiert mit dem Meisterpokal nach dem Sieg im Entscheidungsspiel gegen Servette Genf am 28. Juni 1977 im Wankdorfstadion in Bern.

1972/73: Der 6. Meistertitel

Die Mannschaft des FC Basel mit Ottmar Hitzfeld, Vierter von links, Goalie Marcel Kunz, Zweiter von rechts, und Captain Karl Odermatt, ganz rechts, vor dem Cupfinal gegen den FCZ am 23. April 1973 im Wankdorf-Stadion in Bern.

1971/72: Der 5. Meistertitel

Die FC Basel Mannschaft feiert im Stadion St. Jakob ihren 4:0 Sieg über den FC Zürich am 10. Juni 1972, mit Marcel Kunz, Karl Odermatt und Ottmar Hitzfeld vorne.

1969/70: Der 4. Meistertitel

Die Spieler des FC Basel feiern auf einem Wagen, umgeben von jubelnden Fans am 31. Mai 1970 in Basel den Gewinn des Schweizermeister-Titels.

1968/69: Der 3. Meistertitel

Der FC Basel wird nach einem 2:3 Auswärtssieg gegen Luzern am 7. Juni 1969 Schweizermeister. Mannschaftsaufstellung mit Karl Odermatt, Goalie Kunz, Michaud, Hauser, Siegenthaler, Ramseier, Sundermann, Balmer, Spielertrainer Helmut Benthaus, Wenger und Kiefer im Allmendstadion. Die Spieler stehen nebeneinander mit FCB-Banner im Hintergrund.

1966/67: Der 2. Meistertitel

Historisches Foto von der FC Basel Mannschaft nach dem Gewinn des Schweizer Fussballmeistertitels 1967 am 11. Juni in Basel, mit dem Pokal im Vordergrund.

1952/53: Der 1. Meistertitel

Historisches Foto des FC Basel-Teams von 1953, das den Schweizer Meistertitel gewonnen hat, mit Spielern um den Pokal versammelt. Hintergrund zeigt Hügel und Gebäude.
Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FC Basel: Die Anzeichen verdichten sich: Koba Koindredi vor Wechsel zum FCB

    FC Basel – Die Anzeichen verdichten sich: Koba Koindredi vor Wechsel zum FCBDer 23-jährige Mittelfeldspieler von Sporting Lissabon soll laut portugiesischen Medien leihweise zum FCB wechseln.Publiziert: 25.06.2025, 23:58Der erste Neuzugang im zentralen Mittelfeld beim FC Basel heisst wohl Koba Koindredi.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkVergangene Woche berichtete diese Zeitung, dass sich der FC Basel mit einer Verpflichtung von Koba Koindredi beschäftigt. Nun verdeutlichen sich die Anzeichen, dass der 23-jährige zentrale Mittelfeldspieler künftig das Trikot von Rotblau tragen wird: Gemäss dem portugiesischen Medium «Record»  wechselt der Franzose von Sporting Lissabon für die kommende Saison leihweise ans Rheinknie. Der FCB soll zudem über eine Kaufoption verfügen. In der abgelaufenen Spielzeit war Koindredi bereits in die Super League verliehen: Für Lausanne-Sport bestritt er unter Trainer Ludovic Magnin 32 Ligaspiele und erzielte dabei sieben Skorerpunkte.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Simon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Trainer vor Abgang?: Fabio Celestini steht auf der Wunschliste von Getafe

    FCB-Trainer vor Abgang? – Fabio Celestini steht auf der Wunschliste von GetafeSpanische Medien berichten, dass der Club aus der La Liga mit dem Trainer des FC Basel Kontakt aufgenommen hat.Publiziert heute um 09:56 UhrFabio Celestini hat den FC Basel zum Schweizer Meister geformt und soll nun Angebote aus dem Ausland haben.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkZwischen 2005 und 2010 hat Fabio Celestini 150 Spiele für den FC Getafe absolviert. Nun berichten spanische Medien, dass der 13. der La Liga mit dem Trainer des FC Basel Kontakt aufgenommen hat. Und den 49-Jährigen gefragt hat, ob er sich eine Rückkehr nach Madrid vorstellen könne – als Trainer. Gegenüber der Marça dementiert Celestini diesen Kontakt nicht. Er sagt etwa: «Getafe ist mein Zuhause.»Seit Wochen wird über die Zukunft des Romands am Rheinknie diskutiert. Anfang April noch wurden Gerüchte über einen Celestini-Abgang und mögliche Celestini-Nachfolger in Basel öffentlich. Danach startete der FCB seine meisterliche Siegesserie, und die sportliche Führung um Clubbesitzer David Degen und Sportdirektor Daniel Stucki äusserte schliesslich den Wunsch, mit Celestini in die nächste Saison zu gehen.Vorausgesetzt, der FCB-Trainer möchte das auch. Zuletzt hat Celestini immer wieder betont, wie wohl er sich bei Rotblau fühle. Aber er hat nie gesagt, wo er über den Sommer hinaus wirken wird. In seinem Fokus stand der Meistertitel und steht nun der bevorstehende Cupfinal.Doch nun heisst es aus dem Land, in dem er viele Jahre gelebt hat, dass Getafe ihn gerne beschäftigen würde. Hintergrund dieser Kontaktaufnahme ist, dass Getafe-Trainer José Bordalás zum FC Sevilla wechseln könnte. Deshalb steht Celestini – wie auch andere Trainer – auf der Wunschliste der Madrilenen.Zudem sollen weitere Clubs aus Holland oder Italien am FCB-Trainer Interesse haben, der aller Voraussicht nach in dieser Saison das Double holen wird.Vor dem letzten Ligaspiel vom Samstag gegen den Luzern und dem Cupfinal vom 1. Juni gegen die Amateure aus Biel ist also nochmals Bewegung in die FCB-Trainerfrage gekommen. Dass diese zeitnah geklärt ist, dürfte auch im Interesse des FC Basel sein. Schliesslich reist der Schweizer Meister in rund einem Monat, am 25. Juni, ins Trainingslager für die neue Saison.Der FC Basel im Mai 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Start ins Jahr 2025: Der FC Basel geht weniger Risiko ein und testet gegen Thun statt Bayern München

