Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Flügel beim FC Basel

Bei Bénie Traoré bleibt die Frage nach der Konstanz

Bénie Traoré, der beste Basler gegen Winterthur.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Bénie Traoré glänzt beim 5:0 des FC Basel gegen Winterthur.
  • Trainer Celestini lobt Traorés bisher vielleicht bestes Spiel für den FCB.
  • Konstanz war in Traorés Profikarriere schon immer ein Thema.
  • Der Stürmer führt jetzt gemeinsam mit Ajeti und Barry die Basler Torjägerliste an.

Die schönsten Tore waren es nicht, das sieht Bénie Traoré nach dem Spiel gegen Winterthur auch selbst so. «Aber Tor ist Tor, und ich bin froh, dass ich zwei davon geschossen habe». Nicht nur das. Beim 5:0 des FC Basel gegen den FC Winterthur bereitet Traoré auch das 1:0 von Anton Kade vor und trägt mit einem starken Lauf auf der rechten Seite massgeblich zum 5:0 durch Albian Ajeti bei. Am Samstagabend ist keiner im St.-Jakob-Park so gut wie der Ivorer.

FCB-Trainer Fabio Celestini sagt an der Medienkonferenz: «Bénie hat heute vielleicht sein bisher bestes Spiel für den FCB gemacht.» Doch Celestini hält auch fest: «Bei ihm ist es ein bisschen so wie mit der ganzen Mannschaft. Er kann gute Phasen haben, aber wir müssen auch akzeptieren, wenn Bénie mal zwei, drei weniger gute Leistungen zeigt.» Schliesslich sei der Offensivspieler erst 21 Jahre alt.

Eine Frage der Konstanz also. Ein Thema, das Traoré bereits seine ganze Profikarriere über begleitet. Im Jahr 2022 brachte ihn ein gebrochener Unterschenkel beinahe ans Karriereende. Es folgte ein Jahr später aber stattdessen eine rekordverdächtige halbe Saison in der ersten schwedischen Liga, in der Traoré in 14 Ligaspielen zwölf Tore erzielte und darauf in die Premier League wechseln konnte. Doch die Saison 2023/24 lief für den linken Flügelspieler überhaupt nicht nach Wunsch.

Der Abgang Thierno Barrys

Als Bénie Traoré am 22. Juli 2024 zum FCB wechselt, hat er zuvor seit mehr als einem Jahr kein Tor mehr für eine A-Mannschaft erzielt. In Basel soll sich das aber schnell ändern. Nach einem Akklimatisierungsspiel gegen den FC Lugano gelingen Traoré in den darauffolgenden Spielen gegen GC und Servette jeweils ein Tor und ein Assist. Er ist Teil einer Offensive, der schnell das Prädikat «beste der Liga» zugeschrieben wird. Thierno Barry, Albian Ajeti, Bénie Traoré. So sieht zu jener Zeit die Basler Angriffslinie aus, die für einiges an Aufsehen sorgt.

Doch es erfolgt ein Einschnitt, der auch an Bénie Traoré nicht spurlos vorübergeht. Der FCB gibt am 21. August Thierno Barry an Villarreal in die erste spanische Liga ab. Und damit scheint auch Traorés Aufwind abzuflachen. Sechs Ligaspiele in Serie gelingt ihm kein Skorerpunkt. Seine Leistungen bewegen sich irgendwo zwischen ungenügend und solide. Zu oft lässt er die Unbeschwertheit vermissen, die ihn in den ersten Spielen ausgemacht hat. Die Stringenz mit dem Ball am Fuss geht verloren. In jene Zeit fällt auch die längste Basler Sieglos-Serie in dieser Saison. Gegen Sion, Zürich und Luzern schaut gerade mal ein Punkt heraus.

Dann aber, mit dem Oktober, beginnen die Basler wieder zu gewinnen: Es gibt Siege gegen YB und gegen St. Gallen und auch für Traoré folgt am vergangenen Wochenende mit etwas Verzögerung die Erlösung: Beim 6:1 in Winterthur trifft er erstmals wieder seit dem 11. August. Und was für ein Tor das war. Ein Volley in den Winkel. Zwar verleiht ihm dieses Erfolgserlebnis für das Spiel am Mittwoch in Bern keinen Auftrieb – Traorés Leistung ist bei der Basler 2:3-Niederlage überschaubar – doch kann er an diesem Samstag nachlegen.

Eben: Ein Prachtstor wie vor einer Woche erzielt Traoré nicht. Doch seine Vorlage zum 1:0 Kades ist gut, mit Übersicht gespielt und lenkt die Partie in Basler Bahnen. Beim selbst erzielten 2:0 reagiert Traoré gedankenschnell auf den Fehler Tobias Schättins, und auch beim 4:0 scheint der Basler im Kopf sowohl Mitspielern als auch Gegenspielern einen Schritt voraus.

Teil einer neuen Basler Offensive

Traoré ist nun ein Teil einer neuen FCB-Offensive. Diese hat gelernt, ohne Thierno Barry zu funktionieren und Spiele zu gewinnen. Sie tut dies derzeit hauptsächlich unter der Leitung Xherdan Shaqiris. Aber nicht nur. Zwar ist das Basler Spiel auf Shaqiri ausgerichtet, doch dass das Toreschiessen auch ohne den Star geht, haben vergangene Spiele gezeigt. Kevin Carlos ist ein Name, den es da zu nennen gibt. Mit vier Toren aus den letzten vier Spielen hat er sich als Stürmer Nummer 1 etabliert. Ebenso hat sich Anton Kade, nachdem er zuletzt seine Stammposition verloren hatte, mit drei Skorerpunkten aus den letzten drei Spielen zurückgemeldet – Albian Ajeti gilt es auch nicht zu vergessen.

Rückkehr: Thierno Barry stattet seinen ehemaligen Teamkollegen am Samstag einen Besuch ab.

Und nicht zuletzt ist da eben noch Bénie Traoré, der seit seiner Ankunft in Basel in jedem Ligaspiel von Beginn an auf dem Platz stand. Und der nach seinen Treffern Nummer vier und fünf die Basler Torschützenliste nun gemeinsam mit Albian Ajeti und Thierno Barry, der sich das Spiel am Samstagabend im Stadion ansah, anführt.

Doch eine Frage bleibt. Die der Konstanz. Wird Traoré an die jüngste Leistung anknüpfen können? Fabio Celestini sagt am Samstagabend: «Oft ist Konstanz gerade bei jungen Spielern nicht die herausragende Qualität.» Bénie Traoré wird sich vornehmen, seinen Trainer in dieser Hinsicht eines Besseren zu belehren.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Marwin Hitz leitet die Basler Tore ein und Anton Kade hat den Durchblick

