Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Trainer Fabio Celestini

Jetzt ist er da, wo er immer sein wollte – und könnte Basel trotzdem verlassen

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt nach dem Sieg im Schweizer Cup gegen FC Lausanne-Sport in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Nach dem Halbfinal-Sieg gegen Lausanne «explodierte» FCB-Trainer Fabio Celestini und tanzte ausgelassen vor der Muttenzerkurve.
  • Der einst als stur geltende Coach erfährt nun die Wertschätzung, die er lange vermisst hat.
  • Celestini gab Rückkehrer Xherdan Shaqiri alle taktischen Freiheiten für dessen erfolgreiche Rückkehr – das zahlt sich aus.
  • Trotz möglichem Double bleiben Zweifel an Celestinis Zukunft beim FCB bestehen.

Eins ist jetzt schon klar: In Basel wird man auch in vielen, vielen Jahren noch auf diese Saison zurückblicken. Ist ja immer so, wenn etwas Denkwürdiges passiert, früher oder später kommt einer um die Ecke und fragt: «Weiss du noch, damals?» Und im Fall des FC Basel ist es völlig egal, was in den letzten sechs Spielen alles passiert – denkwürdig wird es sowieso.

Entweder gewinnt der Club das erste Double seit 2017, als die goldene Heusler-Heitz-Dauersieger-Ära endete. Man will sich gar nicht vorstellen, was dann in Basel alles auf- und losbricht. Selbst wenn man «nur» einen Titel gewinnt, wäre die Genugtuung nach dem Chaos der letzten acht Jahre gewaltig.

Und dann gibt es noch die Variante, dass der Club beide Titel verspielt, Meisterschaft und Cup, was angesichts der aktuellen Lage auch ziemlich bemerkenswert wäre.

Fabio Celestini «explodiert» im Schweizer Cup

Es gibt viele Bilder, die in Erinnerung bleiben. Die meisten stammen von einem kleinen, kräftigen Mann mit dicken Waden. Denn jetzt mal ehrlich: Gibt es eine bessere Geschichte als die Auferstehung von Xherdan Shaqiri? durch die grosse Fussballwelt gejettet, Titel gewonnen, aber meist aus der zweiten Reihe. In Chicago nicht mehr gewollt, in Basel wie ein Messias empfangen, und dort hat er sich den Club auf die Schultern geschnallt.

Doch es gibt auch andere Schnipsel, an die man sich erinnern wird. Zum Beispiel an Fabio Celestini, wie er am 27. April 2025 im vollen St.-Jakob-Park steht, die Augen auf- und die Arme hochgerissen. Wie er nach dem Sieg gegen Lausanne springt, singt, hüpft, tanzt, brüllt, alles auf einmal. Wenn man genau hinschaut, erkennt man seine feuchten Augen.

«Ich habe ein bisschen explodiert», hat er nach dem Spiel etwas schief, aber umso schöner gesagt. Und zusammen mit ihm ist auch der Club in die Luft gegangen: Über 33’000 haben den Finaleinzug gefeiert. Etwas, das ohne Shaqiri ebenso wenig möglich gewesen wäre wie ohne Celestini, den Trainer.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Man kann viel in Celestinis Jubeltanz hineininterpretieren. Hier nur eine kleine Auswahl: Es war ein Akt der Rebellion in Richtung der Logen, wo David Degen und der Rest der Führung des FC Basel normalerweise sitzen. Also die, die vor ein paar Wochen noch Gespräche mit anderen Trainern geführt haben, mit Peter Zeidler zum Beispiel, was prompt an die Öffentlichkeit gelangte.

Man kann Celestinis Tanz auch als eine Art Abschied deuten, als erstes kleines «Goodbye» eines Trainers, der weiss, dass er Basel im Sommer verlässt, und bis dahin jeden Schritt geniessen will. Man kann es aber auch ganz einfach machen und sagen: Celestini hat sich wahnsinnig gefreut, mit dem FCB in einem Cupfinal zu stehen und allen zu zeigen, dass er zu Recht da ist, wo er ist. Das war für ihn schon immer besonders wichtig.

Celestini hat Xherdan Shaqiri machen lassen

Wenn es um den 49-Jährigen geht, kommt man schnell zu Begriffen wie «Stolz» oder «Wertschätzung». Es ist gut dokumentiert, dass Celestini es damals schon nicht verstanden hat, dass er als Nationalspieler nie so sehr geachtet wurde wie andere. Dabei spielte er Wochenende für Wochenende für Olympique Marseille oder den FC Getafe. Er hat das oft gesagt und hat diese Einstellung mit hinübergenommen in seine Trainerkarriere.

In Lausanne, in Lugano und in Luzern ging es, wenn es um den Trainer Celestini ging, neben dem sportlichen Erfolg immer auch um seinen Kampf um Anerkennung. Er ist mit Lausanne aufgestiegen, mit Lugano Dritter geworden, und mit Luzern hat er 2021 den Cup gewonnen. Aber wenn er gehen musste, und das musste er früher oder später immer, hiess es: sturer Bock, der nur eine Linie hat, sportlich und menschlich – seine eigene.

Losgeworden ist Celestini diesen Ruf bis heute nicht. In einem Interview mit dieser Zeitung hat er zu dem Thema mal gesagt: «Ich kenne das: Fabio kann nur offensiv, Fabio ist schwierig, Fabio hat seinen eigenen Kopf, Fabio ist stur, Fabio dies, Fabio das …» Doch jetzt, beim FC Basel, bröckelt das Bild.

01.11.2023; Kriens; Fussball Schweizer Cup - SK Kriens - FC Basel; Trainer Fabio Celestini (Basel) beim Interview  (Daniela Frutiger/freshfocus)

Im November 2023 hat der FCB Celestini verpflichtet, und es war damals ja so, dass die beiden aus purer Verzweiflung zueinandergefunden hatten: Der FC Basel stand in der Tabelle auf dem letzten Platz und war keine besonders attraktive Adresse. Und Celestini galt nach seinem 6-Spiele-Abenteuer beim FC Sion ebenfalls als schwer vermittelbar.

Die erste Reaktion war bei vielen: Das kann nicht funktionieren. Der stolze Celestini und der nicht weniger stolze David Degen? Der etwas störrische Trainer und der unruhige Präsident? Ein Fussballlehrer, der es mit seiner Idee des schönen Fussballs allen beweisen will, und der Mitbesitzer, der es mit seiner Idee des modernen Fussballs allen beweisen will?

Umso erstaunlicher, dass Celestini seitdem so ziemlich jedes Vorurteil über sich relativiert hat. Er hat den FCB stabilisiert, indem er von seinen Idealen abgewichen ist, er hat sogar Abstiegs- und Aussenseiter-Fussball spielen lassen. Gleichzeitig wusste er aber, dass dieser Ansatz nicht reichen würde, sobald der Abstieg abgewendet ist und der Drang von Degen wiedererstarkt.

Basel-Präsident Degen will mit Celestini in die Zukunft

Celestini hat das Team aus mehreren Krisen geführt, auch wenn er sich nach dem 1:2 gegen YB im März wohl keine zusätzliche Niederlage hätte erlauben dürfen. Er hat immer wieder die richtigen Lösungen gefunden. Selbst als der Club ihm einen nicht austrainierten Shaqiri auf den Rasen stellte, tat er das einzig Richtige: Er liess dem Rückkehrer alle Freiheiten und installierte Auffangnetze, um die Schwächen von Shaqiri zu kaschieren.

Belohnt worden ist der Club mit der Aussicht auf zwei Titel. Und es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Celestini jetzt, wo er als Trainer endlich die erhoffte Wertschätzung bei einem der grossen Schweizer Clubs erfährt, bald wieder weg sein könnte. Präsident Degen und Sportchef Daniel Stucki haben zwar inzwischen den Wunsch geäussert, mit Celestini weiterzumachen.

Aber Stucki hat auch gesagt: «Sein Traum ist es, irgendwann mal in Spanien zu trainieren, das ist auch okay. Und wenn er diese Chance bekommt, werden wir wohl nicht mithalten können.»

Celestini beschäftigt die Situation, das merkt man. Am Freitag ist er zu seinen Plänen befragt worden; könnte ja sein, dass er im Sommer etwas Neues wagen will? «Erst schreibt ihr mich weg, weil wir nicht gut genug performen. Dann gewinnen wir, und jetzt soll ich es sein, der wegwill? Will man mich denn nicht mehr hier?», zitiert ihn die «bz Basel».

Nach dem offiziellen Ende der Pressekonferenz ist er sogar noch mal umgekehrt, um das Thema mit einem der Journalisten zu besprechen, der ihn zu seiner Zukunft befragt hatte.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Es arbeitet in Fabio Celestini, und man wird das Gefühl nicht los, dass seine Zeit in Basel tatsächlich im Sommer enden könnte. Vielleicht nutzt er die Möglichkeit, wenn sich ein Team aus Spanien oder Italien meldet. «Viel zu früh», werden manche jetzt sagen, «er muss mit dem FCB nach Europa, dann kann er irgendwann immer noch gehen.» Aber so einfach ist es nicht.

Celestini weiss nur zu gut, wie schnell die Stimmung in Basel kippen kann, wenn es um seine Zukunft und seine Jobsicherheit geht. Wie oft hat er in den letzten Monaten betont, dass der Club von ganz unten kommt? Wie oft musste er auch seine Vorgesetzten daran erinnern, dass nicht alles innerhalb von wenigen Monaten zu verändern ist? Und wie viel hat es ihm gebracht, als die Führung sich trotzdem mit anderen Trainern befasste?

FC Basel: Gelingt gegen Servette die Vorentscheidung?

Sechs Spiele noch, fünf in der Liga und eines im Cup, dann könnte Celestini den grössten Erfolg seiner Laufbahn feiern. Sechs Spiele, in denen er mehr als Verwalter denn als Trainer gefordert ist, denn die Mannschaft befindet sich gerade in einem regelrechten Flow. Im Moment gelingen die Dinge wie von selbst, hat man das Gefühl. Und wenn nicht, ist Celestini zur Stelle.

Gegen Lausanne hat er nach dem Rückstand eingegriffen in die Taktik und hat ein 4-2-4 spielen lassen. «4-1-Shaqiri-4», hat er es genannt. Celestini weiss inzwischen genau, welche Knöpfe er drücken kann und von welchen er besser die Finger lässt. Und von den angeblichen Differenzen zwischen ihm und Teilen des Clubs ist von aussen herzlich wenig zu erkennen.

Im Heimspiel gegen Servette könnte dem FC Basel der vorentscheidende Schritt zum Meistertitel gelingen. Dass das Team noch mal einbricht, ist nach den Auftritten der letzten Wochen nahezu ausgeschlossen, so fokussiert und motiviert sind die Basler. Und Fabio Celestini hat mit seinem Freudentanz gezeigt, dass er den Moment geniesst. Was danach kommt, nach dem letzten Saisonspiel, ist im Moment jedoch ziemlich schwer vorherzusagen.

Mitarbeit: Dominic Willimann

Similar Posts

  • Ivan Ergic im Interview: «Es war logisch, dass ich mich in Basel einbürgern lasse»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Es war logisch, dass ich mich in Basel einbürgern lasse» Er hat für Serbien gespielt und ist soeben Schweizer geworden. Der ehemalige Spieler des FC Basel über das Duell seiner beiden Länder, die politischen Verstrickungen und sein Theaterstück, das eben uraufgeführt worden ist. Publiziert heute um 06:00 Uhr…

  • Playoff der Champions League: Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-Erfahrung

    AboPlayoff der Champions League – Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-ErfahrungDrei Kopenhagen-Spieler vereinen mehr Europacup-Erfahrung auf sich als der gesamte FCB. Dieser verfügt aber über Xherdan Shaqiri, der den Playoff-Weg in die Königsklasse aus alten Zeiten kennt.Publiziert heute um 17:13 UhrIst der Einzige beim FC Basel, der schon einmal eine Champions-League-Qualifikation gespielt und dabei auch die Königsklasse erreicht hat: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Europacup-Erfahrung des FCB-KadersEine grosse Dichte an international erfahrenen Spielern liegt im aktuellen FCB-Team nicht vor. Zwar durften viele der aktuellen FCB-Akteure vereinzelt Einsätze auf internationalem Club-Parkett bestreiten. Mehr als zehn Mal haben sich auf europäischer Bühne jedoch erst vier Spieler beweisen dürfen.Zum Vergleich: Das letzte Mal, als der FCB einen Champions-League-Playoff-Vergleich erfolgreich bestritt – im Jahr 2013 gegen Ludogorez Rasgrad war das –, standen in der Startelf gleich acht Spieler mit europäischen Einsätzen im zweistelligen Bereich. Wobei noch hinzu kommt, dass im aktuellen Kader mit Jonas Adjetey, Metinho und Leo Leroy gleich mehrere Basler Stammspieler keinen einzigen internationalen Club-Einsatz aufzuweisen haben.Xherdan Shaqiri hat in seiner Karriere schon 60-mal im Europacup gespielt, wie hier 2014 mit den Bayern.Foto: Imago, EibnerWirklich ordentlich viel Erfahrung mit Uefa-Club-Wettbewerben weisen beim FC Basel nur drei Spieler auf. Sie heissen Marwin Hitz (37 internationale Einsätze), Albian Ajeti (34) und – wenig überraschend – Xherdan Shaqiri (60). Gemeinsam vereinen sie mehr als dreimal so viele internationale Einsätze auf sich, wie der Rest des Teams zusammen.Begrenzt ist auch die Europacup-Erfahrung von Ludovic Magnin. In der Rolle des Trainers absolvierte der 46-Jährige acht Einsätze im Europacup, allesamt stammen sie aus der Europa-League-Kampagne des FC Zürich aus der Saison 2018/19. Diese war aber immerhin so, dass man sie für einen Schweizer Vertreter als erfolgreich werten muss: Die Zürcher überstanden unter Magnin die Gruppenphase und scheiterten in der Folge an Napoli.Diese FCB-Spieler waren in einem Playoff erfolgreichBeim Playoff-Sieg 2022 gegen ZSKA Sofia hütete Marwin Hitz das Basler Tor.Foto: Imago, Beautiful SportsWenig verwunderlich ist es, dass es die erfahrenen Basler Kräfte sind, die eine Qualifikationsrunde zum Europacup bereits einmal erfolgreich überstanden haben und dabei auch in Hin- und Rückspiel im Einsatz standen. Keeper Marwin Hitz war etwa dabei, als sich der FC Basel in der Saison 2022/23 gegen drei Gegner durchsetzte, um in die Conference League zu gelangen. Zudem stand er auch zwischen den Pfosten, als Rotblau nach überstandener Gruppenphase vier weitere K.-o.-Affichen bestritt, nacheinander Trabzonspor, Bratislava und Nizza eliminierte, bevor man in den Halbfinals knapp an Fiorentina scheiterte.Xherdan Shaqiri hat das nicht miterlebt. Dafür ist er der einzige Spieler im Kader, der schon einmal in einer Champions-League-Qualifikation zum Einsatz kam, dabei erfolgreich war – und sich noch dazu nicht mit irgendeinem Club, sondern mit dem FC Basel in die Königsklasse spielte.Allerdings ist das schon eine Weile her: In der Saison 2010/11 – Shaqiri war damals 18-jährig – steuerte er in den vier Partien gegen Debreceni VSC aus Ungarn und den FC Sheriff Tiraspol aus Moldau insgesamt zwei Assists und ein Tor bei. Der FCB liess in jener Qualifikation nichts anbrennen, gewann jedes Spiel und erzielte neun Tore.Die Playoff-Bilanz des FC BaselDamals noch mit Mohamed Salah: 2013 qualifizierte sich der FCB letztmals über die Playoffs für die Königsklasse.Foto: Imago, SportfotodienstZehn Mal hat der FC Basel bisher die Qualifikation für die Champions League bestritten, davon schaffte er es acht Mal in die letzte Runde. Vier Mal gelang dabei der Einzug in die Königsklasse, die Gegner hiessen Celtic Glasgow (2002), Guimarães (2008), Sheriff Tiraspol (2010) und zuletzt Ludogorez Rasgrad (2013).2004 (Inter Mailand) und 2005 (Werder Bremen) scheiterte der FCB in der letzten Qualifikationsrunde und trat daraufhin im Uefa-Cup an, dem Vorgänger der Europa League. Den Gang in den zweithöchsten europäischen Wettbewerb mussten die Basler auch 2012 und 2015 antreten, nachdem man in den Playoffs an Cluj und Maccabi Tel Aviv scheiterte.In der Qualifikation für den Uefa-Cup, die Europa League und die Conference League stand der FCB bisher acht Mal in den Playoffs. Das einzige Aus gab es dort 2020 in der Qualifikation der Europa League gegen ZSKA Sofia. Aufgrund der Coronapandemie gab es damals nur eine Begegnung statt Hin- und Rückspiel, welche der FCB 1:3 verlor.Der letzte Gegner, den der FCB in einem europäischen Playoff bezwang, war ebenfalls ZSKA Sofia. Dies in der Qualifikation für die Conference League vor drei Jahren. Unter dem damaligen Trainer Alex Frei setzte man sich mit einem Gesamtskore von 2:1 gegen die Bulgaren durch.Diese Erfahrung steht dem FC Basel gegenüberThomas Delaney hat beim FC Kopenhagen die meiste Europacup-Erfahrung.Foto: Imago, Gonzales PhotoDie Kaderspieler des FC Kopenhagen kumulieren fast viermal so viele Europacup-Spiele wie die Mannschaft des FC Basel. Den insgesamt 195 Einsätzen des FCB stehen nämlich beeindruckende 755 der Dänen gegenüber. Beachtlich ist zudem, dass bei den Dänen gleich 13 Spieler bereits über 20 Spiele im Europacup bestritten haben. Zur Erinnerung: Beim FCB sind es nur drei.Die meiste Erfahrung auf der internationalen Bühne haben beim FC Kopenhagen Thomas Delaney (89 Einsätze), Viktor Claesson (84) und Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi (73), der für sich in Anspruch nehmen darf, dass er neben Shaqiri der einzige Akteur dieses Vergleichs ist, der dabei auch im Trikot des FC Basel Champions League gespielt hat. Die drei erfahrenen Grundstützen der Kopenhagener kommen zusammen auf 246 Spiele im Europacup und somit auf mehr als die gesamte FCB-Mannschaft. Sie gehören auch zu jenen sieben Spielern, die seit mindestens zwei Jahren im Verein sind und mit Kopenhagen in jüngster Vergangenheit bereits in der Champions League gespielt haben. Auch Kopenhagen-Trainer Jacob Neestrup kann trotz seines Alters von 37 Jahren bereits auf viel internationale Erfahrung zurückgreifen: Seit September 2022 im Amt, stand Neestrup bereits bei 38 internationalen Spielen des dänischen Clubs an der Seitenlinie und feierte dabei bemerkenswerte Erfolge. Seine persönliche Bilanz aus diesen knapp drei Jahren: 16 Siege, 11 Unentschieden und 11 Niederlagen.Das DurchschnittsalterBetrachtet man einen anderen Aspekt der Erfahrung einer Mannschaft, nämlich das Durchschnittsalter, begegnen sich die beiden Teams auf Augenhöhe. Die Startaufstellung des FC Basel war bisher in dieser Saison im Schnitt 26,9 Jahre alt, dieser Wert liegt beim FC Kopenhagen mit 27,1 Jahren nur leicht darüber.Grösser ist bei den Kopenhagenern jedoch das Gefälle zwischen alten und jungen Kräften. Während der FCB mit Xherdan Shaqiri (33), Marwin Hitz (37) und Mirko Salvi (31) über drei Spieler in seinem Kader verfügt, die 30 Jahre oder älter sind, sind es bei den Dänen deren sieben.Die grössten europäischen Erfolge im Vergleich2023 setzten sich Kopenhagen und Mohamed Elyounoussi in der Gruppenphase der Champions League vor Manchester United durch.Foto: Imago/Gonzales PhotoDer FC Basel kann auf viele magische Nächte im Europacup zurückblicken. In der Champions League qualifizierte sich der FCB in der Vergangenheit dreimal für den Achtelfinal. Zu den grössten Erfolgen zählen aber auch die beiden Halbfinal-Teilnahmen in der Europa League in der Saison 2012/13 und in der Conference League 2022/23. Weiter als in einen europäischen Viertelfinal schaffte es der FC Kopenhagen hingegen nie. In der Saison 2019/20 standen die Dänen zum ersten und bisher einzigen Mal unter den letzten acht in einem Europacup-Wettbewerb. Dafür zeigte Kopenhagen in der Saison 2023/24 eine beachtliche Champions-League-Kampagne, in der man sich in einer Gruppe mit Bayern München, Manchester United und Galatasaray Istanbul zum zweiten Mal nach 2010/11 für den Achtelfinal qualifizierte und dort an Manchester City scheiterte.Der FC Basel, der FC Kopenhagen – und die MillionenDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Tranfergerücht: Steht Roméo Beney vor dem Absprung beim FC Basel?

    Tranfergerücht – Steht Roméo Beney vor dem Absprung beim FC Basel?Angeblich soll KAA Gent an einer Verpflichtung des 20-jährigen Offensivspielers interessiert sein.Publiziert heute um 14:39 UhrRoméo Beney absolvierte in der letzten Rückrunde 17 Spiele in der Challenge League.Foto: Peter Rinderer (Expa, Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass es für Roméo Beney beim FC Basel eng werden könnte, zeigte sich bereits in der vergangenen Saison. In der Hinrunde bestritt er gerade mal drei Ligaeinsätze, für die Rückrunde wurde er zu Stade-Lausanne-Ouchy in die Challenge League verliehen.Dort gelangen ihm in 17 Spielen zwar fünf Tore und acht Assists. Doch es scheint, als würde diese Entwicklung nicht reichen, um den Sprung ins Basler Kader der neuen Saison zu schaffen. Denn wie das Portal «Corner Magazine» schreibt, dürfte Beney Rotblau in diesem Sommer verlassen. Der Club fordere zwischen zwei und drei Millionen Euro für den Spieler, zu den Interessenten gehöre die KAA Gent.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosEin Abschied Beneys würde auch aufgrund der Konkurrenzsituation auf den Flügeln nicht überraschen. Neben ihm stehen auf dieser Position derzeit auch Philip Otele, Bénie Traoré, Marin Soticek, Anton Kade, Juan Gauto, Junior Zé und – je nach Idee des Trainers – auch Xherdan Shaqiri im FCB-Kader.Die Vorbereitung des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Grosse Shaqiri-Show: Der FC Basel spürt den «Shaq-Effekt»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FC Basel spürt den «Shaq-Effekt» Kaum ist Xherdan Shaqiri zurück, steht der FCB auf dem dritten Tabellenplatz. Das 2:0 gegen Yverdon-Sport steht ganz im Zeichen des 32-Jährigen. Publiziert heute um 21:25 Uhr Xherdan Shaqiri gab beim 2:0 gegen Yverdon-Sport sein Comeback für den FC Basel nach über…