    AboFCB-Start ins Jahr 2025 – Der FC Basel geht weniger Risiko ein und testet gegen Thun statt Bayern MünchenNach 17 Tagen Pause hat der FCB den Trainingsbetrieb aufgenommen. Obwohl: Ganz frei hatten die Spieler über die Festtage nicht.Publiziert heute um 07:15 UhrDie Spieler des FC Basel (hier im August letzten Jahres) sind nach der Weihnachtspause zurück im Trainingsbetrieb.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FC Basel nach dem Titel: Drei FCB-Ligaspiele als Vorbereitung auf den Cupfinal

    FC Basel nach dem Titel – Drei FCB-Ligaspiele als Vorbereitung auf den CupfinalIn den letzten drei Super-League-Partien geht es für den FCB um nichts. Eine besondere Situation für Trainer Fabio Celestini.Publiziert heute um 18:24 UhrDrei Ligaspiele hat der FCB noch vor der Brust.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel wird bis zur Pokalübergabe am 24. Mai noch drei Ligaspiele bestreiten, in denen es um nichts geht. Danach aber folgt am 1. Juni der Cupfinal gegen den FC Biel – und da geht es bekanntlich um alles. Keine einfache Ausgangslage für einen Trainer, um die Spannung im Team hoch zu halten. Zumal die Vorbereitung auf das erste dieser Spiele aufgrund der Meisterfeier eine ungewöhnliche war. Am Montag sei zwar ein Training geplant gewesen, erzählt Celestini mit einem Grinsen, doch die Spieler hätten ihn überzeugt, es auszulassen. Am Dienstag sei die Stimmung dann super gewesen. Eine spezielle Ansprache habe sich der Trainer nicht überlegt, ganz allgemein wurde nicht sonderlich viel gesprochen. Es herrschte eine allgemeine Zufriedenheit, die man in den Gesichtern der Spieler habe erkennen können. So stand in diesem Training auch die Erholung im Vordergrund – und nicht etwa die Vorbereitung auf das Lausanne-Spiel. Diese beginne aber am Mittwoch mit voller Ernsthaftigkeit. Denn der FCB-Trainer hat nicht vor, in der Folge des Titels den Schlendrian einkehren zu lassen. Stattdessen wolle man die verbleibenden Spiele mit aller Ernsthaftigkeit angehen. Celestini erwartet weiterhin Leistung von seinen Spielern. Celestini zu Xhakas AbschiedIm Hinblick auf den Cupfinal sagt der FCB-Trainer dann einerseits, dass es dafür keine bessere Vorbereitung gebe als drei Pflichtspiele. Andererseits mache er sich überhaupt keine Sorgen darum, dass seine Spieler dann vollständig bereit sein werden. Es handle sich um einen anderen Wettbewerb, um eine weitere Chance auf einen Titel und während es bei den verbleibenden Ligaspielen möglicherweise nötig sein würde, dass Celestini zusätzlich pushe, erübrige sich das am 1. Juni. Durchaus im Interesse Celestini sei es überdies, dass Taulant Xhaka zu einem gebührenden Abschied kommt. Er verdiene es, seine Karriere in der bestmöglichen Art und Weise zu beenden, sagt der Trainer. Sofern das im Hinblick auf das momentan laufende Verfahren gegen Xhaka möglich sei.Der FC Basel ist Schweizer MeisterDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 3:1-Sieg gegen Genf: «Und dann ist Shaq da»

    Abo3:1-Sieg gegen Genf – «Und dann ist Shaq da»Xherdan Shaqiri trifft dreimal, der FCB gewinnt 3:1 gegen Servette und ist neu auf Platz eins der Super League.Publiziert heute um 11:23 UhrEmotionen pur bei Xherdan Shaqiri, nachdem er im Penalty-Nachschuss auf 2:1 für den FCB erhöht hat.Foto: Ennio Leanza (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze