Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboEin Baselbieter beim FC Luzern

Levin Winklers besonderer Weg von Pratteln in die Super League

Levin Winkler vom FC Luzern jubelt nach einem Tor in einem Super League Spiel gegen Grasshopper Club Zürich am 3. November 2024 in Luzern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Levin Winkler aus Pratteln spielt heute in der ersten Mannschaft von Luzern.
  • Seine fussballerische Karriere begann bei Pratteln und Concordia, später wechselte er zum FC Basel.
  • Im Sommer 2023 kehrte er Basel den Rücken und ging zu Luzern.
  • Für Luzern erzielte er wichtige Tore und spielte über 30 Super-League-Spiele.

Einen guten Monat ist es her. An die Szene mag sich Levin Winkler gern erinnern. Der Mittelfeldspieler des FC Luzern wird im Strafraum des FC Basel angespielt, und nachdem seine erste Schussabgabe geblockt worden ist, landet der zweite Versuch abgelenkt hinter Marwin Hitz im Tor. Luzern führt im St.-Jakob-Park bereits in der ersten Spielminute 1:0, und Winkler dreht ab in Richtung Eckfahne, in Richtung Muttenzerkurve.

Wer genau hinschaut, sieht, dass der 21-Jährige nicht ausgelassen jubelt. Sondern verhalten. So eben, wie ein Fussballer heute einen Treffer gegen den Clubs seines Herzens feiert. Denn in Levin Winklers Leben hat der FC Basel stets eine Rolle gespielt. Doch nun trägt er das Trikot des FC Luzern, während einige seiner Freunde in der Muttenzerkurve mit Rotblau mitfiebern.

Vielleicht würde Winkler heute auch dort stehen, hätte er sich für den Familiensport entschieden. Denn für die Winklers aus Pratteln ist Handball Trumpf. Grossvater Jörg «Jules» Winkler ist quasi eine Legende des TV Pratteln NS. Der frühere Handballer formt als Trainer «NS» zu einem guten NLB-Club. Doch Levin zieht es früh zum Fussball. Weil Levins Vater Yves «der Erste in der Familie gewesen ist, der sich gegen den Handball entschieden hat», erzählt der Profifussballer.

Levin Winkler vom FC Luzern und Leo Leroy vom FC Basel im Zweikampf während des Super-League-Spiels am 06.02.2025 im Sankt Jakob Park, Basel.

Yves Winkler, heute beim FC Concordia als Funktionär tätig, ist zu dieser Zeit als Amateurfussballer in der Region Basel unterwegs – und mit dabei der Filius. «Ich war oft bei seiner Mannschaft, in der Garderobe und am Spielfeldrand», erinnert sich Levin Winkler. Die Faszination für den Fussball ist früh gross, also tritt er dem FC Pratteln bei, ehe er nach vier Jahren zum FC Concordia weiterzieht.

Im Sommer 2019 schliesslich erfolgt der Schritt in die U17 des FC Basel. «Da realisierte ich, dass ich nun in einem Leistungszentrum angekommen bin und Gas geben muss», sagt Winkler. Allerdings ist sein Fokus nicht nur auf den Fussball gerichtet. Auch die Schule ist ihm wichtig. Weil er zum Zeitpunkt des Übertritts ins Gymnasium «nur» bei Concordia spielt, hat er nicht die Möglichkeit, in eine Sportklasse überzutreten und von deren Vorzügen zu profitieren.

Das Entgegenkommen der Schule

Als FCB-Junior schliesslich hätte er diesen Schritt machen können, «doch ich wollte nach einem Jahr Gymnasium nicht wieder meinen Alltag umkrempeln». Also geht Winkler den nicht ganz einfachen Weg als Leistungssportler in einer Regelklasse. Nicht nur die Unterstützung der Eltern ist ihm gewiss, sondern auch diejenige der Schule. Am Gymnasium Muttenz wird er für die Morgentrainings freigestellt, den verpassten Unterrichtsstoff holt er in Eigenregie nach.

Levin Winkler vom FC Luzern im weissen Trikot im Spiel gegen FC Basel, Fussball Super League am 06.02.2025 in Basel.

Dieses Zusammenspiel funktioniert, «auch weil ich nie vonseiten meiner Familie Druck verspürte, im Fussball durchstarten zu müssen». Winkler geht seinen Weg im Sport wie in der Bildung. In der Basler U21 kommt er anfangs zwar nur gelegentlich zum Zug. Auch weil immer wieder Akteure aus der ersten Mannschaft in der Promotion League Spielpraxis sammeln kommen. So bleibt dem Baselbieter Mittelfeldspieler oftmals nur die Rolle des Reservisten.

Doch Winklers Standing bei Rotblau ändert sich, als Michel Renggli die Basler Junioren trainiert. Das ist drei Jahre her. «Mit seinen Ideen und seinem Spielstil konnte ich mich identifizieren», sagt Winkler. Er, der sich auf der Position des Achters im Mittelfeld am wohlsten fühlt, erhält zwar noch immer nicht seine gewünschten Minuten, «doch mein Profil mit dem Drang nach vorne und der hohen Laufbereitschaft passt zu seiner Philosophie».

Die Matur auf Englisch

Im Sommer 2022 ist Renggli aber bereits wieder nicht mehr Trainer der ältesten FCB-Junioren. Gleichzeitig besteht Winkler in Muttenz seine Matur – Immersion Englisch, das heisst, in gewissen Fächern legt er die Prüfungen in der Fremdsprache ab. Der Fussball spielt auch bei der Abschlussarbeit eine Rolle. Winklers Thema: «Big Data» im Fussball – eine Analyse mit Einblick hinter die Kulissen beim Nachwuchs des FC Basel.

Diesem kehrt Winkler allerdings im Sommer 2023 den Rücken. Er geht zu Renggli, der inzwischen und bis heute die U21 des FC Luzern trainiert. Winkler entscheidet sich für den Weg weg aus der Komfortzone, weg von der Heimat. So wie schon Justin Hammel, Albin Krasniqi, Uran Bislimi oder Mihailo Stevanovic den FCB-Nachwuchs verlassen haben, um ihr Glück anderswo zu suchen.

Es ist auch bereits die Zeit, in der es Junioren aus der Region besonders schwer haben, beim FCB den Schritt zu den Profis zu schaffen. Denn der Club sucht und verpflichtet überdurchschnittlich viele Talente aus dem Ausland, platziert diese entweder im Nachwuchs oder lässt diese dort zu Einsatzzeit kommen, wenn sie diese bei den Profis noch nicht erhalten.

Winkler sagt dazu nur: «Ich wollte eine Luftveränderung, etwas Neues.» Bereut hat er es bis heute nicht.

Anstatt irgendwann bei einem ambitionierten regionalen Promotion-League- oder Erstliga-Club zu landen, geht es für Winkler am Fusse des Pilatus steil nach oben. Nach einer halben Saison in der U21 Luzerns darf er Anfang 2024 mit der ersten Mannschaft ins Trainingslager nach Marbella. Winklers Arbeitsethos und Demut bleiben auch bei Trainer Mario Frick nicht unbemerkt. Im Januar letzten Jahres feiert Winkler sein Super-League-Debüt, inzwischen hat er 34 Einsätze in der höchsten Schweizer Liga vorzuweisen. Was ihn besonders auszeichnet: seine Mannschaftsdienlichkeit.

Das Signal des Trainers

In 14 der 15 letzten Luzern-Spiele stand Winkler in der Startformation. Der Prattler zählt zu jenen «jungen Wilden», auf die der Club aus der Zentralschweiz setzt und die Trainer Frick konsequent fördert. Winkler sagt: «Das ist für uns ein tolles Signal. Ich bin extrem dankbar dafür, dass ich nun in der Super League spielen darf.»

Aber nicht nur dem Baselbieter, der seinen Wohnsitz inzwischen nach Luzern verlegt hat, läuft es mit seinen drei Toren und drei Assists und viel Einsatzzeit nach Wunsch. Auch seine Mannschaft spielt «eine der besten Saisons seit langem». Aktuell ist Luzern Dritter, mit zwei Punkten Rückstand auf den Leader aus Basel.

Nun kommt es am Sonntag zum nächsten Kräftemessen mit Rotblau. Vor seinem fünften Duell mit Basel sagt Winkler: «Klar ist es für mich speziell, gegen den FCB anzutreten. Aber mein Fokus liegt klar auf dem FC Luzern.» Es sei schlicht super, in dieser Mannschaft zu spielen, «und dann schauen wir, was am Ende rauskommt».

Deshalb beschäftigt Levin Winkler zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht der Gedanke, ob der FCB in seiner Karriere wieder mal zum Thema werden könnte. In Luzern hat er im letzten Mai seinen ersten Profivertrag unterschrieben – bis im Sommer 2027. «Das habe ich mir immer gewünscht, aber nicht gedacht, dass es so schnell gehen würde.»

Nun ist Levin Winkler Profifussballer. «Es ist das Schönste, dass ich den Fussball zu meinem Beruf machen kann.» Er, der nie in einer U-Nationalmannschaft gespielt hat. Er, der in Basel die Mechanismen zu spüren bekommen hat, wenn alle in den Profibereich drängen, aber es nicht alle schaffen können. Und er, der nebenbei die Schule mit Bravour gemeistert hat.

Zweifelsohne: Der Weg von Levin Winkler in die Super League ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Analyse zum Schweizer Meister: Der FC Basel hat einen Blockbuster produziert

    MeinungAboAnalyse zum Schweizer Meister – Der FC Basel hat einen Blockbuster produziertDer 21. Meistertitel wird in der FCB-Historie einen besonderen Platz haben. Das hat auch, aber nicht nur mit Xherdan Shaqiri zu tun. Publiziert heute um 21:04 UhrSeit Samstagnacht und einem surrealen 5:2 in Lugano ist der FC Basel am Feiern.Foto: Marusca Rezzonico (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FC Basel: Juan Gauto wird zum FCB zurückkehren

    FC Basel – Juan Gauto wird zum FCB zurückkehrenLa Coruña verzichtet voraussichtlich auf eine definitive Übernahme des Argentiniers.Publiziert heute um 00:31 UhrBei Deportivo La Coruña schaffte es Juan Gauto nur einmal in die Startelf..Foto: (Imago, NurPhoto)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIm vergangenen Sommer verlieh der FC Basel Juan Gauto bis zum Ende dieser Saison an Deportivo La Coruña. Der spanische Zweitligist besitzt eine Kaufoption, wird diese aber nicht einlösen, wie der argentinische Transferjournalist Uriel Iugt berichtet. Deshalb kehre Gauto nach Ablauf des Leihvertrags Ende Juni zum FCB zurück.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosWie in Basel hatte der 20-jährige Flügelspieler auch bei La Coruña einen schweren Stand: Beim Tabellenfünfzehnten der La Liga 2 kam Gauto in dieser Saison lediglich zu 14 Teileinsätzen, nur einmal schaffte er es in die Startelf. Dabei gelang ihm weder ein Tor noch ein Assist. Zwischen März und Mitte Mai fiel er zudem wegen einer Oberschenkelverletzung für elf Spiele aus.Wie die Zukunft des Argentiniers aussieht, der vor zwei Jahren für 3,87 Millionen Euro vom CA Huracan zum FCB kam, ist noch unklar.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Simon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Führen Kollektivstrafen gegen Fussball-Fans ans Ziel?

    – Führen Kollektivstrafen gegen Fussball-Fans ans Ziel?Gesperrte Fankurven gegen Gewalt im Umfeld von Fussballspielen: Damit können Hardcore-Fans natürlich nichts anfangen und setzen auch beim FC Basel Zeichen. Fortsetzung folgt …Publiziert heute um 13:00 UhrStimmung aus ungewohntem Sektor: Die Hardcore-Anhänger des FC Basel platzierten sich am Samstag in die normalerweise verwaiste Galerie um.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Wenn die Fankurve leer bleibt, ist das noch immer ein ungewohntes Bild. Auch wenn es Stade Lausanne-Ouchy auf der Pontaise gibt, wo es gar nicht genug Fans für eine Fankurve hat. Und auch wenn es zuletzt mehrere von den Behörden verordnete Fankurven-Sperrungen gegeben hat.An diesem Wochenende ist es ein Bild, das viele Schweizer Stadien betrifft, in denen professioneller Fussball gespielt wird. Die jeweilige Hardcore-Anhängerschaft zieht in andere Sektoren um. Sie protestiert auf diese Weise gegen die zuletzt gehäuften, einem zu diskutierenden Massnahmenkatalog gegen Fangewalt (Kaskaden-Modell) vorgreifenden Kurvensperrungen. Kollektivstrafen sind ihrer Meinung nach der falsche Ansatz.Doch haben die Fans damit recht? Wenn man fussballaffinen Experten glaubt, dann ja. Diese prophezeien, dass der beschrittene Weg der Behörden der Sache bestenfalls nicht schadet, befürchten aber eine Eskalation zwischen den Parteien. Umgekehrt ist es so, dass man von Politik und Justiz erwarten darf, dass sie diesen Weg nicht aus Populismus, sondern aus wohlüberlegten und -geprüften Gedanken beschritten haben – im Glauben, dass dieser im Kampf gegen Gewalt ein zielführender ist.Sicher ist: Auf weitere Kollektivstrafen werden weitere Protestaktionen der Anhängerschaft folgen.Dritte Halbzeit – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Oliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Nach dem 1:5 gegen die Young Boys: Fabian Frei: «Wir haben hier auch schon höher verloren»

    – Fabian Frei: «Wir haben hier auch schon höher verloren» FCB-Captain Fabian Frei ist nach der deutlichen Niederlage in Bern enttäuscht und richtet den Blick nach hinten.Publiziert heute um 21:24 UhrFabian Frei während des Basler 1:5 bei den Berner Young Boys.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Fabian Frei, können Sie uns die heutige Leistung des FCB erklären?Es ist relativ einfach, glaube ich: Wenn du die ersten 15 Minuten verpennst, dann wird es relativ schwierig, hier etwas zu holen.Wieso war das in der zweiten Halbzeit dann gleich wieder der Fall?Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund wie in der ersten Halbzeit. Ich kann es nicht erklären. So was kommt anscheinend vor.War der FCB nicht bereit?Dass wir nicht bereit waren, ist klar. Sonst wären wir ja bereit gewesen und hätten das nicht zugelassen. Wie gesagt: Ich habe keine Erklärung dafür. Hatte der Trainerwechsel der Berner etwas mit dem Auftakt in die Partie zu tun?Es ist nicht so, dass sie uns bei den ersten zwei, drei Toren an die Wand gespielt hätten. Das waren zwei Standardtore, bei denen wir nicht eng genug bei unseren Gegenspielern waren. Das hat ihnen natürlich in die Karten gespielt. Das Ziel war, sie nicht zu Selbstvertrauen kommen zu lassen, weil sie es zuletzt auch nicht einfach hatten. Der Plan ist nach hinten losgegangen. Was haben Sie in der Pause für Worte zu hören bekommen?Die richtigen. Können Sie das genauer erklären?Das können Sie sich ja vorstellen. In meinen Augen waren es die richtigen Worte. Der Trainer war nicht so freundlich, wie er das sonst ist. Aber auch das hat nichts genützt. Sind die Worte nicht angekommen?Offensichtlich nicht, sonst hätten wir nicht nach wenigen Sekunden direkt das nächste Gegentor kassiert. Aber was er gesagt hat, war richtig.Wie fühlt sich die höchste Niederlage in dieser Saison an?Das ist mir eigentlich egal. Ich will es nicht grösser machen, als es ist. Wie gesagt: Wir haben die ersten 15 Minuten total verpennt und nachher mit 1:2 verloren. Das ist uns in der Vergangenheit hier auch schon passiert. Wir wissen, woran es lag. Sie haben dann natürlich 20 Prozent rausgenommen, da müssen wir uns auch nichts drauf einbilden. Aber wir haben hier in Bern auch schon höher verloren. Ist es mit einem Platz unter den Top 6 jetzt gelaufen?Es ist jetzt nicht der Moment, um darüber zu reden. Gelaufen ist es erst, wenn es gelaufen ist. Aber darüber müssen wir jetzt wirklich nicht nachdenken.Sie haben zum dritten Mal den Start verpennt. An wem ist es, das zu ändern?An uns allen. Ich mache niemandem verantwortlich dafür, dass wir den Anfang verschlafen. Es ist die Aufgabe von uns Spielern, dass wir bereit sind. Es ist die Aufgabe des Trainers, uns so einzustellen, dass wir bereit sind. Und wenn Fans eine Aufgabe haben, dann die, uns zu unterstützen, damit wir so gut wie möglich bereit sind. Wir müssen das alle zusammen hinbringen.War die Umstellung auf eine Dreierkette der Grund für den schlechten Start in die Partie?Ich glaube nicht. Die ersten zwei Tore sind Standardtore, die haben wir verteidigt wie immer. Klar, dass nicht alles zu 100 Prozent funktionieren kann. Aber wir haben auch schon so gespielt, das war also nicht komplett neu.Was war denn die Idee hinter der Systemumstellung hin zu einer Dreierkette?Das müssen Sie den Trainer fragen, er entscheidet das.Es sind weiter zwei Punkte auf den Barrageplatz: Haben Sie manchmal den Gedanken, dass eine Saison, die bisher schlecht läuft, noch schlechter laufen könnte?Ausblenden darf man das nicht. Es sollte jedem klar sein. Man sollte die Tabelle anschauen und erkennen, dass es eng ist gegen hinten. Ich würde das nicht verdrängen. Ich würde offen drüber reden und sagen: Wir müssen uns jetzt zusammenreissen!Ist das schon passiert?Wir können alle die Tabelle lesen. Zum Glück hat Lausanne-Sport verloren, sonst sähe es noch schlechter aus. Wenn ein Spieler das Gefühl hat, ich müsste ihm die Situation jetzt noch erklären, dann mache ich das sehr gerne. Aber ich habe keine Lust, noch weiter nach unten zu rutschen.Tilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Trainerwechsel: Fabio Celestini verlässt den FC Basel, ein bekannter Name soll kommen

    AboFCB-Trainerwechsel – Fabio Celestini verlässt den FC Basel, ein bekannter Name soll kommenNoch ist es nicht offiziell. Aber der Trainer und der FCB gehen fortan getrennte Wege. Davide Ancelotti ist offenbar die Nachfolge-Wunschlösung.Publiziert heute um 20:35 UhrNach 19 Monaten ist Fabio Celestinis Zeit beim FC Basel vorüber.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze