Dieser Artikel wurde von 20 Minuten publiziert.

Die Szene des Spiels

Die Führung, sie war so verdient. Als der Ball in der 81. Minute im Spiel zwischen den Young Boys und dem FC Basel im Netz zappelte, war der Jubel riesig. Es war ein Eigentor von Basels Mohamed Dräger. Doch was machte er da? Lewin Blum schlug von der rechten Seite eine herrliche Flanke auf den langen Pfosten, dort wartete kein Berner. Dräger stand mutterseelenallein da und verwandelte. Bitter! Krisen-YB siegte mit 3:1 gegen den FC Basel.

Die Schlüsselfigur

Meschack Elia. Der Kongolese war einer der besten Spieler auf dem Feld. In der ersten Hälfte scheiterte er noch am glänzend aufgelegten Basel-Goalie Hitz. Doch er gab nicht auf. Immer wieder kam er gefährlich vor das Basler Tor und legte auch immer wieder gefährlich für Mitspieler auf. Beim 1:1 war er es, der perfekt auf Ugrinic ablegte. Dieser konnte sich aus 13 Metern eine Ecke aussuchen. Wenn er noch besser gezielt hätte, hätten die Berner nicht so lange zittern müssen.

Basels Xherdan Shaqiri zauberte nur wenig gegen die Young Boys.

Claudio De Capitani/freshfocus

Das bessere Team

Die Young Boys spielten sackstark. Immer wieder kamen sie gefährlich vor das Tor der Basler. Fabio Celestinis Team hatte Mühe, den Ball zu halten und Gefahr zu erzeugen. Das Problem: Lange Zeit schafften es die spielerisch viel besseren Berner einfach nicht, ein Tor zu erzielen – im Gegensatz zu den Baslern. Dass YB am Schluss doch genügend Zielwasser intus hatte, war bitter für den FC Basel. Die Pleite für Rotblau ging aber völlig in Ordnung. Nach dem Shaqiri-Zauber gegen Winti spielte der FCB schwach.

Das Tribünen-Gezwitscher

Von den vergangenen 18 Pflichtspielen, die der FCB im Wankdorf gegen YB ausgetragen hat, gingen samt Cup-Partien unglaubliche 15 Spiele verloren und es gab gerade dreimal ein Remis. Kein Wunder, dass Rotblau diese Albtraum-Serie am Mittwochabend endlich beenden wollte. Das klappte jedoch nicht.

Nach dem 1:3 muss der FC Basel weiter auf einen Erfolg im Wankdorf warten. Zur Erinnerung: Den letzten Sieg gab es am 22. Mai 2016. Damals gewann Rotblau mit Trainer Urs Fischer 3:2 in Bern. Besonders: Beim FC Basel stand damals Cedric Itten in der Startelf. Dieser kickt nun bekanntlich für die Young Boys.

Die Tore

19’ I 0:1 I Anton Kade traf nach einem Abpraller von YB-Goalie David von Ballmoos zur Führung für den FC Basel.

64’ I 1:1 I Hitz sah für einmal nicht gut aus. Ugrinic nutzte die Unachtsamkeit perfekt und traf zum Berner Ausgleich.

81’ I 2:1 I FCB-Star Dräger schoss die Kugel ins eigene Tor.

87’ I 3:1 I Ebrima Colley sorgte für die Entscheidung.

So gehts weiter

Am Wochenende geht es bereits wieder weiter für die Clubs. Der FCB trifft auf Winterthur, YB muss gegen Zürich ran. Und Sion kickt gegen den FC St. Gallen.

FC Sion – FC Zürich 0:2

In der 8. Minute verpasste Armstrong Okoflex mit einem Absatztrick die Zürcher Führung nur um Haaresbreite. FCZ-Keeper Yannik Brecher konnte sich zu Spielbeginn mit einigen Paraden beweisen. In der 30. Minute war er dann geschlagen, doch das Tor durch Ylyas Chouaref zählte wegen einer Offside-Position zurecht nicht. So blieb es beim 0:0 zur Pause.

Der VAR intervenierte in der 53. Minute, Schiri Alesandro Dudic schaute sich die Szene noch einmal in der Wiederholung an. Dann gab er den fälligen Penalty, weil Theo Bouchlarhem ein Foul begangen hatte. Mirlind Kryeziu verwandelte den Elfmeter sicher. Ach ja, der fehlbare Bouchlarhem sah für das Foul zum zweiten Mal Gelb und musste so vom Platz. Nach einem Bock in der Sittener Defensive machte Jonathan Okita mit dem 2:0 in der 77. alles klar.

FC St. Gallen – Winterthur 2:2

Im St. Galler Nebel kams zur Doppelchance für die Gäste in der 8. Minute, aber FCSG-Goalie Lawrence Ati Zigi zeigte den Winterthurern vorerst den Meister. In der 20. Minute hatte er aber gegen den Schuss von Matteo Di Giusto keine Abwehrchance, der steil von Antoine Baroan geschickt worden war und flach abschloss. Das tat auch Bastien Toma Sekunden vor der Pause aus rund 20 Metern und traf zum verdienten Ausgleich.

In der 65. schob Chadrac Akolo nach einem gewonnenen Kopfball von Lukas Görtler zur Führung für die Gastgeber ein, die St. Galler hatten das Spiel gedreht. Der Jubel dauerte gerade mal fünf Minuten, dann glich Winti durch Labinot Bajrami wieder aus. Zigi verhinderte mit mehreren Paraden ein weiteres Gegentor.

Similar Posts

  • «Es ist eins vor zwölf»: FCB-Präsident Degen fordert Reformen

    Publiziert13. September 2025, 12:02Nachwuchsförderung: «Es ist eins vor zwölf»: FCB-Präsident Degen fordert ReformenDavid Degen schlägt Alarm. Der Präsident des FC Basel fordert Reformen beim SFV und der Liga um die Entwicklung von Nachwuchstalenten zu sichern.Ein Treffer mitten ins Basler Herz: Das 1:0 von Kopenhagen im Rückspiel der Champions-League-Playoffs.SRFDarum gehtsDer FC Basel startet durchwachsen in die Saison mit neun Punkten aus fünf Spielen.Basel verpasst knapp die Champions League und spielt nun in der Europa League.Präsident David Degen sieht die Europa League als Chance für den FCB und den Schweizer Fussball.Zudem fordert er Reformen im Schweizer Fussball, insbesondere bei der Trainerausbildung.Der FC Basel legte einen Saisonstart hin, der mit dem Ausdruck «so lala» beschrieben werden kann. In der Super League hat man nach fünf Partien neun Punkte auf dem Konto. Den Einzug in die Champions League verpasste man gegen Kopenhagen knapp – jetzt spielt der FCB in der Europa League.Präsident David Degen gab ein ausführliches Interview, spricht unter anderem über das Verpassen der Champions League und stellt Forderungen an den Schweizer Fussballverband (SFV) und an die Liga.Europa League für Schweizer Clubs besserKopenhagen war eine halbe Nummer zu gross für den Schweizer Meister. Man schlug sich wacker, war im Rückspiel die bessere Mannschaft – trotzdem reichte es am Ende knapp nicht. «Die Königsklasse zu erreichen, wäre finanziell, aber auch fürs Prestige toll gewesen. Da ist aber auch das Gefühl, dass wir wohl einfach noch nicht so weit sind, um wirklich wieder zur Champions League zu gehören», so Degen.Sportlich und für den Uefa-Koeffizienten der Schweiz sei es vielleicht sogar besser, in der Europa League zu spielen – zumal der FCB attraktive Gegner zugelost bekommen habe.Das Champions-League-Abenteuer der Young Boys im letzten Jahr endete in einer Blamage mit null Punkten aus acht Spielen. In der Europa League dürften YB und der FC Basel bessere Chancen haben, etwas zu reissen.«Trainerausbildung in der Schweiz hinterfragen»Trotzdem hebt Degen den Mahnfinger. «Wir müssen in der Schweiz verdammt aufpassen, dass wir gegenüber Nationen, die eigentlich in unserer Bandbreite liegen, nicht den Anschluss verpassen. Ich glaube, da ist es nicht fünf vor, sondern bereits eins vor zwölf», erklärt er gegenüber den Tamedia-Zeitungen und denkt dabei zum Beispiel eben an Dänemark.Der Lösungsvorschlag des 42-Jährigen? Eine Reform beim SFV. «Beim Verband geht es um die Ausbildung des Nachwuchses und der Trainer. Bei der Entwicklung unserer Talente haben wir selbst im Vergleich zu kleineren Nationen Land verloren.» Auch bei der Trainerausbildung sieht er massiv Luft nach oben.«Und wenn ich sehe, dass man bei uns selbst als Nationalspieler im allerbesten Fall fünf Jahre benötigt, um als Trainer die Uefa-Pro-Lizenz zu erwerben, dann wundert mich das nicht.» Da müsse man die Trainerausbildung in der Schweiz hinterfragen. «Ich sage nichts gegen den einen oder anderen Trainerkurs. Aber ich sage: ein halbes, vielleicht ein ganzes Jahr – und Stempel aufs Papier», führt Degen aus.Ein guter Trainer sei ein Leader, der ein Gefühl im Umgang mit Menschen hat – «das hast du oder nicht.» Da könne man noch so viele Kurse in Bern besuchen. «Und zumindest die, die das haben, müsste man gezielt fördern und rasch voranbringen. Denn die brauchen wir – im Nachwuchs und bei den Profis.»Semiprofessionelle Challenge LeagueBei der Swiss Football League (SFL) forder der FCB-Präsident ebenfalls eine Reform. «Ich sehe in der Challenge League aktuell eine Handvoll Clubs, die das Potenzial für die Super League haben. Da geht es nicht nur um den Sport, sondern auch darum, wie es sich auf das Produkt auswirkt. Denn es gibt immer wieder Aufsteiger mit bescheidener Fanbasis, die der Super League und ihrer Attraktivität eher schaden als nützen.»Er wünsche sich allerdings keine geschlossene Super League. «Aber ich denke, die wirtschaftlichen Kriterien für eine Aufnahme in der Super League müssten strenger sein. Hinzu kommt, dass die Challenge League semiprofessionell betrieben werden müsste.» So, wie es jetzt sei, würden dort ganz viele ausländische Profis spielen, bei denen es nie für mehr reichen werde – «und es ist folglich zu wenig Platz für den Schweizer Nachwuchs, um sich zu entwickeln.»20 Minuten Fantasy LeagueStell dir vor, du kannst dein eigenes Fussballteam managen und die Topstars auf den Platz schicken – genau das bietet dir die 20 Minuten Fantasy League! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeig dein Gespür für Taktik und erklimme die Rangliste.Deine Spieler punkten basierend auf ihren realen Leistungen: Tore sorgen für Jubel und Extrapunkte, Rote Karten können hingegen teuer werden. Strategisches Denken ist gefragt, wenn du am Ende ganz oben landen willst.Spannung, Wettbewerb und grossartige Preise erwarten dich jeden Monat. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?

  • Nach der Fasnacht folgt der Fassnacht-Schock für den FC Basel

    Die Young Boys gewannen mit 2:1 auswärts beim, FC Basel.Claudio De Capitani/freshfocusDie Szene des SpielsLetzte Woche war in Basel Ausnahmezustand angesagt. Grund dafür waren die «drey scheenste Dääg», die Fasnacht. Auch die Spieler des FC Basel waren beim Cortège am Montag dabei und sahen sich das Spektakel an. Am Sonntag schien es nun aber fast so, als ob die FCB-Stars mit den Köpfen noch bei der Fasnacht waren, traf YB doch bereits in der 1. Minute. Oder in anderen Worten: Nach der Fasnacht schockte Fassnacht die Basler sowohl zu Beginn, als auch in der Schlussphase. Die Berner gewannen im Joggeli mit 2:1.Die SchlüsselfigurGanz klar YBs Winter-Neuzugang Christian Fassnacht. Er zeigte gegen den FC Basel eine Top-Leistung und führte mit seinen beiden Toren seine Farben zum Auswärtssieg. Fassnacht liess seine ganze Qualitäten aufblitzen. Für solche Leistungen haben ihn die Berner Verantwortlichen in der Winterpause zurückgeholt.Grosse Freude bei Christian Fassnacht.Claudio De Capitani/freshfocusDas bessere TeamIn der Anfangsphase überzeugten die Young Boys. Der FC Basel befand sich vor allem in der Startphase noch im Tiefschlaf, der frühe Rückstand war deshalb durchaus verdient. Mit der Zeit wurden die Basler besser und kamen auch immer wieder zu Chancen, die sie jedoch immer und immer wieder vergaben. Bis zur 67. Minute. In dieser traf Philip Otele zum Ausgleich. Die Vorlage kam von Xherdan Shaqiri, der bis zu diesem Zeitpunkt blass gewesen war. Doch weil die Berner auch Fassnacht hatten, gab es die Pleite für den FCB.Dank des Siegs konnten die Berner eine Serie durchbrechen. Bis vor dem FCB-Spiel folgte für YB in den letzten fünf Meisterschaftspartien auf einen Sieg immer eine Niederlage. Die Basler befinden sich hingegen in einer Mini-Krise. Sechs Punkte aus den letzten sechs Spielen entsprechen einem Schnitt von nur einem Zähler pro Partie.Das Tribünen-GezwitscherSeit dem 30. August 2020 hatten die Young Boys von 19 Spielen elf gegen den FCB gewonnen. Es gab sechs Remis und die beiden einzigen Siege hatten unter Fabio Celestini als FCB-Trainer resultiert. Beste Voraussetzungen also für Rotblau, schliesslich fand auch dieses Spiel in Basel statt. Doch diese Mini-Serie des FCB unter Celestini riss nun mit der Niederlage gegen das Team von Giorgio Contini. Durch die Niederlage verpasste der FC Basel den Leaderthron, auf dem Servette bleibt. Mit dem 2:1 ist Bern dagegen definitiv wieder zurück im Meisterschaftskampf.Die Tore1’ I 0:1 I Der Ball landete bei Christian Fassnacht. Dieser traf bereits ganz früh in der Partie zur Berner Führung. Ein eiskalter Schuss. Die Entstehung, respektive, wie der Ball zu Fassnacht kam, war hingegen ein wenig glückhaft.67’ I 1:1 I Otele schoss den Ausgleich. Und er bereitete seinen Treffer nach einem Doppelpass mit Shaqiri gleich selbst vor.78’ I 1:2 I Wieder Fassnacht! Hitz klärte unsauber, der Berner staubte ab.Das andere Spiel: Lugano siegt gegen WintiLugano kann gegen Winterthur endlich wieder jubeln. Martin Meienberger/freshfocusDer FC Lugano wollte nach zuletzt drei Liga-Pleiten in Serie und dem Aus in der Conference League wieder auf die Siegerstrasse zurückkehren. Der Gegner: Der FC Winterthur, der ebenfalls dringend Punkte benötigt. Der FCW hängt immer noch am Tabellenende fest und ist akut abstiegsgefährdet. Die Partie fand hauptsächlich in der Hälfte des FC Winterthur statt. Tore fielen in der ersten Hälfte keine.Lugano fand in der zweiten Hälfte ein Rezept gegen das Winterthurer Abwehrbollwerk – und das hiess: Georgios Koutsias. Der 21-jährige Grieche traf in der 50. und 56. Minute doppelt. Winterthur konnte sich nach dem Doppelschlag wieder etwas aufrappeln. In der 85. Minute gelang Loic Lüthi der Anschlusstreffer. Matteo Di Giusto schoss tief in der Nachspielzeit um ein Haar den Ausgleich. Lugano-Goalie Amir Saipi musste sich ganz lang machen, um Di Giustos Schuss noch um den Pfosten zu lenken. So blieb es beim 2:1 für Lugano.So gehts weiterJetzt ist erstmals Nationalmannschafts-Pause. Nach dieser treffen die Young Boys auf den FC St. Gallen, der FC Basel muss gegen Winterthur ran. Lugano spielt gegen Servette.

  • Trotz Sieg und Titeltraum: FCB-Coach kritisiert sein Team sehr scharf

    Publiziert5. Dezember 2024, 04:46«Grosse Enttäuschung»: Trotz Sieg und Titeltraum: FCB-Coach kritisiert sein Team sehr scharfDer FC Basel triumphiert nach Elfmeterschiessen gegen Sion im Achtelfinal des Schweizer Cups. Trainer Fabio Celestini zeigt sich trotz Sieg unzufrieden und findet klare Worte.vonHier traf Xherdan Shaqiri wunderschön zum 1:0 gegen den FC Sion im Schweizer Cup.SRFDarum gehtsDer FC Basel besiegt den FC Sion im Cup-Achtelfinal nach Penaltyschiessen mit 4:1.Xherdan Shaqiri erzielt ein frühes Freistoss-Tor, doch das Team gerät in Rückstand.Trainer Fabio Celestini kritisiert die Mannschaft trotz des Sieges scharf.Celestini betont die Wichtigkeit von Konstanz und Mentalität im Team.Am Sonntag trifft der FC Basel auf den FC St. Gallen.Der Titeltraum des FC Basel lebt weiter. In einem dramatischen Cup-Achtelfinal besiegte der FCB daheim den FC Sion nach Penaltyschiessen mit 4:1. Die Erleichterung bei den Basel-Stars war nach dem erfolgreichen Ende spürbar. So zum Beispiel bei Xherdan Shaqiri, der bereits in der 5. Minute dank eines Zauber-Freistosses das 1:0 schoss.Der Superstar sagte nach der Partie in der Mixed Zone: «Die frühe Führung war sehr gut. Doch danach haben wir sehr viele Fehler gemacht und nicht mehr gut gespielt. Wir gerieten verdient in Rückstand.» Dass man das Spiel dann doch noch gewonnen habe, zeige die Entwicklung und die Moral der Mannschaft.Fabio Celestini war nicht happy mit dem gesamten Spiel des FC Basel.IMAGO/Steinsiek.chFabio Celestini: «Wir haben komplett den Kopf verloren»«Letztes Jahr hätte der FC Basel so ein Spiel vielleicht noch verloren», so Shaqiri. «Man muss einfach immer an den Sieg glauben.» Über mögliche Titel wollte der Ex-Nati-Star trotzdem noch nicht reden. «Das ist zu früh», so die Basel-Legende. «Titel werden im Sommer vergeben. Wir müssen am Boden bleiben und weitermachen. Aber ja, die Tabelle lügt nicht.»Weniger gut gelaunt war FCB-Coach Fabio Celestini. Auf der Pressekonferenz nach dem Spiel wählte er sehr harte Worte und kritisierte sein siegreiches Team heftig. Ihm missfielen vor allem die rund 40 Minuten nach dem traumhaften Freistoss-Tor durch Shaqiri. Er sagte: «Die kann ich nicht vergessen. Wir haben komplett den Kopf verloren.»Hier ging der FC Sion gegen den FC Basel in Führung im Achtelfinal des Schweizer Cups.SRFUnd weiter: «Ich habe das im letzten Jahr nicht von meiner Mannschaft gesehen. Das darf nicht passieren. Ich bin ehrlich, diese Minuten waren sehr, sehr schwierig.» Und dann nochmals: «Diese Minuten kann ich wirklich nicht vergessen.» Das dürfe einem Spitzenteam nicht passieren. «Wir hatten Glück, dass Sion nur zwei Tore gemacht hat.»FCB-Trainer wählt sehr harte WorteCelestini stellte klar, dass für ihn der Wettbewerb und der Gegner stets egal seien. Ihm seien vielmehr Konstanz und Mentalität wichtig. Und genau diese beiden Sachen sprach der Rotblau-Trainer seinen Männern kurz vor Mitternacht im Medienraum des FC Basel ab: «Ich kann das heute wirklich nicht verstehen. Wir schiessen nach fünf Minuten die Führung und dann?»Auf Frage von 20 Minuten was er seinen Spielern in der Kabine zur Halbzeit gesagt habe, antwortete Celestini: «Ich war sehr ehrlich und transparent. Details sind nicht wichtig.» Die zweite Hälfte sei dann auch viel besser gewesen. «Ich weiss ja, was meine Spieler können und wie gut sie sind.»Und genau diese Tatsache, dass der FC Basel es eben eigentlich viel besser kann, machte den FCB-Coach vermutlich so nachdenklich. «Es war eine grosse Enttäuschung. Das war nicht meine Mannschaft», so Celestini, der nochmals die unguten Minuten nach dem 1:0 durch Shaqiri ansprach. «Dieses Spiel hätten wir auch 1:5 verlieren können.»Immerhin: Am Sonntag trifft der FC Basel bereits auf den FC St. Gallen. Dann können die Stars um Shaqiri und Co. beweisen, dass sie über 90 Minuten schönen Fussball spielen können.20 Minuten Fantasy LeagueTauche ein in die spannende Welt des neuen Fantasy-Spiels von 20 Minuten! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeige deine Fussballkenntnisse und kämpfe um die Spitzenposition in der Rangliste. Egal, ob du leidenschaftlicher Fussballfan oder begeisterter Fantasy-Gamer bist – die 20 Minuten Fantasy League ist genau das Richtige für dich!Dein Erfolg hängt von den realen Leistungen der Spieler und deiner geschickten Aufstellung ab. Für Tore gibt es Extrapunkte, für rote Karten hingegen Punktabzüge. Dein Ziel: Werde die erfolgreichste Managerin oder der erfolgreichste Manager. Jeden Monat warten tolle Preise auf die besten Spieler und Spielerinnen!Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

  • «So etwas gibt es nur in Basel»

    Publiziert3. Februar 2025, 04:58FCB siegt im Klassiker: «So etwas gibt es nur in Basel»Nach dem Sieg im Klassiker gegen den FCZ schwärmt FCB-Profi Dominik Schmid von den Basler Fans. Xherdan Shaqiri sieht den FCB auf «einem guten Weg».Dieser vergebene Penalty leitete die FCZ-Niederlage gegen den FCB ein.SRFDarum gehtsDer FCB gewinnt 1:0 gegen den FCZ im Letzigrund.4’000 Basler Fans sorgen für eine laut Dominik Schmid «bombastische Stimmung».Marwin Hitz hält einen Elfmeter und wird zum Matchwinner.Xherdan Shaqiri lobt den Fortschritt des Teams.«So etwas gibt es nur in Basel», freute sich Dominik Schmid über die vielen FCB-Fans, welche am Sonntag den 1:0 ihrer Mannschaft im Letzigrund vor Ort mitverfolgten. «Die Stimmung war bombastisch, es waren 4’000 Basler da», meinte Schmid. «Natürlich wollten wir es den Fans mit Leistung zurückgeben, aber wir haben ehrlich gesagt schon bessere gezeigt», zeigte sich der Aussenverteidiger trotz Sieg selbstkritisch.Schmid betonte, man sei den Klassiker wie ein Cup-Spiel angegangen: «Vom Kämpferischen kann ich meiner Mannschaft nur ein ganz dickes Kompliment machen. Aber spielerisch können wir es besser.» Trotzdem: Die drei Punkte gegen den FCZ «tun den Fans und der Moral der Mannschaft extrem gut», so Schmid, der trotz Big Points im Titelrennen noch nicht vom Meistertitel reden wollte.Die Basler Stars lassen sich nach dem Spiel vor den mitgereisten Fans feiern.freshfocusXherdan Shaqiri: «Sind auf gutem Weg»«Ein schöner Tag für alle Basler. Klassiker sind immer etwas Spezielles», war auch Xherdan Shaqiri glücklich über den Sieg, mit dem der FCB wieder bis auf einen Punkt an Lugano ran rückte. «Das zeigt, dass wir auf dem guten Weg sind», sagte der FCB-Captain weiter.Obwohl Shaqiri gegen Zürich beim Siegtreffer Kevin Carlos mit einer tollen Flanke assistierte, hiess der Matchwinner gegen den FCZ Marwin Hitz. «Wir hatten einen super Marwin im Tor, der den Penalty gehalten hat», betonte Shaqiri, nachdem Hitz in der 33. Minute einen schwach getretenen Elfmeter von Mounir Chouiar parierte.«Er ist der beste Torhüter dieser Liga», lobte auch Basels Trainer Fabio Celestini seinen Goalie. Auf Nachfrage von 20 Minuten erklärte Hitz, sich beim Penalty nicht nur auf seine Intuition verlassen zu haben. «Ich habe da immer etwas im Kopf», so der FCB-Torhüter, der mit seinem Team schon am Donnerstag den FC Luzern im St. Jakob-Park empfängt. 20 Minuten tickert auch diese Partie live.20 Minuten Fantasy LeagueStell dir vor, du kannst dein eigenes Fussballteam managen und die Topstars auf den Platz schicken – genau das bietet dir die 20 Minuten Fantasy League! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeig dein Gespür für Taktik und erklimme die Rangliste.Deine Spieler punkten basierend auf ihren realen Leistungen: Tore sorgen für Jubel und Extrapunkte, rote Karten können hingegen teuer werden. Strategisches Denken ist gefragt, wenn du der oder die beste Manager*in werden willst.Spannung, Wettbewerb und grossartige Preise erwarten dich jeden Monat. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

  • Rot, annullierte Tore, Brutalo-Fouls: FCB hat den Leader-Fluch

    Xherdan Shaqiri erlebte ein wildes Spiel.freshfocusDie Szene des SpielsWas für ein wildes Spiel. Besonders die Schlussphase zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Basel hatte es in sich. So traf Basels Anton Kade zum 1:1-Ausgleich. Doch der Jubel blieb ihm im Hals stecken, denn der VAR meldete sich.Auf den TV-Bildern war zu erkennen, dass Bénie Traoré Jordi Quintilla kurz vor dem Ausgleich hart am Knöchel traf. Für diese Intervention kassierte der Basler direkt Rot. Der Ausgleich zählte nicht. Bitter: Bereits zuvor zählte ein FCB-Tor wegen Abseits nicht. Die Basler gaben dennoch nicht auf und kamen durch Anton Kade noch zum 1:1.Die SchlüsselfigurXherdan Shaqiri. Nach der Pause wurde der FCB-Star über rechts in die Tiefe geschickt. Er spielte in der Folge in der Mitte zu Traoré, der aus zentraler Position traf. Da Goalgetter Kevin Carlos aber im Abseits stand, zählte der Treffer nicht. Besonders Shaqiri konnte es nicht fassen. Immer wieder verwarf er die Hände und redete verblüfft auf den Schiri und seine Mitspieler ein.Seine Wut wurde rund 15 Minuten vor Schluss nicht kleiner, als er erneut stinksauer auf den Schiri und den VAR war, als diese einen weiteren FCB-Treffer zurücknahmen und auf Rot gegen Traoré entschieden. In der Schlussphase bewarfen die Espen-Fans den Ex-Nati-Star noch mit Bierbechern.Das bessere TeamNach der Cup-Blamage unter der Woche gegen die AC Bellinzona präsentierten sich die Espen stark. Die Basler spielten hingegen lange Zeit uninspiriert und fahrig. Der FCB wurde erst in der zweiten Hälfte besser. Das Remis war am Ende verdient, zumal die Basler mit einem Mann weniger zum Ausgleich kamen.Anton Kade traf zum 1:1 für den FC Basel gegen den FC St. Gallen.freshfocusFür Aufsehen sorgte in der zweiten Hälfte zudem Leon Avdullahu, der kurz nach der Pause Espen-Profi Corsin Konietzke ganz übel umfoulte. Hier hatte das FCB-Talent Glück, dass er keine Karte sah. Weniger Glück hatte in der Folge Traoré, der für ein ähnliches Brutalo-Foul Rot sah.Das Tribünen-Gezwitscher 1.0Mit einem Sieg hätte Rotblau die Tabellenspitze zurückerobern können. Doch das schlug fehl. Will denn gar niemand Meister werden in der Super League? Es scheint fast so. Mit dem FCB schafften nun due letzten neun Leader keinen Sieg. Derzeit thronen die Tessiner aus Lugano auf dem Thron.Das Spiel zwischen dem FC Basel und dem FC St. Gallen endete mit einem 1:1.freshfocusDas Tribünen-Gezwitscher 2.0Albert Vallci versenkte die Kugel kurz vor der Pause unhaltbar im Netz zum 1:0 für den FCSG. Nach einem Einwurf legte Moustapha Cissé für den Espen-Profi auf. Brisant: Die Hand von Cissé war im Spiel. Doch der Schiri reagierte nicht und auch der VAR schwieg. Die Basler protestierten, doch es nützte nichts. Für blue-Schiri-Experte Stephan Klossner war das Tor korrekt. Er erklärte: «Die Hand war angelegt und Cissé war auch nicht der Torschütze.»Die Tore38’ I 1:0 I Albert Vallci schiesst die Espen in Führung. Die Kugel landet halbhoch links in den Maschen.85’ I 1:1 I Kade versenkte den Ball unten rechts. Eine Traumkiste des Deutschen.So gehts weiterNächstes Wochenende finden die letzten Super-League-Spiele in diesem Jahr statt. Basel spielt gegen die Grasshoppers und der FC St. Gallen trifft auf den FCZ.