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Marwin Hitz leitet die Basler Tore ein und Anton Kade hat den DurchblickDer FC Basel gewinnt gegen Lugano mit 2:0. Gleich zwei Basler erhalten die Höchstnote.Publiziert heute um 19:51 UhrShaqiri kann sich gegen Lugano nur wenig in Szende setzen. In einer Aktion glänzt er aber zuerst mit einem Pass auf Kade und dann mit dem Führungstreffer.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 6Ein Mal mehr beweist der FCB-Schlussmann, wie wichtig er ist. Hitz ist wenig gefordert. Die wenigen Bälle, die doch in den Basler Strafraum kommen, fängt der Routinier ab. In der 85. Minute pariert Hitz etwa den Abschluss Vladis. Aber: Der 37-jährige Torwart ist Ausgangspunkt beider Tore! Beim Führungstreffer bewahrt Hitz Ruhe und hat das Auge für Leroy. Damit leitet er die Basler Führung ein. Beim 2:o schlägt er einen weiten Ball auf Kevin Carlos, der den Ball per Kopf auf Vorbereiter Kade weiterleitet.Joe Mendes: 4,5Weil Rüegg noch immer angeschlagen ist, kommen keine Diskussionen auf, wer auf der Position des rechten Aussenverteidigers startet. Der Schwede macht defensiv vieles richtig und versucht sich durch Läufe an der Seitenlinie auch in der Offensive in Szene zu setzen. Seine Flanken finden aber oft keinen Abnehmer. In der 55. Minute zieht er mit dem Ball zur Mitte und schliesst ab, doch scheitert an Saipi.Jonas Adjetey: 4,5Aufgrund der Verletzungen von Barisic und Van Breemen steht der Ghanaer auch gegen die Tessiner von Beginn an auf dem Feld. Die eine oder andere Unsicherheit zeigt er dabei schon – aber eben auch, welch starker Zweikämpfer er ist. Und: Torchancen hat der Gegner kaum.Nicolas Vouilloz: 5Seit seiner Rückkehr in die Startelf weiss Vouilloz zu überzeugen, so auch im Spiel gegen Lugano. In der 22. Minute klärt er eine Hereingabe der Luganesi, die gefährlich hätte werden können und auch sonst zeigt der Genfer eine gute Partie.Dominik Schmid: 5Der gesetzte Aussenverteidiger hat gegen Lugano keine einfache Aufgabe: Er muss sich gegen Renato Steffen sowie Mattia Zanotti – und damit gegen die vielleicht beste rechte Seite der Liga – beweisen. Diese Aufgabe meistert er gut. Hinzu kommt: In der 73. Minute blockt Schmid den Abschluss Cimignanis auf der Torlinie und bewahrt die Basler damit vor dem Ausgleich.Leon Avdullahu: 5Der Captain der U-21 Nationalmannschaft zeigt gegen die Bianconeri ein weiteres gutes Spiel. Er steht oft genau richtig und fängt die Bälle des Gegners ab. Auch sein Zweikampfverhalten überzeugt.Metinho: 4Der Brasilianer ist im Spiel gegen die Luganesi definitiv nicht der auffälligste Mann auf dem Platz. In der 42. Minute zeigt Metinho Einsatz und erobert den Ball mit einer starken Grätsche zurück. Gute zehn Minuten nach der Halbzeitspause wird Metinho ausgewechselt.Xherdan Shaqiri: 5Über weite Strecken will dem Basler Captain nicht allzu viel gelingen. Trotzdem ist es Shaqiri, der beim Führungstreffer Kade mit einem gekonnten Pass losschickt und nach dem Abpraller Saipis genau richtig steht und so zum 1:0 einnetzen kann. Sein Jubelsprung über die Bande, bei dem er hängen bleibt und fällt, wird zudem in Erinnerung bleiben.Philip Otele: 3,5Dem Flügelspieler, der zuletzt gegen GC noch spektakulär getroffen hat, will im Spiel gegen Lugano nicht viel gelingen. Folglich muss er den Platz in den Platz verlassen (56.).Albian Ajeti: 3,5Nach dem Ajeti bereits gegen GC gegenüber Carlos den Vorzug erhalten hat, darf er auch gegen die Tessiner starten. Im gelingt es, ein paar weite Bälle festzumachen, ohne selbst gefährlich zu werden. In der 33. Minute verspring ihm der Ball und in der Folge trifft er beim Versuch, den Ball zurückzuholen, Grgic am Knie. Das gibt Gelb – hat aber auch schon mal Rot gegeben. In der 56. Minute muss er raus.Bénie Traoré: 4,5Der Ivorer spielt einige Fehlpässe, verdribbelt sich und macht aus einem Konter zu wenig (27.). Ist dann aber mit seinem abgewehrten Schlenzer der Assistgeber für Shaqiris 1:0 (63.). Wird in der 75. ausgewechselt.Kevin Carlos: 4,5Kevin Carlos kommt in der 56. Minute für Ajeti ins Spiel. Zwar gelingt ihm auch gegen den FC Lugano kein Tor, doch der Stürmer leitet den Ball beim 2:0 auf Kade weiter.Anton Kade: 6Mehr kann sich Fabio Celestini von einem Joker nicht wünschen. Er ist Teil des Dreiffachwechsels in der 56. Minute und übernimmt Oteles Part am rechten Flügel, um dann jene Übersicht zu bewahren, die er in der Vergangenheit des öftern vermissen liess. Formidabler Auftritt.Leo Leroy: 5Der 25-jährige Franzose betritt gleichzeitig mit Kade und Carlos das Spielfeld. Er zeigt im Mittelfeld eine solide Leistung und bietet sich gut an, als Hitz unter Druck steht. In der Folge leitet er den Ball auf Shaqiri weiter und ist damit im Aufbauspiel beteiligt, das zum 1:0 geführt hat.Marin Soticek kommt als Joker und trifft in der 82. Minute zur Vorentscheidung.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Marin Soticek: 5Seit Ende November hatte der Kroate nicht mehr getroffen. Vor dem Spiel gegen Lugano hat Soticek seit Februar nur sieben Spielminuten sammeln können. Gegen Lugano darf er ab der 76. Minute spielen. Er wird für Traoré eingewechselt und sorgt mit seinem Tor in der 82. Minute für die Vorentscheidung.Gabriel Sigua: –Sigua kommt in der 88. Minute für Shaqiri. Sein Einsatz ist zu kurz für eine BaZ-Bewertung.Neues zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenYomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Schwierig, wenn Führungsspieler die Fehler bei anderen suchen»

    – «Schwierig, wenn Führungsspieler die Fehler bei anderen suchen»Ist es ein Problem, wenn Fabian Frei auf den VAR, den Rasen und den Gotthard wütend ist? Und wird Taulant Xhakas Sperre die Chance für Leon Avdullahu? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 17:38 UhrDer Video Assistant Referee zu schnell. Die eigenen Rasenpfleger zu schlecht. Der Gotthard zu zu. So lautete leicht gekürzt die Spielanalyse von Fabian Frei nach dem 0:1 seines FC Basel gegen die Grasshoppers im TV-Sender Blue.Klang erfrischend angepisst. Könnte zusammen mit dem über seinen Platzverweis verwunderten Taulant Xhaka aber auch die falschen Zeichen aussenden, findet Dominic Wuillemin in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts: «Die zwei suchen die Fehler bei allen anderen, nur nicht bei sich selber. Wenn das die beiden Führungsspieler im Team tun, zu denen die jüngeren Spieler aufschauen, dann schafft das eine Kultur, mit der man nichts erreichen kann.»Die «Basler Zeitung» hat nach dem Spiel festgestellt, Xhaka habe mit seinem Platzverweis eine Diskussion angefacht, «die sich um Taulant Xhakas Wert dreht, den er für den FC Basel noch besitzt». Für Thomas Schifferle lautet die Frage: «Was bringt er uns sportlich – und was kostet er uns?» Letzteres meint er nicht nur finanziell, sondern auch auf dem Platz: «Hätte Basel auch ohne Platzverweis verloren? Der FCB hätte GC zurückbinden und sich selber nach oben schieben können. Xhaka schadet seinem Team also in einem Moment, der ganz wesentlich sein könnte in dieser Saison.»Ausserdem besprechen wir den Aufschwung der Grasshoppers und die Aussichten des FC Zürich, der mit einem 1:1 gegen den FC Luzern etwas zurückgebunden worden ist. Der Berner Wuillemin sieht nach diesem Punktverlust gar ein entscheidendes Spiel auf den FCZ zukommen: «Gewinnt er am Mittwoch in Winterthur, ist er tatsächlich im Meisterrennen dabei. Verliert er, ist er für mich draussen.»Und wir reden über die Goaliefrage bei den Young Boys, bei denen neuerdings wieder David von Ballmoos im Tor steht. Mit Blick auf das Duell zwischen Anthony Racioppi und von Ballmoos sagt Wuillemin: «Es ist klar, dass beide spielen wollen. YB wird im Winter eine Entscheidung zwischen den zwei fällen müssen.»Wann welches Thema besprochen wird03:55 Young Boys – FC St. Gallen18:53 FC Zürich – FC Luzern29:22 FC Basel – Grasshoppers49:36 FC Lugano – FC Winterthur57:42 Lausanne-Sport – ServetteFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 1:0-Erfolg im Tourbillon: Mit Xherdan Shaqiri auf ungewohntem Posten gewinnt der FCB in Sion

    Abo1:0-Erfolg im Tourbillon – Mit Xherdan Shaqiri auf ungewohntem Posten gewinnt der FCB in SionIm Wallis läuft der FC Basel mit neugebildetem Zentrum auf. Einer durchzogenen Leistung zum Trotz gelingt Rotblau ein Sieg.Publiziert heute um 00:32 UhrWie zu alten Zeiten: Gegen Sion spielt Xherdan Shaqiri auf dem rechten Flügel.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer AufregerIn seinen Teenagerjahren, da lief Xherdan Shaqiri beim FCB auf dem rechten Flügel auf. So auch nach seiner Rückkehr zum FC Basel, wobei ihn Fabio Celestini jedoch rasch ins Zentrum versetzte, wo der Captain zukünftig als kreativer Taktgeber agieren sollte. Doch nun, auf dem Rasen des Tourbillons, kehrt Shaqiri an seinen alten Wirkungsort zurück. Ein Blick auf das Matchblatt reicht, um festzustellen, dass der FCB-Captain gegen Sion wieder rechts aussen agieren wird. Es ist der Aufreger dieser Partie.Vollkommen in alte Tage zurückversetzt fühlt man sich dennoch nicht. Seinen begrenzten Entfaltungsraum kann Shaqiri zwar insofern nutzen, als dass er mit einer Flanke in der 14. Minute Junior Zé bedient, der sein erstes Super-League-Tor erzielt. Doch auch wenn Shaqiri besonders in Halbzeit zwei vermehrt im Zentrum auftaucht, hat er nicht den gewohnten Einfluss auf das FCB-Spiel. Währenddessen vermag das neu gebildete FCB-Zentrum um Metinho, Leo Leroy und Koba Koindredi nicht jene Kreativität zu versprühen, die ihr Captain in sich trägt.Schön anzusehen ist jedoch, wie Shaqiri auf der rechten Seite mit Aussenverteidiger Keigo Tsnuemoto harmoniert. Der fleissige Japaner macht auf der rechten Seite Meter, die sich Shaqiri dank jenem Einsatz seines Mitspielers sparen kann. In Minute 72. dann nimmt FCB-Trainer Ludovic Magnin Shaqiri vom Platz und ersetzt ihn durch Marin Soticek, womit die Arbeitswoche der Basler Nummer Zehn ein Ende nimmt.Der Mann des TagesAufs Äusserste gefordert ist Marwin Hitz zwar selten. Doch wenn es ihn braucht, ist er gegen den FC Sion auf der Höhe des Geschehens. Nicht nur pariert Hitz gegen den ehemaligen FCB-Stürmer Benjamin Kololli gedankenschnell einen Freistoss und Torabschluss aus kurzer Distanz. Auch hält er den Anläufen des Heimteams stand, als dieses in den Schlussminuten erstarkt und in Person von Bouchlarem in der Nachspielzeit zu einem letzten Torschuss kommt. Gegen Sion ein sicherer Rückhalt: FCB-Keeper Marwin Hitz.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Somit hat der FCB-Keeper wesentlichen Anteil daran, dass seine Mannschaft die ersten Auswärtspunkte dieser Saison einfährt. Und ohne Gegentor bleibt – auch das zum ersten Mal in der aktuellen Spielzeit. Als sicherer Rückhalt ist er der beste Akteur auf Basler Seite.Die 90 MinutenDass beim FCB gewisse Energiereserven nach der Europacuppartie vom Mittwoch fehlen, ist im Tourbillon unschwer zu erkennen. In der ersten Halbzeit noch kecker, schleichen sich nach Wiederanpfiff Ungenauigkeiten und Fehlpässe ein, wobei dies auf Seiten des FC Sion gleichermassen der Fall ist. Auch wenn beide Teams zu ihren Möglichkeiten kommen, sind torgefährliche Höhepunkte in diesem Spiel Mangelware.Die UnparteiischenGut, wie der Unparteiische gleich zwei Sittener Schwalben im FCB-Strafraum als solche entlarvt. Ansonsten verbringt das Schiedsrichtergespann um Sven Wolfensberger, abgesehen von ein paar geahndeten Ruppigkeiten im Mittelfeld, einen ruhigen Abend.Die Stimme zum Spiel«Dieser Sieg ist sehr wichtig für unser Vertrauen – und um ein wenig Ruhe zu haben», sagt FCB-Innenverteidiger Adrian Barisic nach der Partie gegen Sion. Gewinnen habe man müssen, weniger sei es das Ziel gewesen, eine perfekte Partie zeigen. «Das heute war ein Mentalitäts-Sieg», hält der 24-Jährige fest.Das FazitIm vierten Anlauf gelingt es dem FC Basel erstmals in dieser Saison, auswärts zu punkten. Damit steht Rotblau nach 5 gespielten Super-League-Partien bei neun Zählern. Auch wenn der Auftritt im Tourbillon nicht gänzlich überzeugt: Der FCB zeigt in Sion, dass er über die Einstellung verfügt, auch nach intensiven Europacup-Affichen um Leistungserbringung in darauffolgenden weniger attraktiven Aufgaben nicht verlegen zu sein. Es ist eine Qualität, die dem FCB angesichts der anstehenden Teilnahme in der Europa-League durchaus von Nutzen bleiben wird.So geht es weiterFür den FC Basel steht nun eine zweiwöchige Nationalmannschaftspause an. Die nächste Partie werden die Basler am 13. September auswärts gegen Thun bestreiten. Völlige Ruhe dürfte bei den Basler Club in den nächsten Tagen dennoch nicht einkehren: Mit sich schliessenden europäischen Transferfenstern dürfte es für den FCB darum gehen, mit letzten Transferbewegungen das Kader für die erste Saisonhälfte abschliessend zusammenzustellen.Der FC Basel in der Super LeagueDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare