Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FC Basel

Heimspiel gegen Yverdon am Ostermontag

Albian Ajeti von FC Basel schiesst während des Super League-Spiels gegen Yverdon FC im St. Jakob Park, Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Das letzte Spiel der Regular Season wird der FC Basel am Ostermontag, dem 21. April, austragen. Um 16.30 Uhr empfängt die Mannschaft von Trainer Fabio Celestini dann Yverdon im St. Jakob-Park, bevor die Tabelle der Super League in zwei geteilt wird. Informationen zum Ticketverkauf folgen schnellstmöglich, teilt der Verein mit.

Similar Posts

  • Vor FCB-Sion: Xhaka fehlt wohl wieder

    Vor FCB-Sion – Xhaka fehlt wohl wiederTaulant Xhaka wird voraussichtlich auch die zweite Pflichtspielpartie des Jahres verpassen: Der Routinier ist krank.Publiziert heute um 13:45 UhrTaulant Xhaka wird aktuell durch eine kleine Verletzung und Krankheit zurückgeworfen.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkGegen Lugano waren es die Adduktoren, die einen möglichen Einsatz von Taulant Xhaka verunmöglichten. Nun wird der 33-Jährige dem FCB wohl auch im zweiten Pflichtspiel des Jahres vom Sonntag gegen Sion fehlen. In den letzten Tagen war Xhaka krank. Denkbar, dass er im Abschlusstraining wieder dabei ist, doch ein Mittun dürfte zu kurz kommen. Fabio Celestini sagt, dass der Staff eine gute Kontrolle über die Spieler habe, die sich krank vom Training abmelden würden. «Die Spieler rufen an und dann gehen wir zu ihnen nach Hause, um ihnen das richtige Medikament zu verabreichen.» Ansonsten kann Celestini personell bis auf den rekonvaleszenten Arlet Junior Zé auf alle Akteure zurückgreifen. Was bedeutet, dass einige am Sonntag dem Aufgebot nicht angehören werden. Im Tessin waren Mohamed Dräger, Albian Ajeti und Nicolas Vouilloz überzählig. Celestini sagt: «Diese Konkurrenz ist wichtig in einem Teamsport, um ein besseres Niveau zu erreichen. In der letzten Saison hatten wir eine ganz andere Ausgangslage, da war es einfach, die ersten Elf zu nominieren.»Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Hätte Albian Ajeti Rot sehen müssen?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Hätte Albian Ajeti Rot sehen müssen?Beim FCB-Heimsieg gegen Lugano trifft der Basler Gegenspieler Anto Grgic mit offener Sohle am Knie. Er wird verwarnt.Publiziert heute um 11:26 UhrNach diesem Einsteigen sieht Albian Ajeti Gelb. Vergleichbare Fouls wurden auch schon mit einem Platzverweis geahndet.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel gewinnt am Sonntagnachmittag gegen Lugano mit 2:0 dank zwei Toren in der zweiten Halbzeit. Doch zu reden gibt vor allem eine Aktion aus Durchgang eins, die den ganzen Spielverlauf hätte verändern können.In der 32. Minute nimmt Albian Ajeti im Mittelfeld den Ball mit der Brust an, tut dies aber etwas unsauber und findet sich im Zweikampf mit Gegenspieler Anto Grgic wieder. Ajeti rutscht, spielt den Ball zur Seite auf Xherdan Shaqiri und trifft nach dem Ballkontakt den Gegenspieler mit offener Sohle am Knie.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosSchiedsrichter Johannes von Mandach hat freie Sicht auf die Aktion, entscheidet auf Foul von Ajeti und zeigt dem Basler die Gelbe Karte. Der VAR bleibt stumm. Das gibt auf dem Feld und im Nachgang zu diskutieren. Ist das nicht eine klare Rote Karte?Ein Fehler zugunsten des FC Basel?Auf der Pro-Seite liesse sich argumentieren, dass Ajetis Einsteigen gefährlich und das Verletzungsrisiko hoch ist. Eine offene Sohle am Knie kann schlimme Folgen für die inneren Strukturen und letztlich für die Karriere eines Spielers haben. Ajeti winkelt zwar sein Bein nach dem gespielten Ball etwas an, doch er verpasst es, den Fuss zu senken und so aus der gefährlichsten Zone zu nehmen.Stephan Klossner, Schiedsrichterexperte bei Blue, sagt zur Aktion: «Eine Gelbe ist akzeptabel, aber Rot wäre für mich korrekt gewesen. Die Verletzungsgefahr ist gross.»Wie kommt es also auf der anderen Seite dazu, dass der VAR nicht eingreift?Ajetis Fokus liegt auf dem Ball. Die Absicht, Shaqiri anzuspielen, ist klar erkennbar, und letztlich spielt der Basler den Ball auch deutlich, bevor er den Gegenspieler trifft. Am Anwinkeln des Beins ist zu erkennen, dass keine Absicht besteht, den Gegenspieler zu treffen, auch wenn ein Absenken angebrachter gewesen wäre. Lugano-Captain und Ex-Basler Renato Steffen sagt dann auch in der Halbzeitpause, dass eine Rote Karte in dieser Aktion «nicht im Sinne des Fussballs» gewesen wäre.Ist es also richtig, dass Ajeti auf dem Platz bleiben durfte? Oder hat das Schiedsrichterteam mit dieser Entscheidung einen möglicherweise spielentscheidenden Fehler zugunsten des FC Basel begangen? Entscheiden Sie.Der FC Basel gewinnt gegen LuganoDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenYomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Zuzug aus Arabischen Emiraten: FC Basel holt neuen Stürmer

    Zuzug aus Arabischen Emiraten – FC Basel holt neuen StürmerDer 25-jährige Nigerianer Philip Otele wurde leihweise bis Ende Saison verpflichtet. Der FCB hat eine Option für eine definitive Übernahme.Publiziert heute um 20:05 UhrPhilip Otele ist der erste Winterzuzug des FC Basel.Foto: Luca Caegn/FC BaselJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel verstärkt seine Offensive mit Philip Otele, der vom Al-Wahda FC aus den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Basel wechselt. Dies hat der FCB am Mittwochabend mitgeteilt und damit Gerüchte rund um den Transfer des Stürmers bestätigt.Der 25-jährige nigerianische Angreifer werde bis Saisonende ausgeliehen und erhält die Rückennummer 7, heisst es. Zudem hat der FCB eine Option, den Spieler fest zu verpflichten. Im Raum stehen 3 Millionen Euro, die der Flügelspieler den FCB bei einer fixen Übernahme kosten würde, mutmasste der Transferexperte Fabrizio Romano auf der Plattform X.Der 25-jährige linke Flügelstürmer gehört seit dem letzten Sommer dem populärsten Club aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zuvor war der Afrikaner bei Vereinen in Litauen, Rumänien und England engagiert. Im Wüstenstaat scheint Otele aber nicht glücklich geworden zu sein: Bislang gelang ihm in keinem Pflichtspiel ein Skorerpunkt (mehr dazu in diesem Bericht)Otele ist der erste Winterzuzug der Basler – nachdem Benjamin Kololli den FCB in Richtung Sion verlassen hat.Neues rund um den FCBSimon Bordier ist Nachrichtenredaktor des «Tages-Anzeigers» und Kulturjournalist.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Verteidiger Kevin Rüegg: «David Degen trifft seine Entscheidungen unabhängig von seinem Bruder»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «David Degen trifft seine Entscheidungen unabhängig von seinem Bruder» Der 25-Jährige wird von Philipp Degen beraten und spricht im Interview vor dem Saisonstart über das Zusammenspiel der Degen-Zwillinge, Seitenhiebe von Fans und darüber, was das Wort Verletzung in ihm auslöst. Publiziert heute um 11:33 Uhr Kevin Rüegg, Rechtsverteidiger…

  • Ende der Durststrecke: Albian Ajeti sorgt für die Dramatik im Basler Freudentaumel

    AboEnde der Durststrecke – Albian Ajeti sorgt für die Dramatik im Basler FreudentaumelNach 183 torlosen Tagen trifft der Stürmer gegen Servette gleich doppelt. Und sammelt so weitere Argumente für eine Vertragsverlängerung.Publiziert heute um 11:34 UhrAlbian Ajeti jubelt nach seinem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 gegen Servette.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB-Stürmer Thierno Barry: Auf dem Weg zum Tor dachte er schon an die bösen Kommentare

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Auf dem Weg zum Tor dachte er schon an die bösen Kommentare Als Teenager hatte er zu wenig zu essen. In seinen ersten Monaten in der Schweiz fühlte er sich wie in einem Albtraum gefangen. Heute ist der 21-Jährige der beste Stürmer des FC Basel. Publiziert heute um…